Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads pheidologeton-diversus-futter.


Post 14465 -

ich werde mir vermutlich innerhalb der nächsten zwei Wochen meine letzte Ameisenart holen.


Bist Du sicher?


Irgendwie passt für mich die Fragestellung nicht!
Der Schwerpunkt bei der Haltung dieser Art ist ein Anderer.
An erster Stelle sind passende Haltungsparameter einzurichten, sonst wird es mit der Haltung dieser Art nichts.

Wenn dies möglich ist, sollte ich auch hierbei (vor allem bei Mäusen und Küken) die Tiere kurz überbrühen?


Ne, roh.
Allerdings ist es ein weiter Weg, ein Volk dieser Art erst mal soweit aufzuziehen!

dass sie sehr großen Appetit auf Fleisch (Insekten?) haben,


Insekten, belasse es dabei bis das Volk richtig groß ist, dann erst ist die Zeit für Experimente.


Ein kleines Volk nimmt kleine Insekten, am liebsten frisch getötet, weder eingefroren noch abgebrüht.
Mit wachsender Arbeiterinnenanzahl sind größere Insekten geeignet und noch viel später eventuell auch Mäuse, was auch immer davon verwertet wird?
Bis dahin ist es ein weiter Weg, diese Ameisen vermehren sich nicht immer wie von ihrem Halter gedacht.


Grüße Wolfgang


ich werde mir vermutlich innerhalb der nächsten zwei Wochen meine letzte Ameisenart holen.


Bist Du sicher?


Irgendwie passt für mich die Fragestellung nicht!
Der Schwerpunkt bei der Haltung dieser Art ist ein Anderer.
An erster Stelle sind passende Haltungsparameter einzurichten, sonst wird es mit der Haltung dieser Art nichts.

Wenn dies möglich ist, sollte ich auch hierbei (vor allem bei Mäusen und Küken) die Tiere kurz überbrühen?


Ne, roh.
Allerdings ist es ein weiter Weg, ein Volk dieser Art erst mal soweit aufzuziehen!

dass sie sehr großen Appetit auf Fleisch (Insekten?) haben,


Insekten, belasse es dabei bis das Volk richtig groß ist, dann erst ist die Zeit für Experimente.


Ein kleines Volk nimmt kleine Insekten, am liebsten frisch getötet, weder eingefroren noch abgebrüht.
Mit wachsender Arbeiterinnenanzahl sind größere Insekten geeignet und noch viel später eventuell auch Mäuse, was auch immer davon verwertet wird?
Bis dahin ist es ein weiter Weg, diese Ameisen vermehren sich nicht immer wie von ihrem Halter gedacht.


Grüße Wolfgang



Post 14526 -

Falls deine Kolonie mal eine ordentliche Größe erreicht hat und ein Imker in deiner Nähe ist, der (nach Absprache) Drohnenbrut schneidet, kannst du genau diese Bienenbrut dann auch verfüttern, und das leere Wachs dem Imker wieder zurück geben.


Auf dem ersten Blick eine prima Sache.
In der Praxis stellen sich Probleme ein, die schwer bis gar nicht lösbar sind.
Schon in der Zeit wo sie die Drohnenbrut aus den Wabenteilen holen, fangen sie an die Wabe selber zu zerlegen.
Der dabei entstehende Bröselkram lässt sich nur noch mit Ameisenverlusten entfernen.
Ist die Wabe oder deren Rest geleert, lungern weiterhin viele Arbeiterinnen auf der Wabe herum,
auch hier die gleichen Probleme wie schon vorab geschrieben.
Erweitere den guten Tipp, nur Drohnenpuppen verfüttern.
Drohnenwaben eingefroren lassen sich lange lagern und aus gefrorenen Waben lassen sich Drohnenpuppen gut herausbrechen.
Von dieser Art werden aufgetaute Drohnenpuppen genauso akzeptiert wie frische.


Grüße Wolfgang


Falls deine Kolonie mal eine ordentliche Größe erreicht hat und ein Imker in deiner Nähe ist, der (nach Absprache) Drohnenbrut schneidet, kannst du genau diese Bienenbrut dann auch verfüttern, und das leere Wachs dem Imker wieder zurück geben.


Auf dem ersten Blick eine prima Sache.
In der Praxis stellen sich Probleme ein, die schwer bis gar nicht lösbar sind.
Schon in der Zeit wo sie die Drohnenbrut aus den Wabenteilen holen, fangen sie an die Wabe selber zu zerlegen.
Der dabei entstehende Bröselkram lässt sich nur noch mit Ameisenverlusten entfernen.
Ist die Wabe oder deren Rest geleert, lungern weiterhin viele Arbeiterinnen auf der Wabe herum,
auch hier die gleichen Probleme wie schon vorab geschrieben.
Erweitere den guten Tipp, nur Drohnenpuppen verfüttern.
Drohnenwaben eingefroren lassen sich lange lagern und aus gefrorenen Waben lassen sich Drohnenpuppen gut herausbrechen.
Von dieser Art werden aufgetaute Drohnenpuppen genauso akzeptiert wie frische.


Grüße Wolfgang



Post 14529 -

Hm, ich kann mich nicht daran erinnern geschrieben zu haben, dass man die ganze Wabe rein legen soll?


Ich auch nicht.

Schon in der Zeit wo sie die Drohnenbrut aus den Wabenteilen holen


Meine auch das dieser Satz klar ist, nichts von ganzen Waben.


Drohnenbrut schneidet, kannst du genau diese Bienenbrut


Wie auch immer das zu deuten ist?


Kann ich so die Maden abkochen und danach einfrieren.


Kann gemacht werden, besser ist nur einfieren.


Grüße Wolfgang


Hm, ich kann mich nicht daran erinnern geschrieben zu haben, dass man die ganze Wabe rein legen soll?


Ich auch nicht.

Schon in der Zeit wo sie die Drohnenbrut aus den Wabenteilen holen


Meine auch das dieser Satz klar ist, nichts von ganzen Waben.


Drohnenbrut schneidet, kannst du genau diese Bienenbrut


Wie auch immer das zu deuten ist?


Kann ich so die Maden abkochen und danach einfrieren.


Kann gemacht werden, besser ist nur einfieren.


Grüße Wolfgang



Post 14531 -

Ja das ist eine begründete Vorsicht, die ich gut nachvollziehen kann.
Abbrühen ist die sichere Seite.


Drohnenbrut hat keine Milben die auf Ameisen übergehen können.
Es reicht für diese, sie einzufrieren.
Später aufgetaut, in kleinen Portionen, sind die Drohnenpuppen fast wie Frisches das gefüttert wird.


Grüße Wolfgang


Ja das ist eine begründete Vorsicht, die ich gut nachvollziehen kann.
Abbrühen ist die sichere Seite.


