Hier findest du alle Posts des Threads pogonomyrmex-spp.
Hallo zusammen,
habe nur einen kleinen Hinweis zur Pogonomyrmex-Art die mittlerweile gerne als P. cf. maricopa bezeichnet wird. Die Königinnen, welche (hauptsächlich) über Schweden nach Deutschland gelangt sind, stammen ursprünglich von einem Freund aus New Mexico. Er hat diese Art über die letzten Jahre bereits diverse Male aufgezogen, aber eine genau Bestimmung erfolgte bislang nicht! So haben wir sie letztes Jahr z.B. als P. texanus bezeichnet und sind dieses Jahr (nur anhand der Königinnen!) bei P. maricopa gelandet.
Auch wenn es durchaus wahrscheinlich ist, dass es sich um P. maricopa handelt, sind folgende Arten so weit nördlich (Region Albuquerque) nicht ausgeschlossen:
P. californica
P. apache <-- es handelt sich höchst wahrscheinlich um diese Art /edit: 14.10.11
P. desertorum
P. huachucanus
P. imberbiculus
P. texanus
(P. huachucanus und P. imberbiculus sind allerdings SEHR selten)
Auch wenn diese Art hier korrekter Weise als P. cf. maricopa bezeichnet wurde, wollte ich dennoch nicht unerwähnt lassen, dass man bei der Namensgebung immer Vorsicht walten lassen sollte. Bei WoA wird sie bereits als P. maricopa gehandelt. Vielleicht erfolgte ja auch schon eine Bestimmung anhand erster Arbeiterinnen?! Ich selbst hatte jedenfalls dieses Jahr noch keine Gelegenheit mich an der Bestimmung zu üben und erwarte auch nicht unbedingt ein gesichertes Ergebnis... zumindest nicht von meiner Seite
Vielleicht kann ja einer der glücklichen Halter helfen Licht ins Dunkel zu bringen? Einen Bestimmungsschlüssel für Pogos aus der Region kann ich bei Bedarf gerne zur Verfügung stellen
Gruß,
Christian
Hallo zusammen,
habe nur einen kleinen Hinweis zur Pogonomyrmex-Art die mittlerweile gerne als P. cf. maricopa bezeichnet wird. Die Königinnen, welche (hauptsächlich) über Schweden nach Deutschland gelangt sind, stammen ursprünglich von einem Freund aus New Mexico. Er hat diese Art über die letzten Jahre bereits diverse Male aufgezogen, aber eine genau Bestimmung erfolgte bislang nicht! So haben wir sie letztes Jahr z.B. als P. texanus bezeichnet und sind dieses Jahr (nur anhand der Königinnen!) bei P. maricopa gelandet.
Auch wenn es durchaus wahrscheinlich ist, dass es sich um P. maricopa handelt, sind folgende Arten so weit nördlich (Region Albuquerque) nicht ausgeschlossen:
P. californica
P. apache <-- es handelt sich höchst wahrscheinlich um diese Art /edit: 14.10.11
P. desertorum
P. huachucanus
P. imberbiculus
P. texanus
(P. huachucanus und P. imberbiculus sind allerdings SEHR selten)
Auch wenn diese Art hier korrekter Weise als P. cf. maricopa bezeichnet wurde, wollte ich dennoch nicht unerwähnt lassen, dass man bei der Namensgebung immer Vorsicht walten lassen sollte. Bei WoA wird sie bereits als P. maricopa gehandelt. Vielleicht erfolgte ja auch schon eine Bestimmung anhand erster Arbeiterinnen?! Ich selbst hatte jedenfalls dieses Jahr noch keine Gelegenheit mich an der Bestimmung zu üben und erwarte auch nicht unbedingt ein gesichertes Ergebnis... zumindest nicht von meiner Seite
Vielleicht kann ja einer der glücklichen Halter helfen Licht ins Dunkel zu bringen? Einen Bestimmungsschlüssel für Pogos aus der Region kann ich bei Bedarf gerne zur Verfügung stellen
Gruß,
Christian
Hallo zusammen,
habe zwar selbst noch keine tote Arbeiterin für die Bestimmung zur Hand, aber die Art wurde nun von erwähntem Freund als Pogonomyrmex apache identifiziert. Da er auch nur auf äußerst kleine Arbeiterinnen zurückgreifen konnte, bleibt eine gewisse "Restunsicherheit" und er sprach davon zu 99% sicher zu sein.
Wollte diese Information nicht zurück halten, werde aber später auch selbst noch einen Bestimmungsversuch vornehmen.
Gruß,
Christian
Hallo zusammen,
habe zwar selbst noch keine tote Arbeiterin für die Bestimmung zur Hand, aber die Art wurde nun von erwähntem Freund als Pogonomyrmex apache identifiziert. Da er auch nur auf äußerst kleine Arbeiterinnen zurückgreifen konnte, bleibt eine gewisse "Restunsicherheit" und er sprach davon zu 99% sicher zu sein.
Wollte diese Information nicht zurück halten, werde aber später auch selbst noch einen Bestimmungsversuch vornehmen.
Gruß,
Christian
Nabend zusammen,
ergänze hier mal Bilder einer meiner Pogonomyrmex cf. apache Königinnen und ihren ersten Arbeiterinnen. Beim Vergleich der hier bereits gezeigten Königin, kann ich keine gravierenden Unterschiede feststellen. Ich würde daher wirklich davon ausgehen, dass es sich um die gleiche Art (gleiche Quelle?) handelt.
