Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads fotos-ameisen-drmanhattan.


Post 14364 -

Hallo,


schöne Bilder und Kolonien! Denen scheints ja sehr gut bei Dir zu gehen ;)


Grüße, Phil


Hallo,


schöne Bilder und Kolonien! Denen scheints ja sehr gut bei Dir zu gehen ;)


Grüße, Phil



Post 20117 -

Hey,


freut mich zu lesen, dass die Kolonie noch lebt und es ihr auch gut zu gehen scheint! :)


Grüße, Phil


Hey,


freut mich zu lesen, dass die Kolonie noch lebt und es ihr auch gut zu gehen scheint! :)


Grüße, Phil



Post 21919 -

Hi Jannik!


Wieviele fellah Damen sind es denn jetzt und wie ist die Vermehrungsrate bei welchen Temperaturen?


Du hast sie ja jetzt schon ca. sechs Monate. Bei mir waren es nach einem halben Jahr über hundert Arbeiterinnen. Ich habe die Kolonie jedoch mit bereits sechs Arbeiterinnen bekommen.


Ja wie Du siehst ich möchte mehr wissen als Du preis gibst...mehr Infos Jannik mehr Infos :D


LG Stevie


Hi Jannik!


Wieviele fellah Damen sind es denn jetzt und wie ist die Vermehrungsrate bei welchen Temperaturen?


Du hast sie ja jetzt schon ca. sechs Monate. Bei mir waren es nach einem halben Jahr über hundert Arbeiterinnen. Ich habe die Kolonie jedoch mit bereits sechs Arbeiterinnen bekommen.


Ja wie Du siehst ich möchte mehr wissen als Du preis gibst...mehr Infos Jannik mehr Infos :D


LG Stevie



Post 21926 -

Hi Jannik!


Also auch bezogen über die Infos per PN sieht das alles sehr gut aus, verändern würde ich nichts. Die Kolonie wächst und entwickelt sich, somit sollten alle Erwartungen erst mal gedeckt sein. Wenn sich Kondenswasser im Nest bildet würde ich jedoch weniger befeuchten, dafür aber auf alle Fälle eine Wasserquelle anbieten. Camponotus fellah bekommt eine trockene bis mäßig feuchte Haltung nach meinen Erfahrungen weit aus besser.


Der Aufbau des Beckens ist funktionell, bloß nichts dran verändern ;)


In meinem Haltungsbericht kannst Du immer schauen wie sich meine Kolonie entwickelt hat und ggf. mit Deinem Volk vergleichen. Das Zauberwort bei Camponotus fellah heist trocken und warm.


So kannst Du, wenn es denn gewollt ist, das Wachstum der Kolonie noch bechleunigen. Was sie nicht mögen ist Wärme in Verbindung mit Feuchtigkeit.


Danke für die Infos und weiterhin viel Erfolg!


LG Stevie


Hi Jannik!


Also auch bezogen über die Infos per PN sieht das alles sehr gut aus, verändern würde ich nichts. Die Kolonie wächst und entwickelt sich, somit sollten alle Erwartungen erst mal gedeckt sein. Wenn sich Kondenswasser im Nest bildet würde ich jedoch weniger befeuchten, dafür aber auf alle Fälle eine Wasserquelle anbieten. Camponotus fellah bekommt eine trockene bis mäßig feuchte Haltung nach meinen Erfahrungen weit aus besser.


Der Aufbau des Beckens ist funktionell, bloß nichts dran verändern ;)


In meinem Haltungsbericht kannst Du immer schauen wie sich meine Kolonie entwickelt hat und ggf. mit Deinem Volk vergleichen. Das Zauberwort bei Camponotus fellah heist trocken und warm.


So kannst Du, wenn es denn gewollt ist, das Wachstum der Kolonie noch bechleunigen. Was sie nicht mögen ist Wärme in Verbindung mit Feuchtigkeit.


Danke für die Infos und weiterhin viel Erfolg!


LG Stevie



Post 24455 -

Hi Jannik!


Ein toller kompakter Bericht.


