Hier findest du alle Posts des Threads das-richtige-wasser.
Hallo!
Ich erinnere mich gelesen zu haben, daß destilliertes Wasser für Pflanzen nicht besonders wertvoll sein sollte da es durch die Destillation kaum mehr Nährstoffe und Mineralien enthalten soll. Ich bin aber kein Botaniker und kann es nicht bestätigen.
Für das bewachsene Tropenterrarium verwende ich ausschließlich Regenwasser. Ich bin der Meinung das das die Beste Möglichkeit ist die Pflanzen zu gießen. Sie bedanken es mir mit reichlichem Wachstum, selbst das anspruchsvolle Moos wächst mehr als gut. So zwei mal im Jahr mische ich zum Beregnungswasser eine geringe Menge von Aquariumpflanzendünger bei.
In den anderen, nicht bewachsenen Becken verwende ich zum Ytong-Bewässern und als Trinkwasser normales Leitungswasser. Ich habe bemerkt das wenn ich Regenwasser verwende es relativ schnell zur Algenbildung kommt.
Obwohl bei mir das Wasser aus der Leitung relativ kalkhaltig ist habe ich noch keine negativen Auswirkung bei den Ameisen bemerkt.
LG, Jacky
Hallo!
Ich erinnere mich gelesen zu haben, daß destilliertes Wasser für Pflanzen nicht besonders wertvoll sein sollte da es durch die Destillation kaum mehr Nährstoffe und Mineralien enthalten soll. Ich bin aber kein Botaniker und kann es nicht bestätigen.
Für das bewachsene Tropenterrarium verwende ich ausschließlich Regenwasser. Ich bin der Meinung das das die Beste Möglichkeit ist die Pflanzen zu gießen. Sie bedanken es mir mit reichlichem Wachstum, selbst das anspruchsvolle Moos wächst mehr als gut. So zwei mal im Jahr mische ich zum Beregnungswasser eine geringe Menge von Aquariumpflanzendünger bei.
In den anderen, nicht bewachsenen Becken verwende ich zum Ytong-Bewässern und als Trinkwasser normales Leitungswasser. Ich habe bemerkt das wenn ich Regenwasser verwende es relativ schnell zur Algenbildung kommt.
Obwohl bei mir das Wasser aus der Leitung relativ kalkhaltig ist habe ich noch keine negativen Auswirkung bei den Ameisen bemerkt.
LG, Jacky
Hallo zusammen,
ob Regenwasser in der Stadt viel sauberer ist als Leitungswasser...wer weiß. Auf jeden Fall konnte ich nie irgendwelche Probleme bei meinen Ameisen feststellen, aufgrund von Leitungswasser. Egal ob Exot oder nicht. Würdest du in Ländern wohnen, in denen z.B. viel Chlor dem Leitungswasser beigemischt wird und dies auch kein Trinkwasser ist, sähe das vielleicht anders aus. Aber in Deutschland würde ich mir da keine Sorgen machen.
Destiliertes Wasser gibts bei mir nur für die Regenanlage und manchmal für die Sprühflaschen...damit es keine Kalkflecken am Glas gibt. Also nicht wegen der Ameisen.
Mineralwasser enthält auch Mineralien...die sich an der Scheibe ablagern können. Auch muss Mineralwasser nicht unbedingt weiches Wasser sein. Sprich, kann Kalk enthalten. Von daher: wenns für die Regenanlage ist, bringt destiliertes Wasser was. Mineralwasser hinterlässt auch Flecken.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
ob Regenwasser in der Stadt viel sauberer ist als Leitungswasser...wer weiß. Auf jeden Fall konnte ich nie irgendwelche Probleme bei meinen Ameisen feststellen, aufgrund von Leitungswasser. Egal ob Exot oder nicht. Würdest du in Ländern wohnen, in denen z.B. viel Chlor dem Leitungswasser beigemischt wird und dies auch kein Trinkwasser ist, sähe das vielleicht anders aus. Aber in Deutschland würde ich mir da keine Sorgen machen.
Destiliertes Wasser gibts bei mir nur für die Regenanlage und manchmal für die Sprühflaschen...damit es keine Kalkflecken am Glas gibt. Also nicht wegen der Ameisen.
Mineralwasser enthält auch Mineralien...die sich an der Scheibe ablagern können. Auch muss Mineralwasser nicht unbedingt weiches Wasser sein. Sprich, kann Kalk enthalten. Von daher: wenns für die Regenanlage ist, bringt destiliertes Wasser was. Mineralwasser hinterlässt auch Flecken.