Drohnenbrut hat keine Milben die auf Ameisen übergehen können.
Es reicht für diese, sie einzufrieren.
Später aufgetaut, in kleinen Portionen, sind die Drohnenpuppen fast wie Frisches das gefüttert wird.


Grüße Wolfgang



Post 14612 -

Sajiki
Erst eine gut gemeinte, sachliche Ergänzung ignorieren, zu einem wirklich guten Tipp von Dir.
Dann diese Unterstellung.
>"Hm, ich kann mich nicht daran erinnern geschrieben zu haben, dass man die ganze Wabe rein legen soll?"<
Weiter darüber meckern über die Resonanz, die darauf kommt und auch noch auf beleidigt machen!
Ne das macht mir echt keinen Spaß.


Sorry, wenn ich Dir irgendwie auf die Füße getreten habe, war nicht meine Absicht.


Marcel
>"schön zu lesen, gerade Sonntags und im Freizeitbereich sollte unangenehme Stimmung nicht zum Tag gehören. Dafür hat man meist ja genug Stress auf Arbeit / in der Schule etc. Denke wirklich, gerade in Foren sind es oft durch die Einschränkungen der Technik entstandene Missverständnisse. (schreiben statt sprechen, Smilies statt Lächeln, zitieren statt direkt antworten etc. pp.)"<


Gute Formulierung.
Ist nicht immer einfach die passenden Worte zu finden, noch schwieriger die eigenen Gedanken so rüber zu bringen, das Andere sie auch so verstehen, wie sie gedacht sind.


Grüße Wolfgang


Sajiki
Erst eine gut gemeinte, sachliche Ergänzung ignorieren, zu einem wirklich guten Tipp von Dir.
Dann diese Unterstellung.
>"Hm, ich kann mich nicht daran erinnern geschrieben zu haben, dass man die ganze Wabe rein legen soll?"<
Weiter darüber meckern über die Resonanz, die darauf kommt und auch noch auf beleidigt machen!
Ne das macht mir echt keinen Spaß.


Sorry, wenn ich Dir irgendwie auf die Füße getreten habe, war nicht meine Absicht.


Marcel
>"schön zu lesen, gerade Sonntags und im Freizeitbereich sollte unangenehme Stimmung nicht zum Tag gehören. Dafür hat man meist ja genug Stress auf Arbeit / in der Schule etc. Denke wirklich, gerade in Foren sind es oft durch die Einschränkungen der Technik entstandene Missverständnisse. (schreiben statt sprechen, Smilies statt Lächeln, zitieren statt direkt antworten etc. pp.)"<


Gute Formulierung.
Ist nicht immer einfach die passenden Worte zu finden, noch schwieriger die eigenen Gedanken so rüber zu bringen, das Andere sie auch so verstehen, wie sie gedacht sind.


Grüße Wolfgang



Post 14532 -

Mich wundert immer, wo diese Erkenntnis herkommt, dass Milbeneier aller in Frage kommenden Arten irgendwie das Ein- und Schockfrieren in Tiefkühlfächern überleben. Irgendwann hat es ein Superschlauer von sich gegeben und nun wird es inbrünstig wieder und wieder nachgepl...ert.
Es überleben wohl die allerwenigsten Organismen, wenn man sie von Zimmertemperatur in kürzester Zeit auf etwa minus zwanzig Grad und tiefer herunterkühlt. Und wenn, dann überleben das evtl. Organismen (Eisbären aber legen m.W. keine Eier oder zumindest nicht zum Zwecke der Fortpflanzung :D und Pinguine parasitieren keine Ameisen..;)..), die an solche Umstände aus irgendwelchen Gründen angepasst sind, aber wohl kaum die Eier irgendwelcher, vllt. subtropischer Milbenarten.
Bärchentierchen sollen sowas aushalten, aber die sind eben daran angepasst, Temperaturschwankungen auszuhalten und zu überleben. Sie leben in entsprechend exponierten Lebensräumen. Parasitäre Milben tun das aber in aller Regel nicht, sie leben meist sehr geschützt (...zumindest jene, die für uns in Frage kommen...) in den Nestern sozialer Insekten. Sie und ihre Eier werden bei diesen Bedingungen im Tiefkühler schockgefroren, ihre winzigen Körper durchfrieren sofort, die Zellen platzen durch die Bildung von Eiskristallen.
Es wäre ein fast biblisches Wunder, wenn parasitäre Milben tropischer oder subtropischer Herkunft von ebenfalls tropischen Ameisen solche Prozeduren überleben.
Einfrieren genügt völlig. Kochen ist absoluter Unsinn, es sei denn, die Ameisen benutzen Messer und Gabel.


LG, Frank.


Mich wundert immer, wo diese Erkenntnis herkommt, dass Milbeneier aller in Frage kommenden Arten irgendwie das Ein- und Schockfrieren in Tiefkühlfächern überleben. Irgendwann hat es ein Superschlauer von sich gegeben und nun wird es inbrünstig wieder und wieder nachgepl...ert.
Es überleben wohl die allerwenigsten Organismen, wenn man sie von Zimmertemperatur in kürzester Zeit auf etwa minus zwanzig Grad und tiefer herunterkühlt. Und wenn, dann überleben das evtl. Organismen (Eisbären aber legen m.W. keine Eier oder zumindest nicht zum Zwecke der Fortpflanzung :D und Pinguine parasitieren keine Ameisen..;)..), die an solche Umstände aus irgendwelchen Gründen angepasst sind, aber wohl kaum die Eier irgendwelcher, vllt. subtropischer Milbenarten.
Bärchentierchen sollen sowas aushalten, aber die sind eben daran angepasst, Temperaturschwankungen auszuhalten und zu überleben. Sie leben in entsprechend exponierten Lebensräumen. Parasitäre Milben tun das aber in aller Regel nicht, sie leben meist sehr geschützt (...zumindest jene, die für uns in Frage kommen...) in den Nestern sozialer Insekten. Sie und ihre Eier werden bei diesen Bedingungen im Tiefkühler schockgefroren, ihre winzigen Körper durchfrieren sofort, die Zellen platzen durch die Bildung von Eiskristallen.
Es wäre ein fast biblisches Wunder, wenn parasitäre Milben tropischer oder subtropischer Herkunft von ebenfalls tropischen Ameisen solche Prozeduren überleben.
Einfrieren genügt völlig. Kochen ist absoluter Unsinn, es sei denn, die Ameisen benutzen Messer und Gabel.


LG, Frank.



