Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads wespe-im-faroischen-tv.


Post 14544 -

Das fände ich auch recht erstaunlich. Allerdings geistert diese Grosswespe immer wieder mal durch die Medien, auch hier in D soll sie ja schon gesichtet worden sein vor Jahren. Das würde ich aber nicht ernst nehmen und ich halte solche Sichtungen für unglaubhaft, gerade diese grösste Hornisse kann sicher nicht als besonders "invasiv" gelten. Wie wohl alle Hornissen.
Wobei es mich als Hornissenfreund ja ungemein freuen würde, wenn diese wunderschöne Hornisse bei uns auftaucht. Nur wie soll sie denn nun gerade auf den winzigen Faröern einwandern?


Eine südostasiatische Hornisse (Vespa velutina?) ist seit einigen Jahren in wohl Südfrankreich etabliert, wahrscheinlich mit Warenlieferungen aus China eingeführt, Berichte und Infos dazu gibt es auf Hornissenschutz.de, tolle Seite ( :thumbup: ) . Eine andere sehr schöne Art, vespa orientalis soll nach Mexico eingewandert sein und seit langer Zeit isolierte Vorkommen auf Madagaskar (!!!) haben. Unsere heimische Hornisse, vespa crabro wurde ebenfalls nach Nordamerika eingeschleppt, vllt. von einem Tierfreund vor einigen Jahrzehnten dort angesiedelt? Oder mit Warenimporten eingeschleppt, diese Grosswespe ist aber sicher eine Bereicherung für die dortige Fauna und ganz sicher keine Bedrohung.


Ich denke mal Kaj hat völlig recht, hier sind wieder sensationsheischende "Journalisten" unterwegs und habe das spektakulärste Bild verwendet, das zu finden war, wahrscheinlich wissen die nicht mal, dass es etliche Hornissenarten gibt jenseits der kleinen Faröer-Inseln..:)


LG, Frank.


Edit: Ups, Phil hat auch gerade geantwortet hier im Thread.


Das fände ich auch recht erstaunlich. Allerdings geistert diese Grosswespe immer wieder mal durch die Medien, auch hier in D soll sie ja schon gesichtet worden sein vor Jahren. Das würde ich aber nicht ernst nehmen und ich halte solche Sichtungen für unglaubhaft, gerade diese grösste Hornisse kann sicher nicht als besonders "invasiv" gelten. Wie wohl alle Hornissen.
Wobei es mich als Hornissenfreund ja ungemein freuen würde, wenn diese wunderschöne Hornisse bei uns auftaucht. Nur wie soll sie denn nun gerade auf den winzigen Faröern einwandern?


Eine südostasiatische Hornisse (Vespa velutina?) ist seit einigen Jahren in wohl Südfrankreich etabliert, wahrscheinlich mit Warenlieferungen aus China eingeführt, Berichte und Infos dazu gibt es auf Hornissenschutz.de, tolle Seite ( :thumbup: ) . Eine andere sehr schöne Art, vespa orientalis soll nach Mexico eingewandert sein und seit langer Zeit isolierte Vorkommen auf Madagaskar (!!!) haben. Unsere heimische Hornisse, vespa crabro wurde ebenfalls nach Nordamerika eingeschleppt, vllt. von einem Tierfreund vor einigen Jahrzehnten dort angesiedelt? Oder mit Warenimporten eingeschleppt, diese Grosswespe ist aber sicher eine Bereicherung für die dortige Fauna und ganz sicher keine Bedrohung.


Ich denke mal Kaj hat völlig recht, hier sind wieder sensationsheischende "Journalisten" unterwegs und habe das spektakulärste Bild verwendet, das zu finden war, wahrscheinlich wissen die nicht mal, dass es etliche Hornissenarten gibt jenseits der kleinen Faröer-Inseln..:)


LG, Frank.


Edit: Ups, Phil hat auch gerade geantwortet hier im Thread.



