Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads lasius-fuliginosus-und-formica-pratensis.


Post 14319 -

Hallo zusammen,


als ich nach den Hornissen geschaut habe, spazierte ich natürlich auch ein bisschen weiter durch die Gegend.
Dabei habe ich ein Nest von Lasius (Dendrolasius) fuliginosus entdeckt, welches erst dieses Jahr angelegt wurde.
Es handelt sich hierbei um ein schon größeres Volk, welches anscheinend umziehen musste.
Hierbei muss ich erwähnen, dass einige Hecken in diesem Gebiet gerodet wurden (vom Naturschutz/Landschaftspflege) und die Kolonie somit ihren Nistbaum verloren hatten. Der ehemalige Wohnort der Kolonie ist nun verwaist aber das Gebiet wird weiterhin von dieser Kolonie zum Nahrungserwerb beansprucht.


Eine benachbarte Kolonie von Dolichoderus quadripunctatus, welche in einem Nachbarbaum lebte, ist leider verschwunden (vermutlich abgewandert). Ich nehme an, dass die fuliginosus wahrscheinlich einfach zu sehr "stinken", zumal dieser tote Baum von den fuliginosus nicht bewohnt oder begangen wird.


Das Nest befindet sich in einem mehrstämmigen Walnußbaum, welcher auf einer Steinhalde wächst. Der Nesteingang befindet sich ca 1/2 Meter über dem "Erdboden". Bemerkenswert ist hier der balkonartige Vorbau vor dem Eingang.



https://www.youtube.com/watch?v=vjFyuii2oXk



Ca. 20 Meter weiter hat diese Kolonie eine "Rindenlausplantage" in einem Bergahorn "angebaut". Diese Rindenlauskolonie wird ausgiebig besucht und gepflegt. Zunächst dachte ich, was sucht denn hier eine Assel mitten zwischen den fuliginosus-Arbeiterinnen, bis ich mir bewusst wurde, dass es sich hier um Rindenläuse handelt!



Ab 2:02 ist eine Serviformica-Arbeiterin zwischen die fuliginosus-Straße geraten. Deutlich kann man erkennen, wie sie bei Kontakt fluchtartig vor den fuliginosus-Arbeiterinnen zurückweicht.


https://www.youtube.com/watch?v=HeZjKvAGlUs



Im gleichen Gebiet, auf der vorgelagerten Wiese habe ich auch die Formica pratensis-Kolonie vom letzten Jahr wiedergefunden. Auch sie scheint umgezogen zu sein.
Diese Kolonie fand ich ein Jahr zuvor auf einer anderen Stelle, ca. 20-30 Meter entfernt vor. Dieser Platz ist nun verwaist. Vermutlich ist der ehemalige Platz nun einfach zu sehr verbuscht. Diese Art ist sehr hektisch und angriffslustig. Obwohl ich nur filmte und ich darauf achtete, das Nest nicht anzuatmen, haben sie mich mitbekommen und recht schnell zum "Angriff geblasen".



Am Anfang kann man einige Puppen erkennen, welche schnell in Sicherheit gebracht werden. Bei 1:07 erfolgte dann ein Säureangriff.
Der Film läuft in natürlicher Geschwindigkeit ab. Es handelt sich hier nicht um eine Zeitraffer-Aufnahme. Diese Ameisen sind so schnell!


https://www.youtube.com/watch?v=sjsSTbkJwyY


Viel Spaß beim Anschauen.


LG, Heiko


Hallo zusammen,


als ich nach den Hornissen geschaut habe, spazierte ich natürlich auch ein bisschen weiter durch die Gegend.
Dabei habe ich ein Nest von Lasius (Dendrolasius) fuliginosus entdeckt, welches erst dieses Jahr angelegt wurde.
Es handelt sich hierbei um ein schon größeres Volk, welches anscheinend umziehen musste.
Hierbei muss ich erwähnen, dass einige Hecken in diesem Gebiet gerodet wurden (vom Naturschutz/Landschaftspflege) und die Kolonie somit ihren Nistbaum verloren hatten. Der ehemalige Wohnort der Kolonie ist nun verwaist aber das Gebiet wird weiterhin von dieser Kolonie zum Nahrungserwerb beansprucht.


Eine benachbarte Kolonie von Dolichoderus quadripunctatus, welche in einem Nachbarbaum lebte, ist leider verschwunden (vermutlich abgewandert). Ich nehme an, dass die fuliginosus wahrscheinlich einfach zu sehr "stinken", zumal dieser tote Baum von den fuliginosus nicht bewohnt oder begangen wird.


Das Nest befindet sich in einem mehrstämmigen Walnußbaum, welcher auf einer Steinhalde wächst. Der Nesteingang befindet sich ca 1/2 Meter über dem "Erdboden". Bemerkenswert ist hier der balkonartige Vorbau vor dem Eingang.



https://www.youtube.com/watch?v=vjFyuii2oXk



Ca. 20 Meter weiter hat diese Kolonie eine "Rindenlausplantage" in einem Bergahorn "angebaut". Diese Rindenlauskolonie wird ausgiebig besucht und gepflegt. Zunächst dachte ich, was sucht denn hier eine Assel mitten zwischen den fuliginosus-Arbeiterinnen, bis ich mir bewusst wurde, dass es sich hier um Rindenläuse handelt!



Ab 2:02 ist eine Serviformica-Arbeiterin zwischen die fuliginosus-Straße geraten. Deutlich kann man erkennen, wie sie bei Kontakt fluchtartig vor den fuliginosus-Arbeiterinnen zurückweicht.


https://www.youtube.com/watch?v=HeZjKvAGlUs



Im gleichen Gebiet, auf der vorgelagerten Wiese habe ich auch die Formica pratensis-Kolonie vom letzten Jahr wiedergefunden. Auch sie scheint umgezogen zu sein.
Diese Kolonie fand ich ein Jahr zuvor auf einer anderen Stelle, ca. 20-30 Meter entfernt vor. Dieser Platz ist nun verwaist. Vermutlich ist der ehemalige Platz nun einfach zu sehr verbuscht. Diese Art ist sehr hektisch und angriffslustig. Obwohl ich nur filmte und ich darauf achtete, das Nest nicht anzuatmen, haben sie mich mitbekommen und recht schnell zum "Angriff geblasen".



Am Anfang kann man einige Puppen erkennen, welche schnell in Sicherheit gebracht werden. Bei 1:07 erfolgte dann ein Säureangriff.
Der Film läuft in natürlicher Geschwindigkeit ab. Es handelt sich hier nicht um eine Zeitraffer-Aufnahme. Diese Ameisen sind so schnell!


https://www.youtube.com/watch?v=sjsSTbkJwyY


Viel Spaß beim Anschauen.


LG, Heiko