Post 14535 -

Hallo Jannik, Pantoffeltierchen und andere sind keine Milben, wie wir wissen..:)
Natürlch aber sind sicher viele Milben recht widerstandsfähig, nur kommt es mir manchmal vor, als wären die parasitischen Milben das wichtigste Thema in der Ameisenhaltung. Das ist einfach ...
Man könnte meinen, wenn man die Foren nach solchen Themen durchsucht, als ob die Ameisenhalter die Retter der Ameisenfauna sind, scheinbar können sich die Ameisen ohne Hilfe der allgegenwärtigen Milbengefahr nicht erwehren. Das aber ist eben Unsinn und diese hysterischen Effekte und Übertreibungen kennt man auch aus anderen Themen.


Für mich ist der wichtigste Schutz gegen einen Milbenbefall eine naturnahe Haltung. Ausserdem überlege ich mir, welche Arten ich wie halte, bestimmte Arten halte ich halt nicht, weil man sie kaum wirklich halten kann (...zumindest nicht langfristig) und schon gar nicht naturnah. Deren Völker werden einfach viel zu gross und müssen dann unter Umständen gehalten werden, die es Parasiten dann leichtmachen.
Aber solche Ansichten und Überlegungen sind nicht besonders populär, ich weiss.


LG, Frank.


Hallo Jannik, Pantoffeltierchen und andere sind keine Milben, wie wir wissen..:)
Natürlch aber sind sicher viele Milben recht widerstandsfähig, nur kommt es mir manchmal vor, als wären die parasitischen Milben das wichtigste Thema in der Ameisenhaltung. Das ist einfach ...
Man könnte meinen, wenn man die Foren nach solchen Themen durchsucht, als ob die Ameisenhalter die Retter der Ameisenfauna sind, scheinbar können sich die Ameisen ohne Hilfe der allgegenwärtigen Milbengefahr nicht erwehren. Das aber ist eben Unsinn und diese hysterischen Effekte und Übertreibungen kennt man auch aus anderen Themen.


Für mich ist der wichtigste Schutz gegen einen Milbenbefall eine naturnahe Haltung. Ausserdem überlege ich mir, welche Arten ich wie halte, bestimmte Arten halte ich halt nicht, weil man sie kaum wirklich halten kann (...zumindest nicht langfristig) und schon gar nicht naturnah. Deren Völker werden einfach viel zu gross und müssen dann unter Umständen gehalten werden, die es Parasiten dann leichtmachen.
Aber solche Ansichten und Überlegungen sind nicht besonders populär, ich weiss.


LG, Frank.



Post 14617 -

Auch wenn wir nun ein wenig von dem wichtigen Thema :? des Threads abkommen, ich meine auch, Micha, nimm es nicht so ernst.
Es ist ja immer sehr schwierig, wie Marcel schon bemerkte, hier im Web ohne Missverständnisse hinzukommen. Gerade Leute wie Wolfgang und auch ich :roll: und andere, die schonmal relativ offen sagen, was sie von der einen oder andern Sache so halten, ecken bei manchen damit an. Schnell wird etwas missverstanden, überbewertet und übelgenommen. Und wenn man einen etwas weniger guten Tag hat, erkennt man sowieso überall nur Gemeinheiten..:)


Wolfgang hat es ganz sicher nicht böse gemeint, nur eben geschildert, wie er es verstanden hat und was er von einer Sache so hält. Ich habe ja auch meinen Senf zu anderen Aspekten des Themas hier kundgetan.
Aber weder ich noch Wolfgang noch sonstjemand wollen hier jemanden schulmeistern, das überlassen wir anderen, die das woanders gerne tun dürfen.
Vllt. hatte Wolfgang Dich einfach missverstanden oder Du hast Dich "unscharf" ausgedrückt. Ist doch egal... Ich glaube, das Einzige, was uns in solchen Situationen weiterhilft, ist das Bemühen um möglichst klare Formulierungen und andererseits etwas mehr Nachsicht...


Der Laden läuft ja immer noch sehr gut und wir gehen hier eigentlich in gewohnt freundlicher, kollegialer Art miteinander um. Das Wichtigste ist, dass jeder Einsteiger und jeder andere hier verlässliche Informationen findet, die er zum Thema Ameisen sucht.


LG, Frank.


Auch wenn wir nun ein wenig von dem wichtigen Thema :? des Threads abkommen, ich meine auch, Micha, nimm es nicht so ernst.
Es ist ja immer sehr schwierig, wie Marcel schon bemerkte, hier im Web ohne Missverständnisse hinzukommen. Gerade Leute wie Wolfgang und auch ich :roll: und andere, die schonmal relativ offen sagen, was sie von der einen oder andern Sache so halten, ecken bei manchen damit an. Schnell wird etwas missverstanden, überbewertet und übelgenommen. Und wenn man einen etwas weniger guten Tag hat, erkennt man sowieso überall nur Gemeinheiten..:)


Wolfgang hat es ganz sicher nicht böse gemeint, nur eben geschildert, wie er es verstanden hat und was er von einer Sache so hält. Ich habe ja auch meinen Senf zu anderen Aspekten des Themas hier kundgetan.
Aber weder ich noch Wolfgang noch sonstjemand wollen hier jemanden schulmeistern, das überlassen wir anderen, die das woanders gerne tun dürfen.
Vllt. hatte Wolfgang Dich einfach missverstanden oder Du hast Dich "unscharf" ausgedrückt. Ist doch egal... Ich glaube, das Einzige, was uns in solchen Situationen weiterhilft, ist das Bemühen um möglichst klare Formulierungen und andererseits etwas mehr Nachsicht...


Der Laden läuft ja immer noch sehr gut und wir gehen hier eigentlich in gewohnt freundlicher, kollegialer Art miteinander um. Das Wichtigste ist, dass jeder Einsteiger und jeder andere hier verlässliche Informationen findet, die er zum Thema Ameisen sucht.


LG, Frank.



Post 14461 -

Hallo,


ich würde Dir auch eher zu großen Insekten wie z.B. Schaben raten. Gibt einfach eine weniger große Sauerei. Pheidologeton diversus ist ein wirklicher Allesfresser, in der Natur fressen sie alles. Dazu gehören v.a. auch verschiedene Samen, ich würde also einer Kolonie auch sowas anbieten, wie zum Beispiel auch eine zerriebene Wahlnuss u.ä..
Kannst alles mal durchtesten ;)
Die Preise sind natürlich so eine Sache. Jetzt im Sommer kann man ja noch alles mögliche draußen an Futtertieren sammeln, im Winter muss man dann halt investieren.


Grüße, Phil


Hallo,


ich würde Dir auch eher zu großen Insekten wie z.B. Schaben raten. Gibt einfach eine weniger große Sauerei. Pheidologeton diversus ist ein wirklicher Allesfresser, in der Natur fressen sie alles. Dazu gehören v.a. auch verschiedene Samen, ich würde also einer Kolonie auch sowas anbieten, wie zum Beispiel auch eine zerriebene Wahlnuss u.ä..
Kannst alles mal durchtesten ;)
Die Preise sind natürlich so eine Sache. Jetzt im Sommer kann man ja noch alles mögliche draußen an Futtertieren sammeln, im Winter muss man dann halt investieren.