Auch Camponotus fellah ziehen über die Wintermonate wesentlich weniger Brut auf, wenn sie nicht sogar einen full stop einlegen. Aber nächste Saison wird sich einiges tun in der Kolonie. Wenn Du ihnen die Möglichkeit gibst, werden sie sich verdreifachen und dann auch bald wesentlich aktiver und konsequenter ihre Umgebung nach ihren Wünschen anpassen. Sie können eine Sand bewegen wenn sie wollen.


Ich verfolge den Thread weiterhin mit Spannung!


LG Stevie


Hi Jannik!


Ein toller kompakter Bericht.


Auch Camponotus fellah ziehen über die Wintermonate wesentlich weniger Brut auf, wenn sie nicht sogar einen full stop einlegen. Aber nächste Saison wird sich einiges tun in der Kolonie. Wenn Du ihnen die Möglichkeit gibst, werden sie sich verdreifachen und dann auch bald wesentlich aktiver und konsequenter ihre Umgebung nach ihren Wünschen anpassen. Sie können eine Sand bewegen wenn sie wollen.


Ich verfolge den Thread weiterhin mit Spannung!


LG Stevie



Post 22378 -

Hi Jannik,


die Bilder sind gar nicht so schlecht, kann man sich auf jedenfall anschauen. :thumbup:
Würde vielleicht noch etwas mit dem Licht experimentieren.


LG
Holger


Hi Jannik,


die Bilder sind gar nicht so schlecht, kann man sich auf jedenfall anschauen. :thumbup:
Würde vielleicht noch etwas mit dem Licht experimentieren.


LG
Holger



Post 19214 -

Hallo Jannik,


na das ist doch eine erfreuliche Entwicklung. :)
Finde es immer besonders sehenswert, wenn bei Blattschneidern farbige Pflanzen und Blüten eingetragen werden.


Wie groß ist denn das Pilzbecken? (dann kann man das Wachstum größenmäßig besser einordnen)


LG
Marcel


Hallo Jannik,


na das ist doch eine erfreuliche Entwicklung. :)
Finde es immer besonders sehenswert, wenn bei Blattschneidern farbige Pflanzen und Blüten eingetragen werden.


Wie groß ist denn das Pilzbecken? (dann kann man das Wachstum größenmäßig besser einordnen)


LG
Marcel



Post 19267 -

Danke dir für die Größenangabe. Na das ist doch schon ganz ordentlich. :)
Freu mich auf Berichte über die weitere Entwicklung.


LG
Marcel


Danke dir für die Größenangabe. Na das ist doch schon ganz ordentlich. :)
Freu mich auf Berichte über die weitere Entwicklung.


LG
Marcel



Post 14362 -

Atta cephalotes:



zwei Wochen später:



Messor arenaius:








Königin:


Atta cephalotes:



zwei Wochen später:



Messor arenaius:








Königin:



Post 15293 -

Hab mal wieder einige Bilder von meinen Atta gemacht, leider ist die Lf sehr hoch weshalb man nicht SO viel erkennt ^^



Aber ich glaube, man erkennt das der Pilz gewachsen ist. ^^


Hab mal wieder einige Bilder von meinen Atta gemacht, leider ist die Lf sehr hoch weshalb man nicht SO viel erkennt ^^



Aber ich glaube, man erkennt das der Pilz gewachsen ist. ^^



Post 19167 -

So, nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder mit einigen Bildern:


Die Roten Stücke sind übrigens von einer Rosenblüte, die ich ca. 2 Std zuvor verfüttert hatte.


Der Königin scheint es auch wieder gut zu gehen, obwohl ich sie seit dem "Rückzug" aus dem Schlauch nichtmehr sah. Auch Brut konnte ich nicht ausmachen (aber beides ist ja eig normal), allerdings wächst der Pilz stätig und aus der Zahl der Arbeiter vermute bzw. hoffe ich einfach mal ersteres ^^


So, nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder mit einigen Bildern:


Die Roten Stücke sind übrigens von einer Rosenblüte, die ich ca. 2 Std zuvor verfüttert hatte.