Gruß,
Christian
Nabend zusammen,
ergänze hier mal Bilder einer meiner Pogonomyrmex cf. apache Königinnen und ihren ersten Arbeiterinnen. Beim Vergleich der hier bereits gezeigten Königin, kann ich keine gravierenden Unterschiede feststellen. Ich würde daher wirklich davon ausgehen, dass es sich um die gleiche Art (gleiche Quelle?) handelt.
Gruß,
Christian
Echt total schöne Tiere. Darf ich fragen wo du die her hast? In den deutschen Shops habe ich die Gattung nie gesehen. Hast du vor alle dauerhaft zu halten? (Brauchen ja ihren Platz)
Lg
Echt total schöne Tiere. Darf ich fragen wo du die her hast? In den deutschen Shops habe ich die Gattung nie gesehen. Hast du vor alle dauerhaft zu halten? (Brauchen ja ihren Platz)
Lg
Hallo
Habe heute mal meine Pogonomyrmex Königinnen geknipst.
Da ich nicht nur die Pogonomxyrmex barbatus Königin fotografiert habe, wollte ich die Bilder nicht in Frank sein Thema setzten, hoffe es ist so ok.
Es handelt sich hier um Pogonomyrmex rugosus, Pogonomyrmex cf maricopa und Pogonomyrmex barbatus
Hier die Bilder:
Hallo
Habe heute mal meine Pogonomyrmex Königinnen geknipst.
Da ich nicht nur die Pogonomxyrmex barbatus Königin fotografiert habe, wollte ich die Bilder nicht in Frank sein Thema setzten, hoffe es ist so ok.
Es handelt sich hier um Pogonomyrmex rugosus, Pogonomyrmex cf maricopa und Pogonomyrmex barbatus
Hier die Bilder:
Hallo,
habe die Tiere von einem Verkäufer aus Schweden.
Werde die Tiere nicht ewig halten, möchte aber bei allen 3 die Gründung mitbekommen.
Grüße
Hallo,
habe die Tiere von einem Verkäufer aus Schweden.
Werde die Tiere nicht ewig halten, möchte aber bei allen 3 die Gründung mitbekommen.
Grüße
Danke für die ganzen Infos.
Der schwedische Verkäufer hat auch gesagt das es sich wahrscheinlich um P. maricopa handeln könnte.
Sicher ist er sich nicht, das sagt er auch dazu.
Deswegen hat diese Art von mir auch ein cf. bekommen.
Wenn erst Arbeiter da sind werde ich mich mal bei dir melden, bezüglich einer Bestimmung.
Aber erstmal hoffen das die Gründung klappt.
Grüße
Danke für die ganzen Infos.
Der schwedische Verkäufer hat auch gesagt das es sich wahrscheinlich um P. maricopa handeln könnte.
Sicher ist er sich nicht, das sagt er auch dazu.
Deswegen hat diese Art von mir auch ein cf. bekommen.
Wenn erst Arbeiter da sind werde ich mich mal bei dir melden, bezüglich einer Bestimmung.
Aber erstmal hoffen das die Gründung klappt.
Grüße
Hey Marcel,
genau davor habe ich bis jetzt auch am meisten Respekt, werde bescheid geben wenn es so weit ist und mich eine erwischt hat.
Ich hoffe es natürlich nicht aber irgendwann kann es ja mal passieren, hoffe nur nicht so früh.
Werde auf jedenfall, über die drei Arten weiter berichten, wie sie sich entwickeln und was mir so alles auffällt.
Ich habe noch eine Dorymyrmex insanus bekommen und werde dann auch eine Vergesellschaftung testen, wenn die Kolonien etwas größer sind.
Grüße
Marcel
Hey Marcel,
genau davor habe ich bis jetzt auch am meisten Respekt, werde bescheid geben wenn es so weit ist und mich eine erwischt hat.
Ich hoffe es natürlich nicht aber irgendwann kann es ja mal passieren, hoffe nur nicht so früh.
Werde auf jedenfall, über die drei Arten weiter berichten, wie sie sich entwickeln und was mir so alles auffällt.
Ich habe noch eine Dorymyrmex insanus bekommen und werde dann auch eine Vergesellschaftung testen, wenn die Kolonien etwas größer sind.
Grüße
Marcel
Super, danke für die Info
Grüße
Super, danke für die Info
Grüße
Hallo zusammen,
ich wünsche euch allen viel Erfolg und Freude in der Haltung. Freue mich, das es nun einige Halter dieser schönen Tiere gibt.
Mich persönlich schreckt bei Pogonomyrmex einzig und alleine ab, das die Stiche wohl doch recht unangenehm sein sollen. Sonst wäre sicherlich eine Königin bei mir eingezogen...von daher wie gesagt: schön das ich dafür eure Berichte lesen kann.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
ich wünsche euch allen viel Erfolg und Freude in der Haltung. Freue mich, das es nun einige Halter dieser schönen Tiere gibt.
Mich persönlich schreckt bei Pogonomyrmex einzig und alleine ab, das die Stiche wohl doch recht unangenehm sein sollen. Sonst wäre sicherlich eine Königin bei mir eingezogen...von daher wie gesagt: schön das ich dafür eure Berichte lesen kann.
LG
Marcel