Grüße, Phil



Post 14459 -

Hallo,
meiner Erfahrung nach gehen Pheidologeton, wie übrigens auch Pheidole auch gerne an Fleisch von Wirbeltieren.
Wie es da bei Pheidologeton im langzeitigen Vergleich aussieht, weiß ich allerdings nicht.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Fleisch so effizient sein dürfte wie Insekten, da letztere doch deutlich mehr Porteine enthalten.


Ich würde dir aber aus einem ganz anderem Grund abraten Fleisch zu verfüttern.
Ameisen wie Pheidologeton haben die unangenehme Eigenschaft, Futter sehr schnell einzutragen. Bei Insekten kein Problem. Bei Fleisch kann das aber durchaus in schrecklichem Gestank resultieren, da es sehr schwer ist die Reste komplett zu entfernen.


Gruß
Kaj


Hallo,
meiner Erfahrung nach gehen Pheidologeton, wie übrigens auch Pheidole auch gerne an Fleisch von Wirbeltieren.
Wie es da bei Pheidologeton im langzeitigen Vergleich aussieht, weiß ich allerdings nicht.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Fleisch so effizient sein dürfte wie Insekten, da letztere doch deutlich mehr Porteine enthalten.


Ich würde dir aber aus einem ganz anderem Grund abraten Fleisch zu verfüttern.
Ameisen wie Pheidologeton haben die unangenehme Eigenschaft, Futter sehr schnell einzutragen. Bei Insekten kein Problem. Bei Fleisch kann das aber durchaus in schrecklichem Gestank resultieren, da es sehr schwer ist die Reste komplett zu entfernen.


Gruß
Kaj



Post 14593 -

Hallo Michael,


ich finde den Tipp mit der Drohnenbrut klasse. :) Früher hat ein Hobbyimker neben uns gewohnt. Da hatte ich aber noch keine Ameisen. Jetzt in der Großstadt gibts leider wieder keinen Imker nebenan. ;) Aber für später ist das gemerkt. Hatte das auch auf Ernes Seite mal gelesen mit der Drohnenbrut. Denke ihr meint genau das selbe, auch vom verfüttern, und habt euch nur missverstanden. Entsteht leider schnell mal, wenn man nur Text liest im Internet und die Mimik und Gestik und lächeln des Gegenübers fehlt.


Mal ne dumme Frage: nehmen Imker Geld für die Drohnenbrut...von einer kleinen Aufmerksamkeit als Dankeschön abgesehen?


LG
Marcel


Hallo Michael,


ich finde den Tipp mit der Drohnenbrut klasse. :) Früher hat ein Hobbyimker neben uns gewohnt. Da hatte ich aber noch keine Ameisen. Jetzt in der Großstadt gibts leider wieder keinen Imker nebenan. ;) Aber für später ist das gemerkt. Hatte das auch auf Ernes Seite mal gelesen mit der Drohnenbrut. Denke ihr meint genau das selbe, auch vom verfüttern, und habt euch nur missverstanden. Entsteht leider schnell mal, wenn man nur Text liest im Internet und die Mimik und Gestik und lächeln des Gegenübers fehlt.


Mal ne dumme Frage: nehmen Imker Geld für die Drohnenbrut...von einer kleinen Aufmerksamkeit als Dankeschön abgesehen?


LG
Marcel



Post 14596 -

Hallo Michael,


schön zu lesen, gerade Sonntags und im Freizeitbereich sollte unangenehme Stimmung nicht zum Tag gehören. Dafür hat man meist ja genug Stress auf Arbeit / in der Schule etc. :) Denke wirklich, gerade in Foren sind es oft durch die Einschränkungen der Technik entstandene Missverständnisse. (schreiben statt sprechen, Smilies statt Lächeln, zitieren statt direkt antworten etc. pp.)


Danke für die Infos zur Drohnenbrut :ok: Werde es demnächst einfach mal auf dem Markt probieren bei einem Imker der seinen Honig verkauft. Vielleicht bringt der ja was mit...wenn man sich 2-3mal gesehen hat.


LG
Marcel


Hallo Michael,


schön zu lesen, gerade Sonntags und im Freizeitbereich sollte unangenehme Stimmung nicht zum Tag gehören. Dafür hat man meist ja genug Stress auf Arbeit / in der Schule etc. :) Denke wirklich, gerade in Foren sind es oft durch die Einschränkungen der Technik entstandene Missverständnisse. (schreiben statt sprechen, Smilies statt Lächeln, zitieren statt direkt antworten etc. pp.)


Danke für die Infos zur Drohnenbrut :ok: Werde es demnächst einfach mal auf dem Markt probieren bei einem Imker der seinen Honig verkauft. Vielleicht bringt der ja was mit...wenn man sich 2-3mal gesehen hat.


LG
Marcel



Post 14536 -

Bei mir schon und für mich auch gleichzeitig der Grund warum es so viele Milben Schreckgeschichten gibt.


Bei mir schon und für mich auch gleichzeitig der Grund warum es so viele Milben Schreckgeschichten gibt.



Post 14522 -

Falls deine Kolonie mal eine ordentliche Größe erreicht hat und ein Imker in deiner Nähe ist, der (nach absprache) Drohnenbrut schneidet, kannst du genau diese Bienenbrut dann auch verfüttern, und das leere Wachs dem Imker wieder zurück geben.


Die Brut wird wenigstens sinnvoll verwertet, und der Imker hat beim Wachs schmelzen dann weniger Probleme!


Nur so als Tipp am Rande ;D.


Falls deine Kolonie mal eine ordentliche Größe erreicht hat und ein Imker in deiner Nähe ist, der (nach absprache) Drohnenbrut schneidet, kannst du genau diese Bienenbrut dann auch verfüttern, und das leere Wachs dem Imker wieder zurück geben.


Die Brut wird wenigstens sinnvoll verwertet, und der Imker hat beim Wachs schmelzen dann weniger Probleme!


Nur so als Tipp am Rande ;D.



Post 14528 -

Hm, ich kann mich nicht daran erinnern geschrieben zu haben, dass man die ganze Wabe rein legen soll?
Ich würde vorschlagen, mit einer dünnen und stumpfen Pinzette arbeiten, oder ein altes Brotmesser her nehmen, die Verdeckelung der Brut so am Rähmchenrand runter schneiden (damit köpft man zwar eventuell die Puppen aber naja) und dann raus klopfen. Würde am schnellsten gehen, ist sicher eine kleine Sauerei aber hey hey, jede Menge Proteine!