Der Königin scheint es auch wieder gut zu gehen, obwohl ich sie seit dem "Rückzug" aus dem Schlauch nichtmehr sah. Auch Brut konnte ich nicht ausmachen (aber beides ist ja eig normal), allerdings wächst der Pilz stätig und aus der Zahl der Arbeiter vermute bzw. hoffe ich einfach mal ersteres ^^



Post 19218 -

Das Becken ist ein 60l Becken. Der Pilz ist ca. so groß, wie ein halber Fußball.


Übrigens habe ich gestern eine Arbeiterin außerhalb des Nestes gesehen mit einem Ei oder eventuell auch einer kleinen Larve in den Mandibeln ^^


Das Becken ist ein 60l Becken. Der Pilz ist ca. so groß, wie ein halber Fußball.


Übrigens habe ich gestern eine Arbeiterin außerhalb des Nestes gesehen mit einem Ei oder eventuell auch einer kleinen Larve in den Mandibeln ^^



Post 20022 -

Mal wieder zwei aktuelle Bilder:


Mal wieder zwei aktuelle Bilder:



Post 20101 -

Mal wieder einige Bilder der Atta. Es hat sich zwar nicht viel getan, aber nunja...




Allerdings ist das hier neu:


Sie scheinen wohl kleine, neue Pilze zu züchten ^^


Und hier noch 2 Bilder meiner Camponotus fellah:



PS: hierzu wird es keinen Diskussionsthread geben, falls ihr etwas wissen wollt oder eure Meinung kundtun möchtet, nutzt einfach diesen Thread hier.


Mal wieder einige Bilder der Atta. Es hat sich zwar nicht viel getan, aber nunja...




Allerdings ist das hier neu:


Sie scheinen wohl kleine, neue Pilze zu züchten ^^


Und hier noch 2 Bilder meiner Camponotus fellah:



PS: hierzu wird es keinen Diskussionsthread geben, falls ihr etwas wissen wollt oder eure Meinung kundtun möchtet, nutzt einfach diesen Thread hier.



Post 21918 -

Diesesmal einige Bilder der überarbeiteten Anlage sowie deren Bewohner (wobei die sich kaum rauswagen): Camponotus fellah.






Diesesmal einige Bilder der überarbeiteten Anlage sowie deren Bewohner (wobei die sich kaum rauswagen): Camponotus fellah.







Post 21920 -

Hey,


da das kein Haltungsbericht ist sondern als Fotothread gedacht war, gebe ich so Infos nur auf Anfrage ;)
Es sind jetzt um die 15 Arbeiterinnen, wobei es wirklich ewig gedauert hat, bis die ersten zwei "Generationen" (und somit die ersten ca. 6 Arbeiterinnen) geschlüpft waren. Seitdem geht es deutlich schneller und es ist deutlich mehr Brut vorhanden. Der Schwung von 6 auf die jetzigen 15 dauerte knapp 2 Monate.
Die Temp kenne ich nicht. Allerdings heize ich das Nest mit einem keramik Wärmestrahler, der doch recht hohe Temperaturen ermöglicht.


Hey,


da das kein Haltungsbericht ist sondern als Fotothread gedacht war, gebe ich so Infos nur auf Anfrage ;)
Es sind jetzt um die 15 Arbeiterinnen, wobei es wirklich ewig gedauert hat, bis die ersten zwei "Generationen" (und somit die ersten ca. 6 Arbeiterinnen) geschlüpft waren. Seitdem geht es deutlich schneller und es ist deutlich mehr Brut vorhanden. Der Schwung von 6 auf die jetzigen 15 dauerte knapp 2 Monate.
Die Temp kenne ich nicht. Allerdings heize ich das Nest mit einem keramik Wärmestrahler, der doch recht hohe Temperaturen ermöglicht.



Post 21942 -

Hi,


also erstmal zur Übersicht, da ich jetzt mehrmals gefragt wurde:
Messor arenarius: Leider verstorben. Vermutlich zu feuchte Haltung wären eines 6 Wöchigen Urlaubs meinerseits, was zu Schimmel führte.