Post 14546 -

Das o. gezeigte Bild findet sich auch auf der unten verlinkten Seite und soll hier nun wohl eine Vespa velutina zeigen. Aus Frankreich. Also wiedermal ein Beispiel für schlampige und unsinnige Berichterstattung. Ausserdem wird das Foto wohl mehrfach "eingesetzt".
Es handelt sich bei der gezeigten Hornisse auf jedem Fall um eine Hornisse der Art Vespa mandarina.
Vespa velutina gehört übrigens nicht zu den grössten Hornissenarten und kann wie alle Hornissen nicht als "invasiv" gelten. Verbreitet werden solche Tier ohne ihr Zutun, durch den Einfluss des Menschen, des wohl invasivsten Tieres..:).


Hier der laaaange Link :crazy: zu der Seite mit dem wohl selben Foto:


http://www.google.de/imgres?imgurl=http://bieneninfo.blueblog.ch/files/images/2011/8/mob354_1314025536.jpg&imgrefurl=http://bieneninfo.blueblog.ch/p161.html&h=449&w=498&sz=30&tbnid=sQS8WuIZqyJFZM:&tbnh=90&tbnw=100&prev=/search%3Fq%3Dvespa%2Bvelutina%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=vespa+velutina&usg=__q5hE4QRRLAllHeTPbLcKiGw1R-M=&sa=X&ei=bUJgToW9HoKt8gO5uuDZDw&ved=0CDMQ9QEwBA&dur=835


LG, Frank.


Das o. gezeigte Bild findet sich auch auf der unten verlinkten Seite und soll hier nun wohl eine Vespa velutina zeigen. Aus Frankreich. Also wiedermal ein Beispiel für schlampige und unsinnige Berichterstattung. Ausserdem wird das Foto wohl mehrfach "eingesetzt".
Es handelt sich bei der gezeigten Hornisse auf jedem Fall um eine Hornisse der Art Vespa mandarina.
Vespa velutina gehört übrigens nicht zu den grössten Hornissenarten und kann wie alle Hornissen nicht als "invasiv" gelten. Verbreitet werden solche Tier ohne ihr Zutun, durch den Einfluss des Menschen, des wohl invasivsten Tieres..:).


Hier der laaaange Link :crazy: zu der Seite mit dem wohl selben Foto:


http://www.google.de/imgres?imgurl=http://bieneninfo.blueblog.ch/files/images/2011/8/mob354_1314025536.jpg&imgrefurl=http://bieneninfo.blueblog.ch/p161.html&h=449&w=498&sz=30&tbnid=sQS8WuIZqyJFZM:&tbnh=90&tbnw=100&prev=/search%3Fq%3Dvespa%2Bvelutina%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=vespa+velutina&usg=__q5hE4QRRLAllHeTPbLcKiGw1R-M=&sa=X&ei=bUJgToW9HoKt8gO5uuDZDw&ved=0CDMQ9QEwBA&dur=835


LG, Frank.



Post 14543 -

Hallo,


auch wenn das Bild nicht gerade großartig ist, handelt es sich wohl um Vespa mandarina, da würde ich baumarkthammer zustimmen. Allerdings denke ich, dass es in dem Fernsehbeitrag eher um die Verwandten Vespa vultina ging, die sind nämlich eher ein Problem.
Aber um eine Verbreitung dieser Art auf den Färöer-Inseln müsst Ihr Euch keine Gedanken machen: Das Klima ist viel zu kalt. Diese Riesenhornissen Vespa vultina gibt es nur sehr selten in Europa, u.a. in Südfrankreich mit Mittelmeerklima gibt es einige Populationen. Dass sie sich aber dauerhaft so weit im Norden ansiedeln, kann ich mir nicht vorstellen. Das ist nur Medienpanikmache.


Hier ist ein sehr interessanter Steckbrief über die wunderhübschen Tiere: http://www.hornissenschutz.de/vespa-velutina-deutsch.htm
Wie dort berichtet wird, sind die Tiere längst nicht so aggressiv wie es häufig in Medien zu lesen ist, und wohl auch keine ernsthafte Bedrohung für Bienen (wobei vor einem eindeutigen Statement lieber abgesehen wird, da bislang abzuwarten ist, wie sich die Lage noch entwickelt).


Grüße, Phil


P.S.: Hier noch ein Steckbrief der Vespa mandarinia. Dort ist auch ein Bild abgebildet, dass Deinem erstaunlich ähnlich sieht: http://www.hornissenschutz.de/vespa-mandariniadt.htm


Hallo,


auch wenn das Bild nicht gerade großartig ist, handelt es sich wohl um Vespa mandarina, da würde ich baumarkthammer zustimmen. Allerdings denke ich, dass es in dem Fernsehbeitrag eher um die Verwandten Vespa vultina ging, die sind nämlich eher ein Problem.
Aber um eine Verbreitung dieser Art auf den Färöer-Inseln müsst Ihr Euch keine Gedanken machen: Das Klima ist viel zu kalt. Diese Riesenhornissen Vespa vultina gibt es nur sehr selten in Europa, u.a. in Südfrankreich mit Mittelmeerklima gibt es einige Populationen. Dass sie sich aber dauerhaft so weit im Norden ansiedeln, kann ich mir nicht vorstellen. Das ist nur Medienpanikmache.


Hier ist ein sehr interessanter Steckbrief über die wunderhübschen Tiere: http://www.hornissenschutz.de/vespa-velutina-deutsch.htm
Wie dort berichtet wird, sind die Tiere längst nicht so aggressiv wie es häufig in Medien zu lesen ist, und wohl auch keine ernsthafte Bedrohung für Bienen (wobei vor einem eindeutigen Statement lieber abgesehen wird, da bislang abzuwarten ist, wie sich die Lage noch entwickelt).


Grüße, Phil


P.S.: Hier noch ein Steckbrief der Vespa mandarinia. Dort ist auch ein Bild abgebildet, dass Deinem erstaunlich ähnlich sieht: http://www.hornissenschutz.de/vespa-mandariniadt.htm



Post 14542 -

Hallo,
ist das nicht eine Vespa mandarinia?
Invasive Wespenarten schön und gut, aber gleich eine asiatische Hornisse? Ich glaube, da wird wieder etwas von den Medien stark über dramatisiert oder die Nachforschenden haben einfach das erste und gefährlichst aussehende Foto aus google genommen.


Gruß
Kaj


Hallo,
ist das nicht eine Vespa mandarinia?
Invasive Wespenarten schön und gut, aber gleich eine asiatische Hornisse? Ich glaube, da wird wieder etwas von den Medien stark über dramatisiert oder die Nachforschenden haben einfach das erste und gefährlichst aussehende Foto aus google genommen.


Gruß
Kaj



Post 14541 -

Moin moin!


Ich komme aus einem Färöer-Forum und suche einen fachlichen Rat zu Wespen.


Aufgrund der Klima-Veränderung siedeln sich seit wenigen Jahren Wespen- und Hummelarten auf diesen atlantischen Inseln an, - zum erstenmal seit der Eiszeit. Andere Insekten wie z.B. Holzwespen erreichen die Inseln gelegentlich als "blinde Passagiere" und sorgen für entsprechendes Aufsehen.


Als erste Wespenart versuchte die 'germanica' Fuß zu fassen, wurde jedoch sehr schnell von der 'vulgaris' verdrängt und abgelöst.


Für die Färinger, die bislang keine Stech-Insekten auf ihren Inseln kannten, auch keine Stechmücken, war und ist diese Invasion durchaus spektakulär, - entsprechend ist das Medien-Echo.
Im färöischen Fernsehen ist nun das Bild einer mir gänzlich unbekannten Wespe gezeigt worden:



Ich habe zwar Grundkenntnisse über Ameisen, Wespen etc., bin aber nicht in der Lage, dieses Tier zu bestimmen und habe auch keinen Bestimmungsschlüssel oder eine ähnliche Abbildung im Netz gefunden.


Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand diese Wespe kennt, oder wenn ich hier einen Hinweis für die Bestimmung bekommen könnte.


Moin moin!


Ich komme aus einem Färöer-Forum und suche einen fachlichen Rat zu Wespen.


Aufgrund der Klima-Veränderung siedeln sich seit wenigen Jahren Wespen- und Hummelarten auf diesen atlantischen Inseln an, - zum erstenmal seit der Eiszeit. Andere Insekten wie z.B. Holzwespen erreichen die Inseln gelegentlich als "blinde Passagiere" und sorgen für entsprechendes Aufsehen.


Als erste Wespenart versuchte die 'germanica' Fuß zu fassen, wurde jedoch sehr schnell von der 'vulgaris' verdrängt und abgelöst.


Für die Färinger, die bislang keine Stech-Insekten auf ihren Inseln kannten, auch keine Stechmücken, war und ist diese Invasion durchaus spektakulär, - entsprechend ist das Medien-Echo.
Im färöischen Fernsehen ist nun das Bild einer mir gänzlich unbekannten Wespe gezeigt worden:



Ich habe zwar Grundkenntnisse über Ameisen, Wespen etc., bin aber nicht in der Lage, dieses Tier zu bestimmen und habe auch keinen Bestimmungsschlüssel oder eine ähnliche Abbildung im Netz gefunden.


Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand diese Wespe kennt, oder wenn ich hier einen Hinweis für die Bestimmung bekommen könnte.



Post 14566 -

Es ist sehr beeindruckend, welche tollen Informationen hier als Antwort auf eine unbeholfene Frage kommen; ehrlich gesagt, war ich etwas in Sorge gewesen, daß es sich bei dieser mehr als exotisch wirkenden Abbildung um ein Fake hätte gehandelt haben können... Als jemand, der schon froh war, wenn er die Gallischen Feldwespen richtig erkennen konnte, die sich bei uns eingenistet hatten, freue ich mich, daß ich dieses Forum mit dieser Kennntnis und Erfahrung gefunden habe.


Herzlichen Dank für die Antworten!


Ich habe diese Informationen mit Adressen-Hinweis auf dieses Forum weiter gegeben.
Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, hat der färöische Rundfunk mit diesem Foto einen Bericht zu den Tórshavner Wespen (vulgaris) "aufhübschen" wollen, - ohne Rücksprache mit den Fachleuten.


Wenn man sich soz. als Generalist mit den färöischen Inseln fernab im Atlantik beschäftigt, stößt man über die Jahre auf so viele eigentlich unglaubliche, aber sicher nachgewiesenen Sichtungen von "Flugtieren", - Vögeln, Fledermäusen, Insekten (v.a. Schmetterlingen und Libellen) -, aus Amerika, aus der Südhalbkugel, aus Europa und weiter nach Osten, daß einem zunächst einmal nichts mehr per se als unmöglich erscheint. Aber das hier war wohl doch unmöglich.
Danke nochmal.


Es ist sehr beeindruckend, welche tollen Informationen hier als Antwort auf eine unbeholfene Frage kommen; ehrlich gesagt, war ich etwas in Sorge gewesen, daß es sich bei dieser mehr als exotisch wirkenden Abbildung um ein Fake hätte gehandelt haben können... Als jemand, der schon froh war, wenn er die Gallischen Feldwespen richtig erkennen konnte, die sich bei uns eingenistet hatten, freue ich mich, daß ich dieses Forum mit dieser Kennntnis und Erfahrung gefunden habe.


Herzlichen Dank für die Antworten!


Ich habe diese Informationen mit Adressen-Hinweis auf dieses Forum weiter gegeben.
Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, hat der färöische Rundfunk mit diesem Foto einen Bericht zu den Tórshavner Wespen (vulgaris) "aufhübschen" wollen, - ohne Rücksprache mit den Fachleuten.


Wenn man sich soz. als Generalist mit den färöischen Inseln fernab im Atlantik beschäftigt, stößt man über die Jahre auf so viele eigentlich unglaubliche, aber sicher nachgewiesenen Sichtungen von "Flugtieren", - Vögeln, Fledermäusen, Insekten (v.a. Schmetterlingen und Libellen) -, aus Amerika, aus der Südhalbkugel, aus Europa und weiter nach Osten, daß einem zunächst einmal nichts mehr per se als unmöglich erscheint. Aber das hier war wohl doch unmöglich.
Danke nochmal.