Jeder der Futterinsekten in Heimchenboxen kauft, sollte da nach schauen: http://www.terra-tools.de
Hier ist der Preis okay, die Qualität ist überragend, die Insekten sind fit und gesund (keine Milben o.ä.) ... wenn man eine Großbestellung macht, die Futterinsekten in einer Faunabox hält und vorm verfüttern an den Ameisen noch mit Biokarotten o.ä. fressen lässt, ist das das Beste was man anbieten kann.


Viel Spaß!


Hm, ich kann mich nicht daran erinnern geschrieben zu haben, dass man die ganze Wabe rein legen soll?
Ich würde vorschlagen, mit einer dünnen und stumpfen Pinzette arbeiten, oder ein altes Brotmesser her nehmen, die Verdeckelung der Brut so am Rähmchenrand runter schneiden (damit köpft man zwar eventuell die Puppen aber naja) und dann raus klopfen. Würde am schnellsten gehen, ist sicher eine kleine Sauerei aber hey hey, jede Menge Proteine!


Jeder der Futterinsekten in Heimchenboxen kauft, sollte da nach schauen: http://www.terra-tools.de
Hier ist der Preis okay, die Qualität ist überragend, die Insekten sind fit und gesund (keine Milben o.ä.) ... wenn man eine Großbestellung macht, die Futterinsekten in einer Faunabox hält und vorm verfüttern an den Ameisen noch mit Biokarotten o.ä. fressen lässt, ist das das Beste was man anbieten kann.


Viel Spaß!



Post 14587 -

Ich finde es immer wieder interessant, wie Menschen einem ständig auf die "Füße herum treten" wollen. Andere Meinungen nicht verkraften können, oder ... einfach nicht wollen? Ist vlt eine unbeschreibliche Allergie die ich nicht kenne. Da schreibt man einmal was in "drei Jahren", und schon wird man ausgebessert oder einfach gefrotzelt. Wie schön! Danke Erne! ;)


Das zeigt mir wieder, warum ich mittlerweile Foren nicht mehr ausstehen kann!


Ich finde es immer wieder interessant, wie Menschen einem ständig auf die "Füße herum treten" wollen. Andere Meinungen nicht verkraften können, oder ... einfach nicht wollen? Ist vlt eine unbeschreibliche Allergie die ich nicht kenne. Da schreibt man einmal was in "drei Jahren", und schon wird man ausgebessert oder einfach gefrotzelt. Wie schön! Danke Erne! ;)


Das zeigt mir wieder, warum ich mittlerweile Foren nicht mehr ausstehen kann!



Post 14595 -

Hallo Marcel!


Ja, da hast du eh recht - ich bin es eh Leid, mich aufgeregt zu haben bzw. mich aufregen zu müssen. Propolis drüber, Erne!


Also der Imker schneidet die Drohnenbrut, weil er damit der Varroa etwas entgegen arbeiten will. Im Prinzip sollte er dafür nichts verlangen, da das Drohnenwaben schmelzen mit der Brut darin eine unangenehme Arbeit ist. Hauptsache er bekommt sein reines Wachs zurück. Eventuell dann von IHM den Honig kaufen, ich glaube, dass sollte reichen. ;)


Hallo Marcel!


Ja, da hast du eh recht - ich bin es eh Leid, mich aufgeregt zu haben bzw. mich aufregen zu müssen. Propolis drüber, Erne!


Also der Imker schneidet die Drohnenbrut, weil er damit der Varroa etwas entgegen arbeiten will. Im Prinzip sollte er dafür nichts verlangen, da das Drohnenwaben schmelzen mit der Brut darin eine unangenehme Arbeit ist. Hauptsache er bekommt sein reines Wachs zurück. Eventuell dann von IHM den Honig kaufen, ich glaube, dass sollte reichen. ;)



Post 14457 -

Moin,


ich werde mir vermutlich innerhalb der nächsten zwei Wochen meine letzte Ameisenart holen.
Es handelt sich dabei um Pheidologeton diversus. Ich habe immer wieder gelesen, dass sie sehr großen Appetit auf Fleisch (Insekten?) haben,
und davon angeblich auch große Mengen vertilgen, nun die Frage:
Hat jemand Erfahrung, oder kann vorraussagen ob sie auch Säugetierfleisch annehmen?
Ich hatte überlegt Mäuse sowie Fleischabfälle (vom Türken) zu verfüttern. Ebenso Fisch und Küken.
Ob sie es annehmen muss ich vermutlich selber testen, aber meine Hauptsorge ist: Vertragen sie normales Fleisch als "Hauptfutter"?
Sie bekommen selbstverständlich ab und zu Fliegen, Schaben, Grashüpfer etc. aber falls möglich würde ich ihnen ansonsten "normales" Fleisch anbieten.
Wenn dies möglich ist, sollte ich auch hierbei (vorallem bei Mäusen und Küken) die Tiere kurz überbrühen?


Hoffe ihr könnt mir helfen.


Freundliche Grüße
Jannik



Ps: die Rechtschreibprüfung IM Forum ist GENIAL ^^:thanks:


Moin,


ich werde mir vermutlich innerhalb der nächsten zwei Wochen meine letzte Ameisenart holen.
Es handelt sich dabei um Pheidologeton diversus. Ich habe immer wieder gelesen, dass sie sehr großen Appetit auf Fleisch (Insekten?) haben,
und davon angeblich auch große Mengen vertilgen, nun die Frage:
Hat jemand Erfahrung, oder kann vorraussagen ob sie auch Säugetierfleisch annehmen?
Ich hatte überlegt Mäuse sowie Fleischabfälle (vom Türken) zu verfüttern. Ebenso Fisch und Küken.
Ob sie es annehmen muss ich vermutlich selber testen, aber meine Hauptsorge ist: Vertragen sie normales Fleisch als "Hauptfutter"?
Sie bekommen selbstverständlich ab und zu Fliegen, Schaben, Grashüpfer etc. aber falls möglich würde ich ihnen ansonsten "normales" Fleisch anbieten.
Wenn dies möglich ist, sollte ich auch hierbei (vorallem bei Mäusen und Küken) die Tiere kurz überbrühen?


Hoffe ihr könnt mir helfen.