Pheidologeton: Nach Erhalt war es sehr spannend, zuerst brach die Kolonie ziemlich ein, dann ging es plötzlich rasant nach oben, dann war der Wassertank im Reagenzglas Leck geschlagen, was ich zwar noch mit einem/zwei Ersatz Reagenzgläsern lösen konnte, es hatte aber trotzdem einen leichten Einbruch zur Folge.
Da es mir dann zu riskant wurde, die Art weiter zu halten, gab ich sie (mit ca. doppelter Volksstärke) wieder ab.


Atta cephalotes: Auch von denen habe ich mich vor kurzem getrennt, sowohl aus zeitlichen alsauch aus Platzgründen. Die Kolonie steht aber bei einem Halter in der Nähe und ich darf sie jederzeit besuchen ^^


Camponotus fellah: Angefangen mit der Haltung gegen Ende August 2012 mit: Königin:1/Arbeiter:1/Brut:-



Imago: Ich denke die Temperatur ist bereits ziemlich hoch ^^ ich weiß leider nicht wie hoch genau, aber der Keramikstrahler den ich nutze ist vermutlich um die 150+°C heiß (Plastik schmilzt sofort bei Kontakt, Papier verkohlt...). Zwischen ihm und den Ameisen (schräg zur Seite, nicht darunter) sind ca 20cm Luft + 10cm Ytong.
Die Konstruktion ermöglicht aber starke Temperaturgefälle. Allerdings beobachtete ich Anfangs, dass die Brut in einer besonders "Tiefen" Kammer gelagert wurde, welche somit etwas näher an der Wärmequelle war, wohingegen die Königin sich eher zwei Kammern weiter unten aufhielt. Somit sollte die Temp doch i.o. sein, deswegen möchte ich sie lieber nicht noch weiter erhöhen.
Allerdings werde ich dringend deinem Tipp nachkommen und die Feuchtigkeit im Nest verringern!


Hi,


also erstmal zur Übersicht, da ich jetzt mehrmals gefragt wurde:
Messor arenarius: Leider verstorben. Vermutlich zu feuchte Haltung wären eines 6 Wöchigen Urlaubs meinerseits, was zu Schimmel führte.


Pheidologeton: Nach Erhalt war es sehr spannend, zuerst brach die Kolonie ziemlich ein, dann ging es plötzlich rasant nach oben, dann war der Wassertank im Reagenzglas Leck geschlagen, was ich zwar noch mit einem/zwei Ersatz Reagenzgläsern lösen konnte, es hatte aber trotzdem einen leichten Einbruch zur Folge.
Da es mir dann zu riskant wurde, die Art weiter zu halten, gab ich sie (mit ca. doppelter Volksstärke) wieder ab.


Atta cephalotes: Auch von denen habe ich mich vor kurzem getrennt, sowohl aus zeitlichen alsauch aus Platzgründen. Die Kolonie steht aber bei einem Halter in der Nähe und ich darf sie jederzeit besuchen ^^


Camponotus fellah: Angefangen mit der Haltung gegen Ende August 2012 mit: Königin:1/Arbeiter:1/Brut:-



Imago: Ich denke die Temperatur ist bereits ziemlich hoch ^^ ich weiß leider nicht wie hoch genau, aber der Keramikstrahler den ich nutze ist vermutlich um die 150+°C heiß (Plastik schmilzt sofort bei Kontakt, Papier verkohlt...). Zwischen ihm und den Ameisen (schräg zur Seite, nicht darunter) sind ca 20cm Luft + 10cm Ytong.
Die Konstruktion ermöglicht aber starke Temperaturgefälle. Allerdings beobachtete ich Anfangs, dass die Brut in einer besonders "Tiefen" Kammer gelagert wurde, welche somit etwas näher an der Wärmequelle war, wohingegen die Königin sich eher zwei Kammern weiter unten aufhielt. Somit sollte die Temp doch i.o. sein, deswegen möchte ich sie lieber nicht noch weiter erhöhen.
Allerdings werde ich dringend deinem Tipp nachkommen und die Feuchtigkeit im Nest verringern!



Post 22215 -

Habe jetzt nochmal mit den Anregungen aus dem anderen Thread versucht einige Bilder zu machen.
Unter zur Hilfenahme von Taschenlampe und Schreibtischlampe wurde für anständig Licht gesorgt und dann einfach mehr als 50 Bilder gemacht und am Ende schlicht und einfach herraus sortiert, welche zufälligerweise scharf wurden und welche nicht.