LG
Marcel
Ob ihrs glaubt oder nicht, aber ich benutze immer das gute ALDI Wasser still, um Tränken zu befüllen, Zuckerwasser anzurühren. Für die Ytongsteine nehme ich aber meistens Leitungswasser, die Pheidologeton kriegen eh nix anderes und die Aphaenogaster kiriegen ja eh nur Wasser von unten aus der Blähtonschicht, das ins Erdreich zieht, und dazu nutze ich ebenfalls ne Gießkanne mit Leitungswasser. Aber wenn mein Topenbecken iwann mal fertig is, muss ich mir etwas überlegen. Ich mag keine Kalkflecken am Glas, sprich den Nebler oder Regner muss ich mit dest. Wasser ausm Baumarkt oder eben stillem Wasser vom ALDI befüllen. Ist sogar billig als dest. Wasser ausm Baumarkt.
Grüße
Stephan
Ob ihrs glaubt oder nicht, aber ich benutze immer das gute ALDI Wasser still, um Tränken zu befüllen, Zuckerwasser anzurühren. Für die Ytongsteine nehme ich aber meistens Leitungswasser, die Pheidologeton kriegen eh nix anderes und die Aphaenogaster kiriegen ja eh nur Wasser von unten aus der Blähtonschicht, das ins Erdreich zieht, und dazu nutze ich ebenfalls ne Gießkanne mit Leitungswasser. Aber wenn mein Topenbecken iwann mal fertig is, muss ich mir etwas überlegen. Ich mag keine Kalkflecken am Glas, sprich den Nebler oder Regner muss ich mit dest. Wasser ausm Baumarkt oder eben stillem Wasser vom ALDI befüllen. Ist sogar billig als dest. Wasser ausm Baumarkt.
Grüße
Stephan
Hi Lukas,
Von verschiedenen Wasser habe ich noch nicht viel bei Ameisen gehört.
Lediglich bei den Skorpionen haben einige geschrieben, dass sie destilliertes Wasser für ihre kleinen nehmen um keine unschönen Kalkflecken zu haben (manche nur zum sprühen und andere auch für Wassernapf und sprühen).
Dies scheint ihren Pfleglingen auch nicht zu schaden...
Ich denke auch, dass einige anderen kalkfreies/armes Wasser nehmen um die Düsen ihrer Regen/Nebelanlagen nicht zu verstopfen.
Ich hatte bisher immer das ganz "normale" Leitungswasser und keine Regenwasser oder sonstiges und konnte auch noch nicht wirklich was besonderes darüber lesen.
MfG Nils
Hi Lukas,
Von verschiedenen Wasser habe ich noch nicht viel bei Ameisen gehört.
Lediglich bei den Skorpionen haben einige geschrieben, dass sie destilliertes Wasser für ihre kleinen nehmen um keine unschönen Kalkflecken zu haben (manche nur zum sprühen und andere auch für Wassernapf und sprühen).
Dies scheint ihren Pfleglingen auch nicht zu schaden...
Ich denke auch, dass einige anderen kalkfreies/armes Wasser nehmen um die Düsen ihrer Regen/Nebelanlagen nicht zu verstopfen.
Ich hatte bisher immer das ganz "normale" Leitungswasser und keine Regenwasser oder sonstiges und konnte auch noch nicht wirklich was besonderes darüber lesen.
MfG Nils
Hallo, ich habe heute einen interessanten Bericht über die Haltung von Grillen gesehen.
In diesem wurde erwähnt, dass das Wasser kein beliebiges Leitungswasser sein sollte und gewisse
Ansprüche erfüllen sollte. Ich dachte vllt spielt das ja bei den Ameisen eine ähnlich große Rolle,
oder zumindest bei Exoten. Vllt verenden ja auch einige Exoten auf Grund falschem pH Wert oder
anderen Mängel im Wasser. Ist es vllt sogar besser das Wasser aus der Natur direkt zu beziehen? (See Pfütze ...)
Mich würde interessieren was ihr darüber wisst...
Gruß lukas
Hallo, ich habe heute einen interessanten Bericht über die Haltung von Grillen gesehen.
In diesem wurde erwähnt, dass das Wasser kein beliebiges Leitungswasser sein sollte und gewisse
Ansprüche erfüllen sollte. Ich dachte vllt spielt das ja bei den Ameisen eine ähnlich große Rolle,
oder zumindest bei Exoten. Vllt verenden ja auch einige Exoten auf Grund falschem pH Wert oder
anderen Mängel im Wasser. Ist es vllt sogar besser das Wasser aus der Natur direkt zu beziehen? (See Pfütze ...)
Mich würde interessieren was ihr darüber wisst...
Gruß lukas
So war das bei mir auch. Immer nur normales Leitungswasser.
Aber ich halte auch keine Exoten. Ich könnte mir vorstellen,
dass Ameisen aus dem Regenwald andere Wasserzusammensetzungen benötigen.
und eine Optimierung des Wassers vllt die Lebensdauer erhöht
So war das bei mir auch. Immer nur normales Leitungswasser.
Aber ich halte auch keine Exoten. Ich könnte mir vorstellen,
dass Ameisen aus dem Regenwald andere Wasserzusammensetzungen benötigen.
und eine Optimierung des Wassers vllt die Lebensdauer erhöht