Freundliche Grüße
Jannik



Ps: die Rechtschreibprüfung IM Forum ist GENIAL ^^:thanks:



Post 14460 -

Ich habe vor sie in einem "externen" Ytong zu halten (Nest) deshalb könnte ich eventuell einsehen, wie viel Fleisch noch vorhanden ist, und wann wieder gefüttert werden muss.
Aber das mit der Effizienz,.. mhh,... da ist wohl was dran.
Aber ich Stelle es mir sehr schwierig bzw. kostenintensiv vor, wenn ich Wöchentlich zum Zoofachgeschäft fahre, um dort Insekten zu kaufen :/
Schließlich kostet eine Packung Insekten um die 5 € und hält ab einer gewissen Koloniegröße nur wenige Tage.
Habe es bereits nebenher schoneinmal mit einer Schabenzucht versucht, allerdings hat das bei mir auch nicht so gut Funktioniert (vermutlich zu kalt gewesen) und sonst fällt mir keine Möglichkeit ein, wie ich an große Mengen Insekten komme :/


Ich habe vor sie in einem "externen" Ytong zu halten (Nest) deshalb könnte ich eventuell einsehen, wie viel Fleisch noch vorhanden ist, und wann wieder gefüttert werden muss.
Aber das mit der Effizienz,.. mhh,... da ist wohl was dran.
Aber ich Stelle es mir sehr schwierig bzw. kostenintensiv vor, wenn ich Wöchentlich zum Zoofachgeschäft fahre, um dort Insekten zu kaufen :/
Schließlich kostet eine Packung Insekten um die 5 € und hält ab einer gewissen Koloniegröße nur wenige Tage.
Habe es bereits nebenher schoneinmal mit einer Schabenzucht versucht, allerdings hat das bei mir auch nicht so gut Funktioniert (vermutlich zu kalt gewesen) und sonst fällt mir keine Möglichkeit ein, wie ich an große Mengen Insekten komme :/



Post 14462 -

Das sie auch Samen fressen ist mir bekannt.
passt ganz gut, da ich noch Messor arenarius halte. Für sie muss ich sowieso immer Körner sammeln bzw. kaufen (an alle Messor Halter: versucht mal Niger Saat!!! gibt es als Vogelfutter z.B. beim Dehner zu kaufen. Meine kleinen lieben das Zeug ^^)
Mit dem Sammeln auf Wiesen: ich fange schon immer die Fliegen die in's Haus schwirren ein, auch die ein oder andere Wespe oder Spinne musste bereits dran glauben. Allerdings für eine Größere Kolonie Pheidologeton Futter zu sammeln, stelle ich mir doch etwas aufwändiger vor ^^
Deshalb hatte ich an Wirbeltierfleisch gedacht, oder eben an eine Zucht (wobei dies bei meinem letzten Versuch nicht wirklich geklappt hat :/ )


Das sie auch Samen fressen ist mir bekannt.
passt ganz gut, da ich noch Messor arenarius halte. Für sie muss ich sowieso immer Körner sammeln bzw. kaufen (an alle Messor Halter: versucht mal Niger Saat!!! gibt es als Vogelfutter z.B. beim Dehner zu kaufen. Meine kleinen lieben das Zeug ^^)
Mit dem Sammeln auf Wiesen: ich fange schon immer die Fliegen die in's Haus schwirren ein, auch die ein oder andere Wespe oder Spinne musste bereits dran glauben. Allerdings für eine Größere Kolonie Pheidologeton Futter zu sammeln, stelle ich mir doch etwas aufwändiger vor ^^
Deshalb hatte ich an Wirbeltierfleisch gedacht, oder eben an eine Zucht (wobei dies bei meinem letzten Versuch nicht wirklich geklappt hat :/ )



Post 14466 -

Das ist wohl war,
ich glaube aber auch das du mich falsch verstehst. Ich habe nur aus einem einzigen Grund gefragt und der ist:
Ich Informiere mich gerne im voraus, und nicht wenn ich die Tiere bereits besitze!
Ich fange auch schon Wochen im voraus an mir zu überlegen wie und wo ich die Materialien für Nest etc. herbekomme. Wo ich es aufbauen will, wie groß es in vielleicht 2 Jahren sein wird, wie viel Platz ich brauchen werde usw. usw. usw.


Natürlich werde ich die Ameisen mind. im erste Jahr nur mit verschiedenen Insekten füttern.
Es geht nur darum: was ist später? Den ich habe eigentlich nicht vor meine Kleinen wieder abzugeben, weil sie mir zu "lästig" werden!!!


Das ist wohl war,
ich glaube aber auch das du mich falsch verstehst. Ich habe nur aus einem einzigen Grund gefragt und der ist:
Ich Informiere mich gerne im voraus, und nicht wenn ich die Tiere bereits besitze!
Ich fange auch schon Wochen im voraus an mir zu überlegen wie und wo ich die Materialien für Nest etc. herbekomme. Wo ich es aufbauen will, wie groß es in vielleicht 2 Jahren sein wird, wie viel Platz ich brauchen werde usw. usw. usw.


Natürlich werde ich die Ameisen mind. im erste Jahr nur mit verschiedenen Insekten füttern.
Es geht nur darum: was ist später? Den ich habe eigentlich nicht vor meine Kleinen wieder abzugeben, weil sie mir zu "lästig" werden!!!



Post 14468 -

^^
jaja,... so viel später was das aber garnicht, als ich das im AF gepostet habe ^^
aber man merke: eusozial war meine erste Wahl :mrgreen::mrgreen::mrgreen:
Um ehrlich zu sein:
1. Bin seit kurzen dort wieder aktiv, da ich versuche 2 Kolonien zu verkaufen, weil ich den Platz (und leider auch das Geld) brauche :/
2. Wollte ich mal ausprobieren wie dort so die Reaktionen sind,.. wenn du mal schaust, bin seit ca. einem Jahr dort drüben, und habe acht Posts oder so ^^
2.2. Um so mehr Antworten um so besser, gerade bei einem solchen Thema ^^


aber schön das ich von dir auchnoch praktische Erfahrungen zu hören bekomme =D so etwas ist natürlich das besten (auch wenn ich die Bratwurst lieber selber esse, als die ganzen Zusatzstoffe den armen Ameisen zu geben ^^ die bekommen nur frisches Lamm vom Türken (naja,.. erstmal frische Insekten von den Fensterscheiben ^^) )


^^
jaja,... so viel später was das aber garnicht, als ich das im AF gepostet habe ^^
aber man merke: eusozial war meine erste Wahl :mrgreen::mrgreen::mrgreen:
Um ehrlich zu sein:
1. Bin seit kurzen dort wieder aktiv, da ich versuche 2 Kolonien zu verkaufen, weil ich den Platz (und leider auch das Geld) brauche :/
2. Wollte ich mal ausprobieren wie dort so die Reaktionen sind,.. wenn du mal schaust, bin seit ca. einem Jahr dort drüben, und habe acht Posts oder so ^^
2.2. Um so mehr Antworten um so besser, gerade bei einem solchen Thema ^^


aber schön das ich von dir auchnoch praktische Erfahrungen zu hören bekomme =D so etwas ist natürlich das besten (auch wenn ich die Bratwurst lieber selber esse, als die ganzen Zusatzstoffe den armen Ameisen zu geben ^^ die bekommen nur frisches Lamm vom Türken (naja,.. erstmal frische Insekten von den Fensterscheiben ^^) )