Das Ergebnis ist zwar nicht umwerfend aber in meinen Augen akzeptabel:





Leider waren die Bilder aus etwas größerer Entfernung (Gesamtüberblick) alle unscharf bzw. nur der Y-tong war scharf gestellt :/
Naja, vielleicht klappt es ja beim nächsten Versuch ^^


Übrigens:

Du hast sie ja jetzt schon ca. sechs Monate. Bei mir waren es nach einem halben Jahr über hundert Arbeiterinnen.


--> Es geht jetzt auch immer schneller. Ich schätze die Kolonie zurzeit auf 30+ Tiere. Und wenn man sich die Brut anschaut, sollte es doch in naher Zukunft auch weiter steil bergauf gehen.


Habe jetzt nochmal mit den Anregungen aus dem anderen Thread versucht einige Bilder zu machen.
Unter zur Hilfenahme von Taschenlampe und Schreibtischlampe wurde für anständig Licht gesorgt und dann einfach mehr als 50 Bilder gemacht und am Ende schlicht und einfach herraus sortiert, welche zufälligerweise scharf wurden und welche nicht.


Das Ergebnis ist zwar nicht umwerfend aber in meinen Augen akzeptabel:





Leider waren die Bilder aus etwas größerer Entfernung (Gesamtüberblick) alle unscharf bzw. nur der Y-tong war scharf gestellt :/
Naja, vielleicht klappt es ja beim nächsten Versuch ^^


Übrigens:

Du hast sie ja jetzt schon ca. sechs Monate. Bei mir waren es nach einem halben Jahr über hundert Arbeiterinnen.


--> Es geht jetzt auch immer schneller. Ich schätze die Kolonie zurzeit auf 30+ Tiere. Und wenn man sich die Brut anschaut, sollte es doch in naher Zukunft auch weiter steil bergauf gehen.



Post 22240 -

Obwohl ich die Kleinen eigentlich nicht schon wieder mit so viel Licht stören wollte, musste ich Bilder von dem Nest machen und habe dann doch auch die Gelegenheit genutzt, nochmal einige Übersichtbilder der Kolonie zu knipsen:



Und auch mal jenes, vom (hoffentlich) zukünftigen Nestteil:


Obwohl ich die Kleinen eigentlich nicht schon wieder mit so viel Licht stören wollte, musste ich Bilder von dem Nest machen und habe dann doch auch die Gelegenheit genutzt, nochmal einige Übersichtbilder der Kolonie zu knipsen:



Und auch mal jenes, vom (hoffentlich) zukünftigen Nestteil:



Post 22259 -

Danke für das Lob =)
Leider ist sie aber nicht so ganz durchdacht. Hatte damals die Gänge mit Lehm verschlossen und mir gedacht, diese würden bei Feuchtigkeit so "weich" bleiben, dass sich die Ameisen hindurch graben können.
Leider ist das aber nicht der Fall, weswegen ich immoment etwas verzweifelt bin, wie ich dort Abhilfe schaffen kann, ohne das ganze Nest aufgeben zu müssen. (Für Tipps bin ich dankbar ;) )


Danke für das Lob =)
Leider ist sie aber nicht so ganz durchdacht. Hatte damals die Gänge mit Lehm verschlossen und mir gedacht, diese würden bei Feuchtigkeit so "weich" bleiben, dass sich die Ameisen hindurch graben können.
Leider ist das aber nicht der Fall, weswegen ich immoment etwas verzweifelt bin, wie ich dort Abhilfe schaffen kann, ohne das ganze Nest aufgeben zu müssen. (Für Tipps bin ich dankbar ;) )



Post 22295 -

Habe jetzt selber zum Bohrer gegriffen und das Nest vorsichtig von hinten angebohrt.
Die Ameisen waren erstaunlich ruhig und so war es doch im endeffekt recht einfach und schnell gemacht.