Post 14524 -

Ui, wenn das möglich ist, wär das ne super Idee ^^ danke Sajiki
Achso: Ja Nils, leider ist das Teilweise Realität,... eine Packung Heimchen bzw. Heuschrecken kostet 3€ und davon sind mind. 1/4 tod,... meistens mehr :/ und nocheinmal: Ja das ist Realität


Freundliche Grüße


Ui, wenn das möglich ist, wär das ne super Idee ^^ danke Sajiki
Achso: Ja Nils, leider ist das Teilweise Realität,... eine Packung Heimchen bzw. Heuschrecken kostet 3€ und davon sind mind. 1/4 tod,... meistens mehr :/ und nocheinmal: Ja das ist Realität


Freundliche Grüße



Post 14527 -

ich hatte sowieso vor (falls es dazu kommt) die Maden selber aus dem Wachs zu lösen.
Aus zwei ganz einfachen Gründen:
1. Ich vermeide (wie du bereits erwähntest) Müll in meinem Becken und Verunreinigungen im Wachs.
2. Kann ich so die Maden abkochen und danach einfrieren.


ich hatte sowieso vor (falls es dazu kommt) die Maden selber aus dem Wachs zu lösen.
Aus zwei ganz einfachen Gründen:
1. Ich vermeide (wie du bereits erwähntest) Müll in meinem Becken und Verunreinigungen im Wachs.
2. Kann ich so die Maden abkochen und danach einfrieren.



Post 14530 -

Ich hatte zwar vor die Pheidologeton, zugunsten einer etwas geringeren Milben Anfälligkeit, ein WENIG trockener zu halten als es die meisten Haltungsberichte vorgeben. Aber trotzdem habe ich noch Angst vor einem Milbenbefall der Kolonie :/
Und da das einfrieren nur die Adulten Tiere abtötet, die Milbeneier allerdings übeleben hatte ich eigentlich vor die Futtertiere zu überbrühen.


Ich hatte zwar vor die Pheidologeton, zugunsten einer etwas geringeren Milben Anfälligkeit, ein WENIG trockener zu halten als es die meisten Haltungsberichte vorgeben. Aber trotzdem habe ich noch Angst vor einem Milbenbefall der Kolonie :/
Und da das einfrieren nur die Adulten Tiere abtötet, die Milbeneier allerdings übeleben hatte ich eigentlich vor die Futtertiere zu überbrühen.



Post 14533 -

Naja um ganz ehrlich zu sein, ich bin schon der Meinung das die Eier vieler Milben auch das einfrieren überleben. Die Eier solcher Tierchen sind in der Regeln sehr widerstandsfähig.
Die Argumentation mit der Anpassung kann ich nur Teilweise nachvollziehen. Pantoffeltierchen können unglaubliche Temperaturschwankungen überstehen, und das ohne Schaden zu nehmen. Sogar Kochendes Wasser überleben sie. Auch unverzüglich darauffolgende Absenkung auf Temperaturen deutlich unter den Gefrierpunkt überstehen sie. Ich kann mir nicht vorstellen das solche "Fähigkeiten" in der Natur (besonders in einem so unglaublichen Ausmaße) benötigt werden.


Aber ich muss gestehen das ich bei meinen Messor arenarius die Futtertiere auch "nur" einfriere. Ich bin einzig und alleine bei der Pheidologeton sehr vorsichtig da oft zu lesen war das Kolonien von Milben dahin gerafft wurden.
Aber ich versucht schon mit einer etwas geringeren Luftfeuchtigkeit dagegen vorzugehen. Ich bin der Meinung das sie auch geringere Feutigkeit vertragen. Falls etwas schief geht: ok,.. dann weiß man: sie BRAUCHEN die hohe Luftfeuchtigkeit. Und wenn es klappt, eventuell bringt Mann dann sogar die Haltung der Pheidologeton voran, da dadurch die Milbengefahr deutlich fallen sollte.


Naja um ganz ehrlich zu sein, ich bin schon der Meinung das die Eier vieler Milben auch das einfrieren überleben. Die Eier solcher Tierchen sind in der Regeln sehr widerstandsfähig.
Die Argumentation mit der Anpassung kann ich nur Teilweise nachvollziehen. Pantoffeltierchen können unglaubliche Temperaturschwankungen überstehen, und das ohne Schaden zu nehmen. Sogar Kochendes Wasser überleben sie. Auch unverzüglich darauffolgende Absenkung auf Temperaturen deutlich unter den Gefrierpunkt überstehen sie. Ich kann mir nicht vorstellen das solche "Fähigkeiten" in der Natur (besonders in einem so unglaublichen Ausmaße) benötigt werden.


Aber ich muss gestehen das ich bei meinen Messor arenarius die Futtertiere auch "nur" einfriere. Ich bin einzig und alleine bei der Pheidologeton sehr vorsichtig da oft zu lesen war das Kolonien von Milben dahin gerafft wurden.
Aber ich versucht schon mit einer etwas geringeren Luftfeuchtigkeit dagegen vorzugehen. Ich bin der Meinung das sie auch geringere Feutigkeit vertragen. Falls etwas schief geht: ok,.. dann weiß man: sie BRAUCHEN die hohe Luftfeuchtigkeit. Und wenn es klappt, eventuell bringt Mann dann sogar die Haltung der Pheidologeton voran, da dadurch die Milbengefahr deutlich fallen sollte.



Post 14606 -

Mhh...
hab ich hier irgendetwas nicht mitbekommen? Oder woher kommt der ganze Stress hier?
Naja, ich versuche auf jeden Fall mal nen Imker in der Nähe zu finden. Danke für den echt guten Tipp =)


Mhh...
hab ich hier irgendetwas nicht mitbekommen? Oder woher kommt der ganze Stress hier?
Naja, ich versuche auf jeden Fall mal nen Imker in der Nähe zu finden. Danke für den echt guten Tipp =)



Post 14467 -

Also meine affinis haben ein kleines Stück Bratwurst halbiert in 3 Tagen (Waren etwa 10g Bratwurst) und die erste TK Babymaus, die ich letzte Tage reingetan habe, wurde, wie soll ich sagen, ganz gut abgenagt. Es existiert quasi nur noch der Brutkorb, die Miniknochen und ne Menge Sand. Will das nicht auseinander zubbeln. Es stinkt fürchterlich, aber das ist bei affinis eher egal, da sie die Beute ja übertunneln. Rohen Wels (Fisch) haben sie ebenfalls sehr, sehr gut angenommen.