Ergebnis:

Vorher:


Habe jetzt selber zum Bohrer gegriffen und das Nest vorsichtig von hinten angebohrt.
Die Ameisen waren erstaunlich ruhig und so war es doch im endeffekt recht einfach und schnell gemacht.


Ergebnis:

Vorher:



Post 22370 -

Ich habe jetzt mit einer Laufwerklinse+Handy versucht ein paar neue Bilder zu machen. Das Ergebnis war durchwachsen...


Dieses Bild gefällt mir recht gut:


Der Rest war leider nicht ganz so schön, aber einige akzeptable Bilder waren doch auch da noch dabei:










Was haltet ihr von den Aufnahmen?


Ich habe jetzt mit einer Laufwerklinse+Handy versucht ein paar neue Bilder zu machen. Das Ergebnis war durchwachsen...


Dieses Bild gefällt mir recht gut:


Der Rest war leider nicht ganz so schön, aber einige akzeptable Bilder waren doch auch da noch dabei:










Was haltet ihr von den Aufnahmen?



Post 22411 -

Man sieht: Inzwischen wächst die Kolonie doch ziemlich rasch.





Erste Major, soweit ich das beurteilen kann:



Weitere Kommentare erspare ich mir diesesmal.


Man sieht: Inzwischen wächst die Kolonie doch ziemlich rasch.





Erste Major, soweit ich das beurteilen kann:



Weitere Kommentare erspare ich mir diesesmal.



Post 22583 -

Die Kolonie wächst!
Habe mal wieder einige Bilder gemacht.
Außerdem mal das Verhalten gegenüber Wärme und Feuchtigkeit markiert:


Naja und noch ein paar normale Bilder:













Ach, die Arena hat auch ein kleines Update bekommen:


Die Kolonie wächst!
Habe mal wieder einige Bilder gemacht.
Außerdem mal das Verhalten gegenüber Wärme und Feuchtigkeit markiert:


Naja und noch ein paar normale Bilder:













Ach, die Arena hat auch ein kleines Update bekommen:



Post 22856 -

Die Arena habe ich überarbeitet, nachdem ich eine schöne und preiswerte "Rückwand" im Baumarkt sah.


Vielleicht nicht ganz erkenntlich auf den Fotos, aber die Kolonie hat sich weiter extrem vermehrt. Sollten jetzt über 150Tiere sein, obwohl ich es inzwischen nichtmehr wirklich schätzen kann




Und hier noch ein Bild der Anlage für die hoffentlich kommenden Solenopsis, allerdings muss hier noch etwas Wasser verdunsten.




Die Arena habe ich überarbeitet, nachdem ich eine schöne und preiswerte "Rückwand" im Baumarkt sah.


Vielleicht nicht ganz erkenntlich auf den Fotos, aber die Kolonie hat sich weiter extrem vermehrt. Sollten jetzt über 150Tiere sein, obwohl ich es inzwischen nichtmehr wirklich schätzen kann




Und hier noch ein Bild der Anlage für die hoffentlich kommenden Solenopsis, allerdings muss hier noch etwas Wasser verdunsten.





Post 24442 -

Hey,
mal wieder nen kleines Update. Sind inzwischen schätzungsweise ca. 300-400Tiere.
Habe eben mal wieder frische Futtertiere geholt und diesesmal nicht direkt alle eingefroren, sondern auch einige lebend ins Becken gesetzt.






Hey,
mal wieder nen kleines Update. Sind inzwischen schätzungsweise ca. 300-400Tiere.
Habe eben mal wieder frische Futtertiere geholt und diesesmal nicht direkt alle eingefroren, sondern auch einige lebend ins Becken gesetzt.







Post 24447 -

Gibt doch nochmal ein Update ^^
Camponotus fellah nach erfolgreicher Jagt:







Gibt doch nochmal ein Update ^^
Camponotus fellah nach erfolgreicher Jagt:








Post 25826 -

Inzwischen sind es so viele, dass ich sie nichtmehr einschätzen kann. Sie bewohnen inzwischen das gesamte Nest (also alle 4 Seiten des 60-Liter Beckens) und da sie ca 3/4 aller Kammern bewohnen und Ausfüllen, vermute ich mal das es inzwischen doch einige hundert Tiere sind. Vielleicht auchschon an die tausend.
Vom Nest habe ich jetzt mal keine Bilder gemacht, aber von der Arena und dem Schlach. Dort halten sich alleine schon über 100 Tiere ständig auf. Bei Protein-Futter auch deutlich mehr. (Aufgrund dessen sind es vermutlich doch schon über tausend Tiere ^^)






Inzwischen sind es so viele, dass ich sie nichtmehr einschätzen kann. Sie bewohnen inzwischen das gesamte Nest (also alle 4 Seiten des 60-Liter Beckens) und da sie ca 3/4 aller Kammern bewohnen und Ausfüllen, vermute ich mal das es inzwischen doch einige hundert Tiere sind. Vielleicht auchschon an die tausend.
Vom Nest habe ich jetzt mal keine Bilder gemacht, aber von der Arena und dem Schlach. Dort halten sich alleine schon über 100 Tiere ständig auf. Bei Protein-Futter auch deutlich mehr. (Aufgrund dessen sind es vermutlich doch schon über tausend Tiere ^^)







Post 37830 -

Heyho,


da ich ja grade meine Kolonie Camponotus fellah zum verkauf anbiete, wurde ich von drei Leuten gebeten, ob ich nicht nochmal Bilder machen könnte. Dabei dachte ich mir, ich könnte sie doch auch gleich für die Allgemeinheit hochladen ^^


Kleine Anmerkung: Die Bilder zeigen hier nur nen kleinen Ausschnitt, für die volle Größe gibts den Link auf den Bildern ^^


Ich fange mal mit den Bildern aus dem Nest an:










So, dann noch eine Bilder zur Anlage, so wie sie aktuell aussieht (müsste mal geputzt werden ^^):
Die Zucker- und Wasser-Tränke

Dann Bilder aus der Arena insgesamt:





Hier der Plexiglasdeckel, leider ist das Zeug nicht sonderlich robust, weswegen doch schon einige Kratzspuren drauf sind :


So, das wars erstmal ^^


Heyho,


da ich ja grade meine Kolonie Camponotus fellah zum verkauf anbiete, wurde ich von drei Leuten gebeten, ob ich nicht nochmal Bilder machen könnte. Dabei dachte ich mir, ich könnte sie doch auch gleich für die Allgemeinheit hochladen ^^


Kleine Anmerkung: Die Bilder zeigen hier nur nen kleinen Ausschnitt, für die volle Größe gibts den Link auf den Bildern ^^


Ich fange mal mit den Bildern aus dem Nest an:










So, dann noch eine Bilder zur Anlage, so wie sie aktuell aussieht (müsste mal geputzt werden ^^):
Die Zucker- und Wasser-Tränke

Dann Bilder aus der Arena insgesamt:





Hier der Plexiglasdeckel, leider ist das Zeug nicht sonderlich robust, weswegen doch schon einige Kratzspuren drauf sind :


So, das wars erstmal ^^



Post 22258 -

Danke für deinen Bericht, die Anlage schaut gut aus und ist auch durchdacht !


LG
Volker


Danke für deinen Bericht, die Anlage schaut gut aus und ist auch durchdacht !


LG
Volker



Post 22261 -

Hallo,
ich hatte den Lehm für Sand gehalten, aber Lehm kriegst du , ohne die Frontscheibe abzunehmen, nicht mehr heraus.
Ich würde ein neues Nest bauen (Ytong ist ja kostengünstig) , mit einem Abzweiger vom Schlauch anschließen, auf das alte einen Eisbeutel legen, das neue schön wärmen und das beste hoffen. Aber vermutlich weißt du das selber!
LG
Volker


Hallo,
ich hatte den Lehm für Sand gehalten, aber Lehm kriegst du , ohne die Frontscheibe abzunehmen, nicht mehr heraus.
Ich würde ein neues Nest bauen (Ytong ist ja kostengünstig) , mit einem Abzweiger vom Schlauch anschließen, auf das alte einen Eisbeutel legen, das neue schön wärmen und das beste hoffen. Aber vermutlich weißt du das selber!
LG
Volker