Waren die dir Antworten hier nicht genau genug, oder warum hast du im Ameisenforum ne Stunde später nochmal nen Thread auf gemacht? O_o Wir sind dir wohl nich gut genug, wa? :P


Insekten: Dose englische Maden: 0,99 Euro. Und da sind wirklich viele drin! Ansonsten Riesenmehlwürmer, da kriegste auch recht viel Biomasse pro Euro.



Grüße
Stephan


Also meine affinis haben ein kleines Stück Bratwurst halbiert in 3 Tagen (Waren etwa 10g Bratwurst) und die erste TK Babymaus, die ich letzte Tage reingetan habe, wurde, wie soll ich sagen, ganz gut abgenagt. Es existiert quasi nur noch der Brutkorb, die Miniknochen und ne Menge Sand. Will das nicht auseinander zubbeln. Es stinkt fürchterlich, aber das ist bei affinis eher egal, da sie die Beute ja übertunneln. Rohen Wels (Fisch) haben sie ebenfalls sehr, sehr gut angenommen.


Waren die dir Antworten hier nicht genau genug, oder warum hast du im Ameisenforum ne Stunde später nochmal nen Thread auf gemacht? O_o Wir sind dir wohl nich gut genug, wa? :P


Insekten: Dose englische Maden: 0,99 Euro. Und da sind wirklich viele drin! Ansonsten Riesenmehlwürmer, da kriegste auch recht viel Biomasse pro Euro.



Grüße
Stephan



Post 14471 -

Hi Jannik,
Irgendwie kann ich mir kaum vorstellen, dass die Futterinsekten nach einer Zeit zu teuer werden.
Wenn man im I-net Futterinsekten bestellt, gibts die schon recht günstig, wie ich finde.


Also wenn du 5€ pro Futtertierpackung bezahlst dann halleluja.
Ich kauf alle 2 Wochen 4-6 Packungen bei unseren Zoohändler in der Nähe für 1,90 € was ich schon recht viel finde.
Mehlwürmer glaube ich eine volle Packung 1,50€ oder sowas. Bei deinen Preisen würde ich schwarz sehen :problem:


Bei einem diversen Terraristik/Futtertiershop bezahlt man für 1kg Mehlwürmer 15€, was schon eine gute Tendenz ist wie ich finde. Für eine 500 Packung Heimchen auch 15€ wenn man die richtigen Händler findet. Zzgl. natürlich noch der Versand aber wenn man das verbindet mit z.B. Zubehör hat schon schon einen guten Weg gefunden.
Bis man die zwei Packungen weg hat, dauert es auch dann ein bisschen ;).


Bei 5€ pro Packung würde es sich schon bei 2 "normale" Packungen für 1,30€ für dich lohnen bei einem I-nethändler zu bestellen, weil du den Versand (6€) schon raus hast (Abos gibt es auch noch). Nur mal als kleiner Kostensparkurs :D.
Und der Shop verkauft keine "Billigfuttertiere" aus unbekannter Herkunft sondern von zwei recht großen bzw. dem größten Futtertierlieferanten.


Daneben ist es ganz praktisch, wenn man ab und zu eine Terraristikbörse besucht (wie am 10.9 wieder die Terraristika oder Ulm oder irgendeine andere Börse, je nachdem was in deiner Nähe ist ;)).
Futtertiere bekommt man da schon für 1€ (pro "normale" Packung mit 40 adulten Heimchen).
Also so teuer, dass man auf "Wirbeltiere" umsteigen muss, ist das wie ich finde auf keinen Fall.
Sonst würde es sich für diverse Wirbellosenzüchter ihr Hobby kaum auszahlen bei so hohen Futterinsektenpreisen.
Zur Not kann man auch noch die genannten Schaben züchten z.B. B. dubia, was recht einfach sein soll (hat ja aber schon Phil gesagt).
Ich kann jetzt nicht wirklich gut die Abnahme von P. diversus berechenen aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das so hoch sein sollte, dass es sich nicht mehr lohnt Futterinsekten zu kaufen.
MfG Nils


PS: Ich hoffe für dich das der genannte Preis von dir nicht real ist :lol:


Hi Jannik,
Irgendwie kann ich mir kaum vorstellen, dass die Futterinsekten nach einer Zeit zu teuer werden.
Wenn man im I-net Futterinsekten bestellt, gibts die schon recht günstig, wie ich finde.


Also wenn du 5€ pro Futtertierpackung bezahlst dann halleluja.
Ich kauf alle 2 Wochen 4-6 Packungen bei unseren Zoohändler in der Nähe für 1,90 € was ich schon recht viel finde.
Mehlwürmer glaube ich eine volle Packung 1,50€ oder sowas. Bei deinen Preisen würde ich schwarz sehen :problem:


Bei einem diversen Terraristik/Futtertiershop bezahlt man für 1kg Mehlwürmer 15€, was schon eine gute Tendenz ist wie ich finde. Für eine 500 Packung Heimchen auch 15€ wenn man die richtigen Händler findet. Zzgl. natürlich noch der Versand aber wenn man das verbindet mit z.B. Zubehör hat schon schon einen guten Weg gefunden.
Bis man die zwei Packungen weg hat, dauert es auch dann ein bisschen ;).


Bei 5€ pro Packung würde es sich schon bei 2 "normale" Packungen für 1,30€ für dich lohnen bei einem I-nethändler zu bestellen, weil du den Versand (6€) schon raus hast (Abos gibt es auch noch). Nur mal als kleiner Kostensparkurs :D.
Und der Shop verkauft keine "Billigfuttertiere" aus unbekannter Herkunft sondern von zwei recht großen bzw. dem größten Futtertierlieferanten.


Daneben ist es ganz praktisch, wenn man ab und zu eine Terraristikbörse besucht (wie am 10.9 wieder die Terraristika oder Ulm oder irgendeine andere Börse, je nachdem was in deiner Nähe ist ;)).
Futtertiere bekommt man da schon für 1€ (pro "normale" Packung mit 40 adulten Heimchen).
Also so teuer, dass man auf "Wirbeltiere" umsteigen muss, ist das wie ich finde auf keinen Fall.
Sonst würde es sich für diverse Wirbellosenzüchter ihr Hobby kaum auszahlen bei so hohen Futterinsektenpreisen.
Zur Not kann man auch noch die genannten Schaben züchten z.B. B. dubia, was recht einfach sein soll (hat ja aber schon Phil gesagt).
Ich kann jetzt nicht wirklich gut die Abnahme von P. diversus berechenen aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das so hoch sein sollte, dass es sich nicht mehr lohnt Futterinsekten zu kaufen.
MfG Nils


PS: Ich hoffe für dich das der genannte Preis von dir nicht real ist :lol: