Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads kommentar-und-diskussionsthread-zum-bild-des-tages.


Post 14618 -

Habe jetzt nicht gleich ein Bild, mit dem ich dazu beitragen kann.


Marcel der Thread ist eine prima Idee fürs Forum.


Grüße Wolfgang


Habe jetzt nicht gleich ein Bild, mit dem ich dazu beitragen kann.


Marcel der Thread ist eine prima Idee fürs Forum.


Grüße Wolfgang



Post 14811 -

Ist ein prima Thread, schade, warum bin ich nicht auf diese Idee gekommen?


Grüße Wolfgang


Ist ein prima Thread, schade, warum bin ich nicht auf diese Idee gekommen?


Grüße Wolfgang



Post 14881 -

Hallo Thalric,


gut getroffen eine unserer einheimischen Arten.
Schön zu sehen, wie kleinen Ameisen Flüssigkeiten angeboten werden können,
ohne das sie dabei der Gefahr des Verklebens oder Ertrinkens ausgesetzt sind.


Grüße Wolfgang


Hallo Thalric,


gut getroffen eine unserer einheimischen Arten.
Schön zu sehen, wie kleinen Ameisen Flüssigkeiten angeboten werden können,
ohne das sie dabei der Gefahr des Verklebens oder Ertrinkens ausgesetzt sind.


Grüße Wolfgang



Post 14898 -

"Joehee..<" prima Bild, Mathias.
Camponotus obscuripes, das ist ja ein richtig dicker Brummer.
Ist es bei der Königin geblieben oder sind da noch mehr Bilder des Tages drin?


Grüße Wolfgang


"Joehee..<" prima Bild, Mathias.
Camponotus obscuripes, das ist ja ein richtig dicker Brummer.
Ist es bei der Königin geblieben oder sind da noch mehr Bilder des Tages drin?


Grüße Wolfgang



Post 14929 -

Ein Thread, der bildlich rüber bringt, wie verschiedene Ameisen - Arten. Insekten aussehen, verdeutlicht, was es da so gibt.


Die "bedankt Funktion, Danke gegeben", zeigt klar auf, wie beliebt dieser Thread angenommen wird.


"Danke gegeben", freut mich, wenn ein Bild von mir so bewertet wird, geht es Euch nicht auch so?


Bilder, die was haben, die ich gerne angucke, lässt sich da nicht mehr an Informationen reinpacken?


Grüße Wolfgang


Ein Thread, der bildlich rüber bringt, wie verschiedene Ameisen - Arten. Insekten aussehen, verdeutlicht, was es da so gibt.


Die "bedankt Funktion, Danke gegeben", zeigt klar auf, wie beliebt dieser Thread angenommen wird.


"Danke gegeben", freut mich, wenn ein Bild von mir so bewertet wird, geht es Euch nicht auch so?


Bilder, die was haben, die ich gerne angucke, lässt sich da nicht mehr an Informationen reinpacken?


Grüße Wolfgang



Post 15064 -

Marcel,


Temnothorax cf. nylanderi, mit welcher Technik hast Du so ein kleines Tier so detailliert abgelichtet?


Grüße Wolfgang


Marcel,


Temnothorax cf. nylanderi, mit welcher Technik hast Du so ein kleines Tier so detailliert abgelichtet?


Grüße Wolfgang



Post 15248 -

Jannik habe mich auch richtig geärgert.
Ist Schade das bei meiner Kamera im kleinen Display nicht genau zu erkennen ist, wo der Fokus liegt.
Ist eine Naturaufnahme und somit, leider, leider, nicht nochmal neu zu machen.


Grüße Wolfgang


Jannik habe mich auch richtig geärgert.
Ist Schade das bei meiner Kamera im kleinen Display nicht genau zu erkennen ist, wo der Fokus liegt.
Ist eine Naturaufnahme und somit, leider, leider, nicht nochmal neu zu machen.


Grüße Wolfgang



Post 15397 -

Auch wenn ich mich jetzt wiederhole, ist ein prima Thread, der eine Möglichkeit eröffnet, formlos die Schönheit von Ameisen, unserer Ameisenhaltung, rüber zu bringen.
Nicht alle Bilder sind perfekt, für mich macht das nichts, spiegelt es doch nur wieder, das anzubieten, was mit der eigenen Technik hinzubekommen ist.
Ich für mich bin begeistert, wie Halter versuchen, uns einen Einblick zu geben, was sie gerne aus ihrer Ameisenhaltung als Bild hinbekommen haben um es uns anzubieten.


Grüße Wolfgang


Auch wenn ich mich jetzt wiederhole, ist ein prima Thread, der eine Möglichkeit eröffnet, formlos die Schönheit von Ameisen, unserer Ameisenhaltung, rüber zu bringen.
Nicht alle Bilder sind perfekt, für mich macht das nichts, spiegelt es doch nur wieder, das anzubieten, was mit der eigenen Technik hinzubekommen ist.
Ich für mich bin begeistert, wie Halter versuchen, uns einen Einblick zu geben, was sie gerne aus ihrer Ameisenhaltung als Bild hinbekommen haben um es uns anzubieten.


Grüße Wolfgang



Post 15596 -

Freut mich, dass es gefällt.
So eine ausgeprägte Färbung zeigt sich bei ein paar der richtig großen Majorarbeiterinnen,
und es gibt eine deutliche Vielfalt an unterschiedlichsten Färbungen.


Grüße Wolfgang


Freut mich, dass es gefällt.
So eine ausgeprägte Färbung zeigt sich bei ein paar der richtig großen Majorarbeiterinnen,
und es gibt eine deutliche Vielfalt an unterschiedlichsten Färbungen.


Grüße Wolfgang



Post 15615 -

Du kannst da Bild hochladen über das Menü ganz oben in der Leiste "Bilder hochladen". Dann kann dein Bild 1024KB groß sein. Was einer wesentlich höheren Auflösung als der in der Galerie entspricht


Ja das habe ich schon versucht und wieder verworfen Marcel.


Seit der Benutzungsänderung hier im Forum mache ich es so, nur mit 1024KB ist aus meiner Sicht und heutigem Standard nichts Brauchbares möglich.


Grüße Wolfgang


Du kannst da Bild hochladen über das Menü ganz oben in der Leiste "Bilder hochladen". Dann kann dein Bild 1024KB groß sein. Was einer wesentlich höheren Auflösung als der in der Galerie entspricht


Ja das habe ich schon versucht und wieder verworfen Marcel.


Seit der Benutzungsänderung hier im Forum mache ich es so, nur mit 1024KB ist aus meiner Sicht und heutigem Standard nichts Brauchbares möglich.


Grüße Wolfgang



Post 16071 -

Gucke und staune!
Bilder, die beeindrucken, Bilder, die rüber bringen, wie unsere Ameisenhaltung aussieht.


Ne, nicht ganz richtig, nur Momentaufnahmen.
Was steckt dahinter, gibt es möglicherweise noch mehr?


Grüße Wolfgang


Gucke und staune!
Bilder, die beeindrucken, Bilder, die rüber bringen, wie unsere Ameisenhaltung aussieht.


Ne, nicht ganz richtig, nur Momentaufnahmen.
Was steckt dahinter, gibt es möglicherweise noch mehr?


Grüße Wolfgang



Post 16193 -

Ist ein besonders sensibles Thema, das Internet vergisst nichts.
Suchmaschinen sind in der Lage alles abzugrasen was für potenzielle Werbeträger an Informationen abzugreifen ist.
Selber lege ich keinen besonderen Wert darauf durch Informationen meiner Kameraausrüstung mit Werbungen bepflastert zu werden.


Wie angesprochen, wer will der kann, zudem gibt es hier einen Thread, wo jeder User seine Ausrüstung posten kann.


Würde es zur Pflicht werden, neben dem Bild des Tages, auch die Kameraausrüstung mit anzugeben, wäre ich nicht mehr dabei.


Grüße Wolfgang


Ist ein besonders sensibles Thema, das Internet vergisst nichts.
Suchmaschinen sind in der Lage alles abzugrasen was für potenzielle Werbeträger an Informationen abzugreifen ist.
Selber lege ich keinen besonderen Wert darauf durch Informationen meiner Kameraausrüstung mit Werbungen bepflastert zu werden.


Wie angesprochen, wer will der kann, zudem gibt es hier einen Thread, wo jeder User seine Ausrüstung posten kann.


Würde es zur Pflicht werden, neben dem Bild des Tages, auch die Kameraausrüstung mit anzugeben, wäre ich nicht mehr dabei.


Grüße Wolfgang



Post 16415 -

Was mir fehlt, die Resonanz auf ins Forum gesellte Bilder.


Ist dieser Thread, für mich einer der Besten hier im Forum, nur gedacht als reine Monokultur?
Ist ein richtiger Hingucker, der prima aufzeigt, was Ihr mit eurer Ameisenhaltung hinbekommt, der zu begeistern weis.
User die hier mit Ihrer Technik, wie auch immer, ablichten, was für sie möglich ist, versuchen uns an Ihrer Ameisenhaltung teilhaben zu lassen!
Passt prima oder doch auch nicht?


Wird das hier jetzt zum Schaulaufen besonderer Haltungen, besonderer Arten oder gibt es noch eine Chance für Halter die nicht mit besonders ausgefallen Arten punkten können?
Sorry, für mich fehlen hier unsere einheimischen Arten, die hier mehr als untergehen.


Grüße Wolfgang


Was mir fehlt, die Resonanz auf ins Forum gesellte Bilder.


Ist dieser Thread, für mich einer der Besten hier im Forum, nur gedacht als reine Monokultur?
Ist ein richtiger Hingucker, der prima aufzeigt, was Ihr mit eurer Ameisenhaltung hinbekommt, der zu begeistern weis.
User die hier mit Ihrer Technik, wie auch immer, ablichten, was für sie möglich ist, versuchen uns an Ihrer Ameisenhaltung teilhaben zu lassen!
Passt prima oder doch auch nicht?


Wird das hier jetzt zum Schaulaufen besonderer Haltungen, besonderer Arten oder gibt es noch eine Chance für Halter die nicht mit besonders ausgefallen Arten punkten können?
Sorry, für mich fehlen hier unsere einheimischen Arten, die hier mehr als untergehen.


Grüße Wolfgang



Post 16418 -

Wenn du schreibst, dir fehlt die Resonanz auf ins Forum gestellte Bilder. Meinst du dann, dass es für die Bilder jeweils hier im Diskussionsthread mehr Antworten geben sollte?


Ja und nein?
Ja, denke gibt User, die einfach nur Bilder posten.
Nein, ist es nicht eine Motivierung einen Post zu seinen Bildern zu bekommen?
Für mich ja, nur so kann dieser Thread zu weiteren, interessanten Bildern ermutigen.

entschuldige, irgendwie verstehe ich deinen Beitrag nicht ganz. Also rein vom Text her, den ich nicht ganz entschlüsseln kann, da zu kurz und kryptisch. Stehe da irgendwie auf dem Schlauch.


Sorry, das verstehe ich jetzt nicht?


Ist eine gute Sache dieser Thread, wie nachzulesen, darüber habe ich geschrieben.
Gucke mal auf die Bewertungen die Bilder in diesem Thread erhalten
und bewerte diese mit meiner Fragestellung.

Wird das hier jetzt zum Schaulaufen besonderer Haltungen, besonderer Arten oder gibt es noch eine Chance für Halter die nicht mit besonders ausgefallen Arten punkten können?
Sorry, für mich fehlen hier unsere einheimischen Arten, die hier mehr als untergehen.


Sicherlich hast Du Recht, für mich scheinen nur die Bilder von exotischen Arten besonders bewerte und bedacht zu werden.
Gibt genug Halter, die erst am Anfang ihrer Ameisenhaltung stehen, die auch nur mit Lasius niger oder so hier aktiv werden könnten.
Wo sind die Bilder dieser Halter, was meinst Du, warum es diese hier nicht gibt?


Möglicherweise sind meine Worte zu kritisch, nicht böse gemeint, nur eine Anregung für Überlegungen.


Grüße Wolfgang


Wenn du schreibst, dir fehlt die Resonanz auf ins Forum gestellte Bilder. Meinst du dann, dass es für die Bilder jeweils hier im Diskussionsthread mehr Antworten geben sollte?


Ja und nein?
Ja, denke gibt User, die einfach nur Bilder posten.
Nein, ist es nicht eine Motivierung einen Post zu seinen Bildern zu bekommen?
Für mich ja, nur so kann dieser Thread zu weiteren, interessanten Bildern ermutigen.

entschuldige, irgendwie verstehe ich deinen Beitrag nicht ganz. Also rein vom Text her, den ich nicht ganz entschlüsseln kann, da zu kurz und kryptisch. Stehe da irgendwie auf dem Schlauch.


Sorry, das verstehe ich jetzt nicht?


Ist eine gute Sache dieser Thread, wie nachzulesen, darüber habe ich geschrieben.
Gucke mal auf die Bewertungen die Bilder in diesem Thread erhalten
und bewerte diese mit meiner Fragestellung.

Wird das hier jetzt zum Schaulaufen besonderer Haltungen, besonderer Arten oder gibt es noch eine Chance für Halter die nicht mit besonders ausgefallen Arten punkten können?
Sorry, für mich fehlen hier unsere einheimischen Arten, die hier mehr als untergehen.


Sicherlich hast Du Recht, für mich scheinen nur die Bilder von exotischen Arten besonders bewerte und bedacht zu werden.
Gibt genug Halter, die erst am Anfang ihrer Ameisenhaltung stehen, die auch nur mit Lasius niger oder so hier aktiv werden könnten.
Wo sind die Bilder dieser Halter, was meinst Du, warum es diese hier nicht gibt?


Möglicherweise sind meine Worte zu kritisch, nicht böse gemeint, nur eine Anregung für Überlegungen.


Grüße Wolfgang



Post 18208 -

Hallo pilsi,


die Ameise wird bald sterben.
Ist durchaus keine Seltenheit eine Ameise ohne Gaster.
Besonders bei Messor- Arten konnte ich abgebissene Gaster schon mehrfach beobachten.
Über die Gründe dafür lässt sich nur spekulieren, was Eindeutiges konnte ich nie herausfinden.


Grüße Wolfgang


Hallo pilsi,


die Ameise wird bald sterben.
Ist durchaus keine Seltenheit eine Ameise ohne Gaster.
Besonders bei Messor- Arten konnte ich abgebissene Gaster schon mehrfach beobachten.
Über die Gründe dafür lässt sich nur spekulieren, was Eindeutiges konnte ich nie herausfinden.


Grüße Wolfgang



Post 18257 -

Frank dank Deiner Hilfe haben sie einen guten Start hinbekommen.
Cataglyphis - Arten, soweit es darüber was nachzulesen gibt, sollen eine gute Entwicklung hinbekommen.
Mich hat es überrascht wie eine Art mit doch größeren Arbeiterinnen es derart schnell auf eine größere Anzahl von Arbeiterinnen bringt.
Zudem nach nicht mal einem Jahr eine größere Anzahl an Jungköniginnen aufzieht.


Marcel denke das eine optimale Versorgung viel bewirkt bei unserer Ameisenhaltung.
Frag mich jetzt aber nicht wie ich das hinbekomme.


Grüße Wolfgang


Frank dank Deiner Hilfe haben sie einen guten Start hinbekommen.
Cataglyphis - Arten, soweit es darüber was nachzulesen gibt, sollen eine gute Entwicklung hinbekommen.
Mich hat es überrascht wie eine Art mit doch größeren Arbeiterinnen es derart schnell auf eine größere Anzahl von Arbeiterinnen bringt.
Zudem nach nicht mal einem Jahr eine größere Anzahl an Jungköniginnen aufzieht.


Marcel denke das eine optimale Versorgung viel bewirkt bei unserer Ameisenhaltung.
Frag mich jetzt aber nicht wie ich das hinbekomme.


Grüße Wolfgang



Post 18263 -

Woher die Proteine kommen ist Ameisen anscheinened egal ;)


Woher die Proteine kommen ist Ameisen anscheinened egal ;)



Post 18298 -

Mäuse für Ameisen, gut das muss jeder für sich selber entscheiden.
Mich interessiert mehr ob und was manche Arten davon verwerten, verwerten können.
Das sie daran herumknabbern auch Teile eintragen, daraus lässt sich nicht schlüssig ableiten,
dass sie Mäusestücke auch an ihre Larven verfuttern.
Durchaus möglich, das Eingetragenes als zerbröseltes Zeug ungenutzt entsorgt wird.
Auch gehen Ameisen, auch in größerer Anzahl, an ungeeignetes Futter nur um eventuell vorhandene Flüssigkeiten aufzulecken.


Holger hast Du Dir Gedanken gemacht, wie Du eine Verwertung von Mäusen abklären könntest?


Interessante Bilder.


Grüße Wolfgang


Mäuse für Ameisen, gut das muss jeder für sich selber entscheiden.
Mich interessiert mehr ob und was manche Arten davon verwerten, verwerten können.
Das sie daran herumknabbern auch Teile eintragen, daraus lässt sich nicht schlüssig ableiten,
dass sie Mäusestücke auch an ihre Larven verfuttern.
Durchaus möglich, das Eingetragenes als zerbröseltes Zeug ungenutzt entsorgt wird.
Auch gehen Ameisen, auch in größerer Anzahl, an ungeeignetes Futter nur um eventuell vorhandene Flüssigkeiten aufzulecken.


Holger hast Du Dir Gedanken gemacht, wie Du eine Verwertung von Mäusen abklären könntest?


Interessante Bilder.


Grüße Wolfgang



Post 18835 -

Hallo Roger, ist ein prima Bild von sehr schönen Ameisen.


Gibt es hier im Forum eine Änderung?
Unangemeldet bekomme ich den Hinweis

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Sonst nichts.


Grüße Wolfgang


Hallo Roger, ist ein prima Bild von sehr schönen Ameisen.


Gibt es hier im Forum eine Änderung?
Unangemeldet bekomme ich den Hinweis

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Sonst nichts.


Grüße Wolfgang



Post 19416 -

Kann mich dem nur anschließen, musste auch ziemlich schmunzeln ;)


Kann mich dem nur anschließen, musste auch ziemlich schmunzeln ;)



Post 19668 -

Ich habe mich hier ausgeklinkt.
Warum?
Nur wer über teure Technik verfügt und ausgefallene Ameisen ablichten kann, ist hier mit dabei.


Bilder gemacht mit billiger Technik, dazu noch von Ameisen, die nicht der Renner sind, werden meiner Meinung nach hier erst gar nicht veröffentlicht oder falls doch, kaum beachtet.
Sorry für mich ist dieser Thread zum Schaulaufen ausgefallener Arten geworden.


Das geht nicht gegen die prima Bilder hier, die ich zugegeben auch gerne betrachte.


Grüße Wolfgang


Ich habe mich hier ausgeklinkt.
Warum?
Nur wer über teure Technik verfügt und ausgefallene Ameisen ablichten kann, ist hier mit dabei.


Bilder gemacht mit billiger Technik, dazu noch von Ameisen, die nicht der Renner sind, werden meiner Meinung nach hier erst gar nicht veröffentlicht oder falls doch, kaum beachtet.
Sorry für mich ist dieser Thread zum Schaulaufen ausgefallener Arten geworden.


Das geht nicht gegen die prima Bilder hier, die ich zugegeben auch gerne betrachte.


Grüße Wolfgang



Post 21725 -

Hi,


ja ich verwende den Raynox DCR 250 Achromat als Beleuchtung diente ein entfesselter Blitz.


Freut mich, dass Dir die Bilder gefallen.


Hi,


ja ich verwende den Raynox DCR 250 Achromat als Beleuchtung diente ein entfesselter Blitz.


Freut mich, dass Dir die Bilder gefallen.



Post 21807 -

Deine Bilder werden immer besser, barristan. Freue mich schon auf Freilandbilder von Dir, wenn der der Frühling da ist :)


Grüße, Phil


Danke, da freue ich mich auch schon drauf ;). Evtl. schaffe ich es dieses Jahr mal die Raptiformica sanguinea bei ihrem Raubzug zu fotografieren. Letztes Jahr hatte ich leider keine Kamera dabei als ich sie beobachtet habe.


Deine Bilder werden immer besser, barristan. Freue mich schon auf Freilandbilder von Dir, wenn der der Frühling da ist :)


Grüße, Phil


Danke, da freue ich mich auch schon drauf ;). Evtl. schaffe ich es dieses Jahr mal die Raptiformica sanguinea bei ihrem Raubzug zu fotografieren. Letztes Jahr hatte ich leider keine Kamera dabei als ich sie beobachtet habe.



Post 23816 -

Flo


Ich hoffe nur, dass die Ameise nicht wegen deiner Störung so rot vor Wut geworden ist ;)


Flo


Ich hoffe nur, dass die Ameise nicht wegen deiner Störung so rot vor Wut geworden ist ;)



Post 23843 -

Die Polyrhachis dives Kolonie macht von Tag zu Tag mehr Freude. Es sind sehr lebhafte Ameisen, die ihre Umgebung genau beobachten und wenn ich meinen Kopf etwas zu schnell über das Becken halte, dann reagieren sie mit Drohgebärden, ähnlich der roten Waldameisen (leider habe ich das nicht so toll festhalten können).


Der Hunger nach Proteinen ist gewaltig, obwohl lediglich wenige Larven vorhanden sind. Zuckerwasser wird eher spärlich genommen. Schokoschaben mögen sie recht gerne ;)



Die Polyrhachis dives Kolonie macht von Tag zu Tag mehr Freude. Es sind sehr lebhafte Ameisen, die ihre Umgebung genau beobachten und wenn ich meinen Kopf etwas zu schnell über das Becken halte, dann reagieren sie mit Drohgebärden, ähnlich der roten Waldameisen (leider habe ich das nicht so toll festhalten können).


Der Hunger nach Proteinen ist gewaltig, obwohl lediglich wenige Larven vorhanden sind. Zuckerwasser wird eher spärlich genommen. Schokoschaben mögen sie recht gerne ;)




Post 23884 -

Sind besondere Momente, die ich in den Bereich Zufälle einordne.
Seltene Insekten zu finden und dann noch die Kamera dabei zu haben?


Dieser Falter lag bei mir auf dem Rasen, meine ein richtiger Glücksfall.
Habe ihn an eine verborgene Stelle gesetzt.
Bin nicht besonders bewandert mit der Bestimmung von Nachtfaltern.
Danke an Euch für Eure Bestimmung.


Grüße Wolfgang


Sind besondere Momente, die ich in den Bereich Zufälle einordne.
Seltene Insekten zu finden und dann noch die Kamera dabei zu haben?


Dieser Falter lag bei mir auf dem Rasen, meine ein richtiger Glücksfall.
Habe ihn an eine verborgene Stelle gesetzt.
Bin nicht besonders bewandert mit der Bestimmung von Nachtfaltern.
Danke an Euch für Eure Bestimmung.


Grüße Wolfgang



Post 24053 -

Hey Blattschneiderameise,


ging ja fix mit den Gigantiops destructor,
ich wünsch dir viel glück und erfolg mit den Tierchen.


grüße Krafty


Hallo Krafty,


vielen dank. Bin dabei in den nächsten Wochen ein "richtiges" Tropenbecken für die Kolonie zu bauen.


LG
Lennart


Hey Blattschneiderameise,


ging ja fix mit den Gigantiops destructor,
ich wünsch dir viel glück und erfolg mit den Tierchen.


grüße Krafty


Hallo Krafty,


vielen dank. Bin dabei in den nächsten Wochen ein "richtiges" Tropenbecken für die Kolonie zu bauen.


LG
Lennart



Post 24777 -

Hallo Christian, Volker,


danke für Eure Infos.
Habe, mit Euren Angaben, im Netz nach Bildern dieser Art gesucht und verglichen.
Orgyia antiqua, denke das passt.


Grüße Wolfgang


Hallo Christian, Volker,


danke für Eure Infos.
Habe, mit Euren Angaben, im Netz nach Bildern dieser Art gesucht und verglichen.
Orgyia antiqua, denke das passt.


Grüße Wolfgang



Post 24847 -

Roger das sind wunderschöne Tiere prima abgelichtet.


Scheint sich um eine von den Camponotus - Arten zu handeln, die viel Nachwuchs aufziehen.


Grüße Wolfgang


Roger das sind wunderschöne Tiere prima abgelichtet.


Scheint sich um eine von den Camponotus - Arten zu handeln, die viel Nachwuchs aufziehen.


Grüße Wolfgang



Post 25158 -

Carl-Ulrich, da ist Dir ein prima Bild gelungen, von sehr schönen Ameisen.
Schreibst Du noch als Ergänzung die Gattung/Art mit rein zum Bild um einen guten Schnappschuss abzurunden.


Grüße Wolfgang


Carl-Ulrich, da ist Dir ein prima Bild gelungen, von sehr schönen Ameisen.
Schreibst Du noch als Ergänzung die Gattung/Art mit rein zum Bild um einen guten Schnappschuss abzurunden.


Grüße Wolfgang



Post 26982 -

Muss mich da auch anschließen: Super gemacht antic


Muss mich da auch anschließen: Super gemacht antic



Post 27260 -

Hatte mich schon öfters gefreut, diese Insekten beobachten zu können.
Da sie angefangen hatten, ihr Nest an einem Ort zu errichten, den ich gut einsehen konnte.
Leider gibt es eine sehr hohe Ausfallquote bei gründenden Königinnen und so ist nie was daraus geworden.
Vielleicht wird es ja diesesmal.


Grüße Wolfgang


Hatte mich schon öfters gefreut, diese Insekten beobachten zu können.
Da sie angefangen hatten, ihr Nest an einem Ort zu errichten, den ich gut einsehen konnte.
Leider gibt es eine sehr hohe Ausfallquote bei gründenden Königinnen und so ist nie was daraus geworden.
Vielleicht wird es ja diesesmal.


Grüße Wolfgang



Post 28397 -

Hi Frank,


ja das wird sicher so kommen ;). Ich glaub das Zeug ist das weicheste Material, das ich jemals bearbeitet habe. Ist in etwa so anstrengend wie mit nem Löffel Eis essen ;)


Mir gehts eigentlich hauptsächlich darum zu testen, ob es schädlich für die Ameisen ist. Generell ists ja bei unserem Hobby so, dass sobald jemand neues Materialien ausprobieren will, gleich jeder schreit, dass es schädlich/giftig ist. So auch beim Steckmoos.


Im Ameisenforum hat sogar jemand behauptet, dass die Hersteller da noch alles mögliche Zeug zur Haltbarkeit, Düngen, gegen Pilze usw beimisch, was aber nicht stimmt, da ich bei einem der Hersteller (mosy) nachgefragt habe und folgende Antwort bekam:


vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.
Die Beantwortung Ihrer Frage ist nicht so einfach, da chemische, physikalische und biologische Prozesse Im Gesteck sich gegenseitig beeinflussen und die Haltbarkeit der Blumen bestimmen. Zunächst einmal können wir feststellen, dass keine Substanzen explizit zur Keimtötung oder Verbesserung der Haltbarkeit werkseitig in der Schaum hinzugefügt werden. In Abhängigkeit der verwendeten Blumen (Sorte, Alter, Schnittfläche), des Wassers (hart/weich), des Standortes (Sonne/Schatten) der Temperatur und der Zugabe von Frischhaltemitteln kann aber generell die Aussage getroffen werden, dass Frischblumen im Gesteck länger frisch bleiben als in der Vase. Dies hängt damit zusammen, dass die Schnittflächen im Schaum geschützter sind und nicht so schnell von Pilzen und Bakterien zugesetzt werden und somit die Wasserversorgung der Blumen besser gewährleistet ist. Der Schaum selbst aber wird auf Dauer von Bakterien besiedelt und zersetzt, der Kompostierungsvorgang ähnelt dem von Holz.


Im Ameisencafe hält auch jemand schon länger Ameisen darin.


Derzeit bereitet mir die hohe Feuchtigkeit mehr Sorgen wie das Steckmoos. Ich habe nämlich die "Krümel" mit Wasser rausgespühlt, da hat sich das Zeug noch mal ordentlich vollgesaugt. Ich denke, dass ich einige Wochen nicht bewässern muss ;)


Hi Frank,


ja das wird sicher so kommen ;). Ich glaub das Zeug ist das weicheste Material, das ich jemals bearbeitet habe. Ist in etwa so anstrengend wie mit nem Löffel Eis essen ;)


Mir gehts eigentlich hauptsächlich darum zu testen, ob es schädlich für die Ameisen ist. Generell ists ja bei unserem Hobby so, dass sobald jemand neues Materialien ausprobieren will, gleich jeder schreit, dass es schädlich/giftig ist. So auch beim Steckmoos.


Im Ameisenforum hat sogar jemand behauptet, dass die Hersteller da noch alles mögliche Zeug zur Haltbarkeit, Düngen, gegen Pilze usw beimisch, was aber nicht stimmt, da ich bei einem der Hersteller (mosy) nachgefragt habe und folgende Antwort bekam:


vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.
Die Beantwortung Ihrer Frage ist nicht so einfach, da chemische, physikalische und biologische Prozesse Im Gesteck sich gegenseitig beeinflussen und die Haltbarkeit der Blumen bestimmen. Zunächst einmal können wir feststellen, dass keine Substanzen explizit zur Keimtötung oder Verbesserung der Haltbarkeit werkseitig in der Schaum hinzugefügt werden. In Abhängigkeit der verwendeten Blumen (Sorte, Alter, Schnittfläche), des Wassers (hart/weich), des Standortes (Sonne/Schatten) der Temperatur und der Zugabe von Frischhaltemitteln kann aber generell die Aussage getroffen werden, dass Frischblumen im Gesteck länger frisch bleiben als in der Vase. Dies hängt damit zusammen, dass die Schnittflächen im Schaum geschützter sind und nicht so schnell von Pilzen und Bakterien zugesetzt werden und somit die Wasserversorgung der Blumen besser gewährleistet ist. Der Schaum selbst aber wird auf Dauer von Bakterien besiedelt und zersetzt, der Kompostierungsvorgang ähnelt dem von Holz.


Im Ameisencafe hält auch jemand schon länger Ameisen darin.


Derzeit bereitet mir die hohe Feuchtigkeit mehr Sorgen wie das Steckmoos. Ich habe nämlich die "Krümel" mit Wasser rausgespühlt, da hat sich das Zeug noch mal ordentlich vollgesaugt. Ich denke, dass ich einige Wochen nicht bewässern muss ;)



Post 29101 -

Das Bild ist einfach spitze Volker, die Ameise schaut ja auch sehr urig aus, hält die wohl jemand hier? ;)


Das Bild ist einfach spitze Volker, die Ameise schaut ja auch sehr urig aus, hält die wohl jemand hier? ;)



Post 29543 -

Hallo Carl-Ulrich,
sind Lasius niger in der Natur.
Bei den Männchen konnte ich keines beim Abfliegen beobachten, mehr als Versuche haben sie nicht mehr hinbekommen.
Bei den Jungköniginnen gab es welche die kaum von Milben befallen waren, die sind abgeflogen.
Auch waren Königinnen zu beobachten die milbenfrei waren.


Grüße Wolfgang


Hallo Carl-Ulrich,
sind Lasius niger in der Natur.
Bei den Männchen konnte ich keines beim Abfliegen beobachten, mehr als Versuche haben sie nicht mehr hinbekommen.
Bei den Jungköniginnen gab es welche die kaum von Milben befallen waren, die sind abgeflogen.
Auch waren Königinnen zu beobachten die milbenfrei waren.


Grüße Wolfgang



Post 29577 -

Hallo, schönes Foto, kann es sein das an den Mandibeln und am zweiten Gelenk des mittleren Beines Milben sitzen? Hoffentlich nicht und ich sehe schlecht. Liegt am Alter!


Gruß, Steffen


Hallo, schönes Foto, kann es sein das an den Mandibeln und am zweiten Gelenk des mittleren Beines Milben sitzen? Hoffentlich nicht und ich sehe schlecht. Liegt am Alter!


Gruß, Steffen



Post 29640 -

Hi Barristan. Deine Hypothese ist naheliegend. Um das zu pruefen koenntest du diese Gynen mit einem Bienenmarker-stift, oder dergleichen markieren und im Nest laengerfristig beobachten.


Hi Myrmikonos,


ok müsste ich wohl erst mal besorgen ;)


Oder du gibst einer Gyne mit 5 Arbeiterinnen die Chance separiert zu gruenden.


Das habe ich bereits probiert. Ich habe eine der Gynen mit Arbeiterinnenbrut und Arbeitern in ein kleines Becken getan.


Dann gab es aber mehrere Probleme:



Daher habe ich dann den Versuch sie zur Gründung zu bewegen vorher abgebrochen und sie wieder in das große Becken zurückgesetzt.



Bei einer Beobachtung von Manica rubida sah ich die Gynen nach einem Hochzeitsflug wieder zum Nest zurueckkehren. Diese haben etwa 5-7 Tage noch am normalen Betrieb der Arbeiterinnen teilgenommen bis sie fuer immer in der Erde verschwanden. Mir ist bis dahin nicht die Idee gekommen diese auch mit Arbeiterinnen zu entnehmen. Jedenfalls hatte ich angenommen, daß sie durchaus normal begattet gewesen sind und die Verhaltensweise auf das semiclaustrale Gruendungsmuster zurueckzufuehren sei. Ob diese nun auch vollwertige Gynen waren, konnte ich nie nachpruefen.
Liebe Grueße


Wobei ja bei einer polygynen Art die Chancen dann doch größer sind, dass sie im Nest begattet wurde. Der Schwarmflug war vor mehr als 2 Wochen, also gehe ich davon aus, dass die Gyne auch etwa so lange ihre Arbeit verrichtet. Aber es könnten natürlich auch in der Zwischenzeit wieder neue Gynen geschlüpft sein. Wie Du ja bereits sagtest kann man das nur genau sagen, wenn man sie markiert.


Hi Barristan. Deine Hypothese ist naheliegend. Um das zu pruefen koenntest du diese Gynen mit einem Bienenmarker-stift, oder dergleichen markieren und im Nest laengerfristig beobachten.


Hi Myrmikonos,


ok müsste ich wohl erst mal besorgen ;)


Oder du gibst einer Gyne mit 5 Arbeiterinnen die Chance separiert zu gruenden.


Das habe ich bereits probiert. Ich habe eine der Gynen mit Arbeiterinnenbrut und Arbeitern in ein kleines Becken getan.


Dann gab es aber mehrere Probleme:



Daher habe ich dann den Versuch sie zur Gründung zu bewegen vorher abgebrochen und sie wieder in das große Becken zurückgesetzt.



Bei einer Beobachtung von Manica rubida sah ich die Gynen nach einem Hochzeitsflug wieder zum Nest zurueckkehren. Diese haben etwa 5-7 Tage noch am normalen Betrieb der Arbeiterinnen teilgenommen bis sie fuer immer in der Erde verschwanden. Mir ist bis dahin nicht die Idee gekommen diese auch mit Arbeiterinnen zu entnehmen. Jedenfalls hatte ich angenommen, daß sie durchaus normal begattet gewesen sind und die Verhaltensweise auf das semiclaustrale Gruendungsmuster zurueckzufuehren sei. Ob diese nun auch vollwertige Gynen waren, konnte ich nie nachpruefen.
Liebe Grueße


Wobei ja bei einer polygynen Art die Chancen dann doch größer sind, dass sie im Nest begattet wurde. Der Schwarmflug war vor mehr als 2 Wochen, also gehe ich davon aus, dass die Gyne auch etwa so lange ihre Arbeit verrichtet. Aber es könnten natürlich auch in der Zwischenzeit wieder neue Gynen geschlüpft sein. Wie Du ja bereits sagtest kann man das nur genau sagen, wenn man sie markiert.



Post 29970 -

Hi Roger, wir hatten schon Wetten abgeschlossen, wie lange es dauert bis die Frage kommt. Der Gewinner bekommt ein Fastfood Menü!!! Ich bin`s leider nicht. Ja es sind Milben. Ich habe die Kolonie von einem Bekannten aus dem Kölner Raum bekommen und pflege sie halt bis zum Ende, da sie keine Königin haben. Ich persönlich finde halt nur das Bild recht schön, deswegen habe ich es rein gestellt. Übrigens, Deine Paraponera funktionieren super, vermehren sich und machen richtig Spaß! Danke noch mal und Gruß, Steffen


Hi Roger, wir hatten schon Wetten abgeschlossen, wie lange es dauert bis die Frage kommt. Der Gewinner bekommt ein Fastfood Menü!!! Ich bin`s leider nicht. Ja es sind Milben. Ich habe die Kolonie von einem Bekannten aus dem Kölner Raum bekommen und pflege sie halt bis zum Ende, da sie keine Königin haben. Ich persönlich finde halt nur das Bild recht schön, deswegen habe ich es rein gestellt. Übrigens, Deine Paraponera funktionieren super, vermehren sich und machen richtig Spaß! Danke noch mal und Gruß, Steffen



Post 31328 -

Nicht mal den lateinischen Artnamen konnten sie benennen, ob sie begattet sind, ist natürlich auch mehr als fraglich.


Und auch noch Ameisen auf einem Weihnachtsmarkt zu verkaufen... Ist den Ameisenhändlern nichts mehr heilig? :)


Nicht mal den lateinischen Artnamen konnten sie benennen, ob sie begattet sind, ist natürlich auch mehr als fraglich.


Und auch noch Ameisen auf einem Weihnachtsmarkt zu verkaufen... Ist den Ameisenhändlern nichts mehr heilig? :)



Post 33510 -

Ja ich hätte nicht gedacht, dass es jetzt schon so weit ist, aber ich kann ja auch nicht in den Baumstumpf hineinsehen. Letztes Jahr hatten sie viele Proteine immer aufgenommen, die wurden wohl in Geschlechtstiere investiert.


Die Camponotus vagus scheinen wohl eher weiches Totholz zu bevorzugen, ich konnte sie leider noch nie wo anders im Freien beobachten außer im Garten.


Ja ich hätte nicht gedacht, dass es jetzt schon so weit ist, aber ich kann ja auch nicht in den Baumstumpf hineinsehen. Letztes Jahr hatten sie viele Proteine immer aufgenommen, die wurden wohl in Geschlechtstiere investiert.


Die Camponotus vagus scheinen wohl eher weiches Totholz zu bevorzugen, ich konnte sie leider noch nie wo anders im Freien beobachten außer im Garten.



Post 34804 -

Ja das sind auch sehr schöne Ameisen und für Pheidole recht groß. Das mit der Feuchtigkeit ist mir auch schon aufgefallen, evtl. ziehen sie dann auch mal in eine Sprühflasche, wenn es ihnen zu trocken ist..


Ja das sind auch sehr schöne Ameisen und für Pheidole recht groß. Das mit der Feuchtigkeit ist mir auch schon aufgefallen, evtl. ziehen sie dann auch mal in eine Sprühflasche, wenn es ihnen zu trocken ist..



Post 35404 -

Wir können generell froh sein, dass hier so viele Bilder unterschiedlichster Ameisen aber auch anderer eusozialer Tiere gezeigt werden und der Thread nicht missbraucht wird. Um Urlaubs-/Biergartenbilder ohne jeglichen Bezug zum Thema des Forums zu zeigen, gibt es ja bereits genügend andere Plattformen.


Wir können generell froh sein, dass hier so viele Bilder unterschiedlichster Ameisen aber auch anderer eusozialer Tiere gezeigt werden und der Thread nicht missbraucht wird. Um Urlaubs-/Biergartenbilder ohne jeglichen Bezug zum Thema des Forums zu zeigen, gibt es ja bereits genügend andere Plattformen.



Post 35409 -

Warum gibts dann Bilder von Dir im Biergarten hier zu sehen? ;)


Warum gibts dann Bilder von Dir im Biergarten hier zu sehen? ;)



Post 36359 -

Hi Holger,


das finde ich sehr interessant, hast Du denn eine Idee, welche Art es sein könnte?


Laut http://www.ameisenforum.de/schwarmflug.php dürften ja derzeit keine Lasiusarten schwärmen.


Konntest Du Arbeiterinnen dieser Art auch etwas weiter vom Nest furagieren sehen?


Hi Holger,


das finde ich sehr interessant, hast Du denn eine Idee, welche Art es sein könnte?


Laut http://www.ameisenforum.de/schwarmflug.php dürften ja derzeit keine Lasiusarten schwärmen.


Konntest Du Arbeiterinnen dieser Art auch etwas weiter vom Nest furagieren sehen?



Post 36475 -

Ramon Super Aufnahme, so etwas sieht man echt nicht oft. Hast Du extra gewartet, oder war das Zufall, dass Du das gerade gesehen hast?


Ramon Super Aufnahme, so etwas sieht man echt nicht oft. Hast Du extra gewartet, oder war das Zufall, dass Du das gerade gesehen hast?



Post 14911 -

Hallo!


Ist ja echt ein schönes Thema.


Erne, ich müsste noch mehr Bilder haben von den kleinen. Heute ist ja auch noch ein Tag, ich schaue mal wo die anderen Bilder geblieben sind.


Lg, Mathias


Hallo!


Ist ja echt ein schönes Thema.


Erne, ich müsste noch mehr Bilder haben von den kleinen. Heute ist ja auch noch ein Tag, ich schaue mal wo die anderen Bilder geblieben sind.


Lg, Mathias



Post 14933 -

Hallo Erne!


Ich denke das sich der eine oder andere davon eventuell anspornen lässt doch einen Bericht über die ein oder andere Art zu verfassen. Sicher hat man noch ein paar Bilder mehr um wenigstens einen kleinen Bilderbericht zu verfassen. Mit der einen oder anderen Information gespickt ergibt sich da sicher noch das eine oder andere Wissen das man weiter geben kann!


LG, Mathias


Hallo Erne!


Ich denke das sich der eine oder andere davon eventuell anspornen lässt doch einen Bericht über die ein oder andere Art zu verfassen. Sicher hat man noch ein paar Bilder mehr um wenigstens einen kleinen Bilderbericht zu verfassen. Mit der einen oder anderen Information gespickt ergibt sich da sicher noch das eine oder andere Wissen das man weiter geben kann!


LG, Mathias



Post 15067 -

Hallo Marcel!


Ja das sieht schon schön aus! Hat ein wenig was von einem Vogelnest wo die Küken ihre Hälse den Eltern entgegenstrecken wenn es Futter gibt!


Leider sind bei mir viele Bilder verloren gegangen als ich vor Jahren mal einen Festplatten Crash hatte. Nicht nur viele private Erinnerungen auch viele Ameisenbilder sind dabei verloren gegangen!


LG, Mathias


Hallo Marcel!


Ja das sieht schon schön aus! Hat ein wenig was von einem Vogelnest wo die Küken ihre Hälse den Eltern entgegenstrecken wenn es Futter gibt!


Leider sind bei mir viele Bilder verloren gegangen als ich vor Jahren mal einen Festplatten Crash hatte. Nicht nur viele private Erinnerungen auch viele Ameisenbilder sind dabei verloren gegangen!


LG, Mathias



Post 16075 -

Kann ich Wolfgang nur zustimmen! Viele Interessante Momentaufnahmen die von unser aller Hobby zeugen. Oft Fragz man sich dabei wo die passenden Berichte zu finden sind.


Lg, Mathias


Kann ich Wolfgang nur zustimmen! Viele Interessante Momentaufnahmen die von unser aller Hobby zeugen. Oft Fragz man sich dabei wo die passenden Berichte zu finden sind.


Lg, Mathias



Post 16077 -

Hallo Stevie!


Das sind zwar meine Bilder aber leider nicht meine Ameisen. Die Kolonie lebte drei Jahre in der Haltung eines Freundes. Dann ist leider die Königin verstorben. Die Haltung war bis dahin nicht schwierig. Die Kolonien scheinen aber nicht sehr groß zu werden. Sie haben die 300-350 Tiere nie Überschritten. Kann jetzt natürlich auch auf nicht Optimale Haltung zurück zu führen sein, ich gehe sogar stark davon aus da er nie viel Platz hatte hat er die Kolonien immer klein gehalten. Ich denke mit der Richtigen Betreuung und der Richtigen Menge Futter wäre mehr drinnen gewesen, vor allem wenn die Königin noch länger mit gemacht hätte!


Sehr schöne Tiere jedenfalls mit unterschiedlich gefärbten Majoren die gut 18mm groß waren. Eine Version war mit dunklen Köpfen unterwegs, so wie diese auf dem Bild, andere hatten helle Köpfe wie die Arbeiterinnen. Es waren definitiv keine Jungen Tiere die nicht aus gefärbt waren, die waren tatsächlich so gefärbt. Schade das ich ihm die damals nicht Abkaufen konnte. Aber bei 200€ wollte er nicht einlenken und ich wollte dann doch nicht mehr dafür hin legen. Im nach hinein war es wohl Glück, wer weiß wie lange die Königin bei mir noch gelebt hätte!


LG, Mathias


P.S Nachtrag zu den Köpfen. Das ist sehr häufig bei Camponotus (Tanaemyrmex) sp., bei diesen Arten aus dem Subgenus Tanaemyrmex kommt es oft vor das die Köpfe der Minore schmal und gedrungen wirken. Die Majore bilden da genau das Gegenteil mit großen, mächtigen Köpfen. Die größten Köpfe findet man in dieser Subspecies!!!


Hallo Stevie!


Das sind zwar meine Bilder aber leider nicht meine Ameisen. Die Kolonie lebte drei Jahre in der Haltung eines Freundes. Dann ist leider die Königin verstorben. Die Haltung war bis dahin nicht schwierig. Die Kolonien scheinen aber nicht sehr groß zu werden. Sie haben die 300-350 Tiere nie Überschritten. Kann jetzt natürlich auch auf nicht Optimale Haltung zurück zu führen sein, ich gehe sogar stark davon aus da er nie viel Platz hatte hat er die Kolonien immer klein gehalten. Ich denke mit der Richtigen Betreuung und der Richtigen Menge Futter wäre mehr drinnen gewesen, vor allem wenn die Königin noch länger mit gemacht hätte!


Sehr schöne Tiere jedenfalls mit unterschiedlich gefärbten Majoren die gut 18mm groß waren. Eine Version war mit dunklen Köpfen unterwegs, so wie diese auf dem Bild, andere hatten helle Köpfe wie die Arbeiterinnen. Es waren definitiv keine Jungen Tiere die nicht aus gefärbt waren, die waren tatsächlich so gefärbt. Schade das ich ihm die damals nicht Abkaufen konnte. Aber bei 200€ wollte er nicht einlenken und ich wollte dann doch nicht mehr dafür hin legen. Im nach hinein war es wohl Glück, wer weiß wie lange die Königin bei mir noch gelebt hätte!


LG, Mathias


P.S Nachtrag zu den Köpfen. Das ist sehr häufig bei Camponotus (Tanaemyrmex) sp., bei diesen Arten aus dem Subgenus Tanaemyrmex kommt es oft vor das die Köpfe der Minore schmal und gedrungen wirken. Die Majore bilden da genau das Gegenteil mit großen, mächtigen Köpfen. Die größten Köpfe findet man in dieser Subspecies!!!



Post 18288 -

Hallo Jungs!


IHR SEID EKELIG!


Ich mag mir gar nicht vorstellen wie das nach ein paar Stunden stinkt in einem schönem warmen Becken (Cataglyphis). Da wird mir beim gedanken schon schlecht. Von mir aus brauch es da keine weiteren Bilder.... :sick:


LG, Mathias :tease:


Hallo Jungs!


IHR SEID EKELIG!


Ich mag mir gar nicht vorstellen wie das nach ein paar Stunden stinkt in einem schönem warmen Becken (Cataglyphis). Da wird mir beim gedanken schon schlecht. Von mir aus brauch es da keine weiteren Bilder.... :sick:


LG, Mathias :tease:



Post 18374 -

Hallo Zusammen!


Ich sag es mal vorweg, eigentlich wären die letzten Beiträge besser im Technik bereich untergebracht. Hier entwickelt sich ja ein Thema das sehr gut in diese Rubrik passen würde. Auch ich möchte da weiter drauf eingehen, eventuell trennt man das Thema noch ab und bespricht es weiter in einem eigenen Thema.


Bei den letzten Aufnahmen muss ich sagen das eine Veranschaulichung von vergleichen bearbeiteter Bilder im Internet nicht sonderlich gut ist. Das hat nichts mit den eigenen Fähigkeiten zu tun sondern mit unseren Bildschirmen. Diese geben Helligkeit, Kontrast und Sättigung einfach anders wieder. So ist es in meinem Fall z.B das mir das Original Bild besser gefällt als das bearbeitete. Auf meinem Laptop (am Pc noch nicht gesehen) ist die Ameise nun grau. Es wirkt einfach milchiger, wie als würde ein Grauschleier das Bild überziehen. Das ist natürlich bei jedem anders da unsere Bildschirme nicht alle gleich geeicht sind oder den gleichen RGB Farbraum abdecken.


Ein anderes Thema ist der Retro Adapter oder Umkehrring. Ich finde ihn eigentlich gar nicht so schlecht. Aber er hat halt seine Grenzen und leider sind die Farben dabei oft verfälscht. Es bedarf einiger Übung und Nachbearbeitung um damit gute Bilder zu bekommen. Aber so nah ran kommt man leider auch mit einem Macro Objektiv nicht. Da ist der Adapter im Vorteil. Dafür hat ein Macro Objektiv das bessere Handling und es ist Vielseitiger einsetzbar!


Hier mal ein Beispiel für den Retro Adapter:



Man kann damit schöne Detailaufnahmen machen aber nur von starren, sich nicht bewegenden Objekten. Man benötigt sehr viel Licht und einen Fernauslöser. Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht, dafür das der Ring nur wenige Euro kostet ist es eine schöne Sache.


LG, Mathias


Hallo Zusammen!


Ich sag es mal vorweg, eigentlich wären die letzten Beiträge besser im Technik bereich untergebracht. Hier entwickelt sich ja ein Thema das sehr gut in diese Rubrik passen würde. Auch ich möchte da weiter drauf eingehen, eventuell trennt man das Thema noch ab und bespricht es weiter in einem eigenen Thema.


Bei den letzten Aufnahmen muss ich sagen das eine Veranschaulichung von vergleichen bearbeiteter Bilder im Internet nicht sonderlich gut ist. Das hat nichts mit den eigenen Fähigkeiten zu tun sondern mit unseren Bildschirmen. Diese geben Helligkeit, Kontrast und Sättigung einfach anders wieder. So ist es in meinem Fall z.B das mir das Original Bild besser gefällt als das bearbeitete. Auf meinem Laptop (am Pc noch nicht gesehen) ist die Ameise nun grau. Es wirkt einfach milchiger, wie als würde ein Grauschleier das Bild überziehen. Das ist natürlich bei jedem anders da unsere Bildschirme nicht alle gleich geeicht sind oder den gleichen RGB Farbraum abdecken.


Ein anderes Thema ist der Retro Adapter oder Umkehrring. Ich finde ihn eigentlich gar nicht so schlecht. Aber er hat halt seine Grenzen und leider sind die Farben dabei oft verfälscht. Es bedarf einiger Übung und Nachbearbeitung um damit gute Bilder zu bekommen. Aber so nah ran kommt man leider auch mit einem Macro Objektiv nicht. Da ist der Adapter im Vorteil. Dafür hat ein Macro Objektiv das bessere Handling und es ist Vielseitiger einsetzbar!


Hier mal ein Beispiel für den Retro Adapter:



Man kann damit schöne Detailaufnahmen machen aber nur von starren, sich nicht bewegenden Objekten. Man benötigt sehr viel Licht und einen Fernauslöser. Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht, dafür das der Ring nur wenige Euro kostet ist es eine schöne Sache.


LG, Mathias



Post 18839 -

Hallo!


Also eigentlich sollte dies nicht mehr möglich sein und ich Staune auch gerade, weil das ging eigentlich auch nicht mehr. Ich habe da meine Finger nicht im Spiel, da müssen wir mal auf Chris warten!


LG, Mathias


Hallo!


Also eigentlich sollte dies nicht mehr möglich sein und ich Staune auch gerade, weil das ging eigentlich auch nicht mehr. Ich habe da meine Finger nicht im Spiel, da müssen wir mal auf Chris warten!


LG, Mathias



Post 21941 -

@ Roger!


Halleluja, Preiset den Herrn!


@ Roger!


Halleluja, Preiset den Herrn!



Post 37627 -

Hey Roger!


Lass bitte das einstellen dieser Bilder von diesen äußerst hübschen Mädels. Überall wo ich hinkomme, egal ob Facebook oder hier sehe ich von dir diese Bilder. Lass es bitte, es ist nicht auszuhalten!


Ein nicht ernst zunehmender Beitrag meinerseits, hoffe das versteht jeder :)


Ich will ein Bericht mit Bildern und Videos!


Gruß
Mathias


Hey Roger!


Lass bitte das einstellen dieser Bilder von diesen äußerst hübschen Mädels. Überall wo ich hinkomme, egal ob Facebook oder hier sehe ich von dir diese Bilder. Lass es bitte, es ist nicht auszuhalten!


Ein nicht ernst zunehmender Beitrag meinerseits, hoffe das versteht jeder :)


Ich will ein Bericht mit Bildern und Videos!


Gruß
Mathias



Post 38234 -

Hi Sven.


Ach wir wollten nur mal wissen wie das Wetter bei dir so ist. Ob denn mit deiner Verdauung alles in Ordnung ist und wie der Rasen in deinem Garten dieses Frühjahr wächst......


Was ist das für eine Frage?


Gruß Mathias :love:


Hi Sven.


Ach wir wollten nur mal wissen wie das Wetter bei dir so ist. Ob denn mit deiner Verdauung alles in Ordnung ist und wie der Rasen in deinem Garten dieses Frühjahr wächst......


Was ist das für eine Frage?


Gruß Mathias :love:



Post 40657 -

Ja Phil, toll, ganz super gemacht... jetzt liege ich hier wieder und denke "scheiße ist die hübsch"!


Tolle Aufnahme! Da viele Aufnahmen im Netz in dieser typischen Abwehrhaltung existieren, nehme ich an das sie äußerst territorial und dem entsprechen aggressiv sind?


Gibt es da auch in Costa Rica noch unterschiedliche "Farbmorphe" oder sehen die eher alle so aus?


Gruß
Mathias


Ja Phil, toll, ganz super gemacht... jetzt liege ich hier wieder und denke "scheiße ist die hübsch"!


Tolle Aufnahme! Da viele Aufnahmen im Netz in dieser typischen Abwehrhaltung existieren, nehme ich an das sie äußerst territorial und dem entsprechen aggressiv sind?


Gibt es da auch in Costa Rica noch unterschiedliche "Farbmorphe" oder sehen die eher alle so aus?


Gruß
Mathias



Post 43907 -

Hallo Phil!


Der fe***te Traum eines jeden Fan´s der Gattung Camponotus!


Ich weiß du hast wenig Zeit aber da es zu dieser Art gar keine Haltungsberichte gibt, wäre wenigstens ein Bilderbericht mit kleinen persönlichen Eindrücken von dir, eine echte Bereicherung.


Gruß
Mathias


Hallo Phil!


Der fe***te Traum eines jeden Fan´s der Gattung Camponotus!


Ich weiß du hast wenig Zeit aber da es zu dieser Art gar keine Haltungsberichte gibt, wäre wenigstens ein Bilderbericht mit kleinen persönlichen Eindrücken von dir, eine echte Bereicherung.


Gruß
Mathias



Post 44320 -

Hallo Holger!


Ich denke dabei könnte es sich um Camponotus micans handeln.


Ich finde es ja erstaunlich wie weit der Wind diese und andere trägt, damit diese sogar Inseln erfolgreich besiedeln können.


Grüße
Mathias


Hallo Holger!


Ich denke dabei könnte es sich um Camponotus micans handeln.


Ich finde es ja erstaunlich wie weit der Wind diese und andere trägt, damit diese sogar Inseln erfolgreich besiedeln können.


Grüße
Mathias



Post 15931 -

Tja Phil,


jetzt wirst du um einen Haltungsbericht leider nicht mehr herumkommen ;)
Wirklich sehr sehr schöne Tiere!


Tja Phil,


jetzt wirst du um einen Haltungsbericht leider nicht mehr herumkommen ;)
Wirklich sehr sehr schöne Tiere!



Post 16332 -

Danke für die Blumen :love:


Ich fotografiere immer in .raw, entwickel die Bilder dann komplett in Photoshop CS3 und am ende "für Web Geräte speichern" dort kann man dann auch die gewünschte Qualität einstellen (natürlich Maximum! ;) ). Eigentlich ist mein workflow da sogar ziemlich billig, es gibt ganz andere Möglichkeiten wie man selbst mit freeware Programmen deutlich bessere Qualität erreichen kann, aber mir reicht es so und ich bin faul! :P


Ja, ich habe auch das gute alte Tamron 90mm.


Danke für die Blumen :love:


Ich fotografiere immer in .raw, entwickel die Bilder dann komplett in Photoshop CS3 und am ende "für Web Geräte speichern" dort kann man dann auch die gewünschte Qualität einstellen (natürlich Maximum! ;) ). Eigentlich ist mein workflow da sogar ziemlich billig, es gibt ganz andere Möglichkeiten wie man selbst mit freeware Programmen deutlich bessere Qualität erreichen kann, aber mir reicht es so und ich bin faul! :P


Ja, ich habe auch das gute alte Tamron 90mm.



Post 16422 -

Hallo,


ich denke auch, dass deine Herangehensweise etwas zu kritisch ist. Ich für meinen Teil möchte den "Daumen hoch" auch nicht als Bewertung, sondern als schlichtes "Danke" verstehen. Ich freue mich einfach, dass so viele Leute konstruktiv an diesem Thread mitarbeiten und badanke mich dafür gern. Die Bewertung findet dann eher in meinem Kopf statt und wird nach aussen hin nicht deutlich.
Hier kommt dein zweiter Punkt zum tragen, denn da stimme ich dir zu, es wäre schön wenn mehr Kommentare zu einigen Bildern abgegeben würden, denn erst dann kann der jeweilige Bildautor wissen, wie und ob sein Bild gefällt.


Auch in meine persönliche Bewertung fließt mit ein, welche Art gezeigt wird. Ein eher mäßiges Foto einer selten gesehenen Art reizt mich da mehr als ein mäßiges Foto einer einheimischen Art, da bin ich ganz ehrlich. Würde aber jetzt z.B. fototim eine Formica fusca mit seinem Equipment ablichten, wäre dies wohl eines der beeindruckensten Bilder in diesem Thread...
Ein Bild einer einheimischen Art muss also qualitativ hochwertiger sein, damit ich es für mich besser bewerte. Als Amateurfotograf habe ich aber gewiss auch eine andere Sichtweise auf Bilder, insbesondere Makros.
Meine Bewertungskriterien sind in etwa (Reihenfolge beliebig):
Sitzt der Fokus?
Passt die Schärfe?
Gute Belichtung, evtl Überstrahlungen?
Gefallen mir die Kontraste?
Kommt die Farbwiedergabe hin, oder gibt es einen Farbstich?
Bildaufbau und Ausrichtung des Motives, ich mag z.B. keine angeschnittenen Gliedmaßen in Bildern.
usw.


Was ich damit sagen will ist, dass die Frage nach der Art doch eher eine untergeordnete Rolle spielt.


In diesem Forum kommt viel eher zum tragen, dass es viele User gibt, die (zur Zeit) einfach keine einheimsichen Arten halten und diese dann auch nicht fotografieren können. Ein weiterer Punkt ist, dass wir Mitte Dezember haben und man jetzt gerade keine Bilder einheimischer Tiere machen kann.


LG
Dominik


Hallo,


ich denke auch, dass deine Herangehensweise etwas zu kritisch ist. Ich für meinen Teil möchte den "Daumen hoch" auch nicht als Bewertung, sondern als schlichtes "Danke" verstehen. Ich freue mich einfach, dass so viele Leute konstruktiv an diesem Thread mitarbeiten und badanke mich dafür gern. Die Bewertung findet dann eher in meinem Kopf statt und wird nach aussen hin nicht deutlich.
Hier kommt dein zweiter Punkt zum tragen, denn da stimme ich dir zu, es wäre schön wenn mehr Kommentare zu einigen Bildern abgegeben würden, denn erst dann kann der jeweilige Bildautor wissen, wie und ob sein Bild gefällt.


Auch in meine persönliche Bewertung fließt mit ein, welche Art gezeigt wird. Ein eher mäßiges Foto einer selten gesehenen Art reizt mich da mehr als ein mäßiges Foto einer einheimischen Art, da bin ich ganz ehrlich. Würde aber jetzt z.B. fototim eine Formica fusca mit seinem Equipment ablichten, wäre dies wohl eines der beeindruckensten Bilder in diesem Thread...
Ein Bild einer einheimischen Art muss also qualitativ hochwertiger sein, damit ich es für mich besser bewerte. Als Amateurfotograf habe ich aber gewiss auch eine andere Sichtweise auf Bilder, insbesondere Makros.
Meine Bewertungskriterien sind in etwa (Reihenfolge beliebig):
Sitzt der Fokus?
Passt die Schärfe?
Gute Belichtung, evtl Überstrahlungen?
Gefallen mir die Kontraste?
Kommt die Farbwiedergabe hin, oder gibt es einen Farbstich?
Bildaufbau und Ausrichtung des Motives, ich mag z.B. keine angeschnittenen Gliedmaßen in Bildern.
usw.


Was ich damit sagen will ist, dass die Frage nach der Art doch eher eine untergeordnete Rolle spielt.


In diesem Forum kommt viel eher zum tragen, dass es viele User gibt, die (zur Zeit) einfach keine einheimsichen Arten halten und diese dann auch nicht fotografieren können. Ein weiterer Punkt ist, dass wir Mitte Dezember haben und man jetzt gerade keine Bilder einheimischer Tiere machen kann.


LG
Dominik



Post 16846 -

Ja, Holger, du machst deutlich sichtbare Fortschritte! Eine Raynox-Linse vor meine Bridgekamera könnte ich mir sehr gut vorstellen.
Mit meiner Spiegelreflex und dem Makroobjektiv komme ich in der Wohnung schnell an die Grenzen. Man ist unflexibel, das Licht reicht nie wirklich aus, möchte man einen großen Abbildungsmaßstab, bringt man mit dem eigenen Objektiv das Motiv in den Schatten, zu hohe Verschlusszeiten bei Ameisen in Bewegung...
Ich fotografiere daher, wenn ich nur dokumentieren möchte, auch lieber mit einer Kompaktkamera.


Ein Ringblitz wie Marcel ihn hat, wäre noch ein Traum, aber grad nicht drin... :(


Ja, Holger, du machst deutlich sichtbare Fortschritte! Eine Raynox-Linse vor meine Bridgekamera könnte ich mir sehr gut vorstellen.
Mit meiner Spiegelreflex und dem Makroobjektiv komme ich in der Wohnung schnell an die Grenzen. Man ist unflexibel, das Licht reicht nie wirklich aus, möchte man einen großen Abbildungsmaßstab, bringt man mit dem eigenen Objektiv das Motiv in den Schatten, zu hohe Verschlusszeiten bei Ameisen in Bewegung...
Ich fotografiere daher, wenn ich nur dokumentieren möchte, auch lieber mit einer Kompaktkamera.


Ein Ringblitz wie Marcel ihn hat, wäre noch ein Traum, aber grad nicht drin... :(



Post 17979 -

Hallo Niko,


ein schönes Bild und mit einem Rechtsklick und "Grafik anzeigen" sieht man auch das volle Format.


Hallo Niko,


ein schönes Bild und mit einem Rechtsklick und "Grafik anzeigen" sieht man auch das volle Format.



Post 18671 -

Marcel, die Pilze sind ja stark, ich will auch welche!!! :D


Erstaunlich, dass die mal eben über Nacht 10cm wachsen.


Marcel, die Pilze sind ja stark, ich will auch welche!!! :D


Erstaunlich, dass die mal eben über Nacht 10cm wachsen.



Post 19310 -

Da bist du echt über dich hinausgewachsen, die Aufnahmen sind großartig!


Da bist du echt über dich hinausgewachsen, die Aufnahmen sind großartig!



Post 21937 -

Hey Roger,


schön, dass ihr wieder heil in Deutschland seid und die Reise hoffentlich ohne Komplikationen überstanden habt.
Das Bild ist wirklich der Hammer, da erfüllst du vermutlich den Lebenstraum eines unserer IG Mitglieder :D


HOFFENTLICH gibt es einen Reisebericht!


Hey Roger,


schön, dass ihr wieder heil in Deutschland seid und die Reise hoffentlich ohne Komplikationen überstanden habt.
Das Bild ist wirklich der Hammer, da erfüllst du vermutlich den Lebenstraum eines unserer IG Mitglieder :D


HOFFENTLICH gibt es einen Reisebericht!



Post 22361 -

YES! Super gute Nachricht, würde mich echt mega freuen, wenn du weiter berichtest, was daraus wird!
Find die kleinen ja zuckersüß :love:


YES! Super gute Nachricht, würde mich echt mega freuen, wenn du weiter berichtest, was daraus wird!
Find die kleinen ja zuckersüß :love:



Post 32881 -

Frank, wunderschön!!! :love::love::love:
Ist das etwas aktuelles oder aus deinem Archiv? :)


Frank, wunderschön!!! :love::love::love:
Ist das etwas aktuelles oder aus deinem Archiv? :)



Post 34030 -

Hallo Frank, hallo Phil,


Cataglyphis Schwarmflug und das wohl schönste bombycinus Bild, das ich jemals sehen durfte, der Wahnsinn!
Gratuliere euch zu einem wohl sehr schönen Aufenthalt im Land der Wüstenflitzer, aber neidisch bin ich schon etwas...


;)


Hallo Frank, hallo Phil,


Cataglyphis Schwarmflug und das wohl schönste bombycinus Bild, das ich jemals sehen durfte, der Wahnsinn!
Gratuliere euch zu einem wohl sehr schönen Aufenthalt im Land der Wüstenflitzer, aber neidisch bin ich schon etwas...


;)



Post 34128 -

Hallo Daniel,


es handelt sich um eine Schlupfwespe, genauer bestimmen kann ich sie jedoch nicht.
Schönes Tier!


Hallo Daniel,


es handelt sich um eine Schlupfwespe, genauer bestimmen kann ich sie jedoch nicht.
Schönes Tier!



Post 34133 -

Ne, also Uroceras gigas ist es nicht.
Für mich sieht es nach einer Ichneumon sp. aus. Bei der Art will und kann ich mich nicht festlegen ;)


Ne, also Uroceras gigas ist es nicht.
Für mich sieht es nach einer Ichneumon sp. aus. Bei der Art will und kann ich mich nicht festlegen ;)



Post 34198 -

Ok, Frank, ich halte weiter die Augen offen ;)


Wirklich RIESEN Teile sind das!


PS: Die erste Cataglyphis nodus Königin war heute bei der Ankunft direkt vor der Tür! Leider geflügelt und bisher die einzige :(


Ok, Frank, ich halte weiter die Augen offen ;)


Wirklich RIESEN Teile sind das!


PS: Die erste Cataglyphis nodus Königin war heute bei der Ankunft direkt vor der Tür! Leider geflügelt und bisher die einzige :(



Post 38227 -

Lieber Sven,


bitte bitte mehr Bilder, ich bin verliebt!!!


LG
Dominik


Lieber Sven,


bitte bitte mehr Bilder, ich bin verliebt!!!


LG
Dominik



Post 38882 -

Hallo Frank,


ich bin richtig begeistert, sowohl die Farbmorphe der nodus Königin als auch die gezeigten "lividus" sind unglaublich hübsch!
Eigentlich viel zu schade, um im Bild des Tages Thread irgendwann in Vergessenheit zu geraten.
Es gibt doch schon einen Thread zu eurem ersten Türkeibesuch in diesem Jahr, ich würde mir sehr wünschen, wenn du diesen um die neuen Erfahrungen einfach erweiterst! ;)


Liebe Grüße
Dominik


Hallo Frank,


ich bin richtig begeistert, sowohl die Farbmorphe der nodus Königin als auch die gezeigten "lividus" sind unglaublich hübsch!
Eigentlich viel zu schade, um im Bild des Tages Thread irgendwann in Vergessenheit zu geraten.
Es gibt doch schon einen Thread zu eurem ersten Türkeibesuch in diesem Jahr, ich würde mir sehr wünschen, wenn du diesen um die neuen Erfahrungen einfach erweiterst! ;)


Liebe Grüße
Dominik



Post 38893 -

Frank,


vielen Dank für deine erklärenden Worte und... fühl dich in dem nodus Thread herzlich willkommen! Ich freue mich schon SEHR, wenn ich da etwas über eine solch hübsche Dame lesen kann! :love:
PS: es wird Zeit, dass ich endlich mal weiter schreibe!


Frank,


vielen Dank für deine erklärenden Worte und... fühl dich in dem nodus Thread herzlich willkommen! Ich freue mich schon SEHR, wenn ich da etwas über eine solch hübsche Dame lesen kann! :love:
PS: es wird Zeit, dass ich endlich mal weiter schreibe!



Post 39571 -

Hallo Markus,


danke für's Zeigen, ein großartiges Bild!
Freut mich richtig, dass die Entwicklung so positiv verläuft und bin mega gespannt, wie es weitergeht!
Gerne mehr... ;)


Grüße
Dominik


Hallo Markus,


danke für's Zeigen, ein großartiges Bild!
Freut mich richtig, dass die Entwicklung so positiv verläuft und bin mega gespannt, wie es weitergeht!
Gerne mehr... ;)


Grüße
Dominik



Post 43505 -

Hey Phil...


hast mich mit deinem Teaser direkt gepackt!!! Eine wunderschöne Majorin und ein tolles Foto, da bin ich jetzt aber ungeduldig auf den Bericht!


Hey Phil...


hast mich mit deinem Teaser direkt gepackt!!! Eine wunderschöne Majorin und ein tolles Foto, da bin ich jetzt aber ungeduldig auf den Bericht!



Post 14813 -

Stimmt Wolfgang. Geniale schöne Fotos.
Die letzten hab ich mir grad angeschaut, man erkennt auf ihnen das Wesen der Cataglyphis. Tolle Bilder, die Tiere sind wunderbar getroffen.


LG, Frank.


Stimmt Wolfgang. Geniale schöne Fotos.
Die letzten hab ich mir grad angeschaut, man erkennt auf ihnen das Wesen der Cataglyphis. Tolle Bilder, die Tiere sind wunderbar getroffen.


LG, Frank.



Post 14883 -

Erne, tolles Wespenfoto. Meine auch, ein Männchen, erkennbar bei unseren Polistes-Arten an den hakenförmig gebogenen Fühlerspitzen. Ein schöner Kerl..;).


LG, Frank.


Erne, tolles Wespenfoto. Meine auch, ein Männchen, erkennbar bei unseren Polistes-Arten an den hakenförmig gebogenen Fühlerspitzen. Ein schöner Kerl..;).


LG, Frank.



Post 15620 -

Tolles Foto, Marcel. Die Mädels mag ich..;)


LG, Frank.


Tolles Foto, Marcel. Die Mädels mag ich..;)


LG, Frank.



Post 16262 -

Superfoto, Marcel, von einer der schönsten Ameisen überhaupt... Gut getroffen, wie sie die Fliegenpuppe inspiziert..:)


LG, Frank.


Superfoto, Marcel, von einer der schönsten Ameisen überhaupt... Gut getroffen, wie sie die Fliegenpuppe inspiziert..:)


LG, Frank.



Post 17069 -

Hey Roger, ich kenne dieses Gesicht, ich glaub sogar, persönlich..:D
Tolles Porträt.


LG, Frank.


Hey Roger, ich kenne dieses Gesicht, ich glaub sogar, persönlich..:D
Tolles Porträt.


LG, Frank.



Post 18095 -

Ich finde auch, dass solche schönen Fotos diese heimischen Arten sehr schön in "Erinnerung" bringen.
Wir haben in Europa eine einzigartige, reiche Ameisenfauna, gerade die Waldameisen und ihre Verwandschaft wie Raptiformica oder Serviformica sind besonders schöne, hochinteressante und hochspezialisierte Arten. Die Formicinen gehören ganz sicher zu den entwickeltesten Ameisen überhaupt mit einer vielseitigen Biologie und haben dabei ihre Hauptverbreitung in den gemässigten Klimazonen. Also auch bei uns hier in Mitteleuropa. Allein bei den Lasius gibt es neben solchen Universalisten wie Lasius niger spezialisierte Sozialparasiten wie Chthonolasius oder Dendrolasius. Dicht beieinanderstehende Arten mit dabei sehr unterschiedlicher Koloniegründung, Lebensweise, Nestbau. Ähnliches gilt für die Arten von Formica, hier haben wir sogar sklavenhaltende Arten und sozialparasitischer Koloniegründung. Alles sehr interessante Formen, mit oft komplizierten Beziehungen zwischen verschiedenen Arten.
Die Tropen und Subtropen haben eine reichere Artenfauna, aber wohl kaum eine reichere Biologie der Arten verglichen und ins Verhältnis gesetzt mit der im Vergleich relativ artenarmen, aber facettenreichen Ameisenfauna der gemässigten Breiten.
Danke für dieses schöne Waldameisenfoto, Volker.


LG, Frank.


Ich finde auch, dass solche schönen Fotos diese heimischen Arten sehr schön in "Erinnerung" bringen.
Wir haben in Europa eine einzigartige, reiche Ameisenfauna, gerade die Waldameisen und ihre Verwandschaft wie Raptiformica oder Serviformica sind besonders schöne, hochinteressante und hochspezialisierte Arten. Die Formicinen gehören ganz sicher zu den entwickeltesten Ameisen überhaupt mit einer vielseitigen Biologie und haben dabei ihre Hauptverbreitung in den gemässigten Klimazonen. Also auch bei uns hier in Mitteleuropa. Allein bei den Lasius gibt es neben solchen Universalisten wie Lasius niger spezialisierte Sozialparasiten wie Chthonolasius oder Dendrolasius. Dicht beieinanderstehende Arten mit dabei sehr unterschiedlicher Koloniegründung, Lebensweise, Nestbau. Ähnliches gilt für die Arten von Formica, hier haben wir sogar sklavenhaltende Arten und sozialparasitischer Koloniegründung. Alles sehr interessante Formen, mit oft komplizierten Beziehungen zwischen verschiedenen Arten.
Die Tropen und Subtropen haben eine reichere Artenfauna, aber wohl kaum eine reichere Biologie der Arten verglichen und ins Verhältnis gesetzt mit der im Vergleich relativ artenarmen, aber facettenreichen Ameisenfauna der gemässigten Breiten.
Danke für dieses schöne Waldameisenfoto, Volker.


LG, Frank.



Post 18238 -

Hallo Volker, das ist doch mal ein schönes Bild von "richtig ordentlichen" Ameisen..:D. Schön getroffen, zumal beide Arten auf dem Foto vertreten sind. Und du hast sie genau bei ihrer Lieblingsbeschäftigung aufgenommen.


LG, Frank.


Hallo Volker, das ist doch mal ein schönes Bild von "richtig ordentlichen" Ameisen..:D. Schön getroffen, zumal beide Arten auf dem Foto vertreten sind. Und du hast sie genau bei ihrer Lieblingsbeschäftigung aufgenommen.


LG, Frank.



Post 18253 -

Ja, wunderschön. Da geht ja gut was ab bei Dir, Wolfgang, wenn die schon Geschlechtstiere aufziehen. Tolles Bild, schön wie im Freiland vor einem Jahr.


LG, Frank.


Ja, wunderschön. Da geht ja gut was ab bei Dir, Wolfgang, wenn die schon Geschlechtstiere aufziehen. Tolles Bild, schön wie im Freiland vor einem Jahr.


LG, Frank.



Post 18294 -

Hallo Holger,
mir scheint, als ob die Catas so einen frischen Wirbeltierkadaver nicht gut aufbrechen können. Das können andere Ameisenarten sicher besser. Die Catas sind eher Sammler und Jäger kleiner Insekten unsw., sie sammeln dann ja auch tote, trockene Kleintiere im Freiland und können diese noch verwerten.
Aber gerade die Sanddünen bewohnenden Cataglyphis viaticus sah ich direkt am Meeressaum patrouillieren, hier nagten sie an Meerestierkadavern, die aber schon in der Zersetzung weiter fortgeschritten waren und von denen so leichter Teile abgeschnitten worden konnten. Kleine, tote und angeschwemmte Krebstiere des Meeres wurden im Ganzen abtransportiert. Für diese Art sind also diese Fütterungsmethoden durchaus nicht ungewöhnlich. Nur müsstest du wohl die Babymäuse etwas mehr zersetzt und "garer" anbieten, was die Sache für den Halter uninteressant macht...:)
Kann aber dann gut sein, dass die Catas dann die Mäuse auch nicht mehr so recht haben wollen, sie leiden bei Dir ja keinen Hunger und fressen dann auch nicht alles irgendwie Fressbare, wie sie es im Freiland schon eher tun, wo Die Kolonien es schwerer haben, genug Proteine zu sammeln.


LG, Frank.


Hallo Holger,
mir scheint, als ob die Catas so einen frischen Wirbeltierkadaver nicht gut aufbrechen können. Das können andere Ameisenarten sicher besser. Die Catas sind eher Sammler und Jäger kleiner Insekten unsw., sie sammeln dann ja auch tote, trockene Kleintiere im Freiland und können diese noch verwerten.
Aber gerade die Sanddünen bewohnenden Cataglyphis viaticus sah ich direkt am Meeressaum patrouillieren, hier nagten sie an Meerestierkadavern, die aber schon in der Zersetzung weiter fortgeschritten waren und von denen so leichter Teile abgeschnitten worden konnten. Kleine, tote und angeschwemmte Krebstiere des Meeres wurden im Ganzen abtransportiert. Für diese Art sind also diese Fütterungsmethoden durchaus nicht ungewöhnlich. Nur müsstest du wohl die Babymäuse etwas mehr zersetzt und "garer" anbieten, was die Sache für den Halter uninteressant macht...:)
Kann aber dann gut sein, dass die Catas dann die Mäuse auch nicht mehr so recht haben wollen, sie leiden bei Dir ja keinen Hunger und fressen dann auch nicht alles irgendwie Fressbare, wie sie es im Freiland schon eher tun, wo Die Kolonien es schwerer haben, genug Proteine zu sammeln.


LG, Frank.



Post 18345 -

Find ich ja sehr schön, dieses Bild, Phil. Das Rauschen empfinde ich hier bei diesem Bild nicht als störend.
Warum hast du eigentlich nicht versucht, eine R7 bei einem Auktionshaus zu ersteigern? Mit der hast du doch recht gute Erfahrungen und viele tolle Bilder gemacht.


Toller, sehr informativer Beitrag, Marcel, hat mir sehr gefallen. Insbesondere die Hinweise zum unnötigen Schnick-Schnack, der ja heute überall dabei sein muss.


LG, Frank.


Find ich ja sehr schön, dieses Bild, Phil. Das Rauschen empfinde ich hier bei diesem Bild nicht als störend.
Warum hast du eigentlich nicht versucht, eine R7 bei einem Auktionshaus zu ersteigern? Mit der hast du doch recht gute Erfahrungen und viele tolle Bilder gemacht.


Toller, sehr informativer Beitrag, Marcel, hat mir sehr gefallen. Insbesondere die Hinweise zum unnötigen Schnick-Schnack, der ja heute überall dabei sein muss.


LG, Frank.



Post 18604 -

Hallo Volker, ein schönes, aber trauriges Bild.
Die Ameisen machen sich da an einer toten (...oder sterbenden?) Wespenkönigin zu schaffen, eine Kurzkopfwespe, Vespula vulgaris.
Diese Wespen sind wundervolle, hochsoziale Tiere, durchaus nützlich als Vertilger von Unmengen von anderen, manchmal wirklich schädlichen Insekten und jede tote Königin ist ein potentielles Volk dieser Wespen weniger.


LG, Frank.


Hallo Volker, ein schönes, aber trauriges Bild.
Die Ameisen machen sich da an einer toten (...oder sterbenden?) Wespenkönigin zu schaffen, eine Kurzkopfwespe, Vespula vulgaris.
Diese Wespen sind wundervolle, hochsoziale Tiere, durchaus nützlich als Vertilger von Unmengen von anderen, manchmal wirklich schädlichen Insekten und jede tote Königin ist ein potentielles Volk dieser Wespen weniger.


LG, Frank.



Post 19304 -

Hallo Marcel, putzig sind sie ja, die Oecophylla. Tolle Bilder, die ihr Bemühen zeigen. Das sind schon sehr schöne und auch drollige Spezialisten, deren Haltung und Beobachtung sicher nie langweilig wird.


LG, Frank.


Hallo Marcel, putzig sind sie ja, die Oecophylla. Tolle Bilder, die ihr Bemühen zeigen. Das sind schon sehr schöne und auch drollige Spezialisten, deren Haltung und Beobachtung sicher nie langweilig wird.


LG, Frank.



Post 19669 -

Ich gebe dir recht, Erne, wenn du sagst, dass die Fotografie und, noch viel schlimmer für mich..., das inflationäre Anfertigen von Videos hier zu "wichtig" geworden und zu dominierend ist. Dank der Technik wird das Fotografieren eben immer leichter und das scheint manchen dann zu genügen... Aber die Auswahl an Arten, die hier vorgestellt werden, ich weiss nicht, so ausgefallen und exklusiv finde ich die nicht.
Ich selbst fotografiere mit einer kleinen Kompaktkamera, einfach und billig, eine Caplio R7. Billiger und einfacher geht es nicht. Sie nimmt mir vieles ab, nicht alle Fotos sind erstklassig, aber ausreichend..;)


Dass viele user wirklich gute Fotos einstellen möchten und dafür einiges investieren, kann ich aber gut verstehen. Find ich soweit auch in Ordnung. Aber, bei aller Mühe und bei allem Spass am Fotografieren, ich finde, es wäre schöner, wenn manche mehr Schilderungen ihrer Beobachtungen verfasse würden und die Fotografie dabei eher illustrierend bliebe und nicht tendenziell zum Hauptbestandteil würde.


LG, Frank.


Aber dass ist keine Kritik speziell an diesem Thread und seinen Fotos, immerhin heisst er ja: "Bild des Tages".


Ich gebe dir recht, Erne, wenn du sagst, dass die Fotografie und, noch viel schlimmer für mich..., das inflationäre Anfertigen von Videos hier zu "wichtig" geworden und zu dominierend ist. Dank der Technik wird das Fotografieren eben immer leichter und das scheint manchen dann zu genügen... Aber die Auswahl an Arten, die hier vorgestellt werden, ich weiss nicht, so ausgefallen und exklusiv finde ich die nicht.
Ich selbst fotografiere mit einer kleinen Kompaktkamera, einfach und billig, eine Caplio R7. Billiger und einfacher geht es nicht. Sie nimmt mir vieles ab, nicht alle Fotos sind erstklassig, aber ausreichend..;)


Dass viele user wirklich gute Fotos einstellen möchten und dafür einiges investieren, kann ich aber gut verstehen. Find ich soweit auch in Ordnung. Aber, bei aller Mühe und bei allem Spass am Fotografieren, ich finde, es wäre schöner, wenn manche mehr Schilderungen ihrer Beobachtungen verfasse würden und die Fotografie dabei eher illustrierend bliebe und nicht tendenziell zum Hauptbestandteil würde.


LG, Frank.


Aber dass ist keine Kritik speziell an diesem Thread und seinen Fotos, immerhin heisst er ja: "Bild des Tages".



Post 19676 -

Da gebe ich dir recht, Volker, von mir aus kann hier auch über fototechnische Aspekte geredet werden. Hätt ich nichts dagegen, obwohl man dann zu hören bekommen wird, dass es dafür seperate Threads und Unterforen bereits gibt.
Ich bin allgemein für einen lockeren Umgang, alle Formen sind für mich willkommen. Egal, ob jmand einen Aufsatz seinem Foto voranstellt oder dem Foto nur einen kurzen Titel gibt.
Was aber eben bedenklich ist, jedenfalls für mich, ist, dass dieser Fotothread der einzige ist, der wirklich ständig aktualisiert wird. Ist ja klar, ein Foto ist eben schnell gemacht. Und hier wirken viele user mit.
Das ist auch ein Grund dafür, dass auch ich seit kurzem hier gern mal was einstelle, es macht eben wenig Aufwand.


...und deswegen stell ich jetzt mal ein Foto ein, mit ein paar erklärenden Worten.


LG, Frank.


Da gebe ich dir recht, Volker, von mir aus kann hier auch über fototechnische Aspekte geredet werden. Hätt ich nichts dagegen, obwohl man dann zu hören bekommen wird, dass es dafür seperate Threads und Unterforen bereits gibt.
Ich bin allgemein für einen lockeren Umgang, alle Formen sind für mich willkommen. Egal, ob jmand einen Aufsatz seinem Foto voranstellt oder dem Foto nur einen kurzen Titel gibt.
Was aber eben bedenklich ist, jedenfalls für mich, ist, dass dieser Fotothread der einzige ist, der wirklich ständig aktualisiert wird. Ist ja klar, ein Foto ist eben schnell gemacht. Und hier wirken viele user mit.
Das ist auch ein Grund dafür, dass auch ich seit kurzem hier gern mal was einstelle, es macht eben wenig Aufwand.


...und deswegen stell ich jetzt mal ein Foto ein, mit ein paar erklärenden Worten.


LG, Frank.



Post 20279 -

Hey Roger, sehr schöne Entwicklung bei deinen Paraponera.


LG, Frank.


Hey Roger, sehr schöne Entwicklung bei deinen Paraponera.


LG, Frank.



Post 20643 -

Hallo Nils. Schönes Foto und man muss sagen, die sind ja echt drollig... :love: Hübsche Tiere. Man sieht, Ameisen können wirklich schön sein und sogar drollig.


LG, Frank.


Hallo Nils. Schönes Foto und man muss sagen, die sind ja echt drollig... :love: Hübsche Tiere. Man sieht, Ameisen können wirklich schön sein und sogar drollig.


LG, Frank.



Post 21058 -

Dankeschön Volker. Aufgenommen freihändig mit meiner kleinen Reisekamera, einer Caplio R7. Erstaunt mich auch eigentlich immer wieder, was die kleine Kamera mit etwas Glück zuwege bringt.


LG, Frank.


Dankeschön Volker. Aufgenommen freihändig mit meiner kleinen Reisekamera, einer Caplio R7. Erstaunt mich auch eigentlich immer wieder, was die kleine Kamera mit etwas Glück zuwege bringt.


LG, Frank.



Post 21939 -

Freu mich auch, dass Ihr wieder da seid, Roger. Ich hoffe, es war schön, aber davon kann man wohl ausgehen..;) Und eine sehr schöne Ameise... :love:


Hallo Marcel, ich wäre vorsichtig, ich würde die erstmal machen lassen. Ist ja ne tolle Sache, dass diese schönen Polyrhachis sich vllt. berappeln. Aber jetzt kann jede "Störung" fatal sein.


LG, Frank.


Freu mich auch, dass Ihr wieder da seid, Roger. Ich hoffe, es war schön, aber davon kann man wohl ausgehen..;) Und eine sehr schöne Ameise... :love:


Hallo Marcel, ich wäre vorsichtig, ich würde die erstmal machen lassen. Ist ja ne tolle Sache, dass diese schönen Polyrhachis sich vllt. berappeln. Aber jetzt kann jede "Störung" fatal sein.


LG, Frank.



Post 23072 -

Das ist natürlich eine Königin. Ramon. Und es handelt sich um Feldwespen, also nicht die "herkömmlichen" Wespen, die grosse, kugelige Nester mit einer klimatisierenden Nesthülle und waagerechten Waben bauen mit ziemlich grossen Kolonien von mehreren tausend Tieren im Hochsommer. Heimische Feldwespen erreichen nur geringe Volksstärken von einem bis zwei Dutzend Teren im Juli auf max. handtellergrossen Nestern, die aus einer einfachen Wabe ohne Umhüllung bestehen. Im August wird sich das Nest der Feldwespen bereits entvölkern, Jungköniginnen und Männchen schlüpfen und die Arbeiterinnen sterben allmählich weg.
Man kann solche Feldwespen in seiner Nähe dulden, auch auf dem Balkon. Natürlich ist es schwierig, wenn sie direkt am Tisch nisten.
Ein Umsetzen des Nestes ist möglich. Erst vorsichtig und gewaltfrei die Königin wegfangen. Behutsam dabei vorgehen, dann das Nest zur Gänze, mit Stielchen abtrennen und am neuem Platz ankleben, mit einem winzigen Tröpfchen Sekundenkleber oder am Stielchen anklammern. Das Umsetzen ist jetzt am Einfachsten, das "Volk" ist ja noch klein, besteht nur aus der Königin und den nicht mobilen Larven.
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Wespennest umzusetzen.
Beim Umsetzen beachten, dass man ein solches Wespenvolk entweder in der unmittelbare Umgebung des alten Standortes ansiedelt, dann werden die Tiere, hier noch die einzelnen Königin sich nach wenigen Suchflügen neu zurecht finden. Solches Umsetzen dann aber eben in der Nähe des alten Standortes, vllt. maximal einen bis zwei Meter entfernt. Die Wespe wird anfangs immer zum alten Standort zurückkehren, sich dann aber "erinnern" und nach anfänglichen Suchen den neuen Standort finden. In wenigen Tagen fliegt sie sich ein und gewöhnt sich an den neuen Standort. Man kann das Nest auch an einen beweglichen Gegenstand wie einen Stock, Styroporblock o.ä. befestigen und es über mehrere Tage allmählich an seinen neuen Standort rücken (das ist die sicherste Möglichkeit), so hat die Wespe Zeit, zu lernen. Anfangs befindet sich das Nest am alten Standort, langsam rückt man es dann an den gewünschten Standort über einige Tage. Dabei aber beachten, dass das Nest auch künftig mindestens ebenso witterungsgeschützt ist und gegen direkte ganztägige Sonneneinstrahlung wie am alten, von der Wespe selbst gewählten Standort. Und dass die Wespen freifliegend das Nest leicht erreichen können, Feldwespen nisten nie in Höhlen mit engen Zugängen. Übrigens, viele freinistende Feldwespenarten mögen die Morgensonne und richten ihre Nester meist gegen Osten aus. Die Morgensonne erwärmt das Nest und die Tiere in der Frühe.
Ansonsten muss man die Wespen an einen völlig neuen Standort verbringen, den sie nicht kennen und der völlig neu ist. Also mindesten ein bis zwei Kilometer entfernt, eher sogar weiter. In diesem Radius kennt eine Wespe ihre Umgebung aus Suchflügen bei der Nahrungs- und Baumaterialbeschaffung. Hier, in einer neuen Umgebung fliegt sich eine Wespe neu ein, erlernt die neue Umgebung. Das kann aber schief gehen, wenn die Wespe sich verirrt, weil sie eben die neue Umgebung nicht kennt und wenn sie ihre Orientierungsflüge nicht sorgfältig unternimmt, was geschehen kann, weil sie infolge des Einfangens, Umsetzens usw. traumatisiert ist.


Feldwespen würde ich immer in meiner Nähe haben wollen, wenn die Möglichkeit besteht. Daher würde ich die Variante 1 bevorzugen. Es sind friedliche und scheue Gesellen, die eigentlich nie stechen und angreifen, wenn man ihnen nicht gerade unmittelbar auf die Pelle rückt und sie etwa in die Hand nimmt oder am Nest herumfummelt.
Feldwespen verdienen wie alle unsere sozialen Wespen unseren Schutz und sollten daher geduldet und geschützt werden.
Wunderschöne Fotos übrigens. Und ein sehr schönes Tier.


LG, Frank.


Das ist natürlich eine Königin. Ramon. Und es handelt sich um Feldwespen, also nicht die "herkömmlichen" Wespen, die grosse, kugelige Nester mit einer klimatisierenden Nesthülle und waagerechten Waben bauen mit ziemlich grossen Kolonien von mehreren tausend Tieren im Hochsommer. Heimische Feldwespen erreichen nur geringe Volksstärken von einem bis zwei Dutzend Teren im Juli auf max. handtellergrossen Nestern, die aus einer einfachen Wabe ohne Umhüllung bestehen. Im August wird sich das Nest der Feldwespen bereits entvölkern, Jungköniginnen und Männchen schlüpfen und die Arbeiterinnen sterben allmählich weg.
Man kann solche Feldwespen in seiner Nähe dulden, auch auf dem Balkon. Natürlich ist es schwierig, wenn sie direkt am Tisch nisten.
Ein Umsetzen des Nestes ist möglich. Erst vorsichtig und gewaltfrei die Königin wegfangen. Behutsam dabei vorgehen, dann das Nest zur Gänze, mit Stielchen abtrennen und am neuem Platz ankleben, mit einem winzigen Tröpfchen Sekundenkleber oder am Stielchen anklammern. Das Umsetzen ist jetzt am Einfachsten, das "Volk" ist ja noch klein, besteht nur aus der Königin und den nicht mobilen Larven.
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Wespennest umzusetzen.
Beim Umsetzen beachten, dass man ein solches Wespenvolk entweder in der unmittelbare Umgebung des alten Standortes ansiedelt, dann werden die Tiere, hier noch die einzelnen Königin sich nach wenigen Suchflügen neu zurecht finden. Solches Umsetzen dann aber eben in der Nähe des alten Standortes, vllt. maximal einen bis zwei Meter entfernt. Die Wespe wird anfangs immer zum alten Standort zurückkehren, sich dann aber "erinnern" und nach anfänglichen Suchen den neuen Standort finden. In wenigen Tagen fliegt sie sich ein und gewöhnt sich an den neuen Standort. Man kann das Nest auch an einen beweglichen Gegenstand wie einen Stock, Styroporblock o.ä. befestigen und es über mehrere Tage allmählich an seinen neuen Standort rücken (das ist die sicherste Möglichkeit), so hat die Wespe Zeit, zu lernen. Anfangs befindet sich das Nest am alten Standort, langsam rückt man es dann an den gewünschten Standort über einige Tage. Dabei aber beachten, dass das Nest auch künftig mindestens ebenso witterungsgeschützt ist und gegen direkte ganztägige Sonneneinstrahlung wie am alten, von der Wespe selbst gewählten Standort. Und dass die Wespen freifliegend das Nest leicht erreichen können, Feldwespen nisten nie in Höhlen mit engen Zugängen. Übrigens, viele freinistende Feldwespenarten mögen die Morgensonne und richten ihre Nester meist gegen Osten aus. Die Morgensonne erwärmt das Nest und die Tiere in der Frühe.
Ansonsten muss man die Wespen an einen völlig neuen Standort verbringen, den sie nicht kennen und der völlig neu ist. Also mindesten ein bis zwei Kilometer entfernt, eher sogar weiter. In diesem Radius kennt eine Wespe ihre Umgebung aus Suchflügen bei der Nahrungs- und Baumaterialbeschaffung. Hier, in einer neuen Umgebung fliegt sich eine Wespe neu ein, erlernt die neue Umgebung. Das kann aber schief gehen, wenn die Wespe sich verirrt, weil sie eben die neue Umgebung nicht kennt und wenn sie ihre Orientierungsflüge nicht sorgfältig unternimmt, was geschehen kann, weil sie infolge des Einfangens, Umsetzens usw. traumatisiert ist.


Feldwespen würde ich immer in meiner Nähe haben wollen, wenn die Möglichkeit besteht. Daher würde ich die Variante 1 bevorzugen. Es sind friedliche und scheue Gesellen, die eigentlich nie stechen und angreifen, wenn man ihnen nicht gerade unmittelbar auf die Pelle rückt und sie etwa in die Hand nimmt oder am Nest herumfummelt.
Feldwespen verdienen wie alle unsere sozialen Wespen unseren Schutz und sollten daher geduldet und geschützt werden.
Wunderschöne Fotos übrigens. Und ein sehr schönes Tier.


LG, Frank.



Post 23088 -

Ich würde eine einheimische Polistes nicht im Terrarium halten. Ich finde, das geht hart an die Grenze zur Tierquälerei. Ich hielt welche in einem kleinen Treibhaus, und auch hier war der Flugraum eigentlich schon zu klein.
Jetzt ist das auch nicht nötig, es beginnt der Sommer, es ist draussen warm genug für die Tiere. Ich hielt meine Tiere im Treibhaus im Winterhalbjahr. Das war nur ein Versuch, ob man diese Wespen so halten kann und bereits im Januar aus der Winterruhe wecken kann und den Nestgründungstrieb aktivieren kann. Es gelang, jedoch nicht befriedigend, die Wespenkolonie blieb auf Dauer sehr, sehr klein und zog viel zu früh bereits Männchen auf. Also ein untypischer Jahreszyklus, der wohl dadurch entstand, dass die Königin zu früh schwächelte.
Ich weiss, dass andere usere solche heimischen Wespen auch schon eine Zeitlang im Terrarium hielten, trotzdem rate ich davon ab. Es gibt m.W. auch keine Haltungserfahrungen über die gesamte Brutsaison eines solchen Wespenvolkes, die immerhin etwa drei bis vier Monate dauert bei den Feldwespen, unter solchen Bedingungen bis auf meine im damaligen Treibhaus, und die waren eben auch nicht optimal. Ein gesundes Völkchen wird so nicht entstehen, wahrscheinlich stirbt die Königin viel zu früh infolge des Verschleisses der Flügel, der nun mal nicht ausbleibt bei so begrenzten Flugraum. So geschah es wohl bei meinen Wespen und so erklärt sich das frühe Auftreten von Männchen in der Kolonie. Die heimischen sozialen Wespen sind nun mal eher Vielflieger und weniger Läufer..;)
Es gibt tropische Arten, die weit besser in so begrenzten Räumen zurechtkommen, wohl deshalb, weil sie im Regenwald in dichter Vegetation leben und vllt. auch bei weitem nicht so weite Strecken im offenen Flugraum fliegen wie die heimischen Arten. Eine solche Verwandte der heimischen Polistes hielt ich lange Zeit damals in meinem Treibhaus.


Wie gesagt, ich würde diese Feldwespe auf der Terasse umsetzen in der oben beschriebenen Weise. So wirst du am ehesten ein gut gedeihendes kleines Polistes-Volk beobachten können in diesem Sommer.


LG, Frank.


Ich würde eine einheimische Polistes nicht im Terrarium halten. Ich finde, das geht hart an die Grenze zur Tierquälerei. Ich hielt welche in einem kleinen Treibhaus, und auch hier war der Flugraum eigentlich schon zu klein.
Jetzt ist das auch nicht nötig, es beginnt der Sommer, es ist draussen warm genug für die Tiere. Ich hielt meine Tiere im Treibhaus im Winterhalbjahr. Das war nur ein Versuch, ob man diese Wespen so halten kann und bereits im Januar aus der Winterruhe wecken kann und den Nestgründungstrieb aktivieren kann. Es gelang, jedoch nicht befriedigend, die Wespenkolonie blieb auf Dauer sehr, sehr klein und zog viel zu früh bereits Männchen auf. Also ein untypischer Jahreszyklus, der wohl dadurch entstand, dass die Königin zu früh schwächelte.
Ich weiss, dass andere usere solche heimischen Wespen auch schon eine Zeitlang im Terrarium hielten, trotzdem rate ich davon ab. Es gibt m.W. auch keine Haltungserfahrungen über die gesamte Brutsaison eines solchen Wespenvolkes, die immerhin etwa drei bis vier Monate dauert bei den Feldwespen, unter solchen Bedingungen bis auf meine im damaligen Treibhaus, und die waren eben auch nicht optimal. Ein gesundes Völkchen wird so nicht entstehen, wahrscheinlich stirbt die Königin viel zu früh infolge des Verschleisses der Flügel, der nun mal nicht ausbleibt bei so begrenzten Flugraum. So geschah es wohl bei meinen Wespen und so erklärt sich das frühe Auftreten von Männchen in der Kolonie. Die heimischen sozialen Wespen sind nun mal eher Vielflieger und weniger Läufer..;)
Es gibt tropische Arten, die weit besser in so begrenzten Räumen zurechtkommen, wohl deshalb, weil sie im Regenwald in dichter Vegetation leben und vllt. auch bei weitem nicht so weite Strecken im offenen Flugraum fliegen wie die heimischen Arten. Eine solche Verwandte der heimischen Polistes hielt ich lange Zeit damals in meinem Treibhaus.


Wie gesagt, ich würde diese Feldwespe auf der Terasse umsetzen in der oben beschriebenen Weise. So wirst du am ehesten ein gut gedeihendes kleines Polistes-Volk beobachten können in diesem Sommer.


LG, Frank.



Post 23582 -

Hallo Holger,
das ist nicht unbedingt gesagt. Viele Milbenarten nutzen grosse und mobile Insekten als "Mitfahrgelegenheit" und sind manchmal speziell daran angepasst, lassen sich von einem Lebensraum in einen anderen mitnehmen und verbreiten sich so, es müssen also nicht all diese Milben Parasiten gewesen sein. Die Milben bewegten sich auch sehr behende auf dem Käfer, sie sassen nicht fest an ihm.


Tolle Ameisen hast du dir da beschafft, an den Pseudomyrmex wirst du grosse Freude haben. Sind sehr wache und muntere Tiere mit hervorragenden Sehsinn.


LG, Frank.


Hallo Holger,
das ist nicht unbedingt gesagt. Viele Milbenarten nutzen grosse und mobile Insekten als "Mitfahrgelegenheit" und sind manchmal speziell daran angepasst, lassen sich von einem Lebensraum in einen anderen mitnehmen und verbreiten sich so, es müssen also nicht all diese Milben Parasiten gewesen sein. Die Milben bewegten sich auch sehr behende auf dem Käfer, sie sassen nicht fest an ihm.


Tolle Ameisen hast du dir da beschafft, an den Pseudomyrmex wirst du grosse Freude haben. Sind sehr wache und muntere Tiere mit hervorragenden Sehsinn.


LG, Frank.



Post 23933 -

Jemand hat mir mal erklärt, dass bei diesen Ameisen die Königin als solche nicht oder nicht eindeutig erkennbar ist. Also sehr arbeiterinnenähnlich. Es besteht also durchaus eine Chance, Ramon. Und auch wenn keine dabei ist, die Ameisen sind langlebig und ziehen dann eben immer wieder Männchen auf. Ich hielt mal eine kleine Gruppe dieser Ameisen aus Kenia, die haben mir lange Freude gemacht. Es waren nur fünf Arbeiterinnen, die lebten aber über zwei Jahre in meiner Haltung.


Übrigens hatten diese eine Vorliebe für die ansonsten von anderen Arten eher weniger begehrten Mehlwürmer, bei mir nahmen sie nichts anderes und ich probierte so ziemlich alles aus. Diese aber überwältigten sie mit Vehemenz, mir erschien es so, als ob sie Käferlarven besonders mochten. So erklärt sich vielleicht auch der ausgeprägte Grabtrieb, den sie bei mir zeigten.


LG, Frank.


Jemand hat mir mal erklärt, dass bei diesen Ameisen die Königin als solche nicht oder nicht eindeutig erkennbar ist. Also sehr arbeiterinnenähnlich. Es besteht also durchaus eine Chance, Ramon. Und auch wenn keine dabei ist, die Ameisen sind langlebig und ziehen dann eben immer wieder Männchen auf. Ich hielt mal eine kleine Gruppe dieser Ameisen aus Kenia, die haben mir lange Freude gemacht. Es waren nur fünf Arbeiterinnen, die lebten aber über zwei Jahre in meiner Haltung.


Übrigens hatten diese eine Vorliebe für die ansonsten von anderen Arten eher weniger begehrten Mehlwürmer, bei mir nahmen sie nichts anderes und ich probierte so ziemlich alles aus. Diese aber überwältigten sie mit Vehemenz, mir erschien es so, als ob sie Käferlarven besonders mochten. So erklärt sich vielleicht auch der ausgeprägte Grabtrieb, den sie bei mir zeigten.


LG, Frank.



Post 23983 -

Hallo Daniel, das sieht aber überhaupt nicht nach Crematogaster aus, eher nach Camponotus lateralis.


Krafty, tolles Foto einer Gigantiops. Meinen Glückwunsch zu diesen tollen Ameisen. Ich stimme dir zu, die sind einfach der Hammer, sie begeistern mich seit langem.


LG, Frank.


Hallo Daniel, das sieht aber überhaupt nicht nach Crematogaster aus, eher nach Camponotus lateralis.


Krafty, tolles Foto einer Gigantiops. Meinen Glückwunsch zu diesen tollen Ameisen. Ich stimme dir zu, die sind einfach der Hammer, sie begeistern mich seit langem.


LG, Frank.



Post 23987 -

Das ist kein Problem, Daniel. Kann passieren. Dein Bild ist immerhin ein weiterer Beleg dafür, wie eng die Arten manchmal zusammenleben und wie sehr sie sich bei flüchtige Hinschauen ähneln.


LG, Frank.


Das ist kein Problem, Daniel. Kann passieren. Dein Bild ist immerhin ein weiterer Beleg dafür, wie eng die Arten manchmal zusammenleben und wie sehr sie sich bei flüchtige Hinschauen ähneln.


LG, Frank.



Post 24061 -

Von mir auch viel Glück und wie bereits per PN angesprochen, ich freu mich auf weiter HBs zu dieser Art. Freut mich nämlich sehr, dass es nun wieder einige weiter Kolonien der Art in der Haltung gibt.


LG, Frank.


Von mir auch viel Glück und wie bereits per PN angesprochen, ich freu mich auf weiter HBs zu dieser Art. Freut mich nämlich sehr, dass es nun wieder einige weiter Kolonien der Art in der Haltung gibt.


LG, Frank.



Post 24752 -

Die Lieschen wachsen sehr schnell und sind auch recht robust. Sie brauchen aber viel Wasser und wachsen richtig gut bei gutem Licht. Sie wachsen aber auch bei bescheidenen Lichtverhältnissen, nur sind sie bei gutem Licht eben einfach kräftiger und sicher auch produktiver.
So ein kleines Pflänzchen würde ich so schnell wie möglich in das Terrarium einsetzen. An einer guten hellen Stelle wird es schnell wachsen.


LG, Frank.


Die Lieschen wachsen sehr schnell und sind auch recht robust. Sie brauchen aber viel Wasser und wachsen richtig gut bei gutem Licht. Sie wachsen aber auch bei bescheidenen Lichtverhältnissen, nur sind sie bei gutem Licht eben einfach kräftiger und sicher auch produktiver.
So ein kleines Pflänzchen würde ich so schnell wie möglich in das Terrarium einsetzen. An einer guten hellen Stelle wird es schnell wachsen.


LG, Frank.



Post 24870 -

Danke Volker. Das lässt nun ein mulmiges Gefühl bei mir zurück, ich habe hier auf dem Balkon einige junge Kiefern. Jetzt ist mir die Wanze doch sehr unsympatisch und ich werde morgen die Kiefern absuchen.


LG, Frank.


Danke Volker. Das lässt nun ein mulmiges Gefühl bei mir zurück, ich habe hier auf dem Balkon einige junge Kiefern. Jetzt ist mir die Wanze doch sehr unsympatisch und ich werde morgen die Kiefern absuchen.


LG, Frank.



Post 25770 -

Danke Chris. Ich hoffe auch, dass es mit der Haltung klappt.
Sieht auch gut aus bisher, die kleine Wespe erkundet manchmal tagsüber das Terrarium und findet dann immer wieder ohne Probleme zurück zu ihrem Nest. Das ist ja nicht selbstverständlich, viele Wespen oder Bienen können auf so kleinen Raum nicht gut navigieren und fliegen dann desorientiert an die Scheibe. Diese Wepse macht das nie und fliegt manchmal munter in dem kleinen Terrarium umher, ohne an die Scheiben anzustossen.
Wenn es ihr gelingt, Brut aufzuziehen, werde ich einen Bericht starten über diese hübsche kleine Polistes.


LG, Frank.


Danke Chris. Ich hoffe auch, dass es mit der Haltung klappt.
Sieht auch gut aus bisher, die kleine Wespe erkundet manchmal tagsüber das Terrarium und findet dann immer wieder ohne Probleme zurück zu ihrem Nest. Das ist ja nicht selbstverständlich, viele Wespen oder Bienen können auf so kleinen Raum nicht gut navigieren und fliegen dann desorientiert an die Scheibe. Diese Wepse macht das nie und fliegt manchmal munter in dem kleinen Terrarium umher, ohne an die Scheiben anzustossen.
Wenn es ihr gelingt, Brut aufzuziehen, werde ich einen Bericht starten über diese hübsche kleine Polistes.


LG, Frank.



Post 27014 -

Hat mir auch sehr gefallen, Volker. Was für ein Porträt.


LG, Frank.


Hat mir auch sehr gefallen, Volker. Was für ein Porträt.


LG, Frank.



Post 27252 -

Hallo Wolfgang, was für eine wunderschöne Wespenkönigin. Vespula germanica, denke ich. Wunderbare klare Zeichnung, sehr schöne Bilder.
Die hat was vor bei dir, sicher weisst du ja, dass die Völker dieser Art recht stattlich werden können? Aber diese Wespen sind die sicher höchstentwickelten sozialen Wespen überhaupt, neben den Vespula vulgaris, dir stehen also spannende und faszinierende Beobachtungen bevor.


Glückwunsch zu dieser schönen Mitbewohnerin!


LG, Frank.


Hallo Wolfgang, was für eine wunderschöne Wespenkönigin. Vespula germanica, denke ich. Wunderbare klare Zeichnung, sehr schöne Bilder.
Die hat was vor bei dir, sicher weisst du ja, dass die Völker dieser Art recht stattlich werden können? Aber diese Wespen sind die sicher höchstentwickelten sozialen Wespen überhaupt, neben den Vespula vulgaris, dir stehen also spannende und faszinierende Beobachtungen bevor.


Glückwunsch zu dieser schönen Mitbewohnerin!


LG, Frank.



Post 27274 -

Die Ausfallquote bei den Königinnen der Deutschen Wespe und denen der Erdwespe (Vespula vulgaris) ist sicher hoch, aber lange nicht so hoch wie die der Königinnen der Langkopfwespen, Dolichovespula saxonica, silvestris und norvegica etc.. Die gründenden Königinnen der Langkopfwespen werden oft von sozialparasitischen Wespen verwandter Arten bedrängt (manchmal auch von bei der ersten Nestgründung gescheiterten Königinnen der eigenen Art, die eine zweite Chance suchen) und die haben es auch leichter bei denen, weil ihre Nester einfach leichter zu finden sind für den Parasiten. Die Niststandorte sind immer arttypisch und so leicht zu finden.
Die deutsche Wespen und die Erdwespen sind ja da flexibler und gründen sowohl in typischen Erdnestern, der häufigsten Variante wie auch unter Dachvorsprüngen, in Schuppen, auf Dachböden usw.. Sozialparasitismus als häufige Ursache für den Ausfall einer Koloniegründung kommt bei diesen Arten mit ihren durchaus wehrhaften Königinnen nicht vor, auch weil es keinen Sozialparasiten gibt, der in Frage kommt. Die nah verwandte Rote Wespe, Vespula rufa hingegen wird wiederum von einen Sozialparasiten heimgesucht, sie ist auch m.W. die einzige Wespe der Kurzkopfwespen (Vespula, früher Paravespula) in Europa, die immer und ausschliesslich in Erdnestern gründet und so sind ihre Anfangsnester für den spezialisierten Sozialparasiten auch leicht zu finden.


Aber natürlich haben es all diese "gelbschwarzen" Wespen schwer bei uns. Die meisten Leute vernichten ihre Nester, wo immer sie sie finden. Völlig unnötig.
Man findet im Web sogar ausführliche und wichtigtuerische Beschreibungen, wie man den Nestern der absolut harmlosen und nicht agressiven Langkopfwespe Dolichovespula saxonica zu Leibe rückt. Einer Wespe mit relativ kleinen Völkern und mit kurzen Jahreszyklus, ihre Populationen beenden bereits im August bis September ihre aktive Zeit und die Arbeiterinnen sterben. Etwas mehr Wissen und Tierliebe und man würde die kleinen Völker der Art für diese kurze Zeit dulden können, die übrigens wie alle Langkopfwespen auch als Bestäuber und Blütenbesucher eine wichtige Rolle in der Natur spielt.


Wespen sind nicht zuletzt auch nützlich, wenn man mit diesem merkwürdigen Prädikat umgehen will. Sie vertilgen Unmengen von lästigen Fliegen, anderen Insekten wie Raupen usw.. Ein Wissenschaftler hat in den 50ern des letzten Jahrhunderts bei einem jungen Völkchen mit nur sechzig Arbeiterinnen den Eintrag an Fliegen und anderen Beuteinsekten gezählt, die wenigen Wespen kehrten in dieser Zeit mit etwa 240 Beuteinsekten heim.
Ausserdem sind die eusozialen, faszinierenden Wespen eine Bereicherung unserer Umwelt und ein wundervolles Objekt der Beobachtung. Aber wem sage ich das hier....;)


LG, Frank.


Die Ausfallquote bei den Königinnen der Deutschen Wespe und denen der Erdwespe (Vespula vulgaris) ist sicher hoch, aber lange nicht so hoch wie die der Königinnen der Langkopfwespen, Dolichovespula saxonica, silvestris und norvegica etc.. Die gründenden Königinnen der Langkopfwespen werden oft von sozialparasitischen Wespen verwandter Arten bedrängt (manchmal auch von bei der ersten Nestgründung gescheiterten Königinnen der eigenen Art, die eine zweite Chance suchen) und die haben es auch leichter bei denen, weil ihre Nester einfach leichter zu finden sind für den Parasiten. Die Niststandorte sind immer arttypisch und so leicht zu finden.
Die deutsche Wespen und die Erdwespen sind ja da flexibler und gründen sowohl in typischen Erdnestern, der häufigsten Variante wie auch unter Dachvorsprüngen, in Schuppen, auf Dachböden usw.. Sozialparasitismus als häufige Ursache für den Ausfall einer Koloniegründung kommt bei diesen Arten mit ihren durchaus wehrhaften Königinnen nicht vor, auch weil es keinen Sozialparasiten gibt, der in Frage kommt. Die nah verwandte Rote Wespe, Vespula rufa hingegen wird wiederum von einen Sozialparasiten heimgesucht, sie ist auch m.W. die einzige Wespe der Kurzkopfwespen (Vespula, früher Paravespula) in Europa, die immer und ausschliesslich in Erdnestern gründet und so sind ihre Anfangsnester für den spezialisierten Sozialparasiten auch leicht zu finden.


Aber natürlich haben es all diese "gelbschwarzen" Wespen schwer bei uns. Die meisten Leute vernichten ihre Nester, wo immer sie sie finden. Völlig unnötig.
Man findet im Web sogar ausführliche und wichtigtuerische Beschreibungen, wie man den Nestern der absolut harmlosen und nicht agressiven Langkopfwespe Dolichovespula saxonica zu Leibe rückt. Einer Wespe mit relativ kleinen Völkern und mit kurzen Jahreszyklus, ihre Populationen beenden bereits im August bis September ihre aktive Zeit und die Arbeiterinnen sterben. Etwas mehr Wissen und Tierliebe und man würde die kleinen Völker der Art für diese kurze Zeit dulden können, die übrigens wie alle Langkopfwespen auch als Bestäuber und Blütenbesucher eine wichtige Rolle in der Natur spielt.


Wespen sind nicht zuletzt auch nützlich, wenn man mit diesem merkwürdigen Prädikat umgehen will. Sie vertilgen Unmengen von lästigen Fliegen, anderen Insekten wie Raupen usw.. Ein Wissenschaftler hat in den 50ern des letzten Jahrhunderts bei einem jungen Völkchen mit nur sechzig Arbeiterinnen den Eintrag an Fliegen und anderen Beuteinsekten gezählt, die wenigen Wespen kehrten in dieser Zeit mit etwa 240 Beuteinsekten heim.
Ausserdem sind die eusozialen, faszinierenden Wespen eine Bereicherung unserer Umwelt und ein wundervolles Objekt der Beobachtung. Aber wem sage ich das hier....;)


LG, Frank.



Post 27581 -

Hallo Nils (NCS), das ist keine Hornisse auf deinem Foto, das ist eine Königin der Mittleren Wespe oder Kleinen Hornisse, Dolichovespula media. Etwas kleiner als die Hornisse, die Königin der Mittleren Wespe erreicht knapp die Grösse kleinerer Hornissenarbeiterinnen mit etwa 22 mm. Trotzdem eindrucksvoll gross für eine Wespe, und immerhin damit unsere zweitgrösste soziallebende Wespenart.


Fast eine Rarität, diese Wespe, eigentlich sogar seltener wie die echte heimische Hornisse, Vespa crabro, die ja schon lange nicht mehr selten ist, auch dank der Schutzbemühungen.
Tolles Foto einer sehr schönen Wespe.


LG, Frank.


Hallo Nils (NCS), das ist keine Hornisse auf deinem Foto, das ist eine Königin der Mittleren Wespe oder Kleinen Hornisse, Dolichovespula media. Etwas kleiner als die Hornisse, die Königin der Mittleren Wespe erreicht knapp die Grösse kleinerer Hornissenarbeiterinnen mit etwa 22 mm. Trotzdem eindrucksvoll gross für eine Wespe, und immerhin damit unsere zweitgrösste soziallebende Wespenart.


Fast eine Rarität, diese Wespe, eigentlich sogar seltener wie die echte heimische Hornisse, Vespa crabro, die ja schon lange nicht mehr selten ist, auch dank der Schutzbemühungen.
Tolles Foto einer sehr schönen Wespe.


LG, Frank.



Post 28273 -

Hallo Volker, wundervolles Foto. Brilliante Details und Farben. Genial.
So hat man diese winzige Ameise bisher noch nicht gesehen.


LG, Frank.


Hallo Volker, wundervolles Foto. Brilliante Details und Farben. Genial.
So hat man diese winzige Ameise bisher noch nicht gesehen.


LG, Frank.



Post 28396 -

Hallo Andy, so ein Steckmoosnest werden die lateralis als holzbewohnende und -bearbeitende Ameisen aber dann sehr schnell pulverisieren, wenn die Kolonie wächst...:D Oder zumindest uneinsehbare Nestteile anlegen.
Schöne Meisen...!


LG, Frank.


Hallo Andy, so ein Steckmoosnest werden die lateralis als holzbewohnende und -bearbeitende Ameisen aber dann sehr schnell pulverisieren, wenn die Kolonie wächst...:D Oder zumindest uneinsehbare Nestteile anlegen.
Schöne Meisen...!


LG, Frank.



Post 28404 -

Hi Andy, ich hab das Zeug vor Jahren mal als leicht erweiterbare Nesthöhle in einer kleinen Nistkiste für ein sehr kleines Völkchen einer Hummel benutzt. An eine Scheibe gesetzt, im Kasten. Den Hummeln (Kleine, sehr schöne Art, Bombus sylvarum) gefiel es gut. Gute Wärmedämmung, leicht wegzunagen, wenn die Hummeln ihr kleines Nest vergrösserten. es war ganz gut, weil man die Nisthöhle sehr leicht mit einem Löffel ausstechen konnte und den Hummeln so kein anderes Substrat, Moos etc. bieten musste. So hatte ich durch die Scheibe zeitweise guten Einblick in das Hummelnest. Mit Moos oder Watte hätten die Hummeln sher schnell eine Nesthülle angefertigt, die den Einblick schwieriger gemacht hätte.
Es gab keine bemerkbaren Schädigungen und die hatte ich auch nicht erwartet, im Gegenteil. Die Hummeln kamen sehr gut zurecht.


LG, Frank.


Hi Andy, ich hab das Zeug vor Jahren mal als leicht erweiterbare Nesthöhle in einer kleinen Nistkiste für ein sehr kleines Völkchen einer Hummel benutzt. An eine Scheibe gesetzt, im Kasten. Den Hummeln (Kleine, sehr schöne Art, Bombus sylvarum) gefiel es gut. Gute Wärmedämmung, leicht wegzunagen, wenn die Hummeln ihr kleines Nest vergrösserten. es war ganz gut, weil man die Nisthöhle sehr leicht mit einem Löffel ausstechen konnte und den Hummeln so kein anderes Substrat, Moos etc. bieten musste. So hatte ich durch die Scheibe zeitweise guten Einblick in das Hummelnest. Mit Moos oder Watte hätten die Hummeln sher schnell eine Nesthülle angefertigt, die den Einblick schwieriger gemacht hätte.
Es gab keine bemerkbaren Schädigungen und die hatte ich auch nicht erwartet, im Gegenteil. Die Hummeln kamen sehr gut zurecht.


LG, Frank.



Post 28890 -

Hallo Butcherella. Es ist die Grösse, die Königinnen von Vespa crabro sind bis zu 35 mm lang. Arbeiterinnen haben Köperlängen zwischen 21 und 25 mm, auch schon sehr gross für Wespen.
Und bei dieser Hornisse hier war es ausserdem das majestätische, huldvolle und königliche Gebaren ;), sie war wirklich recht cool und gelassen, als ich sie knipste. Ich glaube, ich hab sie mit dem Objektiv der Kamera fast an der Stirn berührt, sie aber hebte nur die "Augenbrauen".
Die Färbung dieser Hornisse war wirklich recht hell, das ist nicht nachbearbeitet. Es gibt bei uns in Europa zwei Unterarten dieser Hornissenart (guckst du hier :roll: : http://www.hornissenschutz.de/crabro_crabro.htm), vespa crabro crabro und diese hellere Form, Vespa crabro germana.


LG, Frank.


Hallo Butcherella. Es ist die Grösse, die Königinnen von Vespa crabro sind bis zu 35 mm lang. Arbeiterinnen haben Köperlängen zwischen 21 und 25 mm, auch schon sehr gross für Wespen.
Und bei dieser Hornisse hier war es ausserdem das majestätische, huldvolle und königliche Gebaren ;), sie war wirklich recht cool und gelassen, als ich sie knipste. Ich glaube, ich hab sie mit dem Objektiv der Kamera fast an der Stirn berührt, sie aber hebte nur die "Augenbrauen".
Die Färbung dieser Hornisse war wirklich recht hell, das ist nicht nachbearbeitet. Es gibt bei uns in Europa zwei Unterarten dieser Hornissenart (guckst du hier :roll: : http://www.hornissenschutz.de/crabro_crabro.htm), vespa crabro crabro und diese hellere Form, Vespa crabro germana.


LG, Frank.



Post 29215 -

Hallo Roger, freut mich sehr, dass es bei der gründenden Camponotus-Königin so gut läuft.
Tolles Foto.


LG, Frank.


Hallo Roger, freut mich sehr, dass es bei der gründenden Camponotus-Königin so gut läuft.
Tolles Foto.


LG, Frank.



Post 29836 -

Weil Sven meine Cataglyphis ansprach, will ich dazu kurz was schreiben.
Meine Cataglyphis bombycinus-Kolonie ging an Milben ein, das trotz völlig trockener Haltung. Alle Rettungsversuche, zuletzt sehr rabiate Versuchen mit ätherischen Ölen, halfen wenig. Zwar starben die Milben massenhaft, aber an den Folgen der "Behandlung" auch die Arbeiterinnen der Ameisenkolonie.
Heute würde ich andere Versuche machen, etwas feuchtere Haltung (im Nest), dann Versuche mit Raubmilben. Das schien zu funktionieren bei meinen Pseudomyrmex, die ich vor einiger Zeit hielt und die, ebenfalls nach der Fütterung mit Lasius-Brut, völlig vermilbt waren. Sie waren einige Zeit nach dem Besatz mit Raubmilben fast völlig milbenfrei. Ob die Raubmilben die parasitischen Milben dezimiert hatten, lässt sich nicht mit absoluter Bestimmtheit sagen, aber in jedem Fall verschwanden die parasitischen Milben nach einiger Zeit.
Ich hatte darüber berichtet, ich glaube, in meinen Paraponera- und Gigantiops-Haltungsthread.


Bei den Cataglyphis tauchten die Milben auf, nachdem ich diese mit Geschlechtstieren und mit Brut von Lasius niger gefüttert hatte. Das würde ich bei solchen seltenen und daher wertvollen Ameisen heute nicht mehr tun. Wahrscheinlich handelte es sich also um heimische parasitische Milben einheimischer Ameisenarten, die bei den Cataglyphis in der Haltung auf paradiesische Umstände stiessen und sich bei ihnen massenhaft vermehrten. Trockenheit im Nest schien den Milben wenig auszumachen. Die Milben vermehrten sich kolossal, ihr Auftreten war eine Katastrophe.
Ich konnte die wundervollen "Silverants" nicht retten.


LG, Frank.


Weil Sven meine Cataglyphis ansprach, will ich dazu kurz was schreiben.
Meine Cataglyphis bombycinus-Kolonie ging an Milben ein, das trotz völlig trockener Haltung. Alle Rettungsversuche, zuletzt sehr rabiate Versuchen mit ätherischen Ölen, halfen wenig. Zwar starben die Milben massenhaft, aber an den Folgen der "Behandlung" auch die Arbeiterinnen der Ameisenkolonie.
Heute würde ich andere Versuche machen, etwas feuchtere Haltung (im Nest), dann Versuche mit Raubmilben. Das schien zu funktionieren bei meinen Pseudomyrmex, die ich vor einiger Zeit hielt und die, ebenfalls nach der Fütterung mit Lasius-Brut, völlig vermilbt waren. Sie waren einige Zeit nach dem Besatz mit Raubmilben fast völlig milbenfrei. Ob die Raubmilben die parasitischen Milben dezimiert hatten, lässt sich nicht mit absoluter Bestimmtheit sagen, aber in jedem Fall verschwanden die parasitischen Milben nach einiger Zeit.
Ich hatte darüber berichtet, ich glaube, in meinen Paraponera- und Gigantiops-Haltungsthread.


Bei den Cataglyphis tauchten die Milben auf, nachdem ich diese mit Geschlechtstieren und mit Brut von Lasius niger gefüttert hatte. Das würde ich bei solchen seltenen und daher wertvollen Ameisen heute nicht mehr tun. Wahrscheinlich handelte es sich also um heimische parasitische Milben einheimischer Ameisenarten, die bei den Cataglyphis in der Haltung auf paradiesische Umstände stiessen und sich bei ihnen massenhaft vermehrten. Trockenheit im Nest schien den Milben wenig auszumachen. Die Milben vermehrten sich kolossal, ihr Auftreten war eine Katastrophe.
Ich konnte die wundervollen "Silverants" nicht retten.


LG, Frank.



Post 31307 -

Hallo Ramon, wundervolle Aufnahmen deiner Paraponera.


LG, Frank.


Hallo Ramon, wundervolle Aufnahmen deiner Paraponera.


LG, Frank.



Post 31994 -

Hey Steven, ditte sieht natürlich toll aus, da kiek ick aber... :shock:
Trotzdem bin ich zufrieden mit der Entwicklung und dem Leben meiner Kolonie. Eigentlich sogar ganz froh, dass die Kolonie nicht arg so schnell wächst. Denn es macht mir schon Sorgen, wenn die Kolonie mal richtig gross ist und dann irgendwann etliche Majore nach meinen Händen "schnappen".
Aber, Opfer müssen natürlich gebracht werden...:D


LG, Frank.


PS: Wäre schön für uns alle, wenn du solche Bilder von Günters Tieren hier öfter einstellst.


Hey Steven, ditte sieht natürlich toll aus, da kiek ick aber... :shock:
Trotzdem bin ich zufrieden mit der Entwicklung und dem Leben meiner Kolonie. Eigentlich sogar ganz froh, dass die Kolonie nicht arg so schnell wächst. Denn es macht mir schon Sorgen, wenn die Kolonie mal richtig gross ist und dann irgendwann etliche Majore nach meinen Händen "schnappen".
Aber, Opfer müssen natürlich gebracht werden...:D


LG, Frank.


PS: Wäre schön für uns alle, wenn du solche Bilder von Günters Tieren hier öfter einstellst.



Post 32681 -

Ich würde mich da auch nicht verrückt machen. Was wissen wir denn schon über diese Milben?
Bei meinen bisher gehaltenen Südamerikanern tauchten auch immer wieder mal solche kleinen Milben auf, vor allem im Bereich um die Facettenaugen und um die Kiefer. Sowohl meine Gigantiops hatten solche winzigen Milben ab und zu, aber auch meine Paraponera. Die Milben tauchten auf, fielen dann manchmal auf, vor allem, wie bei dir, Ramon, auf Fotos und ich begann mir Sorgen zu machen, bis sie wieder fast vollständig verschwanden und nicht mehr zu sehen waren.


Ich denke, dass diese Milben manchen Ameisen nicht wirklich schaden. Es kommt einfach nicht zur Massenvermehrung. Bei anderen Arten, die vllt. an diese Milben weniger gut angepasst sind oder an die eben die Milben als Parasit nicht gut angepasst sind, kann es zu katastrophalen Massenvermehrungen kommen. Meine Pseudomyrmex litten im gleichen Terrarium viel stärker unter den Milben als die Gigantiops oder die Paraponera. Klar, die Pseudomyrmex leben in heisseren, trockeneren Bereichen, für sie war es im Terrarium nicht ganz optimal.
Trotzdem, was wissen wir schon über die Milben? Es wird sehr viele Arten geben und manche Arten werden sicher schon mit den Ameisen unbemerkt eingeführt, das sind dann vllt. sogar gut angepasste Parasiten, die ihren ebenso gut angepassten Wirtsarten nur wenig Schaden zufügen.


Springen solche Parasiten aber auf weniger gut angepasste Ameisenarten über, kann das natürlich zum Untergang der Ameisenkolonie führen. Ich verlor vor etlichen Jahren eine wundervolle Cataglyphis bombycinus-Kolonie an Milbenmassenbefall, die Milben hatte ich möglicherweise mit Futtertieren eingeschleppt habe oder mit Geschlechtstieren von Lasius, die ich im Sommer an die Cataglyphis verfütterte. Woher die Milben genau kamen, liess sich hinterher natürlich nicht verifizieren. War auch egal, denn bestimmen kann solche Milben wohl eh keiner...


LG, Frank.


Ich würde mich da auch nicht verrückt machen. Was wissen wir denn schon über diese Milben?
Bei meinen bisher gehaltenen Südamerikanern tauchten auch immer wieder mal solche kleinen Milben auf, vor allem im Bereich um die Facettenaugen und um die Kiefer. Sowohl meine Gigantiops hatten solche winzigen Milben ab und zu, aber auch meine Paraponera. Die Milben tauchten auf, fielen dann manchmal auf, vor allem, wie bei dir, Ramon, auf Fotos und ich begann mir Sorgen zu machen, bis sie wieder fast vollständig verschwanden und nicht mehr zu sehen waren.


Ich denke, dass diese Milben manchen Ameisen nicht wirklich schaden. Es kommt einfach nicht zur Massenvermehrung. Bei anderen Arten, die vllt. an diese Milben weniger gut angepasst sind oder an die eben die Milben als Parasit nicht gut angepasst sind, kann es zu katastrophalen Massenvermehrungen kommen. Meine Pseudomyrmex litten im gleichen Terrarium viel stärker unter den Milben als die Gigantiops oder die Paraponera. Klar, die Pseudomyrmex leben in heisseren, trockeneren Bereichen, für sie war es im Terrarium nicht ganz optimal.
Trotzdem, was wissen wir schon über die Milben? Es wird sehr viele Arten geben und manche Arten werden sicher schon mit den Ameisen unbemerkt eingeführt, das sind dann vllt. sogar gut angepasste Parasiten, die ihren ebenso gut angepassten Wirtsarten nur wenig Schaden zufügen.


Springen solche Parasiten aber auf weniger gut angepasste Ameisenarten über, kann das natürlich zum Untergang der Ameisenkolonie führen. Ich verlor vor etlichen Jahren eine wundervolle Cataglyphis bombycinus-Kolonie an Milbenmassenbefall, die Milben hatte ich möglicherweise mit Futtertieren eingeschleppt habe oder mit Geschlechtstieren von Lasius, die ich im Sommer an die Cataglyphis verfütterte. Woher die Milben genau kamen, liess sich hinterher natürlich nicht verifizieren. War auch egal, denn bestimmen kann solche Milben wohl eh keiner...


LG, Frank.



Post 32896 -

Hi, das ist sehr aktuell. Ich werde in den nächsten Tagen was darüber erzählen...


LG, Frank.


Hi, das ist sehr aktuell. Ich werde in den nächsten Tagen was darüber erzählen...


LG, Frank.



Post 34197 -

Hey Dominik, das sind auch schöne Wespen, aber keine Hornissen. Ich denke, das sind Dolchwespen. Die findet man im Mittelmeerraum nicht selten, es gibt hier viele Arten. Sehr schöne Tiere. Aber keine staatenbildenden Faltenwespen.


LG, Frank.


Hey Dominik, das sind auch schöne Wespen, aber keine Hornissen. Ich denke, das sind Dolchwespen. Die findet man im Mittelmeerraum nicht selten, es gibt hier viele Arten. Sehr schöne Tiere. Aber keine staatenbildenden Faltenwespen.


LG, Frank.



Post 34199 -

Nicht den Mut verlieren. Sie wird nicht die einzige bleiben, hab Geduld und halt weiter die Augen offen.
Ich wünsch Euch beiden eine schöne Zeit...:)


LG, Frank.


Nicht den Mut verlieren. Sie wird nicht die einzige bleiben, hab Geduld und halt weiter die Augen offen.
Ich wünsch Euch beiden eine schöne Zeit...:)


LG, Frank.



Post 35397 -

Hallo Christian (Diffe). Tolles Foto von den jungen bicolor-Arbeiterinnen. Die sind wirklich "allerliebst".
Ich finde ja, Ameisen sind schön und gerade solchen jungen Tiere können für mich sogar süss sein. Dabei gibt es bei den Insekten natürlich nicht das Kindchenschema, wie man es von vielen Wirbeltieren kennt.
Aber diese jungen Arbeiterinnen bewegen sich manchmal tolpatschig, sind langsam und noch ungeschickt mit ihren Körpern, sind eindeutig hilfebedürftig und werden von den erwachsenen Arbeiterinnen liebevoll und wachsam umsorgt und auch ihre Färbung macht sie kenntlich als junge Tiere.
Irgendwie berühren solche jungen Tiere mich auf eine ganz ähnliche Weise, wie es eine junge Katze etc. vermag.
Wie gesagt, tolles Foto!


LG, Frank.


Hallo Christian (Diffe). Tolles Foto von den jungen bicolor-Arbeiterinnen. Die sind wirklich "allerliebst".
Ich finde ja, Ameisen sind schön und gerade solchen jungen Tiere können für mich sogar süss sein. Dabei gibt es bei den Insekten natürlich nicht das Kindchenschema, wie man es von vielen Wirbeltieren kennt.
Aber diese jungen Arbeiterinnen bewegen sich manchmal tolpatschig, sind langsam und noch ungeschickt mit ihren Körpern, sind eindeutig hilfebedürftig und werden von den erwachsenen Arbeiterinnen liebevoll und wachsam umsorgt und auch ihre Färbung macht sie kenntlich als junge Tiere.
Irgendwie berühren solche jungen Tiere mich auf eine ganz ähnliche Weise, wie es eine junge Katze etc. vermag.
Wie gesagt, tolles Foto!


LG, Frank.



Post 36424 -

Hi Simon. Ich habe im September einige Grillen eingesammelt, ausgewachsene Männchen und Weibchen. Diese Grillen sind hier nicht selten im Rheinland.
ZB. in den tieferen Lagen der Eifel findet man sie überall in der Streuschicht sonniger Eichen- und Mischwaldränder. Die Art ist eigentlich im gesamten Westeuropa verbreitet, das Verbreitungsgebiet reicht dabei wohl von Nordafrika, Marokko bis ins südliche England. Die Grille lebt hier im atlantisch beeinflussten, wintermilden Klima und dringt nicht allzuweit auf den Kontinent mit seinem kontinentalen Klima vor. Aber das lässt sich leicht ergoogeln und ist nicht besonders geheimnisvoll.


Die Grillen habe ich also mit Absicht eingesetzt. Finde ich immer gut, wenn in einem Terrarium nicht nur Ameisen leben, sondern auch andere Bewohner. Diese wärmeliebenden Grillen haben dabei gute Chancen, sich hier sogar fortzupflanzen und in früheren Jahren hatte ich auch immer wieder Jungtiere, winzige Junggrillen beobachtet. Jedoch, wenn die darin lebenden Ameisenkolonien irgendwann stärker werden, wird der Jagddruck natürlich groß und es kann geschehen, dass die Grillen verschwinden. Es ist auch so, dass die Tiere nach einiger Zeit des Erwachsenendaseins wirklich "alt" und langsamer werden und dann leichter von den Ameisen erwischt werden. Wenn es gut läuft, haben sie sich dann jedoch bereits fortgepflanzt und vermehrt.


LG, Frank.


Hi Simon. Ich habe im September einige Grillen eingesammelt, ausgewachsene Männchen und Weibchen. Diese Grillen sind hier nicht selten im Rheinland.
ZB. in den tieferen Lagen der Eifel findet man sie überall in der Streuschicht sonniger Eichen- und Mischwaldränder. Die Art ist eigentlich im gesamten Westeuropa verbreitet, das Verbreitungsgebiet reicht dabei wohl von Nordafrika, Marokko bis ins südliche England. Die Grille lebt hier im atlantisch beeinflussten, wintermilden Klima und dringt nicht allzuweit auf den Kontinent mit seinem kontinentalen Klima vor. Aber das lässt sich leicht ergoogeln und ist nicht besonders geheimnisvoll.


Die Grillen habe ich also mit Absicht eingesetzt. Finde ich immer gut, wenn in einem Terrarium nicht nur Ameisen leben, sondern auch andere Bewohner. Diese wärmeliebenden Grillen haben dabei gute Chancen, sich hier sogar fortzupflanzen und in früheren Jahren hatte ich auch immer wieder Jungtiere, winzige Junggrillen beobachtet. Jedoch, wenn die darin lebenden Ameisenkolonien irgendwann stärker werden, wird der Jagddruck natürlich groß und es kann geschehen, dass die Grillen verschwinden. Es ist auch so, dass die Tiere nach einiger Zeit des Erwachsenendaseins wirklich "alt" und langsamer werden und dann leichter von den Ameisen erwischt werden. Wenn es gut läuft, haben sie sich dann jedoch bereits fortgepflanzt und vermehrt.


LG, Frank.



Post 38230 -

Ja, ich finde die auch knuddelig. Erzähl uns auch bitte mal was von der Bande, Sven...:)


LG, Frank.


Ja, ich finde die auch knuddelig. Erzähl uns auch bitte mal was von der Bande, Sven...:)


LG, Frank.



Post 38891 -

Hallo Dominik, danke für dein Lob und für die netten Worte. Ich mach da sicher noch etwas, sobald ich hier das Wichtigste erledigt habe. ich muss noch ein paar Meisen "eintopfen" und es gibt auch sonst gerade etwas zu tun bei meinen Ameisen.
Ich muss ja regelmäßig alles umbauen.. :hammer: .
Ein solches nodus-Mädchen wird natürlich bei mir leben und es werden dann Bilder und Berichte von ihrer Koloniegründung erscheinen. Wenn es dir recht ist, würde ich gern bei dir in deinen nodus-Thread mitmachen mit meiner nodus.


LG, Frank.


Hallo Dominik, danke für dein Lob und für die netten Worte. Ich mach da sicher noch etwas, sobald ich hier das Wichtigste erledigt habe. ich muss noch ein paar Meisen "eintopfen" und es gibt auch sonst gerade etwas zu tun bei meinen Ameisen.
Ich muss ja regelmäßig alles umbauen.. :hammer: .
Ein solches nodus-Mädchen wird natürlich bei mir leben und es werden dann Bilder und Berichte von ihrer Koloniegründung erscheinen. Wenn es dir recht ist, würde ich gern bei dir in deinen nodus-Thread mitmachen mit meiner nodus.


LG, Frank.



Post 39070 -

Hallo Steffen, ich flüstere zu ihnen... :drehen: Und ich hab sie eben sehr lieb.

Hey Alex, den Ameisen zeige ich aber alles. Das sind ja nicht nur sehr gutaussehende, sondern auch besonders gutsehende Ameisen. Kann also schon sein, dass sie mehr mitkriegen, als sie unbedingt müssen... Und sie das dann motiviert... :ok:


LG, Frank.


Hallo Steffen, ich flüstere zu ihnen... :drehen: Und ich hab sie eben sehr lieb.

Hey Alex, den Ameisen zeige ich aber alles. Das sind ja nicht nur sehr gutaussehende, sondern auch besonders gutsehende Ameisen. Kann also schon sein, dass sie mehr mitkriegen, als sie unbedingt müssen... Und sie das dann motiviert... :ok:


LG, Frank.



Post 39080 -

Hallo Steffen. Wunderschönes Tier, dieser Waran. Die Warane sind besonders reizvoll und interessant, finde ich. Sehr moderne, entwickelte Echsen.
Bietest du Teilzahlung an? :pardon:


LG, Frank.


Hallo Steffen. Wunderschönes Tier, dieser Waran. Die Warane sind besonders reizvoll und interessant, finde ich. Sehr moderne, entwickelte Echsen.
Bietest du Teilzahlung an? :pardon:


LG, Frank.



Post 40974 -

Hallo Olaf. Danke.
Gefunden habe ich die Art aber schon vor längerer Zeit. Erfolglos waren nur meine Bemühungen in den Jahren, mal eine junge Königin nach ihrem Hochzeitsflug bzw. nach ihrer Begattung zu finden. Das ist halt schwierig, wenn man als Reisender wenig Zeit vor Ort hat und den richtigen Zeitpunkt erwischen muss, an dem die Ameisen schwärmen. Der kann hier in Europa zudem noch jährlich variieren, je nach Witterungsverlauf des Frühlings und Frühsommers.
In diesem Jahr hatten wir endlich Glück.


Die Art war mir bis in die frühen 90er gänzlich unbekannt. Eine südosteuropäische bis asiatische Ameisenart. Sie findet sich eben erst in Teilen Österreichs, Tschechiens und dann mit größeren Populationen in Ungarn. Hier, und weiter bis nach Norditalien, ist ihre westliche Verbreitungsgrenze. In den 90ern fand ich Kolonien an der Donau in Ungarn und war einfach überwältigt. Die Kolonien bewohnten dort riesige Eichen, armdicke, dichte belaufene Straßen führten am Boden über etliche dutzend Meter zu den nächsten Eichen. Ebenso viele Tiere beliefen die Bäume in nicht weniger breiten Ameisenstraßen.


Sicher eine der Ameisenarten mit den volkreichsten Kolonien. Kaum vorstellbar und für mich zweifelhaft, dass solche Kolonien monogyn sind. Das aber wird man nur überprüfen können, wenn man die Arbeiterinnen einer großen Freilankolonie auf ihre Verwandschaft untersucht.


LG, Frank.


Hallo Olaf. Danke.
Gefunden habe ich die Art aber schon vor längerer Zeit. Erfolglos waren nur meine Bemühungen in den Jahren, mal eine junge Königin nach ihrem Hochzeitsflug bzw. nach ihrer Begattung zu finden. Das ist halt schwierig, wenn man als Reisender wenig Zeit vor Ort hat und den richtigen Zeitpunkt erwischen muss, an dem die Ameisen schwärmen. Der kann hier in Europa zudem noch jährlich variieren, je nach Witterungsverlauf des Frühlings und Frühsommers.
In diesem Jahr hatten wir endlich Glück.


Die Art war mir bis in die frühen 90er gänzlich unbekannt. Eine südosteuropäische bis asiatische Ameisenart. Sie findet sich eben erst in Teilen Österreichs, Tschechiens und dann mit größeren Populationen in Ungarn. Hier, und weiter bis nach Norditalien, ist ihre westliche Verbreitungsgrenze. In den 90ern fand ich Kolonien an der Donau in Ungarn und war einfach überwältigt. Die Kolonien bewohnten dort riesige Eichen, armdicke, dichte belaufene Straßen führten am Boden über etliche dutzend Meter zu den nächsten Eichen. Ebenso viele Tiere beliefen die Bäume in nicht weniger breiten Ameisenstraßen.


Sicher eine der Ameisenarten mit den volkreichsten Kolonien. Kaum vorstellbar und für mich zweifelhaft, dass solche Kolonien monogyn sind. Das aber wird man nur überprüfen können, wenn man die Arbeiterinnen einer großen Freilankolonie auf ihre Verwandschaft untersucht.


LG, Frank.



Post 41012 -

Hallo Olaf, ich werde ganz sicher berichten. Und ich wäre ebenfalls dankbar, wenn es Phil gelänge, noch etwas mehr zu der Art auszugraben. Und ich bedanke mich ebenfalls für die Ergänzungen von Phil.
Es gibt nicht all zu viel, was wir wissen, zu dieser Art. Man findet viel spekulatives.


Wir haben einige interessante Beobachtungen im Freiland gemacht, ich war im vorigem Jahr mit Phil in der Türkei und da sahen wir ziemlich verrückte Sachen. Liometopum verhält sich, wahrscheinlich besonders im zeitigem Frühjahr, fast wie eine Treiberameise.


LG, Frank.


Hallo Olaf, ich werde ganz sicher berichten. Und ich wäre ebenfalls dankbar, wenn es Phil gelänge, noch etwas mehr zu der Art auszugraben. Und ich bedanke mich ebenfalls für die Ergänzungen von Phil.
Es gibt nicht all zu viel, was wir wissen, zu dieser Art. Man findet viel spekulatives.


Wir haben einige interessante Beobachtungen im Freiland gemacht, ich war im vorigem Jahr mit Phil in der Türkei und da sahen wir ziemlich verrückte Sachen. Liometopum verhält sich, wahrscheinlich besonders im zeitigem Frühjahr, fast wie eine Treiberameise.


LG, Frank.



Post 41143 -

Hey Phillip, da hast Du eine besonders schöne Chthonolasis gefunden. Glückwunsch zum Fang.


LG, Frank.


Hey Phillip, da hast Du eine besonders schöne Chthonolasis gefunden. Glückwunsch zum Fang.


LG, Frank.



Post 41361 -

Hallo Phil.
Willkommen zurück. Toll, dass du eine solche Ameise gefunden hast.
Schon irgendwie verrückt, wie sich die Dinge manchmal entwickeln. Nun können wir diese Art endlich etwas genauer untersuchen und beobachten.


LG, Frank.


Hallo Phil.
Willkommen zurück. Toll, dass du eine solche Ameise gefunden hast.
Schon irgendwie verrückt, wie sich die Dinge manchmal entwickeln. Nun können wir diese Art endlich etwas genauer untersuchen und beobachten.


LG, Frank.



Post 41765 -

Ooooch, das ist jetzt gemein, Holger... ^^ Aber vielleicht hast du ja recht, vielleicht hat die Ameise die "Beborstung", die Pubescens meines Handrückens anfangs irritiert. Aber sie untersuchte danach meine gesamte Hand und auch die Unterarme.
Bilder von dieser nackten Ameise auf meinen behaarten Unterarmen erspare ich dem Publikum.


Schüchtern jedenfalls war sie nicht:



Sie schien aber erleichtert zu sein, als ich sie in das Terrarium zurück setzte.


LG, Frank.


Ooooch, das ist jetzt gemein, Holger... ^^ Aber vielleicht hast du ja recht, vielleicht hat die Ameise die "Beborstung", die Pubescens meines Handrückens anfangs irritiert. Aber sie untersuchte danach meine gesamte Hand und auch die Unterarme.
Bilder von dieser nackten Ameise auf meinen behaarten Unterarmen erspare ich dem Publikum.


Schüchtern jedenfalls war sie nicht:



Sie schien aber erleichtert zu sein, als ich sie in das Terrarium zurück setzte.


LG, Frank.



Post 42549 -

Hey danke, Phillip.
bis jetzt konnten wir noch jede Cataglyphis einholen, die von ihren Besorgungen heimkam.
Wir haben extra die high heels eingepackt und angezogen, um in solchen Sitationen blitzartig beschleunigen und reagieren zu können.
Heute mal ein Foto einer marokkanischen Camponotus cf. cruentatus. Für dich, Phillip.


LG, Frank.


Hey danke, Phillip.
bis jetzt konnten wir noch jede Cataglyphis einholen, die von ihren Besorgungen heimkam.
Wir haben extra die high heels eingepackt und angezogen, um in solchen Sitationen blitzartig beschleunigen und reagieren zu können.
Heute mal ein Foto einer marokkanischen Camponotus cf. cruentatus. Für dich, Phillip.


LG, Frank.



Post 42600 -

Hallo Phillip. Dem würde ich mich anschließen. Glaube auch nicht, dass dies eine gulosa ist. Aber sicher eine nah verwandte Art.


Keine Messor, Phil. Und, Olaf, auch wenn ich es geschickt finde, dass du gleich mehrere Gattungen ins Spiel bringst... :P Ich löse noch nicht auf, kann dir daher auch noch nicht widersprechen noch zustimmen.
Ich weiß ja, dass das albern ist. Aber lasst mir den Spaß, ich will ja auch mal klug aussehen.


Es würde mich schon interessieren, ob diese Nester, Nesteingänge bekannt und beschrieben sind. Klar, es gibt einige Myrmicinen und bestimmt viele weitere Ameisen, auch heimische, die ähnliche, aber vergänglichere Bauwerke errichten. Aber so fest, bei nassem Wetter mit feuchtem Lehm gemauert, dann von der Sonne getrocknet und lange Zeit steinhart?
Diese Ameisen, hier bei Marrakesch, leben in Biotopen, die zwei-, dreimal im Jahr in der Regenzeit vom Regen geflutet werden können. Das muss nicht in katastrophaler Weise eintreten, kann aber eben geschehen. Dieser Kamin wird dann vom Wasser getränkt, zusammenfallen, den Eingang verstopfen/blockieren und so dafür sorgen, dass das darunterliegende Nest nicht geflutet und mit Luft gefüllt bleibt. Nur so kann ich mir den Sinn dieser Kamine erklären.


Hat noch jemand eine Idee? Ich hatte auf mehr Begeisterung gehofft... :saint:
Morgen stelle ich ein Bild ein, dass einen Eingang mit den Bewohnern zeigt. Und ja, ich mag die sehr.


LG, Frank.


Hallo Phillip. Dem würde ich mich anschließen. Glaube auch nicht, dass dies eine gulosa ist. Aber sicher eine nah verwandte Art.


Keine Messor, Phil. Und, Olaf, auch wenn ich es geschickt finde, dass du gleich mehrere Gattungen ins Spiel bringst... :P Ich löse noch nicht auf, kann dir daher auch noch nicht widersprechen noch zustimmen.
Ich weiß ja, dass das albern ist. Aber lasst mir den Spaß, ich will ja auch mal klug aussehen.


Es würde mich schon interessieren, ob diese Nester, Nesteingänge bekannt und beschrieben sind. Klar, es gibt einige Myrmicinen und bestimmt viele weitere Ameisen, auch heimische, die ähnliche, aber vergänglichere Bauwerke errichten. Aber so fest, bei nassem Wetter mit feuchtem Lehm gemauert, dann von der Sonne getrocknet und lange Zeit steinhart?
Diese Ameisen, hier bei Marrakesch, leben in Biotopen, die zwei-, dreimal im Jahr in der Regenzeit vom Regen geflutet werden können. Das muss nicht in katastrophaler Weise eintreten, kann aber eben geschehen. Dieser Kamin wird dann vom Wasser getränkt, zusammenfallen, den Eingang verstopfen/blockieren und so dafür sorgen, dass das darunterliegende Nest nicht geflutet und mit Luft gefüllt bleibt. Nur so kann ich mir den Sinn dieser Kamine erklären.


Hat noch jemand eine Idee? Ich hatte auf mehr Begeisterung gehofft... :saint:
Morgen stelle ich ein Bild ein, dass einen Eingang mit den Bewohnern zeigt. Und ja, ich mag die sehr.


LG, Frank.



Post 44313 -

Hallo Serafine. Völlig trocken scheint es ja im Reagenzglas deiner Myrmica nicht zu sein, zumindest sieht die Watte so aus, als wäre sie noch etwas feucht. Das genügt diesen Ameisen natürlich.


Wer hat denn behauptet, dass diese Ameise sehr feuchte oder gar nasse Nester benötigt? Diese Ameisen sind in der Lage, in ihren sozialen Mägen Wasser zu transportieren und weiterzugeben, also sind die im Nest lebenden Tiere wie die und die jungen Tiere auf freies Wasser im Nest nicht unbedingt angewiesen.
Für eine erfolgreiche Entwicklung der Brut ist bei vielen Arten aber eine gewisse Luftfeuchtigkeit nicht schädlich. Das bedeutet aber sicher nicht, dass das Nest nass sein muss.
Viele Arten(...aber natürlich nicht alle), die in volkreichen Kolonien leben, transportieren bei Bedarf sogar Wasser in das Nest und verteilen es hier, um die Luftfeuchtigkeit und die Feuchtigkeit des Nestsubstrates in bestimmten Bereichen des Nestes gezielt zu erhöhen und an die erforderlichen, artspezifischen und für die versch. Brutstadien an den versch. Plätzen im Nest benötigten Bedingungen anzupassen.


Pardon, wenn ich jetzt so ausufernd geschrieben habe. Ich wollte nicht klugsch....en.


LG, Frank.


Hallo Serafine. Völlig trocken scheint es ja im Reagenzglas deiner Myrmica nicht zu sein, zumindest sieht die Watte so aus, als wäre sie noch etwas feucht. Das genügt diesen Ameisen natürlich.


Wer hat denn behauptet, dass diese Ameise sehr feuchte oder gar nasse Nester benötigt? Diese Ameisen sind in der Lage, in ihren sozialen Mägen Wasser zu transportieren und weiterzugeben, also sind die im Nest lebenden Tiere wie die und die jungen Tiere auf freies Wasser im Nest nicht unbedingt angewiesen.
Für eine erfolgreiche Entwicklung der Brut ist bei vielen Arten aber eine gewisse Luftfeuchtigkeit nicht schädlich. Das bedeutet aber sicher nicht, dass das Nest nass sein muss.
Viele Arten(...aber natürlich nicht alle), die in volkreichen Kolonien leben, transportieren bei Bedarf sogar Wasser in das Nest und verteilen es hier, um die Luftfeuchtigkeit und die Feuchtigkeit des Nestsubstrates in bestimmten Bereichen des Nestes gezielt zu erhöhen und an die erforderlichen, artspezifischen und für die versch. Brutstadien an den versch. Plätzen im Nest benötigten Bedingungen anzupassen.


Pardon, wenn ich jetzt so ausufernd geschrieben habe. Ich wollte nicht klugsch....en.


LG, Frank.



Post 44642 -

Hallo Gabs, danke für dein Foto mit der sehr kleinen Serviformica fusca-Königin.


Der Größenpolymorphismus der Königinnen bei dieser Art ist wirklich interessant und er ist wohl einzigartig bei den Serviformica.

Jedesmal, wenn ich mit Herrn Kalytta zusammen komme, reden wir auch über dieses Thema. Irgendwie ist dieser Größenpolymorphismus rätselhaft und schwer zu erklären. Niemals fand ich (bisher) Königinnen beider Größen in einer Kolonie, niemals fand ich bis heute eine solche kleine Königin bei dem Versuch der selbstständigen Koloniegründung.


In Brandenburg, wo ich lange Zeit lebte, waren Kolonien mit kleinen Königinnen besonders im Wald häufiger, hier in Rheinland-Pfalz finde ich meist Kolonien mit den größeren Königinnen (Bei den Kolonien mit kleineren Königinnen waren in Brb. auch die Männchen etwas kleiner, wenn ich mich recht erinnere.). Trotzdem, auch hier sind die kleinen Königinnen nicht selten, wie mir Herr Kalytta sagt.

Der Größenpolymorphismus bei den Königinnen der Art ist ein Phänomen. Die Populationen mit den jeweiligen "Königinnentyp" scheinen voneinander getrennt zu existieren. Das sicher nicht räumlich, aber sie durchmischen sich wohl nicht.

Vielleicht sollte man dieses Phänomen noch einmal genauer mit modernen Methoden (genetische und taxonomische Untersuchungen an Tieren der verschiedenen Populationen?) untersuchen und auch Versuche anstellen. Z.B. die Frage untersuchen, ob diese kleinen Königinnen in der Lage sind, selbstständig zu gründen, wie es für die größeren Königinnen typisch ist. Ebenso doch noch einmal die wildlebenden Kolonien auf das Vorhandensein beider oder nur eines der beiden Königinnentypen untersuchen.

Für die Arbeit im Feld, Suche und schonende Untersuchung der Kolonien und die Beobachtung im Beob.-Nest wären Freizeitforscher wie wir sicher ausreichend qualifiziert.


LG, Frank.


Hallo Gabs, danke für dein Foto mit der sehr kleinen Serviformica fusca-Königin.


Der Größenpolymorphismus der Königinnen bei dieser Art ist wirklich interessant und er ist wohl einzigartig bei den Serviformica.

Jedesmal, wenn ich mit Herrn Kalytta zusammen komme, reden wir auch über dieses Thema. Irgendwie ist dieser Größenpolymorphismus rätselhaft und schwer zu erklären. Niemals fand ich (bisher) Königinnen beider Größen in einer Kolonie, niemals fand ich bis heute eine solche kleine Königin bei dem Versuch der selbstständigen Koloniegründung.


In Brandenburg, wo ich lange Zeit lebte, waren Kolonien mit kleinen Königinnen besonders im Wald häufiger, hier in Rheinland-Pfalz finde ich meist Kolonien mit den größeren Königinnen (Bei den Kolonien mit kleineren Königinnen waren in Brb. auch die Männchen etwas kleiner, wenn ich mich recht erinnere.). Trotzdem, auch hier sind die kleinen Königinnen nicht selten, wie mir Herr Kalytta sagt.

Der Größenpolymorphismus bei den Königinnen der Art ist ein Phänomen. Die Populationen mit den jeweiligen "Königinnentyp" scheinen voneinander getrennt zu existieren. Das sicher nicht räumlich, aber sie durchmischen sich wohl nicht.

Vielleicht sollte man dieses Phänomen noch einmal genauer mit modernen Methoden (genetische und taxonomische Untersuchungen an Tieren der verschiedenen Populationen?) untersuchen und auch Versuche anstellen. Z.B. die Frage untersuchen, ob diese kleinen Königinnen in der Lage sind, selbstständig zu gründen, wie es für die größeren Königinnen typisch ist. Ebenso doch noch einmal die wildlebenden Kolonien auf das Vorhandensein beider oder nur eines der beiden Königinnentypen untersuchen.

Für die Arbeit im Feld, Suche und schonende Untersuchung der Kolonien und die Beobachtung im Beob.-Nest wären Freizeitforscher wie wir sicher ausreichend qualifiziert.


LG, Frank.



Post 44646 -

Hallo Holger, schönes Bild von den Feldwespen mit ihrem Nest an einem Stein. Schade aber, dass du nicht etwas näher ran gegangen bist, wäre interessant, dann vielleicht zu sehen, welcher Art die Wespen angehören.

Kannst du etwas zum Standort, Höhe über den Meeresspiegel usw. sagen? Fandest du das Nest in den Bergen der Voralpen oder eher im flachen Vorland?


LG, Frank.


Hallo Holger, schönes Bild von den Feldwespen mit ihrem Nest an einem Stein. Schade aber, dass du nicht etwas näher ran gegangen bist, wäre interessant, dann vielleicht zu sehen, welcher Art die Wespen angehören.

Kannst du etwas zum Standort, Höhe über den Meeresspiegel usw. sagen? Fandest du das Nest in den Bergen der Voralpen oder eher im flachen Vorland?


LG, Frank.



Post 44650 -

Hallo Gabs.

Hmm, ich habe eigentlich nicht geschrieben, dass diese kleineren Königinnen nicht zur selbstständigen Koloniegründung fähig seien, ich schrieb, dass ich noch keine von ihnen bisher bei solchen Unternehmungen gefunden hatte. Möglich wäre neben dieser selbstständigen Koloniegründung auch Koloniespaltung, Aufnahme der begatteten Jungköniginnen im Mutternest oder in Nestern der eigenen Art, das muss aber untersucht werden, es wäre zu spekulativ, das einfach zu behaupten.

Weswegen ich das auch vermied und versuchte, im Ungefähren zu bleiben...


Man müsste mit diesen kleineren, begatteten Königinnen zB. untersuchen, ob sie in der Lage sind, die Koloniegründung allein und selbstständig zu bewältigen. Interessant wäre auch, wie stark der Brutpflegeinstinkt vorhanden ist und ausgeprägt ist, das ließe sich (als Anfangsversuch) mit zugesetzten Larven oder Puppen der Art prüfen. Das wäre dann interessant und würde auf selbstständige Koloniegründung hindeuten. Aber nicht ganz ausreichend, denn die selbstständige Koloniegründung verlangt den Jungköniginnen einiges ab, weswegen die Tiere solcher Arten meist groß und kräftig sind und mit Reserven ausgestattet sind. Fraglich eben, ob diese kleinen, schlanken Königinnen der Art das schaffen können. Fraglich und vielleicht untersuchenswert.


Beide Königinnengrößen, große wie kleine fand ich bisher nie zusammen in einem Nest. Das meinte ich mit Durchmischung (Temp. Sozialparasitismus oder die Entstehung einer Art mit solcher Lebensweise ist also kein Thema, auch wenn solche kleinen Königinnen darauf hindeuten können.). Trotzdem können Kolonien sicher nebeneinander existieren mit den unterschiedlichen Königinnen. Aber eben wahrscheinlich nur nebeneinander.


Freizeitforschung. Natürlich. Gerade bei dieser Art lässt sich sehr leicht prüfen, welche Königinnen im Nest vorhanden sind. Zu bestimmten Zeiten im Jahr sind die Königinnen leicht in den freilebenden, nicht sehr volkreichen Kolonien zu finden. Sie befinden sich dann im oberen, warmen Teil der Nester, zB. unter Steinen, Holzteilen etc..Eine Öffnung der Nester ist dann mit nur geringer Schädigung verbinden. Ein Blick genügt dann. Eine Entnahme ist nicht nötig und ein Nest kann wieder zugedeckt und weitgehend repariert werden werden. Keine große Störung.

Ganz ohne Eingriff geht es aber nun einmal nicht.

Ob es Verpaarungen der Geschlechtstiere aus den Kolonien mit unterschiedlichen Königinnen gibt, kann ich nicht sage. Ich vermute aber, dass es die nicht gibt.


LG, Frank.


Hallo Gabs.

Hmm, ich habe eigentlich nicht geschrieben, dass diese kleineren Königinnen nicht zur selbstständigen Koloniegründung fähig seien, ich schrieb, dass ich noch keine von ihnen bisher bei solchen Unternehmungen gefunden hatte. Möglich wäre neben dieser selbstständigen Koloniegründung auch Koloniespaltung, Aufnahme der begatteten Jungköniginnen im Mutternest oder in Nestern der eigenen Art, das muss aber untersucht werden, es wäre zu spekulativ, das einfach zu behaupten.

Weswegen ich das auch vermied und versuchte, im Ungefähren zu bleiben...


Man müsste mit diesen kleineren, begatteten Königinnen zB. untersuchen, ob sie in der Lage sind, die Koloniegründung allein und selbstständig zu bewältigen. Interessant wäre auch, wie stark der Brutpflegeinstinkt vorhanden ist und ausgeprägt ist, das ließe sich (als Anfangsversuch) mit zugesetzten Larven oder Puppen der Art prüfen. Das wäre dann interessant und würde auf selbstständige Koloniegründung hindeuten. Aber nicht ganz ausreichend, denn die selbstständige Koloniegründung verlangt den Jungköniginnen einiges ab, weswegen die Tiere solcher Arten meist groß und kräftig sind und mit Reserven ausgestattet sind. Fraglich eben, ob diese kleinen, schlanken Königinnen der Art das schaffen können. Fraglich und vielleicht untersuchenswert.


Beide Königinnengrößen, große wie kleine fand ich bisher nie zusammen in einem Nest. Das meinte ich mit Durchmischung (Temp. Sozialparasitismus oder die Entstehung einer Art mit solcher Lebensweise ist also kein Thema, auch wenn solche kleinen Königinnen darauf hindeuten können.). Trotzdem können Kolonien sicher nebeneinander existieren mit den unterschiedlichen Königinnen. Aber eben wahrscheinlich nur nebeneinander.


Freizeitforschung. Natürlich. Gerade bei dieser Art lässt sich sehr leicht prüfen, welche Königinnen im Nest vorhanden sind. Zu bestimmten Zeiten im Jahr sind die Königinnen leicht in den freilebenden, nicht sehr volkreichen Kolonien zu finden. Sie befinden sich dann im oberen, warmen Teil der Nester, zB. unter Steinen, Holzteilen etc..Eine Öffnung der Nester ist dann mit nur geringer Schädigung verbinden. Ein Blick genügt dann. Eine Entnahme ist nicht nötig und ein Nest kann wieder zugedeckt und weitgehend repariert werden werden. Keine große Störung.

Ganz ohne Eingriff geht es aber nun einmal nicht.

Ob es Verpaarungen der Geschlechtstiere aus den Kolonien mit unterschiedlichen Königinnen gibt, kann ich nicht sage. Ich vermute aber, dass es die nicht gibt.


LG, Frank.



Post 14619 -

Hallo,


ja, eine gute Idee! Wirklich schöne Bilder bisher :)
Die Bilder werden beschnitten, wenn sie zu breit sind: Also entweder die Bilder als Thumpnails einfügen, oder eben die Bilder auf die entsprechende Breite bearbeiten (max. 800 Pixel breit). Dann ist ein Link nicht notwendig. Übrigens ist er das auch so nicht, ein Rechtsklick auf das Bild und dann auf "Graphik anzeigen" klicken reicht auch schon aus.


Grüße, Phil


Hallo,


ja, eine gute Idee! Wirklich schöne Bilder bisher :)
Die Bilder werden beschnitten, wenn sie zu breit sind: Also entweder die Bilder als Thumpnails einfügen, oder eben die Bilder auf die entsprechende Breite bearbeiten (max. 800 Pixel breit). Dann ist ein Link nicht notwendig. Übrigens ist er das auch so nicht, ein Rechtsklick auf das Bild und dann auf "Graphik anzeigen" klicken reicht auch schon aus.


Grüße, Phil



Post 15942 -

Dachte ich mir schon *g* Ein bisschen Geduld muss aber noch sein, denn sie sollen Bewohner meines Tropenterrariums werden, dass aber (immer noch) nicht fertig ist. Darüber soll es dann einen zusätzlichen Bericht geben.


Grüße, Phil


Dachte ich mir schon *g* Ein bisschen Geduld muss aber noch sein, denn sie sollen Bewohner meines Tropenterrariums werden, dass aber (immer noch) nicht fertig ist. Darüber soll es dann einen zusätzlichen Bericht geben.


Grüße, Phil



Post 18315 -

Hallo Marcel,


das ist wieder ein tolles Bild. Ich finde es viel schöner, wenn die Umgebung der Ameise etwas natürlich aussieht, und sie nicht gerade an einem Futternapf sitzt oder so. Natürlich ist das dann so hinzubekommen noch eine größere Herausforderung.


Ich hab übrigens das Bild des Tages-Thema mal angepinnt. So fleißig wie der Thread genutzt wird ... ;)


Grüße, Phil


Hallo Marcel,


das ist wieder ein tolles Bild. Ich finde es viel schöner, wenn die Umgebung der Ameise etwas natürlich aussieht, und sie nicht gerade an einem Futternapf sitzt oder so. Natürlich ist das dann so hinzubekommen noch eine größere Herausforderung.


Ich hab übrigens das Bild des Tages-Thema mal angepinnt. So fleißig wie der Thread genutzt wird ... ;)


Grüße, Phil



Post 18344 -

Hallo,


danke dafür Marcel. Ich wollte vor allem wieder eine von Ricoh, weil der Service wirklich super war. Und dann habe ich mich nach der Verfügbarkeit bei Amazon gerichtet. Ich will mich auch nicht zu viel beschweren, bei dem Preis von 135 Euro wäre das ungerechtfertigt. Und da einige in der Amazonbewertung geschrieben haben, dass die Makroaufnahmen gut sind, habe ich mich für diese entschieden. Für meinen Urlaub sollte sie jedenfalls reichen ;) Wenigstens habe ich jetzt wieder eine Kamera.


Hier noch ein Bild, von der Schärfe her okay, das Bildrauschen ist aber viel zu stark.


Grüße, Phil


Hallo,


danke dafür Marcel. Ich wollte vor allem wieder eine von Ricoh, weil der Service wirklich super war. Und dann habe ich mich nach der Verfügbarkeit bei Amazon gerichtet. Ich will mich auch nicht zu viel beschweren, bei dem Preis von 135 Euro wäre das ungerechtfertigt. Und da einige in der Amazonbewertung geschrieben haben, dass die Makroaufnahmen gut sind, habe ich mich für diese entschieden. Für meinen Urlaub sollte sie jedenfalls reichen ;) Wenigstens habe ich jetzt wieder eine Kamera.


Hier noch ein Bild, von der Schärfe her okay, das Bildrauschen ist aber viel zu stark.


Grüße, Phil



Post 18630 -

Tolles Bild, antic. Da hast Du Schwärmen mit Perfektion auf einen Augenblick gebannt. Wirklich, gefällt mir sehr gut, das Bild.


Grüße, Phil


Tolles Bild, antic. Da hast Du Schwärmen mit Perfektion auf einen Augenblick gebannt. Wirklich, gefällt mir sehr gut, das Bild.


Grüße, Phil



Post 18877 -

He Volker, das ist aber ne Lasius und keine Formica :P


Grüße, Phil


He Volker, das ist aber ne Lasius und keine Formica :P


Grüße, Phil



Post 19142 -

Hallo camaross,


eigentlich werden alle Königinnen nach der Begattung ihre Flügel los - schließlich stören diese im Untergrund und wären auch sonst nur unnütze Anhängsel. Selbst unbegattete Königinnen werfen meistens nach einiger Zeit ihre Flügel ab (wenn sie noch im Mutternest quasi als Arbeiterinnen leben). Dennoch passiert es öfters mal, wohl durch Störungen bei der Paarung oder ähnlichen, dass eine begattete Königin ihre Flügel nicht abwirft. Das ist soweit ich weiß kein artspezifisches Verhalten, sondern kommt bei sehr vielen Ameisen vor. Warte mal ab, was draus wird.


Grüße, Phil


Hallo camaross,


eigentlich werden alle Königinnen nach der Begattung ihre Flügel los - schließlich stören diese im Untergrund und wären auch sonst nur unnütze Anhängsel. Selbst unbegattete Königinnen werfen meistens nach einiger Zeit ihre Flügel ab (wenn sie noch im Mutternest quasi als Arbeiterinnen leben). Dennoch passiert es öfters mal, wohl durch Störungen bei der Paarung oder ähnlichen, dass eine begattete Königin ihre Flügel nicht abwirft. Das ist soweit ich weiß kein artspezifisches Verhalten, sondern kommt bei sehr vielen Ameisen vor. Warte mal ab, was draus wird.


Grüße, Phil



Post 19308 -

Sehr tolle Aufnahmen von dem interessanten Verhalten, Marcel!!


Grüße, Phil


Sehr tolle Aufnahmen von dem interessanten Verhalten, Marcel!!


Grüße, Phil



Post 19749 -

Hallo antic,


Camponotus habereri ist durchaus ein gültiger Artname. Hier bei antweb: http://www.antweb.org/description.do?subfamily=formicinae&genus=camponotus&name=habereri&rank=species&project=worldants#


Bzw. zuverlässiger auf dem Hymenoptera name server: http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.name_entry?text_entry=Camponotus+habereri


Grüße, Phil


Hallo antic,


Camponotus habereri ist durchaus ein gültiger Artname. Hier bei antweb: http://www.antweb.org/description.do?subfamily=formicinae&genus=camponotus&name=habereri&rank=species&project=worldants#


Bzw. zuverlässiger auf dem Hymenoptera name server: http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.name_entry?text_entry=Camponotus+habereri


Grüße, Phil



Post 19757 -

Das ist ne geile Cephalotes, Cephalotus. Haste nähere Infos zu der?


Grüße, Phil


Das ist ne geile Cephalotes, Cephalotus. Haste nähere Infos zu der?


Grüße, Phil



Post 20034 -

Ne, nichts besonders. Eine Gelbwangenschmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta), habe ich vor 8 Jahren als winziges Jungtier zu meinen 12. Geburtstag bekommen und sie wohnt seitdem brav in unserem Teich.


Grüße, Phil


Ne, nichts besonders. Eine Gelbwangenschmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta), habe ich vor 8 Jahren als winziges Jungtier zu meinen 12. Geburtstag bekommen und sie wohnt seitdem brav in unserem Teich.


Grüße, Phil



Post 21806 -

Deine Bilder werden immer besser, barristan. Freue mich schon auf Freilandbilder von Dir, wenn der der Frühling da ist :)


Grüße, Phil


Deine Bilder werden immer besser, barristan. Freue mich schon auf Freilandbilder von Dir, wenn der der Frühling da ist :)


Grüße, Phil



Post 23201 -

Beeindruckende Bilder & Beobachtungen, barristan! :wtf:


Grüße, Phil


Beeindruckende Bilder & Beobachtungen, barristan! :wtf:


Grüße, Phil



Post 23585 -

Hübsche Pseudomyrmex, Holger. Da werd ich neidisch :D


Grüße, Phil


Hübsche Pseudomyrmex, Holger. Da werd ich neidisch :D


Grüße, Phil



Post 23878 -

Hallo Erne,


in der Tat ein sehr hübscher und auch bedrohter Nachtfalter - es handelt sich wohl um den Braunen Bär (Arctia caja).


Grüße, Phil


Hallo Erne,


in der Tat ein sehr hübscher und auch bedrohter Nachtfalter - es handelt sich wohl um den Braunen Bär (Arctia caja).


Grüße, Phil



Post 23929 -

Hey cama,


die sehen echt geil aus! Das sind Plectroctena, hoffe da kommen noch ein paar mehr Berichte und Bilder von denen. :)
Gibt nur 4 Arten in Kenia, dürften also recht leicht auf die Art genau bestimmbar sein, wenn Du noch ein paar Bilder nachlieferst oder selbst vergleichst: http://www.antweb.org/browse.do?rank=genus&name=plectroctena&project=kenyaants


Sind übrigens spezialisiert auf Tausendfüssler als Nahrung, würde denen also welche anbieten. Die lassen sich zum Glück ja auch recht einfach züchten, auch größere Arten.


Grüße, Phil


Hey cama,


die sehen echt geil aus! Das sind Plectroctena, hoffe da kommen noch ein paar mehr Berichte und Bilder von denen. :)
Gibt nur 4 Arten in Kenia, dürften also recht leicht auf die Art genau bestimmbar sein, wenn Du noch ein paar Bilder nachlieferst oder selbst vergleichst: http://www.antweb.org/browse.do?rank=genus&name=plectroctena&project=kenyaants


Sind übrigens spezialisiert auf Tausendfüssler als Nahrung, würde denen also welche anbieten. Die lassen sich zum Glück ja auch recht einfach züchten, auch größere Arten.


Grüße, Phil



Post 23956 -

Hallo cama,


wieder ein fantastisches Tier.
Keine Pachycondyla, sondern eine Phrynoponera sp..


Ich würde es übrigens sehr begrüßen, wenn Du einen eigenen Bilderthread aufmachst, mit Deinen Kenia-Ameisen. Wäre viel zu schade, wenn das hier im Bild des Tages untergeht, das findet man später nicht mehr gut.


Grüße, Phil


Hallo cama,


wieder ein fantastisches Tier.
Keine Pachycondyla, sondern eine Phrynoponera sp..


Ich würde es übrigens sehr begrüßen, wenn Du einen eigenen Bilderthread aufmachst, mit Deinen Kenia-Ameisen. Wäre viel zu schade, wenn das hier im Bild des Tages untergeht, das findet man später nicht mehr gut.


Grüße, Phil



Post 26853 -

Hallo Leviathan,


ich finde es fast zu schade, dass so tolle Bilder und der zugehörige Bericht im Bild des Tages schon in kürzester Zeit wieder in der Masse von Bildern untergehen.
Willst Du vielleicht nicht doch einen eigenen Thread zu Deinen Erlebnissen in Panama schreiben?


Grüße, Phil


Hallo Leviathan,


ich finde es fast zu schade, dass so tolle Bilder und der zugehörige Bericht im Bild des Tages schon in kürzester Zeit wieder in der Masse von Bildern untergehen.
Willst Du vielleicht nicht doch einen eigenen Thread zu Deinen Erlebnissen in Panama schreiben?


Grüße, Phil



Post 27611 -

Gute Frage. Jetzt wo Du es sagst, ja die Aphaenogaster Populationen an der Mosel und der Lahn (übrigens die beiden anderen Vorkommen die ich in D bisher gesehen habe) kamen mir etwas heller vor. Aber vielleicht täuscht das auch nur, wegen Lichtverhältnissen und so. Ich werde künftig mal besser darauf achten.


Grüße, Phil


Gute Frage. Jetzt wo Du es sagst, ja die Aphaenogaster Populationen an der Mosel und der Lahn (übrigens die beiden anderen Vorkommen die ich in D bisher gesehen habe) kamen mir etwas heller vor. Aber vielleicht täuscht das auch nur, wegen Lichtverhältnissen und so. Ich werde künftig mal besser darauf achten.


Grüße, Phil



Post 28277 -

Hallo Volker,


eine Myrmica, keine Temnothorax. Wirklich sehr gelungene Aufnahme (oder sollte man eher AufnahmeN sagen?). Auch wenn man die Fühlerbasis nur schlecht erkennt (zur Myrmica Bestimmung immer Kopf frontal + Knoten lateral), handelt es sich am wahrscheinlichsten um M. rubra.


Grüße, Phil


Hallo Volker,


eine Myrmica, keine Temnothorax. Wirklich sehr gelungene Aufnahme (oder sollte man eher AufnahmeN sagen?). Auch wenn man die Fühlerbasis nur schlecht erkennt (zur Myrmica Bestimmung immer Kopf frontal + Knoten lateral), handelt es sich am wahrscheinlichsten um M. rubra.


Grüße, Phil



Post 28561 -

Wirklich geniales Bild, Volker. Daceton sind schon tolle Tiere.


Weiß zufällig jemand, ob die kleinen Härchen auf den Mandibeln eine Funktion bei der Sinnenswahrnehmung haben?


Bei den meisten Schnappkieferameisen (und dazu gehören auch Daceton spp.) dienen Sinneshaare im Bereich oder an den Mandibeln tatsächlich als Auslöserhaare (trigger-hairs), welche zur räumlichen Abschätzung des Beutetiers dienen. Wenn diese von der gewünschten Beute berührt werden, schnappen die Kiefer zu.
Ob alle abgebildeten Haare auf den Mandibeln in diesem Fall tatsächlich dazu dienen, kann ich Dir aber leider nicht sagen. Vielleicht werde ich demnächst etwas ausführlicher über die trigger hairs schreiben, weil ich für einen Kurs an der Uni sowieso ein Protokoll über die Funktionsmorphologie von Schnappkieferameisen schreiben werde, den ich vielleicht veröffentliche.


Grüße, Phil


Wirklich geniales Bild, Volker. Daceton sind schon tolle Tiere.


Weiß zufällig jemand, ob die kleinen Härchen auf den Mandibeln eine Funktion bei der Sinnenswahrnehmung haben?


Bei den meisten Schnappkieferameisen (und dazu gehören auch Daceton spp.) dienen Sinneshaare im Bereich oder an den Mandibeln tatsächlich als Auslöserhaare (trigger-hairs), welche zur räumlichen Abschätzung des Beutetiers dienen. Wenn diese von der gewünschten Beute berührt werden, schnappen die Kiefer zu.
Ob alle abgebildeten Haare auf den Mandibeln in diesem Fall tatsächlich dazu dienen, kann ich Dir aber leider nicht sagen. Vielleicht werde ich demnächst etwas ausführlicher über die trigger hairs schreiben, weil ich für einen Kurs an der Uni sowieso ein Protokoll über die Funktionsmorphologie von Schnappkieferameisen schreiben werde, den ich vielleicht veröffentliche.


Grüße, Phil



Post 30602 -

Toller Fund, Kaj! Formicoxenus sind zwar stellenweise häufig, aber kaum jemand achtet auf sie, weshalb sie so selten gesehen werden. Ich muss gestehen, ich hab' sie auch noch nie im Freiland gefunden. Übrigens, was krabbelt auf dem Bild rechts oben weg? Ist das eine Leptothorax?
Skandinavien ist ein toller Ort zum Ameisensammeln - ich war kürzlich in Kopenhagen auf dem European Ant Course, und von der Exkursion begeistert - Formica foreli, Formica uralensis uvm..


Grüße, Phil


Toller Fund, Kaj! Formicoxenus sind zwar stellenweise häufig, aber kaum jemand achtet auf sie, weshalb sie so selten gesehen werden. Ich muss gestehen, ich hab' sie auch noch nie im Freiland gefunden. Übrigens, was krabbelt auf dem Bild rechts oben weg? Ist das eine Leptothorax?
Skandinavien ist ein toller Ort zum Ameisensammeln - ich war kürzlich in Kopenhagen auf dem European Ant Course, und von der Exkursion begeistert - Formica foreli, Formica uralensis uvm..


Grüße, Phil



Post 36141 -

Hallo Storm,


die Art ist etwa 12 mm groß.


Grüße, Phil


Hallo Storm,


die Art ist etwa 12 mm groß.


Grüße, Phil



Post 36361 -

Hey,


wahrscheinlich eine der parasitischen Chthonolasius, ein paar Arten sind bekannt dafür so spät im Winter noch auszuschwärmen (soweit ich mich erinnere...). Interessante Beobachtung! Falls noch möglich, sammel doch vielleicht ein paar Königinnen (in Alk) und bring sie zum nächsten Treffen mit, würde mich freuen.


Grüße, Phil


Hey,


wahrscheinlich eine der parasitischen Chthonolasius, ein paar Arten sind bekannt dafür so spät im Winter noch auszuschwärmen (soweit ich mich erinnere...). Interessante Beobachtung! Falls noch möglich, sammel doch vielleicht ein paar Königinnen (in Alk) und bring sie zum nächsten Treffen mit, würde mich freuen.


Grüße, Phil



Post 36919 -

Hallo Steffen,


verstehe den Post nicht so ganz - Du hast bei einer Deiner Kolonien einen Schwarmflug gehabt, und die Königinnen dann isoliert? Oder hast Du Geschlechtstiere von freilebenden Kolonien dazu gesetzt?


Grüße, Phil


Hallo Steffen,


verstehe den Post nicht so ganz - Du hast bei einer Deiner Kolonien einen Schwarmflug gehabt, und die Königinnen dann isoliert? Oder hast Du Geschlechtstiere von freilebenden Kolonien dazu gesetzt?


Grüße, Phil



Post 36929 -

Hey,


dann hast Du sie also gezüchtet. Glückwunsch!
Hast Du sie bei einer Kopula mit Männchen beobachten können?


Grüße, Phil


Hey,


dann hast Du sie also gezüchtet. Glückwunsch!
Hast Du sie bei einer Kopula mit Männchen beobachten können?


Grüße, Phil



Post 37071 -

Die Honigtöpfe sind echt niedlich, Max! Coole Tiere.


Grüße, Phil


Die Honigtöpfe sind echt niedlich, Max! Coole Tiere.


Grüße, Phil



Post 37373 -

Diffeomorphismus hat recht, und das ging sehr flott! Ja, alles korrekt. Ich persönlich finde, die Ameisen sehen überhaupt nicht wie typische Ponerinen aus, da das Stilchenglied sehr deutlich von der Gaster getrennt ist, und fast schon an eine Formicine erinnert; dazu kommt der große, leicht eiförmige Hinterleib, den man so auch nicht von Ponerinen kennt (die meisten sind eher so wurstförmig).


Centromyrmex sind spezialisiert auf Termiten, und furagieren fast ausschließlich unterirdisch in den Termitengängen - daher die seltsame Beinstellung und die verkürzten Tarsen, die eine maulwurfartige Gestalt geben. Diese Ameisen können sogar sehr gut rückwärts laufen.


Wie norton schon erwähnte, ein ähnliches, aber noch ausgeprägteres Phänomen gibt es bei der Myrmicine Melissotarsus, diese können überhaupt nicht auf normalen Oberflächen laufen; sie leben in der Natur unter Rinde wo sie sich Läuse als Nahrung züchten. Sie sind auch seitlich abgeflacht wie ein Floh: http://www.alexanderwild.com/Ants/Taxonomic-List-of-Ant-Genera/Melissotarsus/
Ich habe in Afrika zwar nach Melissotarsus gesucht, konnte sie aber leider nie finden :(


Grüße, Phil


Diffeomorphismus hat recht, und das ging sehr flott! Ja, alles korrekt. Ich persönlich finde, die Ameisen sehen überhaupt nicht wie typische Ponerinen aus, da das Stilchenglied sehr deutlich von der Gaster getrennt ist, und fast schon an eine Formicine erinnert; dazu kommt der große, leicht eiförmige Hinterleib, den man so auch nicht von Ponerinen kennt (die meisten sind eher so wurstförmig).


Centromyrmex sind spezialisiert auf Termiten, und furagieren fast ausschließlich unterirdisch in den Termitengängen - daher die seltsame Beinstellung und die verkürzten Tarsen, die eine maulwurfartige Gestalt geben. Diese Ameisen können sogar sehr gut rückwärts laufen.


Wie norton schon erwähnte, ein ähnliches, aber noch ausgeprägteres Phänomen gibt es bei der Myrmicine Melissotarsus, diese können überhaupt nicht auf normalen Oberflächen laufen; sie leben in der Natur unter Rinde wo sie sich Läuse als Nahrung züchten. Sie sind auch seitlich abgeflacht wie ein Floh: http://www.alexanderwild.com/Ants/Taxonomic-List-of-Ant-Genera/Melissotarsus/
Ich habe in Afrika zwar nach Melissotarsus gesucht, konnte sie aber leider nie finden :(


Grüße, Phil



Post 39193 -

Ich wusste gar nicht, dass man sich andere Egel als die Blutegel als Haustiere halten kann. Ich hatte beinahe täglich Blutegel während der Feldarbeit in Malaysia während der Regenzeit (also gute 3 Monate lang). Man kann sich dran gewöhnen, auch wenn der Blutverlust durch das Nachbluten wirklich extrem aussieht, ist mir eigentlich nie was passiert. Vielleicht hat der abendliche Whiskey etwas stärker gewirkt :D Lange hatte ich mich gefragt, ob mein Studienobjekt, die Schweinsaffen, auch an Blutegeln leiden; bis ich sie dann dabei beobachtete, wie sie genüsslich die kleinen Würmer verspeißten!
Unbedingt vermeiden sollte man in tropischen Regionen übrigens Aspirin, da es das Blut verdünnt, auch noch lange nach der letzten Einnahme. Nicht nur wegen dem Nachbluten, sondern auch wegen möglichen inneren Blutungen durch Dengue Fieber.
Unangenehm ist allerdings, dass die Bissstelle manchmal noch tagelang juckt - man darf sie nicht aufkratzen, sonst könnte es zu Infektionen kommen.


Haemadipsa cf. zeylanica


Ich wusste gar nicht, dass man sich andere Egel als die Blutegel als Haustiere halten kann. Ich hatte beinahe täglich Blutegel während der Feldarbeit in Malaysia während der Regenzeit (also gute 3 Monate lang). Man kann sich dran gewöhnen, auch wenn der Blutverlust durch das Nachbluten wirklich extrem aussieht, ist mir eigentlich nie was passiert. Vielleicht hat der abendliche Whiskey etwas stärker gewirkt :D Lange hatte ich mich gefragt, ob mein Studienobjekt, die Schweinsaffen, auch an Blutegeln leiden; bis ich sie dann dabei beobachtete, wie sie genüsslich die kleinen Würmer verspeißten!
Unbedingt vermeiden sollte man in tropischen Regionen übrigens Aspirin, da es das Blut verdünnt, auch noch lange nach der letzten Einnahme. Nicht nur wegen dem Nachbluten, sondern auch wegen möglichen inneren Blutungen durch Dengue Fieber.
Unangenehm ist allerdings, dass die Bissstelle manchmal noch tagelang juckt - man darf sie nicht aufkratzen, sonst könnte es zu Infektionen kommen.


Haemadipsa cf. zeylanica



Post 39645 -

In Sussex? Doch nicht etwa beim Goulson??? Über sein Buch haben wir ja sogar schon hier im Forum berichtet, toller Mann!
Bericht sehr gerne gesehen!


Grüße, Phil


In Sussex? Doch nicht etwa beim Goulson??? Über sein Buch haben wir ja sogar schon hier im Forum berichtet, toller Mann!
Bericht sehr gerne gesehen!


Grüße, Phil



Post 39647 -

Ratnieks ist natürlich auch toll und sehr berichtenswert! ;) Ich kenne ein paar seiner Paper über Bienentänze, darüber sollten wir auch mal was im Forum haben. Es gibt hier viel zu wenig über andere eusoziale Insekten neben den Ameisen zu lesen.


Grüße, Phil


Ratnieks ist natürlich auch toll und sehr berichtenswert! ;) Ich kenne ein paar seiner Paper über Bienentänze, darüber sollten wir auch mal was im Forum haben. Es gibt hier viel zu wenig über andere eusoziale Insekten neben den Ameisen zu lesen.


Grüße, Phil



Post 39968 -

Hey Diffe,


interessante Art. Kannst Du versuchen, eine Arbeiterin im Profil abzulichten damit man die seltsamen Augen besser erkennt, die so typisch für die Gattung sind?


Grüße, Phil


Hey Diffe,


interessante Art. Kannst Du versuchen, eine Arbeiterin im Profil abzulichten damit man die seltsamen Augen besser erkennt, die so typisch für die Gattung sind?


Grüße, Phil



Post 39970 -

Danke dafür, Christian.

Wenn ich allerdings meine Bilder mit denen auf dieser Seite vergleiche, kommen mir sowieso Zweifel, ob meine Art überhaupt richtig bestimmt ist.

Ja, ich hab es nämlich schon vermutet; für mich sieht das mehr nach einer Tetramorium als nach 'ner Goniomma aus. Aber vielleicht täusche ich mich, ich hab vorher noch nie mit Goniomma zu tun gehabt.


Grüße, Phil


Danke dafür, Christian.

Wenn ich allerdings meine Bilder mit denen auf dieser Seite vergleiche, kommen mir sowieso Zweifel, ob meine Art überhaupt richtig bestimmt ist.

Ja, ich hab es nämlich schon vermutet; für mich sieht das mehr nach einer Tetramorium als nach 'ner Goniomma aus. Aber vielleicht täusche ich mich, ich hab vorher noch nie mit Goniomma zu tun gehabt.


Grüße, Phil



Post 40699 -

Hey,


die allgemeine Biologie von Apterostigma ist noch ziemlich unerforscht, und Studien über die Ernährung der Ameisen geht kaum über anekdotische Beobachtungen hinaus. Hier könnten also die Beobachtungen von Ameisenhaltern ziemlich interessant sein!
Bei A. collare werden sowohl tote Insekten als auch Pflanzenbestandteile als Pilznahrung eingetragen (ich meine das zumindest gelesen zu haben - ich bin mir nicht mehr sicher, wo). Möglicherweise ist der Pilz ziemlich flexibel mit dem, was er verwertet?


Grüße, Phil


Hey,


die allgemeine Biologie von Apterostigma ist noch ziemlich unerforscht, und Studien über die Ernährung der Ameisen geht kaum über anekdotische Beobachtungen hinaus. Hier könnten also die Beobachtungen von Ameisenhaltern ziemlich interessant sein!
Bei A. collare werden sowohl tote Insekten als auch Pflanzenbestandteile als Pilznahrung eingetragen (ich meine das zumindest gelesen zu haben - ich bin mir nicht mehr sicher, wo). Möglicherweise ist der Pilz ziemlich flexibel mit dem, was er verwertet?


Grüße, Phil



Post 40975 -

Auch von mir nochmal: Viel Erfolg bei der Gründung und Gratulation zum Fund!

Sicher eine der Ameisenarten mit den volkreichsten Kolonien. Kaum vorstellbar und für mich zweifelhaft, dass solche Kolonien monogyn sind. Das aber wird man nur überprüfen können, wenn man die Arbeiterinnen einer großen Freilankolonie auf ihre Verwandschaft untersucht.

Tatsächlich wurde dieses Jahr eine größere genetische Studie über L. microcephalum veröffentlicht, die Deine Vermutung bestätigt. Petráková et a. (2017) haben über das gesamte Verbreitungsgebiet dieser Art von 42 Kolonien genetische Proben entnommen, und fanden in einigen Kolonien mehrere unterschiedliche Haplotypen, was ziemlich eindeutig auf hinweist.
Das ist aber nur ein "Nebenfund" der Studie, und es gibt noch viele weitere hochinteressante Erkenntnisse. Ich werde sie mal bei Gelegenheit hier vorstellen. Übrigens wird in der Einleitung eine Doktorarbeit aus den 60ern zitiert (Wiest 1966, Doktorarbeit in Wien), welche behauptet, dass L. microcephalum nur zur Koloniegründung mithilfe von Arbeiterinnen fähig ist. Leider habe ich keinen Zugriff auf besagte Arbeit und weiß nicht, wie verlässlich die Aussage ist.


Grüße, Phil


Lenka Petráková, Andrea Tóthová, Jiří Schlaghamerský (2017) Phylogeography of the rare velvety tree ant Liometopum microcephalum (Formicidae: Dolichoderinae). Journal of Biogeography 44, 1652–1664


Wiest, L. (1966) Über die Funktion des Gasters bei der Verständigung von Ameisen. PhD Thesis, University of Vienna, Wien.


Auch von mir nochmal: Viel Erfolg bei der Gründung und Gratulation zum Fund!

Sicher eine der Ameisenarten mit den volkreichsten Kolonien. Kaum vorstellbar und für mich zweifelhaft, dass solche Kolonien monogyn sind. Das aber wird man nur überprüfen können, wenn man die Arbeiterinnen einer großen Freilankolonie auf ihre Verwandschaft untersucht.

Tatsächlich wurde dieses Jahr eine größere genetische Studie über L. microcephalum veröffentlicht, die Deine Vermutung bestätigt. Petráková et a. (2017) haben über das gesamte Verbreitungsgebiet dieser Art von 42 Kolonien genetische Proben entnommen, und fanden in einigen Kolonien mehrere unterschiedliche Haplotypen, was ziemlich eindeutig auf hinweist.
Das ist aber nur ein "Nebenfund" der Studie, und es gibt noch viele weitere hochinteressante Erkenntnisse. Ich werde sie mal bei Gelegenheit hier vorstellen. Übrigens wird in der Einleitung eine Doktorarbeit aus den 60ern zitiert (Wiest 1966, Doktorarbeit in Wien), welche behauptet, dass L. microcephalum nur zur Koloniegründung mithilfe von Arbeiterinnen fähig ist. Leider habe ich keinen Zugriff auf besagte Arbeit und weiß nicht, wie verlässlich die Aussage ist.


Grüße, Phil


Lenka Petráková, Andrea Tóthová, Jiří Schlaghamerský (2017) Phylogeography of the rare velvety tree ant Liometopum microcephalum (Formicidae: Dolichoderinae). Journal of Biogeography 44, 1652–1664


Wiest, L. (1966) Über die Funktion des Gasters bei der Verständigung von Ameisen. PhD Thesis, University of Vienna, Wien.



Post 41767 -

Wie friedlich die Tiere sind, hatte mir Frank auch erst kürzlich demonstrierst.
Hier lief sie auch friedlich auf seiner Hand umher, mit mindestens soviel Neugierde wie Misstrauen ;)


Grüße, Phil


Wie friedlich die Tiere sind, hatte mir Frank auch erst kürzlich demonstrierst.
Hier lief sie auch friedlich auf seiner Hand umher, mit mindestens soviel Neugierde wie Misstrauen ;)


Grüße, Phil



Post 42356 -

Hey Phillip,


ich bin nur einmal über eine Arbeiterin gestolpert, und habe sonst leider keine weiteren Beobachtungen gemacht. Alles was man über die Art weiß sind anekdotische Beobachtungen von Jack Longino, der sich seit >20 Jahren mit Costa Ricas Ameisen beschäftigt.
Er schrieb dazu im Antwiki, dass die Art wohl regelmäßig auf Bäumen angetroffen wird und manchmal größere Straßen ausbildet. Als Beutetiere fand er in einem Nest verschiedene Käfer und Wanzen.


Sie sehen in der Tat den E. tuberculatum ähnlich, sind fast gleich groß und ähnlich gefärbt.


Grüße, Phil


Hey Phillip,


ich bin nur einmal über eine Arbeiterin gestolpert, und habe sonst leider keine weiteren Beobachtungen gemacht. Alles was man über die Art weiß sind anekdotische Beobachtungen von Jack Longino, der sich seit >20 Jahren mit Costa Ricas Ameisen beschäftigt.
Er schrieb dazu im Antwiki, dass die Art wohl regelmäßig auf Bäumen angetroffen wird und manchmal größere Straßen ausbildet. Als Beutetiere fand er in einem Nest verschiedene Käfer und Wanzen.


Sie sehen in der Tat den E. tuberculatum ähnlich, sind fast gleich groß und ähnlich gefärbt.


Grüße, Phil



Post 42398 -

@Phil Gibt es inzwischen eigentlich verbesserte (trockene) wissenschaftliche Präparationsmethoden, bei denen die Farben erhalten bleiben?


Nicht, dass ich wüsste. Trockenpräparate sind eigentlich eine der besten Präparationstechniken, wenn es darum geht, die natürliche Färbung zu erhalten. Die andere übliche Methode, Alkoholpräparation, schneidet da viel schlimmer ab und die Farben sind schon nach wenigen Jahren stark verfälscht. Wichtig bei alten Präparaten ist vor allem die Lagerung, wenn man Präparate vor Lichteinfall schützt, dann verbleichen sie auch nach hunderten von Jahren nur kaum merklich.


Ich glaube nicht, dass die Trockenpräparate so stark verbleichen wie es hier den Anschein hat. Durch Chris' Fotographie mit direkten Blitz gibt es stark ausgeprägte Kontraste und Reflektionen. Die Specimens, die man auf z.B. auf antweb sieht, sind absichtlich mit indirekten, sehr diffusen Licht ausgenommen. Dadurch entstehen keine starken Kontraste und auch sonst eher reflektive Oberflächen erscheinen sehr matt. Das macht man, damit man morphologische Merkmale wie Behaarung und vor allem Skulpturierung besser erkennt, denn das sind zuverlässigere Bestimmungsmerkmale als die Färbung.


Grüße, Phil


@Phil Gibt es inzwischen eigentlich verbesserte (trockene) wissenschaftliche Präparationsmethoden, bei denen die Farben erhalten bleiben?


Nicht, dass ich wüsste. Trockenpräparate sind eigentlich eine der besten Präparationstechniken, wenn es darum geht, die natürliche Färbung zu erhalten. Die andere übliche Methode, Alkoholpräparation, schneidet da viel schlimmer ab und die Farben sind schon nach wenigen Jahren stark verfälscht. Wichtig bei alten Präparaten ist vor allem die Lagerung, wenn man Präparate vor Lichteinfall schützt, dann verbleichen sie auch nach hunderten von Jahren nur kaum merklich.


Ich glaube nicht, dass die Trockenpräparate so stark verbleichen wie es hier den Anschein hat. Durch Chris' Fotographie mit direkten Blitz gibt es stark ausgeprägte Kontraste und Reflektionen. Die Specimens, die man auf z.B. auf antweb sieht, sind absichtlich mit indirekten, sehr diffusen Licht ausgenommen. Dadurch entstehen keine starken Kontraste und auch sonst eher reflektive Oberflächen erscheinen sehr matt. Das macht man, damit man morphologische Merkmale wie Behaarung und vor allem Skulpturierung besser erkennt, denn das sind zuverlässigere Bestimmungsmerkmale als die Färbung.


Grüße, Phil



Post 42521 -

Hey Olaf,


stimmt, danke! Dein Odontomachus Bild ist auch toll. Ich habe übrigens die letzten paar Aufnahmen mit einem neuen Makroobjektiv gemacht, von dem bin ich ziemlich begeistert.


Grüße, Phil


Hey Olaf,


stimmt, danke! Dein Odontomachus Bild ist auch toll. Ich habe übrigens die letzten paar Aufnahmen mit einem neuen Makroobjektiv gemacht, von dem bin ich ziemlich begeistert.


Grüße, Phil



Post 42587 -

Hey Frank,


ja, da muss ich raten - irgendne große Messor vielleicht? :think:


Grüße, Phil


Hey Frank,


ja, da muss ich raten - irgendne große Messor vielleicht? :think:


Grüße, Phil



Post 42985 -

Hallo Olaf, sehr schönes Bild vom !

Eine Bestimmung ist noch nicht gelungen, aber eine Möglichkeit wäre, dass es sich um eine Pachycondyla-Art handelt.

Ich kann dir zumindest versprechen, dass es keine Pachycondyla ist; die gibt es nur in Südamerika!
Ich vermute es geht in Richtung Mesoponera, aber sicher sagen kann ich leider auch nicht.


Grüße, Phil


Hallo Olaf, sehr schönes Bild vom !

Eine Bestimmung ist noch nicht gelungen, aber eine Möglichkeit wäre, dass es sich um eine Pachycondyla-Art handelt.

Ich kann dir zumindest versprechen, dass es keine Pachycondyla ist; die gibt es nur in Südamerika!
Ich vermute es geht in Richtung Mesoponera, aber sicher sagen kann ich leider auch nicht.


Grüße, Phil



Post 43022 -

Echt schöne Tiere, Olaf! Und deine Bilder werden auch stetig immer besser! Die 'Ponera II' ist vermutlich eine Bothroponera. Die Gattung Ponera kommt in Südafrika nicht vor.


Grüße, Phil


Echt schöne Tiere, Olaf! Und deine Bilder werden auch stetig immer besser! Die 'Ponera II' ist vermutlich eine Bothroponera. Die Gattung Ponera kommt in Südafrika nicht vor.


Grüße, Phil



Post 43056 -

Hey Cypher,


ich habe eine Nikon D5300 und ein Venus Laowa 60mm 2:1 Makroobjektiv, meine älteren Bilder sind mit einem Sigma 50 mm Makro gemacht. Bin sehr zufrieden damit :) Ich nutze einen Yongnu zum entfesselten Blitzen.


Grüße, Phil


Hey Cypher,


ich habe eine Nikon D5300 und ein Venus Laowa 60mm 2:1 Makroobjektiv, meine älteren Bilder sind mit einem Sigma 50 mm Makro gemacht. Bin sehr zufrieden damit :) Ich nutze einen Yongnu zum entfesselten Blitzen.


Grüße, Phil



Post 43219 -

Danke! Wenn man sich langsam genug bewegt, dann kommt man nah an die Käfer ran - aber es braucht tatsächlich Geduld, meistens drehen sie sich kurz vorm Abknipsen plötzlich um...


Grüße, Phil


Danke! Wenn man sich langsam genug bewegt, dann kommt man nah an die Käfer ran - aber es braucht tatsächlich Geduld, meistens drehen sie sich kurz vorm Abknipsen plötzlich um...


Grüße, Phil



Post 16076 -

Hi Mathias!


Camponotus hova, was für eine hübsche Art.


Auffällig neben der tollen hellen Färbung sind die schmalen Köpfe der Minorarbeiterin. Die der Majore scheinen außergewöhnlich breit zu sein.


Woher stammen denn die Tiere und wie gestaltet sich die Haltung?


Ja und wo ist der Haltungsbericht???


:D


LG Stevie


Hi Mathias!


Camponotus hova, was für eine hübsche Art.


Auffällig neben der tollen hellen Färbung sind die schmalen Köpfe der Minorarbeiterin. Die der Majore scheinen außergewöhnlich breit zu sein.


Woher stammen denn die Tiere und wie gestaltet sich die Haltung?


Ja und wo ist der Haltungsbericht???


:D


LG Stevie



Post 16078 -

Na das nenn ich mal ein wasserdichtes Alibi!


Ja stimmt also 200€ ist nicht gerade wenig, sei froh das Du sie nicht abgekauft hast, das wäre, wenn es denn so gekommen wäre, ärgerlich gewesen.
Ah ok, das wusste ich noch nicht:


P.S Nachtrag zu den Köpfen. Das ist sehr häufig bei Camponotus (Tanaemyrmex) sp., bei diesen Arten aus dem Subgenus Tanaemyrmex kommt es oft vor das die Köpfe der Minore schmal und gedrungen wirken. Die Majore bilden da genau das Gegenteil mit großen, mächtigen Köpfen. Die größten Köpfe findet man in dieser Subspecies!!!


Recht kleine Kolonien für Camponotus. Denke auch da geht noch mehr.


Wie ist Deine Theorie für helle Arten?


Ich denke diese Art lebt eher versteckt am Boden, Unterholz?


Manche Arten die in Symbiose mit Pflanzen leben, bilden verhältnismäßig kleine Kolonien aus.


Interpretierst Du eine helle Färbung auch eher als eine versteckt lebende Art?
Ich schon meißt ist es auch der Fall.


Genauso könnte man auch meinen das helle Arten hell sind weil sie evtl. an sehr warmen sonnenbeschienen plätzen leben, dort leben aber oft eher dunkle und oder bicolore Tiere.


Also liege ich richtig in der Annahme das diese Tiere eher eine höhere Luftfeuchtigkeit benötigen?
Und aus dem subtropischen Raum stammen?


Was mich nur stutzig macht sind die wirklich großen Majore in einer so kleinen Kolonie.


Ich quetsche Dich jetzt mal aus...danke schon mal für die für mich lehrreichen Infos!


LG Stevie


Na das nenn ich mal ein wasserdichtes Alibi!


Ja stimmt also 200€ ist nicht gerade wenig, sei froh das Du sie nicht abgekauft hast, das wäre, wenn es denn so gekommen wäre, ärgerlich gewesen.
Ah ok, das wusste ich noch nicht:


P.S Nachtrag zu den Köpfen. Das ist sehr häufig bei Camponotus (Tanaemyrmex) sp., bei diesen Arten aus dem Subgenus Tanaemyrmex kommt es oft vor das die Köpfe der Minore schmal und gedrungen wirken. Die Majore bilden da genau das Gegenteil mit großen, mächtigen Köpfen. Die größten Köpfe findet man in dieser Subspecies!!!


Recht kleine Kolonien für Camponotus. Denke auch da geht noch mehr.


Wie ist Deine Theorie für helle Arten?


Ich denke diese Art lebt eher versteckt am Boden, Unterholz?


Manche Arten die in Symbiose mit Pflanzen leben, bilden verhältnismäßig kleine Kolonien aus.


Interpretierst Du eine helle Färbung auch eher als eine versteckt lebende Art?
Ich schon meißt ist es auch der Fall.


Genauso könnte man auch meinen das helle Arten hell sind weil sie evtl. an sehr warmen sonnenbeschienen plätzen leben, dort leben aber oft eher dunkle und oder bicolore Tiere.


Also liege ich richtig in der Annahme das diese Tiere eher eine höhere Luftfeuchtigkeit benötigen?
Und aus dem subtropischen Raum stammen?


Was mich nur stutzig macht sind die wirklich großen Majore in einer so kleinen Kolonie.


Ich quetsche Dich jetzt mal aus...danke schon mal für die für mich lehrreichen Infos!


LG Stevie



Post 18170 -

Hallo Volker!


Vielen Dank.


Ich muss gestehen, die Ausbeute bei den Makros ist verschwindend gering.
Auf den Bildern hab ich alles aus der Kamera gequetscht was drin ist. Es ist definitiv Zeit für eine Neue.
Naja mal abwarten...


LG Stevie


Hallo Volker!


Vielen Dank.


Ich muss gestehen, die Ausbeute bei den Makros ist verschwindend gering.
Auf den Bildern hab ich alles aus der Kamera gequetscht was drin ist. Es ist definitiv Zeit für eine Neue.
Naja mal abwarten...


LG Stevie



Post 18268 -

Hi Holger!


Die Mausgeschichte, ich hatte auch schon überlegt....


Jetzt musst Du Rede und Antwort stehen ;)


Was kostet denn so eine Maus?
Wieviel wiegt sie?
Und wie kauft man sie, tiefgefroren?


Das ist ja evtl. eine ernstzunehmende Futteroption bei großen Kolonien.


LG Stevie


Hi Holger!


Die Mausgeschichte, ich hatte auch schon überlegt....


Jetzt musst Du Rede und Antwort stehen ;)


Was kostet denn so eine Maus?
Wieviel wiegt sie?
Und wie kauft man sie, tiefgefroren?


Das ist ja evtl. eine ernstzunehmende Futteroption bei großen Kolonien.


LG Stevie



Post 18273 -

Hi Holger!


Meine Camponotus fellah hauen mittlerweile ganz schön was weg, und ne Handvoll Heimchen bietet keine Abwechslung.
6,80€ für 12 Babymäuse, wenn genug Proteine darüber aufgenommen werden, könnte dies tatsächlich eine Alternative darstellen.
Ich werde mich die Tage mal bei meinem Händler des Vertrauens informieren ob er mich damit versorgen kann.


1a Holger, Du hast mir sehr geholfen!


LG Stevie


Hi Holger!


Meine Camponotus fellah hauen mittlerweile ganz schön was weg, und ne Handvoll Heimchen bietet keine Abwechslung.
6,80€ für 12 Babymäuse, wenn genug Proteine darüber aufgenommen werden, könnte dies tatsächlich eine Alternative darstellen.
Ich werde mich die Tage mal bei meinem Händler des Vertrauens informieren ob er mich damit versorgen kann.


1a Holger, Du hast mir sehr geholfen!


LG Stevie



Post 19711 -

Hallo!


Ich nutze und sehe den Thread als ein Fotothread der mir persönlich dafür dient, Fotos von Ameisen zu veröffentlichen die mir aus meiner Sicht besonders gut gelungen sind, Eigenschaften oder gar Situationen der Art zeigen die man sonst nur selten zugesicht bekommt. Evtl. etwas Aufschluss geben.


Beispiele was ich meine:


Jetzt das Foto der stark gold pubeszierenden Lasius cf. niger Gyne, Macels Oecophylla Leiter, die Messorasrbeiterin die einen außergewöhnlichen großen Samen die scheibenwand hochzieht, oder auch wie die Oecophylla Arbeiterin das Heimchen kopfüber hält.


(Was mir jezt so spontan einfällt, in dem Thread gibt es zig Bilder die auch meinen Einstellungskriterien entsprechen) interessant finde ich auch wenn man ein Bild nicht wirklich passt. Sprich keine Ameise zu sehen ist. Franks Pilz z.B. oder der Bockkäfer.


Soche Bilder gehören normalerweise für meinen Verstand hier rein.


Völlig art unabhängig, auch die Qualität des Fotos muss nicht herrausragend sein.


Für mich zählt das Motiv und ob das Bild etwas über die Arteigenschaft aussagt, oder gar eine besondere "Anomalie" oder sonst ertwas zeigt. Das ist für mich eine Einstellungskategorie.


LG Stevie


Hallo!


Ich nutze und sehe den Thread als ein Fotothread der mir persönlich dafür dient, Fotos von Ameisen zu veröffentlichen die mir aus meiner Sicht besonders gut gelungen sind, Eigenschaften oder gar Situationen der Art zeigen die man sonst nur selten zugesicht bekommt. Evtl. etwas Aufschluss geben.


Beispiele was ich meine:


Jetzt das Foto der stark gold pubeszierenden Lasius cf. niger Gyne, Macels Oecophylla Leiter, die Messorasrbeiterin die einen außergewöhnlichen großen Samen die scheibenwand hochzieht, oder auch wie die Oecophylla Arbeiterin das Heimchen kopfüber hält.


(Was mir jezt so spontan einfällt, in dem Thread gibt es zig Bilder die auch meinen Einstellungskriterien entsprechen) interessant finde ich auch wenn man ein Bild nicht wirklich passt. Sprich keine Ameise zu sehen ist. Franks Pilz z.B. oder der Bockkäfer.


Soche Bilder gehören normalerweise für meinen Verstand hier rein.


Völlig art unabhängig, auch die Qualität des Fotos muss nicht herrausragend sein.


Für mich zählt das Motiv und ob das Bild etwas über die Arteigenschaft aussagt, oder gar eine besondere "Anomalie" oder sonst ertwas zeigt. Das ist für mich eine Einstellungskategorie.


LG Stevie



Post 21724 -

Hi Barristan!


Hast Du die Crematogaster Fotos mit einer Nahlinse oder ähnlichem an der Canon Powershot SX 50 HS aufgenommen?


Gelungene sehr natürliche Aufnahmen!


LG Stevie


Hi Barristan!


Hast Du die Crematogaster Fotos mit einer Nahlinse oder ähnlichem an der Canon Powershot SX 50 HS aufgenommen?


Gelungene sehr natürliche Aufnahmen!


LG Stevie



Post 21924 -

Hi Marcel,


komischer Weise sieht man diese Färbung eher selten auf Bildern im Netz. Vermutlich stammen die Kolonien aus dem selben "Schwung" und wurden in der gleichen Gegend gefunden. Mir ist noch aufgefallen, dass Jungköniginnen meiner Kolonie dieses Merkmal nicht besitzen, sondern nur die Arbeiterinnen. Ist das bei dir ebenfalls der Fall?


Gruß,
Chris


Hi Marcel,


komischer Weise sieht man diese Färbung eher selten auf Bildern im Netz. Vermutlich stammen die Kolonien aus dem selben "Schwung" und wurden in der gleichen Gegend gefunden. Mir ist noch aufgefallen, dass Jungköniginnen meiner Kolonie dieses Merkmal nicht besitzen, sondern nur die Arbeiterinnen. Ist das bei dir ebenfalls der Fall?


Gruß,
Chris



Post 22363 -

Hoffe wirklich, dass mir die Nachzucht gelingt. Es sind noch einige Weiber trächtig, so dass die Chancen gut stehen :)


Gruß,
Chris


Hoffe wirklich, dass mir die Nachzucht gelingt. Es sind noch einige Weiber trächtig, so dass die Chancen gut stehen :)


Gruß,
Chris



Post 23710 -

Hallo Nils,


bei diesen Schönheiten handelt es sich um Cicindela japonica.
Ein Freund hat sie aus Okinawa mitgebracht und mir zukommen lassen. Hoffe mal dass die Zucht klappt, aber ich werde wohl noch mehr bekommen können, wenn das Weibchen nicht legen sollte. Werde mich auch an weiteren Arten versuchen, da ich Sandlaufkäfer generell interessant finde und die Haltung spannender ausfällt als bei den meisten Käfern ;)


Gruß,
Chris


Hallo Nils,


bei diesen Schönheiten handelt es sich um Cicindela japonica.
Ein Freund hat sie aus Okinawa mitgebracht und mir zukommen lassen. Hoffe mal dass die Zucht klappt, aber ich werde wohl noch mehr bekommen können, wenn das Weibchen nicht legen sollte. Werde mich auch an weiteren Arten versuchen, da ich Sandlaufkäfer generell interessant finde und die Haltung spannender ausfällt als bei den meisten Käfern ;)


Gruß,
Chris



Post 24767 -

@Erne: Bei der Raupe dürfte es sich um Orgyia antiqua handeln.


Gruß,
Chris


@Erne: Bei der Raupe dürfte es sich um Orgyia antiqua handeln.


Gruß,
Chris



Post 25763 -

Hallo Frank,


zu deinen neuen Schützlingen wollte ich nur kurz anmerken, dass es sich um Polistes marginalis handeln dürfte.


Wirklich sehr schöne Tiere, also viel Erfolg mit der Haltung :thumbup:


Bis dahin,
Chris


Hallo Frank,


zu deinen neuen Schützlingen wollte ich nur kurz anmerken, dass es sich um Polistes marginalis handeln dürfte.


Wirklich sehr schöne Tiere, also viel Erfolg mit der Haltung :thumbup:


Bis dahin,
Chris



Post 29582 -

Ich persönlich kann auf dem Bild keine Milben erkennen. Hatte das Tier selbst noch vor einer Weile hier und parasitische Milben wären mir sicherlich aufgefallen, aber ein weiterer prüfender Blick schadet natürlich nicht.


Bis dahin,
Chris


Ich persönlich kann auf dem Bild keine Milben erkennen. Hatte das Tier selbst noch vor einer Weile hier und parasitische Milben wären mir sicherlich aufgefallen, aber ein weiterer prüfender Blick schadet natürlich nicht.


Bis dahin,
Chris



Post 29853 -

Hallo Dennis,


man kann Arten mit breitem Beutespektrum wie Hypoaspis miles einsetzen, welche man auch online beziehen kann. Hier nur einer von diversen Shops zum Thema, welcher aber auch viele Informationen zu den Milben liefert: Klick mich!


Eine Empfehlung kann ich aber leider nicht aussprechen, da ich Raubmilben nie in der Form irgendwo bestellt habe.


Bis dahin,
Chris


Hallo Dennis,


man kann Arten mit breitem Beutespektrum wie Hypoaspis miles einsetzen, welche man auch online beziehen kann. Hier nur einer von diversen Shops zum Thema, welcher aber auch viele Informationen zu den Milben liefert: Klick mich!


Eine Empfehlung kann ich aber leider nicht aussprechen, da ich Raubmilben nie in der Form irgendwo bestellt habe.


Bis dahin,
Chris



Post 36024 -

Phil´s Oecophylla beim Umzug auf meine Passiflora. [...]


Schöner Schnappschuss vom Umzug, Nils :thumbup:


Freut mich zu sehen, dass die Kolonie sich zwischenzeitlich so gut entwickelt hat. Habe selbst auch kürzlich zwei auf Pachira aquatica Bäumchen verfrachtet, da es in den Aufzuchtbehältern langsam etwas eng wird. Bislang hat sich aber nur eine dazu entschlossen das künstliche Nest zu verlassen.



Bis dahin
Chris


Phil´s Oecophylla beim Umzug auf meine Passiflora. [...]


Schöner Schnappschuss vom Umzug, Nils :thumbup:


Freut mich zu sehen, dass die Kolonie sich zwischenzeitlich so gut entwickelt hat. Habe selbst auch kürzlich zwei auf Pachira aquatica Bäumchen verfrachtet, da es in den Aufzuchtbehältern langsam etwas eng wird. Bislang hat sich aber nur eine dazu entschlossen das künstliche Nest zu verlassen.



Bis dahin
Chris



Post 36030 -

Hi Nils,


die Pachira sind leider auch nicht optimal (zu "hartblättrig"), schauen aber ganz nett aus, wobei ich diesen Trend mit dem geflochtenen Stamm nicht wirklich nachvollziehen kann ;)


Allgemein hat man halt das Problem, dass die Pflanze irgendwann nicht mehr mit dem Koloniewachstum mithalten kann. Hoffe auch, dass es bei diesen Bäumchen zumindest eine ganze Weile hält, da die Pachira doch recht schnell wachsen.
Wenn ich mich recht erinnere hat Phil beim Treffen die Königin nur mit ersten Arbeiterinnen von mir erhalten. Daher sind 40-60 Tiere eigentlich völlig in Ordnung. Die restlichen Kolonien bewegen sich im Mittel aktuell auch in diesem Bereich, nehmen nun aber zunehmend Fahrt auf.



Wie zu erkennen ist, habe ich natürlich auch bei der zweiten Kolonie den heutigen Umzug verpasst :problem:


Was mich wundert ist, dass sie sich deutlich weniger wärmeliebend zeigen als ich es von der Art gewohnt bin. So wurden von beiden Kolonien eher kühle (ca. 22-24 °C) Neststandorte gewählt. Grundsätzlich scheint die Art hinsichtlich der Anpassung bestimmter Populationen an ihre Umgebung ziemlich divers zu sein...


Viele Grüße
Chris


Hi Nils,


die Pachira sind leider auch nicht optimal (zu "hartblättrig"), schauen aber ganz nett aus, wobei ich diesen Trend mit dem geflochtenen Stamm nicht wirklich nachvollziehen kann ;)


Allgemein hat man halt das Problem, dass die Pflanze irgendwann nicht mehr mit dem Koloniewachstum mithalten kann. Hoffe auch, dass es bei diesen Bäumchen zumindest eine ganze Weile hält, da die Pachira doch recht schnell wachsen.
Wenn ich mich recht erinnere hat Phil beim Treffen die Königin nur mit ersten Arbeiterinnen von mir erhalten. Daher sind 40-60 Tiere eigentlich völlig in Ordnung. Die restlichen Kolonien bewegen sich im Mittel aktuell auch in diesem Bereich, nehmen nun aber zunehmend Fahrt auf.



Wie zu erkennen ist, habe ich natürlich auch bei der zweiten Kolonie den heutigen Umzug verpasst :problem:


Was mich wundert ist, dass sie sich deutlich weniger wärmeliebend zeigen als ich es von der Art gewohnt bin. So wurden von beiden Kolonien eher kühle (ca. 22-24 °C) Neststandorte gewählt. Grundsätzlich scheint die Art hinsichtlich der Anpassung bestimmter Populationen an ihre Umgebung ziemlich divers zu sein...


Viele Grüße
Chris



Post 39364 -

Hi Holger,


es ist auf jeden Fall eine Salticidae, da gebe ich Steffen Recht.
Aber Platycryptus undatus ist zumindest laut Wikipedia eine nordamerikanische Art: Klick mich!


Kann aber leider auch keinen besseren Tipp abgeben. Das Wiki des Spinnen-Forums kann vielleicht noch weiterhelfen.


Salticidae Allgemein
Häufig im Forum nachgefragte Springspinnen
Salticidae Bildübersicht


LG, Chris


Hi Holger,


es ist auf jeden Fall eine Salticidae, da gebe ich Steffen Recht.
Aber Platycryptus undatus ist zumindest laut Wikipedia eine nordamerikanische Art: Klick mich!


Kann aber leider auch keinen besseren Tipp abgeben. Das Wiki des Spinnen-Forums kann vielleicht noch weiterhelfen.


Salticidae Allgemein
Häufig im Forum nachgefragte Springspinnen
Salticidae Bildübersicht


LG, Chris



Post 39366 -

Danke für die Aufklärung, Steffen.


Ein schlecht genährtes Marpissa muscosa Weibchen scheint mir auch ein guter Tipp zu sein :thumbup:


LG, Chris


Danke für die Aufklärung, Steffen.


Ein schlecht genährtes Marpissa muscosa Weibchen scheint mir auch ein guter Tipp zu sein :thumbup:


LG, Chris



Post 40695 -

Vielleicht auf Grund der Nahrungsgrundlage des Pilzes, Apterostigma verwertet ja eher tierische Produkte. Find ich zumindest naheliegend.


Grüße Sven

Die Nester bzw. Pilzgärten die ich aus Panama kenne, wurden hingegen hauptsächlich mit Pflanzenteilen "ernährt". Auch war keine Vorliebe für Kot - kenne ich zumindest von anderen Pilzzüchtern - erkennbar, sondern es wurden vornehmlich Blütenblätter und andere Blütenteile eingetragen.
Rogers Kolonie einer nicht genauer bestimmten Apterostigma beobachtet man hauptsächlich an gelegentlich angebotenem Fruchtgelee. Sonst sieht man sie leider eher selten bei der Nahrungsaufnahme.


Danke jedenfalls für den sehr informativen Hinweis, Phil. Auffällig war für mich bislang nur, dass der Pilz deutlich robuster ist bzw. sich auch aus gänzlich ausgetrocknetem Pilzmaterial mit Hilfe der Apterostigma wieder ein "blühender" Pilzgarten entwickeln konnte.


LG, Chris


Vielleicht auf Grund der Nahrungsgrundlage des Pilzes, Apterostigma verwertet ja eher tierische Produkte. Find ich zumindest naheliegend.


Grüße Sven

Die Nester bzw. Pilzgärten die ich aus Panama kenne, wurden hingegen hauptsächlich mit Pflanzenteilen "ernährt". Auch war keine Vorliebe für Kot - kenne ich zumindest von anderen Pilzzüchtern - erkennbar, sondern es wurden vornehmlich Blütenblätter und andere Blütenteile eingetragen.
Rogers Kolonie einer nicht genauer bestimmten Apterostigma beobachtet man hauptsächlich an gelegentlich angebotenem Fruchtgelee. Sonst sieht man sie leider eher selten bei der Nahrungsaufnahme.


Danke jedenfalls für den sehr informativen Hinweis, Phil. Auffällig war für mich bislang nur, dass der Pilz deutlich robuster ist bzw. sich auch aus gänzlich ausgetrocknetem Pilzmaterial mit Hilfe der Apterostigma wieder ein "blühender" Pilzgarten entwickeln konnte.


LG, Chris



Post 40869 -

Hier seht ihr einige Arbeiterinnen der Art Anoplolepis nuptialis.


Moin Olaf,


es wird sich mit Sicherheit nicht um Anoplolepis nuptialis handeln, da man von dieser nur die Geschlechtstiere kennt, welche als Gast (daher der umgangssprachliche Name 'pet pugnacious ant') in A. custodiens Nestern leben.


Es handelt sich bei der Art vermutlich um A. steingroeveri.


LG, Chris


Hier seht ihr einige Arbeiterinnen der Art Anoplolepis nuptialis.


Moin Olaf,


es wird sich mit Sicherheit nicht um Anoplolepis nuptialis handeln, da man von dieser nur die Geschlechtstiere kennt, welche als Gast (daher der umgangssprachliche Name 'pet pugnacious ant') in A. custodiens Nestern leben.


Es handelt sich bei der Art vermutlich um A. steingroeveri.


LG, Chris



Post 42401 -

Man sollte auch nicht aus den Augen verlieren, dass Pseudomyrmex boopis und natürlich auch viele andere Arten ein großes Spektrum an Farbvarianten zeigen. Bei P. boopis z.B. reicht die Färbung von gänzlich gelb über Mischungen von hell- und dunkelbraun bis hin zu dieser auffällig zweifarbigen Variante. Das zeigen auch die Bilder bei AntWeb.


Ähnliches ist mir auch bei Pseudomyrmex spinicola begegnet. Zumindest wüsste ich von keiner Akazienbewohnerin neben P. satanicus die in Panama vorkommt. Dennoch fanden sich Populationen gänzlich gelblich braun aber auch zweifarbig rot-schwarz gefärbter Tiere. Auch dies lässt sich auf den Bildern bei AntWeb zwar erahnen, ist bei lebenden Exemplaren aber dennoch viel auffälliger.


Man sollte auch nicht aus den Augen verlieren, dass Pseudomyrmex boopis und natürlich auch viele andere Arten ein großes Spektrum an Farbvarianten zeigen. Bei P. boopis z.B. reicht die Färbung von gänzlich gelb über Mischungen von hell- und dunkelbraun bis hin zu dieser auffällig zweifarbigen Variante. Das zeigen auch die Bilder bei AntWeb.


Ähnliches ist mir auch bei Pseudomyrmex spinicola begegnet. Zumindest wüsste ich von keiner Akazienbewohnerin neben P. satanicus die in Panama vorkommt. Dennoch fanden sich Populationen gänzlich gelblich braun aber auch zweifarbig rot-schwarz gefärbter Tiere. Auch dies lässt sich auf den Bildern bei AntWeb zwar erahnen, ist bei lebenden Exemplaren aber dennoch viel auffälliger.



Post 42691 -

Jetz weiß ich auch warum ich so wunderschöne finde :thumbsup: Danke für den Hinweis auf Gigantiops, Phillip!


Jetz weiß ich auch warum ich so wunderschöne finde :thumbsup: Danke für den Hinweis auf Gigantiops, Phillip!



Post 15580 -

Hallo Marcel,


du hast ja auch eine Kolonie hab Dich ganz vergessen,wie machen sich deine.
Ein schönes scharfes Foto hast Du da gemacht...


lg


rog


Hallo Marcel,


du hast ja auch eine Kolonie hab Dich ganz vergessen,wie machen sich deine.
Ein schönes scharfes Foto hast Du da gemacht...


lg


rog



Post 29849 -

Hallo Kaj,


diese selbe Milbenart hatte ich bei den apicalis und bei den venator. Es sind Nymphen (Deutonymphen) von Astigmatina Milben. Diese Milbengruppe hat sehr viele Arten in Europa und auch weltweit, ich habe sie mir durch heimische Walderde eingeschleppt.


Bei den venator habe ich Hand angelegt und jedes Tiere gereinigt, dann bekamen Sie eine neue feuchtere Box.
Es hatte funktioniert und ich hatte keine Milben mehr bei der Haltung der Art.


Bei den apicalis ging das nicht weil es zuviele waren,dort habe ich Raubmilben beigesetzt und der Milbenbefall ging zurück.


lg


rog


Hallo Kaj,


diese selbe Milbenart hatte ich bei den apicalis und bei den venator. Es sind Nymphen (Deutonymphen) von Astigmatina Milben. Diese Milbengruppe hat sehr viele Arten in Europa und auch weltweit, ich habe sie mir durch heimische Walderde eingeschleppt.


Bei den venator habe ich Hand angelegt und jedes Tiere gereinigt, dann bekamen Sie eine neue feuchtere Box.
Es hatte funktioniert und ich hatte keine Milben mehr bei der Haltung der Art.


Bei den apicalis ging das nicht weil es zuviele waren,dort habe ich Raubmilben beigesetzt und der Milbenbefall ging zurück.


lg


rog



Post 29966 -

Hi Steffen,


Sind das Milben oder reflektiert das Blitzlicht so komisch.


LG


Rog


Hi Steffen,


Sind das Milben oder reflektiert das Blitzlicht so komisch.


LG


Rog



Post 40700 -

Meine Kolonie aus Panama sehen ich vorwiegend an Banane rumknabbern. Sonst bekommt man fast nix von ihren sonstigen Nahrungsbeschaffung mit.
Auch die einzelne Königin die mir Phil zuverfügung gestellt hat, hat sofort Banane zu sich genommen. Mir macht diese kleine Art Riesen Spass im Tropenbecken und entwickeln sich auch sehr gut dort. Der Pilz der grossen Kolonie mit ca.200-300 Arbeiterinnen befindet sich an der Rückwand unter Pflanzen. Es bildet sich eine Strasse wenn neue Bananenstücke entdeckt werden und die Arbeiterinnen knabbern Stücke ab die zum Nest gebracht werden.


Meine Kolonie aus Panama sehen ich vorwiegend an Banane rumknabbern. Sonst bekommt man fast nix von ihren sonstigen Nahrungsbeschaffung mit.
Auch die einzelne Königin die mir Phil zuverfügung gestellt hat, hat sofort Banane zu sich genommen. Mir macht diese kleine Art Riesen Spass im Tropenbecken und entwickeln sich auch sehr gut dort. Der Pilz der grossen Kolonie mit ca.200-300 Arbeiterinnen befindet sich an der Rückwand unter Pflanzen. Es bildet sich eine Strasse wenn neue Bananenstücke entdeckt werden und die Arbeiterinnen knabbern Stücke ab die zum Nest gebracht werden.



Post 42087 -

Hallo Olaf,


Ja,ich halte die Spinne Aphantochilus rogersi in meinen Cephalotes atratus .
Die Spinne soll nur kleinere Arbeiterinnen erjagen und im Moment scheint sie auch noch satt zu sein.


Hallo Olaf,


Ja,ich halte die Spinne Aphantochilus rogersi in meinen Cephalotes atratus .
Die Spinne soll nur kleinere Arbeiterinnen erjagen und im Moment scheint sie auch noch satt zu sein.



Post 42413 -

Hallo Olaf,
freut mich das es mit der P. medusa läuft.
Für mich ist es einer der schönsten,grössten und interessantesten Polyrhachis.
In Natur hat sie sich fast wie eine Spinne verhalten,sobald man enteckt wurde haben sie sich flink auf die Blattunterseite verzogen.Bei Störung in Nestnähe laufen sie
schnell in alle Richtungen und trommeln wie wild mit dem Gaster.
Ansonsten ist es aber eine sehr ruhige und einzeln agierende Art.


Hallo Olaf,
freut mich das es mit der P. medusa läuft.
Für mich ist es einer der schönsten,grössten und interessantesten Polyrhachis.
In Natur hat sie sich fast wie eine Spinne verhalten,sobald man enteckt wurde haben sie sich flink auf die Blattunterseite verzogen.Bei Störung in Nestnähe laufen sie
schnell in alle Richtungen und trommeln wie wild mit dem Gaster.
Ansonsten ist es aber eine sehr ruhige und einzeln agierende Art.



Post 42601 -

Wenn dich was sehr interessiert dann sind es
Myrmoxenus algerianus.


Rog


Wenn dich was sehr interessiert dann sind es
Myrmoxenus algerianus.


Rog



Post 42637 -

Finde die strigosa optisch viel schöner als mandubilaris obwohl sie kleiner ist.
Die Haltung ist sehr einfach Sie nehmen alles an Futter an.


rog


Finde die strigosa optisch viel schöner als mandubilaris obwohl sie kleiner ist.
Die Haltung ist sehr einfach Sie nehmen alles an Futter an.


rog



Post 29823 -

Hallo,
freut mich, dass euch das Foto so gut gefällt. Es ist aus einer Serie von Aufnahmen mit etwa ein hundert Bildern entstanden, immer stand die Ameise nicht ganz richtig.^^


@ myrmikonos: Die Ameisen habe ich hier im Forum von einem User erstanden. Die werden alle Jahre wieder in den gängigen Shops angeboten. Einen Haltungsbericht habe ich dazu noch nicht, da ich wegen dem Studium recht wenig Zeit habe und vielleicht bald wieder umziehe. Danach und wenn die Milben beseitigt sind, könnte ich mir durchaus vorstellen einen gemeinsamen Haltungsbericht anzufangen.


Was die Milben angeht, so bin ich mir nicht sicher, ob sie überhaupt parasitär sind. Sie sitzen nur an den Mandibeln und das mit Vorliebe an den Pygmäen. Die Ameisen haben Brut und sind aktiv und wirken auch nicht kränklich. Ich habe erstmal nur vor sie etwas erhöhter UV-Strahlung auszusetzen, da mir schon einige Male berichtet wurde, dass dies klappt.


Das sind übrigens nicht nur sehr schöne bunte und große Tiere, sondern weisen auch sehr hohe Aktivität auf und legen ein ruhiges Wesen an den Tag. Es sind trotz der Größe sehr scheue Ameisen. Sie sollen nur bei starken Störungen im Nest aggressiv werden.
Sie gehören schon seit Jahren zu meinen liebsten Tieren und nun habe ich sie endlich... Jahre her sollte ich eine Kolonie erhalten, jedoch entschied sich Herr Kalytta sie nicht aus der Hand geben zu wollen...^^


Übrigens erjagen sie auch sehr große Beute und das sehr gezielt.
Diese kleinere Arbeiterin hat es nicht nur geschafft einen 6cm langen Wurm aus der Erde zu ziehen, sondern hat diesen dann auch im Kampf überwältigt. Ich glaube ich sollte mehr füttern.



Was Futter angeht leider etwas wählerischer als andere Ameisen. Habe sie lange Zeit hauptsächlich mit Puppen und Larven von Ameisen aus dem Garten gefüttert.


Gruß
Kaj


Hallo,
freut mich, dass euch das Foto so gut gefällt. Es ist aus einer Serie von Aufnahmen mit etwa ein hundert Bildern entstanden, immer stand die Ameise nicht ganz richtig.^^


@ myrmikonos: Die Ameisen habe ich hier im Forum von einem User erstanden. Die werden alle Jahre wieder in den gängigen Shops angeboten. Einen Haltungsbericht habe ich dazu noch nicht, da ich wegen dem Studium recht wenig Zeit habe und vielleicht bald wieder umziehe. Danach und wenn die Milben beseitigt sind, könnte ich mir durchaus vorstellen einen gemeinsamen Haltungsbericht anzufangen.


Was die Milben angeht, so bin ich mir nicht sicher, ob sie überhaupt parasitär sind. Sie sitzen nur an den Mandibeln und das mit Vorliebe an den Pygmäen. Die Ameisen haben Brut und sind aktiv und wirken auch nicht kränklich. Ich habe erstmal nur vor sie etwas erhöhter UV-Strahlung auszusetzen, da mir schon einige Male berichtet wurde, dass dies klappt.


Das sind übrigens nicht nur sehr schöne bunte und große Tiere, sondern weisen auch sehr hohe Aktivität auf und legen ein ruhiges Wesen an den Tag. Es sind trotz der Größe sehr scheue Ameisen. Sie sollen nur bei starken Störungen im Nest aggressiv werden.
Sie gehören schon seit Jahren zu meinen liebsten Tieren und nun habe ich sie endlich... Jahre her sollte ich eine Kolonie erhalten, jedoch entschied sich Herr Kalytta sie nicht aus der Hand geben zu wollen...^^


Übrigens erjagen sie auch sehr große Beute und das sehr gezielt.
Diese kleinere Arbeiterin hat es nicht nur geschafft einen 6cm langen Wurm aus der Erde zu ziehen, sondern hat diesen dann auch im Kampf überwältigt. Ich glaube ich sollte mehr füttern.



Was Futter angeht leider etwas wählerischer als andere Ameisen. Habe sie lange Zeit hauptsächlich mit Puppen und Larven von Ameisen aus dem Garten gefüttert.


Gruß
Kaj



Post 29834 -

Hallo moglie,


woher die Milben kommen, ist mir durchaus klar. Vor einigen Wochen ging leider meine Beleuchtung kaputt und damit die Tiere nicht im Kalten bleiben musste ich die Heizmatte einschalten. Die Belüftung kam dann mit der zusätzlichen Verdunstung nicht klar und das Becken ist jetzt zu feucht.
Die Milben sind auch nicht länger als eine Woche auf den TIeren, das konnte ich recht gut beobachten.


Aber ich frage mich ob es reichen wird die Ausgangssituation wieder herzustellen?
Ich werde jedenfalls versuchen die Milben loszuwerden, bevor die nächsten Larven sich verpuppen.


Gruß
Kaj


Hallo moglie,


woher die Milben kommen, ist mir durchaus klar. Vor einigen Wochen ging leider meine Beleuchtung kaputt und damit die Tiere nicht im Kalten bleiben musste ich die Heizmatte einschalten. Die Belüftung kam dann mit der zusätzlichen Verdunstung nicht klar und das Becken ist jetzt zu feucht.
Die Milben sind auch nicht länger als eine Woche auf den TIeren, das konnte ich recht gut beobachten.


Aber ich frage mich ob es reichen wird die Ausgangssituation wieder herzustellen?
Ich werde jedenfalls versuchen die Milben loszuwerden, bevor die nächsten Larven sich verpuppen.


Gruß
Kaj



Post 29915 -

Danke sehr für die Beiträge. Ich habe sie leider erst jetzt gelesen.
Ich habe jetzt die ursprünglichen Parameter wiederhergestellt und die Milben sind schon etwas zurrück gegangen, die Tiere säubern nun recht häufig außerhalb des Nestes. Ob das nun ein gutes Zeichen ist wage ich noch nicht zu sagen.
Brut wird weiterhin problemlos aufgezogen.
Werde wenn es sich nicht bessert die hier genannten Methoden ausprobieren, danke nochmals!


Gruß
Kaj


Danke sehr für die Beiträge. Ich habe sie leider erst jetzt gelesen.
Ich habe jetzt die ursprünglichen Parameter wiederhergestellt und die Milben sind schon etwas zurrück gegangen, die Tiere säubern nun recht häufig außerhalb des Nestes. Ob das nun ein gutes Zeichen ist wage ich noch nicht zu sagen.
Brut wird weiterhin problemlos aufgezogen.
Werde wenn es sich nicht bessert die hier genannten Methoden ausprobieren, danke nochmals!


Gruß
Kaj



Post 30608 -

Freut mich, dass das Bild dir gefällt, Phil.
Das was da nach rechts oben wegkrabbelt ist eine größere Arbeiterin von Formicoxenus. Die haben unerwartet dicht belaufene Straßen angelegt auf dem Formica Nest und wiesen sowohl einen Farb- als auch einen Größenpolymorphismus auf. Ich habe auch ein Bild wie eine dunklere und größere Arbeiterin eine Formica nach Futter anbettelt, aber das stelle ich später hoch.
Leicht zu übersehen sind die Tiere allemal, hätten sie sich nicht einen kleinen Nesteingang neben den der Formica gemacht hätte ich sie auch garnicht erst bemerkt, sie sind nämlich ein gutes Stück kleiner als Leptothorax.


Ich glaube gerne, dass Skandinavien durchaus gut ist zum Insekten suchen, die Wälder sind riesig. Allerdings auf den Fjorden und Seen ist es recht karg. Nach 5 Stunden Wanderung ins Inland habe ich gerade mal eine Camponotus herculeanus Kolonie und eine Leptothorax Kolonie gefunden, neben einigen Myrmica, die sich in der sehr feuchten und dichten Bodenvegetation häuslich gemacht hatten. Vielfalt ist durchaus da, aber an der Dichte mangelt es sehr. Vielleicht durch die dünne Erdschicht, vielleicht durch regelmäßige Rodung?
Auf den kleineren Inseln findet sich meist nur ein großer Waldameisenhügel, einmal habe ich eine Myrmecina Arbeiterin gesehen.


Gruß
Kaj


Freut mich, dass das Bild dir gefällt, Phil.
Das was da nach rechts oben wegkrabbelt ist eine größere Arbeiterin von Formicoxenus. Die haben unerwartet dicht belaufene Straßen angelegt auf dem Formica Nest und wiesen sowohl einen Farb- als auch einen Größenpolymorphismus auf. Ich habe auch ein Bild wie eine dunklere und größere Arbeiterin eine Formica nach Futter anbettelt, aber das stelle ich später hoch.
Leicht zu übersehen sind die Tiere allemal, hätten sie sich nicht einen kleinen Nesteingang neben den der Formica gemacht hätte ich sie auch garnicht erst bemerkt, sie sind nämlich ein gutes Stück kleiner als Leptothorax.


Ich glaube gerne, dass Skandinavien durchaus gut ist zum Insekten suchen, die Wälder sind riesig. Allerdings auf den Fjorden und Seen ist es recht karg. Nach 5 Stunden Wanderung ins Inland habe ich gerade mal eine Camponotus herculeanus Kolonie und eine Leptothorax Kolonie gefunden, neben einigen Myrmica, die sich in der sehr feuchten und dichten Bodenvegetation häuslich gemacht hatten. Vielfalt ist durchaus da, aber an der Dichte mangelt es sehr. Vielleicht durch die dünne Erdschicht, vielleicht durch regelmäßige Rodung?
Auf den kleineren Inseln findet sich meist nur ein großer Waldameisenhügel, einmal habe ich eine Myrmecina Arbeiterin gesehen.


Gruß
Kaj



Post 30625 -

Ich wurde gerade von Merkur informiert, dass es sich bei den fotografierten Tieren nicht um Arbeiterinnen handelt, sondern um Geschlechtstiere.
Die helleren Tiere mit den nach außen geschwungenen Fühlerkeulen sind Männchen und die dunkleren und größeren Tiere sind Intermorphen.


Gruß
Kaj


Ich wurde gerade von Merkur informiert, dass es sich bei den fotografierten Tieren nicht um Arbeiterinnen handelt, sondern um Geschlechtstiere.
Die helleren Tiere mit den nach außen geschwungenen Fühlerkeulen sind Männchen und die dunkleren und größeren Tiere sind Intermorphen.


Gruß
Kaj



Post 22107 -

Guten Abend,
ja die ist von Hr. Kalytta ;-)


Die Kolonie ist mit Königin, Hr. Kalytta hat vorher nachgeschaut.
Müssten so um die 20-40 Tiere sein, habe die heute erst bekommen.


Daher kann ich noch gar nicht sagen wie die sich so machen, aber an die
Meranoplus die mit drin sind, geht keiner dran. Bisher jedenfalls. Machen
immer einen großen Bogen.


Temperatur liegt bei ca 26,5°C und LF ist recht hoch. Hab kein Hygromether.
Ist rein vom Gefühl her.


LG Flo


Guten Abend,
ja die ist von Hr. Kalytta ;-)


Die Kolonie ist mit Königin, Hr. Kalytta hat vorher nachgeschaut.
Müssten so um die 20-40 Tiere sein, habe die heute erst bekommen.


Daher kann ich noch gar nicht sagen wie die sich so machen, aber an die
Meranoplus die mit drin sind, geht keiner dran. Bisher jedenfalls. Machen
immer einen großen Bogen.


Temperatur liegt bei ca 26,5°C und LF ist recht hoch. Hab kein Hygromether.
Ist rein vom Gefühl her.


LG Flo



Post 23576 -

Hallo,
welches Ameise ist denn das die das Foto von Ameisenfreund zeigt?
Weil die habe ich auch hier vor meiner Haustür, aber da sammeln sie Läuse ab :-)


LG


Hallo,
welches Ameise ist denn das die das Foto von Ameisenfreund zeigt?
Weil die habe ich auch hier vor meiner Haustür, aber da sammeln sie Läuse ab :-)


LG



Post 23584 -

Nabend,
also die Lasius niger die hier so herum laufen sind kleiner und dunkler als die, die an den Läusen sitzen.
Bin ich jedenfalls ganz stark der Meinung.


LG


Nabend,
also die Lasius niger die hier so herum laufen sind kleiner und dunkler als die, die an den Läusen sitzen.
Bin ich jedenfalls ganz stark der Meinung.


LG



Post 23818 -

Hoi, ja der wechselt die Farbe, wenn ich den ärger :-)
Spaß bei Seite die sind so schön rotköpfig.


LG


Hoi, ja der wechselt die Farbe, wenn ich den ärger :-)
Spaß bei Seite die sind so schön rotköpfig.


LG



Post 29585 -

Hatte vorhin nochmals geschaut, konnte auch nichts erkennen, denke werde mir mal ein bino leihen, oder erstmal mit einer guten Lupe schauen.


Hatte vorhin nochmals geschaut, konnte auch nichts erkennen, denke werde mir mal ein bino leihen, oder erstmal mit einer guten Lupe schauen.



Post 29903 -

Werde ich dem nächsten machen ;-)


Lg Flo


Werde ich dem nächsten machen ;-)


Lg Flo



Post 30644 -

Morgen, ist mir auch schon aufgefallen das unsere heimischen Spinnen dieses Jahr echt groß sind.
Bei uns sind diese meist grau und selten mal gelb/orange.


Lg


Morgen, ist mir auch schon aufgefallen das unsere heimischen Spinnen dieses Jahr echt groß sind.
Bei uns sind diese meist grau und selten mal gelb/orange.


Lg



Post 15595 -

Mir ist bei der nicobarensis noch nie dieser schöne gelbliche Bereich da aufgefallen.
Sehr ansehnlich.


Mir ist bei der nicobarensis noch nie dieser schöne gelbliche Bereich da aufgefallen.
Sehr ansehnlich.



Post 16586 -

Hi Marcel,


auf jedenfall hat sich diese gelohnt und ist mal nicht so teuer.


LG
Holger


Hi Marcel,


auf jedenfall hat sich diese gelohnt und ist mal nicht so teuer.


LG
Holger



Post 16842 -

Hi Marcel,


es klappt immer besser mit der Kamera und den Linsen die Bilder zu machen.


LG
Holger


Hi Marcel,


es klappt immer besser mit der Kamera und den Linsen die Bilder zu machen.


LG
Holger



Post 18266 -

Hi,


die Mäuse sind bei der Leopardgeckofütterung übrig geblieben.
Bei den Messor wußte ich auch nicht wie sie darauf reagieren, aber wie man sehen kann, waren sie begeistert.


LG
Holger


Hi,


die Mäuse sind bei der Leopardgeckofütterung übrig geblieben.
Bei den Messor wußte ich auch nicht wie sie darauf reagieren, aber wie man sehen kann, waren sie begeistert.


LG
Holger



Post 18271 -

Hi Stevie,


es sind tiefgefrorene Babymäuse, natürlich beim verfüttern aufgetaut.
12 Stck kosten bei uns im Zoogeschäft 6,80 Euro.
Gewicht kann ich Dir nicht sagen.
Sogar die Cataglyphis waren begeistert, das Bild kommt dann morgen.


LG
Holger


Hi Stevie,


es sind tiefgefrorene Babymäuse, natürlich beim verfüttern aufgetaut.
12 Stck kosten bei uns im Zoogeschäft 6,80 Euro.
Gewicht kann ich Dir nicht sagen.
Sogar die Cataglyphis waren begeistert, das Bild kommt dann morgen.


LG
Holger



Post 18275 -

Okay,okay, ich halte mich zurück.


Aber am Montag stelle ich dann morgens ein Bild ein, was von der Maus noch übrig ist. :lol::finger::tease:


LG
Holger


Okay,okay, ich halte mich zurück.


Aber am Montag stelle ich dann morgens ein Bild ein, was von der Maus noch übrig ist. :lol::finger::tease:


LG
Holger



Post 18299 -

Hallo Wolfgang,


bei den Crematogaster bin ich mir sehr sicher, dass dieses verwertet wird.
Sie haben sehr viel Brut und am angelegten Abfallhaufen konnte ich nicht beobachten, dass sie vermehrt kleine Krümmelchen ablegen.


Bei den Messor ist das so eine Sache.
Gut möglich, dass es nicht verwertet wird und auf dem Abfallhaufen landet.
Da habe ich kaum Möglichkeiten, dies zu kontrollieren.


LG
Holger


Hallo Wolfgang,


bei den Crematogaster bin ich mir sehr sicher, dass dieses verwertet wird.
Sie haben sehr viel Brut und am angelegten Abfallhaufen konnte ich nicht beobachten, dass sie vermehrt kleine Krümmelchen ablegen.


Bei den Messor ist das so eine Sache.
Gut möglich, dass es nicht verwertet wird und auf dem Abfallhaufen landet.
Da habe ich kaum Möglichkeiten, dies zu kontrollieren.


LG
Holger



Post 18578 -

Hallo Volker,


die Aufgaben der Soldaten bestehen nicht nur um Feinde anzugreifen, sondern auch Beutetiere zu zerlegen und Wache zu halten.
Bei meinen Pheidole pallidula, die ich mal hatte, beteiligten sich die Soldaten nicht bei der Brutpflege.
Ich denke dies wird auch bei dieser Art so sein.
Ich lasse sie jetzt zuerst mal im neuen Becken etwas einleben und einen Haltungsbericht wird es auch bald geben.
Habe sie erst seit am Donnerstag.


LG
Holger


Hallo Volker,


die Aufgaben der Soldaten bestehen nicht nur um Feinde anzugreifen, sondern auch Beutetiere zu zerlegen und Wache zu halten.
Bei meinen Pheidole pallidula, die ich mal hatte, beteiligten sich die Soldaten nicht bei der Brutpflege.
Ich denke dies wird auch bei dieser Art so sein.
Ich lasse sie jetzt zuerst mal im neuen Becken etwas einleben und einen Haltungsbericht wird es auch bald geben.
Habe sie erst seit am Donnerstag.


LG
Holger



Post 18728 -

Hi Andreas,


LANGEWEILE bei Crematogaster scutellaris, dass geht ja nun gar nicht. :lol:
Sehr schönes Bild.


LG
Holger


Hi Andreas,


LANGEWEILE bei Crematogaster scutellaris, dass geht ja nun gar nicht. :lol:
Sehr schönes Bild.


LG
Holger



Post 23581 -

Hi Frank,


schade um sie.
Kann mir nicht vorstellen, dass sie eine Überlebenschance hat so stark vermilbt.


LG
Holger


Hi Frank,


schade um sie.
Kann mir nicht vorstellen, dass sie eine Überlebenschance hat so stark vermilbt.


LG
Holger



Post 28460 -

Hi Alexander,


es handelt sich um einen Nashornkäfer (Oryctes nasicornis)


LG
Holger


Hi Alexander,


es handelt sich um einen Nashornkäfer (Oryctes nasicornis)


LG
Holger



Post 33037 -

Hi Phil,


also mir sind die menschenähnlichen Charakterzüge aufgefallen, meinst du nicht du müsstest dich mal rasieren? :lol::tease:


LG
Holger


Hi Phil,


also mir sind die menschenähnlichen Charakterzüge aufgefallen, meinst du nicht du müsstest dich mal rasieren? :lol::tease:


LG
Holger



Post 34795 -

Hallo Andreas,


ich hatte sie ja eine Zeitlang und mein persönlicher Eindruck war auch, dass diese nicht so Volksstark wird.
Aber um hier genauere Aussagen machen zu können hielt ich sie nicht lange genug.
Früher oder später werde ich sie mir auf jedenfalls wieder zulegen. :love:


Sie sind auch recht empfindlich bei Trockenheit im Nestbereich, da bricht die Kolonie recht schnell zusammen wenn es im Nest zu trocken ist.


LG
Holger


Hallo Andreas,


ich hatte sie ja eine Zeitlang und mein persönlicher Eindruck war auch, dass diese nicht so Volksstark wird.
Aber um hier genauere Aussagen machen zu können hielt ich sie nicht lange genug.
Früher oder später werde ich sie mir auf jedenfalls wieder zulegen. :love:


Sie sind auch recht empfindlich bei Trockenheit im Nestbereich, da bricht die Kolonie recht schnell zusammen wenn es im Nest zu trocken ist.


LG
Holger



Post 36360 -

Hallo Andy,


es war keine einzige Arbeiterin zu sehen.
Ich vermute mal, dass es sich um Lasius flavus handelt, da die Königinen eine Gelbfärbung hatten und diese Art häufig in unserer Wiese vorkommt.


LG
Holger


Hallo Andy,


es war keine einzige Arbeiterin zu sehen.
Ich vermute mal, dass es sich um Lasius flavus handelt, da die Königinen eine Gelbfärbung hatten und diese Art häufig in unserer Wiese vorkommt.


LG
Holger



Post 41764 -

Hey Frank,


mit dem friedlich kann man sich streiten.
Bei diesen Haaren würde ich bevorzugt sagen, ängstlich. :happy:


LG
Holger


Hey Frank,


mit dem friedlich kann man sich streiten.
Bei diesen Haaren würde ich bevorzugt sagen, ängstlich. :happy:


LG
Holger



Post 14901 -

Hey Marcel, freue mich immer wieder wenn ich Bilder von dir sehe.


Für mich sind deine Meranoplus und Camponotus absolut traumhafte Arten.
Die sehen einfach süß aus, anderst kann man die 2 Arten nicht beschreiben.


Grüße


Hey Marcel, freue mich immer wieder wenn ich Bilder von dir sehe.


Für mich sind deine Meranoplus und Camponotus absolut traumhafte Arten.
Die sehen einfach süß aus, anderst kann man die 2 Arten nicht beschreiben.


Grüße



Post 15581 -

Hey Roger,


meinen kleinen geht es soweit gut.


Bei der Menge an Brut kannn ich zwar nicht mithalten, aber es wird.
Finde des ist eine super schöne Art, erinnern mich sehr stark an Meranoplus.


Marcel


Hey Roger,


meinen kleinen geht es soweit gut.


Bei der Menge an Brut kannn ich zwar nicht mithalten, aber es wird.
Finde des ist eine super schöne Art, erinnern mich sehr stark an Meranoplus.


Marcel



Post 16196 -

Hi,


finde die Idee nicht so toll.


Ich würde z.b. zu jedem Bild immer die selben Infos geben,
was bei den meisten wohl auch der Fall sein wird.


Jeder hat seine Ausstattung welche sich nicht so oft wechseln sollte.


Grüße


Hi,


finde die Idee nicht so toll.


Ich würde z.b. zu jedem Bild immer die selben Infos geben,
was bei den meisten wohl auch der Fall sein wird.


Jeder hat seine Ausstattung welche sich nicht so oft wechseln sollte.


Grüße



Post 16370 -

Hallo Tim,


super schönes Bild.
Mehr kann man dazu nicht sagen.


Grüße


Hallo Tim,


super schönes Bild.
Mehr kann man dazu nicht sagen.


Grüße



Post 16383 -

Hey Tim,


kannst du mir vielleicht ein paar Infos geben wie du es mit der Beleuchtung angestellt hast?


Was hast du den zum Blitzen genutzt und was kannst du mir für den normalen Gebrauch empfehlen?
Momentan habe ich einen 0815 Ringblitz, würde aber gerne umsteigen.


Bin am überlegen ob ich mir zwei externe Blitze zulegen möchte.


Grüße


Marcel


Hey Tim,


kannst du mir vielleicht ein paar Infos geben wie du es mit der Beleuchtung angestellt hast?


Was hast du den zum Blitzen genutzt und was kannst du mir für den normalen Gebrauch empfehlen?
Momentan habe ich einen 0815 Ringblitz, würde aber gerne umsteigen.


Bin am überlegen ob ich mir zwei externe Blitze zulegen möchte.


Grüße


Marcel



Post 16391 -

Hi,


Danke für die Infos aber verstanden habe ich leider garnix...
Hast du vielleicht ein Bild wie so ein Aufbau aussieht?


Grüße


Hi,


Danke für die Infos aber verstanden habe ich leider garnix...
Hast du vielleicht ein Bild wie so ein Aufbau aussieht?


Grüße



Post 16851 -

Hi,


kann euch so einen Ringblitz wirklich ans Herz legen, der ist Gold wert.
Habe meinen damals für etwa 60€ ink versand bekommen.


Grüße


Hi,


kann euch so einen Ringblitz wirklich ans Herz legen, der ist Gold wert.
Habe meinen damals für etwa 60€ ink versand bekommen.


Grüße



Post 16859 -

Hi,


ich habe diesen hier:


http://www.amazon.de/D%C3%B6rr-DAF-14-Ringflash-Canon-Blitzautomatik/dp/B001ACA0KW/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1326272553&sr=8-2
Ist der Dörr DAF-14.
Aber ich glaube mehrere Firmen habe den gleichen und machen nur Ihren Aufkleber drauf.


Ist ein reiner Blitz, wie ich sehe hat Chris einen mit LED.


Chris: Mit was für ner Blende, Iso, Verschlusszeit usw knipst du?



Grüße
Marcel


Hi,


ich habe diesen hier:


http://www.amazon.de/D%C3%B6rr-DAF-14-Ringflash-Canon-Blitzautomatik/dp/B001ACA0KW/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1326272553&sr=8-2
Ist der Dörr DAF-14.
Aber ich glaube mehrere Firmen habe den gleichen und machen nur Ihren Aufkleber drauf.


Ist ein reiner Blitz, wie ich sehe hat Chris einen mit LED.


Chris: Mit was für ner Blende, Iso, Verschlusszeit usw knipst du?



Grüße
Marcel



Post 17805 -

Hallo Marcel,


habe diese schöne Myrmicaria vor ein paar Wochen vom Herrn Kalytta bekommen.
Halte sie momentan in einem von meinen drei "Mini-Tropenbecken".
Über diese Becken und deren Mitbewohner wollte ich eigentlich gestern abend berichten, doch habe ich mich dazu nicht aufraffen können.
Werde es die Tage nachholen.
Hoffe ich bekomme sie endlich zum Nestbau, bis jetzt habe sie sich eifrig dagegen geweigert, deswegen sind sie seit gestern in einem neuen Becken.


Grüße


Marcel


Hallo Marcel,


habe diese schöne Myrmicaria vor ein paar Wochen vom Herrn Kalytta bekommen.
Halte sie momentan in einem von meinen drei "Mini-Tropenbecken".
Über diese Becken und deren Mitbewohner wollte ich eigentlich gestern abend berichten, doch habe ich mich dazu nicht aufraffen können.
Werde es die Tage nachholen.
Hoffe ich bekomme sie endlich zum Nestbau, bis jetzt habe sie sich eifrig dagegen geweigert, deswegen sind sie seit gestern in einem neuen Becken.


Grüße


Marcel



Post 19164 -

Hey Marcel,
sehr schöne Bilder deiner Meranoplus Kolonie, freut mich das Sie so schön wachsen.
Es ist einfach süß wenn die kleinen Knubbel auf dem Futter sitzen :-)
Manchmal sieht man nur noch die glänzenden Hinterteile und kein Futtertier mehr.


Männchen habe ich auch immer wieder im Becken nur bis jetzt noch keine Jungkönigin gesichtet, hoffe das kommt noch.


Grüße


Hey Marcel,
sehr schöne Bilder deiner Meranoplus Kolonie, freut mich das Sie so schön wachsen.
Es ist einfach süß wenn die kleinen Knubbel auf dem Futter sitzen :-)
Manchmal sieht man nur noch die glänzenden Hinterteile und kein Futtertier mehr.


Männchen habe ich auch immer wieder im Becken nur bis jetzt noch keine Jungkönigin gesichtet, hoffe das kommt noch.


Grüße



Post 19172 -

Hallo Maik,


ich halte diese Art schon eine längere Zeit und kann Sie nur in höchten Tönen loben.
Die Meranoplus sind super einfach zu halten und sehr anspruchslos, durch ihr ruhiges Wesen auch super gut zu händeln.


Sind wirklich sehr interessante Ameisen.


Grüße


Hallo Maik,


ich halte diese Art schon eine längere Zeit und kann Sie nur in höchten Tönen loben.
Die Meranoplus sind super einfach zu halten und sehr anspruchslos, durch ihr ruhiges Wesen auch super gut zu händeln.


Sind wirklich sehr interessante Ameisen.


Grüße



Post 19317 -

Für Marcel = WOW


Mehr kann ich dazu nicht sagen, dass sind traumhafte Bilder, weiter so.


Grüße


Für Marcel = WOW


Mehr kann ich dazu nicht sagen, dass sind traumhafte Bilder, weiter so.


Grüße



Post 21917 -

Hi Chris,


ich habe bei meinen Gigantiops das selbe beobachet.
Haben auch eine starke Rotfärbung an den Mandibeln.


Grüße


Hi Chris,


ich habe bei meinen Gigantiops das selbe beobachet.
Haben auch eine starke Rotfärbung an den Mandibeln.


Grüße



Post 22284 -

Hey Roger.



Der tuffi hat mir vor zwei Wochen seine Odontomachus hastatus mitgebracht. :feiern:


Dies ist eine sehr schöne und schlanke Odontomachus Art und dabei noch richtig groß.


lg


rog


Was heißt da mitgebracht, die waren ja eigentlich nur auf Durchreise und sind nicht mehr aus deiner Wohnung rausgekommen :D


Aber bei dir sind die kleinen ja gut aufgehoben, da sehe ich se auch immer wieder mal.


Und ich sollte nicht vergessen, dass ich auch mit einer vollen Styrobox deine Wohnung verlassen habe ;)


grüße


Hey Roger.



Der tuffi hat mir vor zwei Wochen seine Odontomachus hastatus mitgebracht. :feiern:


Dies ist eine sehr schöne und schlanke Odontomachus Art und dabei noch richtig groß.


lg


rog


Was heißt da mitgebracht, die waren ja eigentlich nur auf Durchreise und sind nicht mehr aus deiner Wohnung rausgekommen :D


Aber bei dir sind die kleinen ja gut aufgehoben, da sehe ich se auch immer wieder mal.


Und ich sollte nicht vergessen, dass ich auch mit einer vollen Styrobox deine Wohnung verlassen habe ;)


grüße



Post 26959 -

Hallo Ramon,


bei der Pheidole Kolonie handelt es sich um eine Sp. aus Malaysia.
Die von den Seychellen sind nochmal die hälfte kleiner. :)
LG


Hallo Ramon,


bei der Pheidole Kolonie handelt es sich um eine Sp. aus Malaysia.
Die von den Seychellen sind nochmal die hälfte kleiner. :)
LG



Post 40551 -

Hey Phil,


die Milbe ist ja super interessant.
Hat mich direkt an diese Asseln erinnert:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Cymothoa_exigua


Gibt es da noch weitere Parasiten die die Aufgabe von Körperteilen übernehmen?


Grüße


Hey Phil,


die Milbe ist ja super interessant.
Hat mich direkt an diese Asseln erinnert:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Cymothoa_exigua


Gibt es da noch weitere Parasiten die die Aufgabe von Körperteilen übernehmen?


Grüße



Post 37077 -

Hallo.


Kommt auch auf die Art an, so sind M. mendax oder M. mexicanus schon deutlich größer.


Jedenfalls freut es mich, dass es auch andere Halter dieser Gattung gibt.
Vielleicht könnten wir, wie es hier im Forum schon langsam Tradition ist, einen gemeinschaftlichen Haltungsbericht über diese Gattung aufmachen? Ich fände es praktischer, wenn man an einer Stelle die Erfahrungen mehrerer Halter bündeln würde? Was meint ihr?


Liebe Grüße,
Markus


Hallo.


Kommt auch auf die Art an, so sind M. mendax oder M. mexicanus schon deutlich größer.


Jedenfalls freut es mich, dass es auch andere Halter dieser Gattung gibt.
Vielleicht könnten wir, wie es hier im Forum schon langsam Tradition ist, einen gemeinschaftlichen Haltungsbericht über diese Gattung aufmachen? Ich fände es praktischer, wenn man an einer Stelle die Erfahrungen mehrerer Halter bündeln würde? Was meint ihr?


Liebe Grüße,
Markus



Post 14615 -

Hallo zusammen,


falls der Bedarf besteht über den "Bild des Tages"- Thread zu kommentieren, diskutieren oder sich über Makrofotografie auszutauschen:
hier ist Platz dafür. :)


Link zum "Bild des Tages" - Thread:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=78&t=1431


LG
Marcel


Hallo zusammen,


falls der Bedarf besteht über den "Bild des Tages"- Thread zu kommentieren, diskutieren oder sich über Makrofotografie auszutauschen:
hier ist Platz dafür. :)


Link zum "Bild des Tages" - Thread:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=78&t=1431


LG
Marcel



Post 14622 -

Hallo Wolfgang und Phil,


dankeschön für die Blumen. :) Und auch den Tipp mit der 800-Pixel-Breite Phil, sowie dem Rechtsklick. Das macht es einfacher. Werde den Link trotzdem wohl weiter einfügen, da ich sicher nicht der einzige bin, der den Rechtsklick zum Bild vergrößern bisher nicht kannte/kennt. Mir persönlich machts das natürlich jetzt einfacher. :)


LG
Marcel


Hallo Wolfgang und Phil,


dankeschön für die Blumen. :) Und auch den Tipp mit der 800-Pixel-Breite Phil, sowie dem Rechtsklick. Das macht es einfacher. Werde den Link trotzdem wohl weiter einfügen, da ich sicher nicht der einzige bin, der den Rechtsklick zum Bild vergrößern bisher nicht kannte/kennt. Mir persönlich machts das natürlich jetzt einfacher. :)


LG
Marcel



Post 14887 -

Hi zusammen,


finde toll das die Idee so toll angenommen wird und schon soviele wunderbare Fotos zusammengetragen wurden!


Morgen hab ich für 2-3 Stunden mal wieder Inet an nem PC. Da werd ich mir die Fotos der letzten Tag mal in groß anschaun koennen. Freu mich schon drauf. :) Und 1-2 hab ich beim Umzug auch gemacht...


LG
Marcel


Hi zusammen,


finde toll das die Idee so toll angenommen wird und schon soviele wunderbare Fotos zusammengetragen wurden!


Morgen hab ich für 2-3 Stunden mal wieder Inet an nem PC. Da werd ich mir die Fotos der letzten Tag mal in groß anschaun koennen. Freu mich schon drauf. :) Und 1-2 hab ich beim Umzug auch gemacht...


LG
Marcel



Post 14908 -

Hallo Marcel,


dankeschön, das freut mich, wenn dir die Bilder gefallen. :)
Finde es auch zwei sehr schöne Arten.


Hoffe die Hauptkönigin der Meranoplus hat den Umzug überlebt. Ist ja doch eine große Kolonie und es sind dutzende ungeflügelter, unbegatteter Königinnen überall unterwegs gewesen....da war echt rätselraten angesagt. ;) Die nächsten 1-2 Monate werden es dann zeigen.


LG
Marcel


Hallo Marcel,


dankeschön, das freut mich, wenn dir die Bilder gefallen. :)
Finde es auch zwei sehr schöne Arten.


Hoffe die Hauptkönigin der Meranoplus hat den Umzug überlebt. Ist ja doch eine große Kolonie und es sind dutzende ungeflügelter, unbegatteter Königinnen überall unterwegs gewesen....da war echt rätselraten angesagt. ;) Die nächsten 1-2 Monate werden es dann zeigen.


LG
Marcel



Post 15065 -

Faszinierend zu sehen, wie sich die Cataglyphis-Larven den Arbeiterinnen entgegenstrecken, Mathias! :shock:
Gerade für Fotos von deinen Ameisen ist der Thread ja wie gemacht, wenn ich sehe was du so alles aus deinem Privatarchiv der letzten Jahre hervorzauberst. ;)


LG
Marcel


Faszinierend zu sehen, wie sich die Cataglyphis-Larven den Arbeiterinnen entgegenstrecken, Mathias! :shock:
Gerade für Fotos von deinen Ameisen ist der Thread ja wie gemacht, wenn ich sehe was du so alles aus deinem Privatarchiv der letzten Jahre hervorzauberst. ;)


LG
Marcel



Post 15066 -

Hallo Wolfgang,


die Fotos sind mit einer Bridgekamera Panasonic Lumix FZ38 und der Raynox DCR 150 - Nahlinse entstanden.
Diese vergrößert ungefähr auf 1:1 und dank der relativ vielen Pixel der Kamera kann man da noch ein gutes Stück ran durch zurechtschneiden des Bildausschnitts. Sollte aber auch mit Canon u.a. Bridgekameras und der Raynox-Linse gut gehen.


Hier sind noch 2 Bilder der Temnothorax im Tropenbeckenthread:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=342&start=40#p11988


Denke aber jetzt mit der neuen Spiegelreflex und dem Makroobjektiv wird da noch mehr möglich sein.
Vorallem, da diese weniger Bildrauschen produziert und man daher mehr Details bekommt, wie du an dem Polyrhachis spec. Bild bei den Fühlern siehst. (http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=78&t=1431&start=50#p14993) Die Polyrhachis sind ja auch relativ klein.


LG
Marcel


Hallo Wolfgang,


die Fotos sind mit einer Bridgekamera Panasonic Lumix FZ38 und der Raynox DCR 150 - Nahlinse entstanden.
Diese vergrößert ungefähr auf 1:1 und dank der relativ vielen Pixel der Kamera kann man da noch ein gutes Stück ran durch zurechtschneiden des Bildausschnitts. Sollte aber auch mit Canon u.a. Bridgekameras und der Raynox-Linse gut gehen.


Hier sind noch 2 Bilder der Temnothorax im Tropenbeckenthread:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=342&start=40#p11988


Denke aber jetzt mit der neuen Spiegelreflex und dem Makroobjektiv wird da noch mehr möglich sein.
Vorallem, da diese weniger Bildrauschen produziert und man daher mehr Details bekommt, wie du an dem Polyrhachis spec. Bild bei den Fühlern siehst. (http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=78&t=1431&start=50#p14993) Die Polyrhachis sind ja auch relativ klein.


LG
Marcel



Post 15068 -

Hallo Mathias,


ja genau, das ist es woran mich die Larven erinnern. :)


Wegen möglicher Festplattencrashs werd ich mir wohl zwei gleichgroße Sicherungsfestplatten kaufen, sobald wieder etwas Geld da ist. Dann kommt ein Backup an Daten und Bildern etc. regelmäßig automatisch auf zwei Festplatten. Hab früher über DVDs gesichert. Ist erstens eine sch*** Arbeit und zweitens kann ich manche DVDs nach 3-4 Jahren schon nicht mehr lesen.


LG
Marcel


Hallo Mathias,


ja genau, das ist es woran mich die Larven erinnern. :)


Wegen möglicher Festplattencrashs werd ich mir wohl zwei gleichgroße Sicherungsfestplatten kaufen, sobald wieder etwas Geld da ist. Dann kommt ein Backup an Daten und Bildern etc. regelmäßig automatisch auf zwei Festplatten. Hab früher über DVDs gesichert. Ist erstens eine sch*** Arbeit und zweitens kann ich manche DVDs nach 3-4 Jahren schon nicht mehr lesen.


LG
Marcel



Post 15224 -

Hallo zusammen,


Wolfgang (Erne) hatte letztens angeregt, die Sammlung der Bilder, durch mehr Informationen aufschlussreicher zu gestalten.
Ursprünglich ging es mir im "Bild des Tages" - Thread darum, einfach und unkompliziert Bilder zu zeigen zu Arten, zu denen andere oder ich gerade keinen aktuellen Bericht haben.


Dies kann natürlich jeder handhaben wie er möchte: nur ein Bild, Zusatzinformationen und Bild, Bild mit Link zu Berichten.
Je nach persönlichem Geschmack.


Zukünftig werde ich in Abständen Haltungsberichte etc. verlinken, wenn ich zu den Arten Berichte führe.


Zusätzlich sei hier nochmal auf die Sammlung zu Artinformationen verwiesen, die wir bereits aufgebaut haben. Und die die Informationen zusammenführt: Die Ameisen der Welt http://www.eusozial.de/viewforum.php?f=122 (klick)


LG
Marcel


Hallo zusammen,


Wolfgang (Erne) hatte letztens angeregt, die Sammlung der Bilder, durch mehr Informationen aufschlussreicher zu gestalten.
Ursprünglich ging es mir im "Bild des Tages" - Thread darum, einfach und unkompliziert Bilder zu zeigen zu Arten, zu denen andere oder ich gerade keinen aktuellen Bericht haben.


Dies kann natürlich jeder handhaben wie er möchte: nur ein Bild, Zusatzinformationen und Bild, Bild mit Link zu Berichten.
Je nach persönlichem Geschmack.


Zukünftig werde ich in Abständen Haltungsberichte etc. verlinken, wenn ich zu den Arten Berichte führe.


Zusätzlich sei hier nochmal auf die Sammlung zu Artinformationen verwiesen, die wir bereits aufgebaut haben. Und die die Informationen zusammenführt: Die Ameisen der Welt http://www.eusozial.de/viewforum.php?f=122 (klick)


LG
Marcel



Post 15583 -

Hallo Ihr 2,


lustige Serie :)


Die Entwicklung ist bei dir ja echt klasse, Roger!


Meine waren am Anfang auch ziemlich schreckhaft. Jetzt wo sie sich in ihrem Nest eingelebt haben, scheinen sie sich sicher zu fühlen und sind die Ruhe selbst. Endlich wurden auch die ersten Eier gelegt, zwei Larven haben sich verpuppt und zwei sind gut gewachsen. Bin schon erleichtert...start war etwas langwierig.


LG
Marcel


Hallo Ihr 2,


lustige Serie :)


Die Entwicklung ist bei dir ja echt klasse, Roger!


Meine waren am Anfang auch ziemlich schreckhaft. Jetzt wo sie sich in ihrem Nest eingelebt haben, scheinen sie sich sicher zu fühlen und sind die Ruhe selbst. Endlich wurden auch die ersten Eier gelegt, zwei Larven haben sich verpuppt und zwei sind gut gewachsen. Bin schon erleichtert...start war etwas langwierig.


LG
Marcel



Post 15594 -

Schönes Bild Erne! Wie bei Kolonien von dir schon fast gewohnt ;): massig Brut.
Camponotus nicobarensis ist aber auch eine wunderhübsche Art. :love:


LG
Marcel


Schönes Bild Erne! Wie bei Kolonien von dir schon fast gewohnt ;): massig Brut.
Camponotus nicobarensis ist aber auch eine wunderhübsche Art. :love:


LG
Marcel



Post 15613 -

Hallo Wolfgang,


schöne Bilder, die du immer hochlädst. :)


Du kannst da Bild hochladen über das Menü ganz oben in der Leiste "Bilder hochladen".
Dann kann dein Bild 1024KB groß sein. Was einer wesentlich höheren Auflösung als der in der Galerie entspricht.
Als Thumb/Vorschau kannst du das Bild dann einfügen, der Link dafür wird dir nach dem hochladen angezeigt.
Wenn jemand auf die Vorschau klickt, öffnet sich nun das größere Bild.


LG
Marcel


Hallo Wolfgang,


schöne Bilder, die du immer hochlädst. :)


Du kannst da Bild hochladen über das Menü ganz oben in der Leiste "Bilder hochladen".
Dann kann dein Bild 1024KB groß sein. Was einer wesentlich höheren Auflösung als der in der Galerie entspricht.
Als Thumb/Vorschau kannst du das Bild dann einfügen, der Link dafür wird dir nach dem hochladen angezeigt.
Wenn jemand auf die Vorschau klickt, öffnet sich nun das größere Bild.


LG
Marcel



Post 15618 -

Hallo Wolfgang,


ich kann dich gut verstehen. Fotografiere sehr gern und geb mir da auch Mühe mit. Dann ist es immer etwas schade, alles zu verkleinern und an der Qualität rumzuschrauben, um es nach Webvorgaben zu verkleinern.


Auf der anderen Seite steht halt, das die Leute zum betrachten die Bilder auch wieder runterladen müssen. Das dauert halt auch. Und wenn ich 10 Bilder anschaue im Web, mag ich nicht 10x10MB runterladen müssen und dabei ne Weile warten. Und zehn solcher Bilder, bzw. 100 und 1000 und mehr auf einem Server brauchen halt auch gut Platz.
Was bleibt ist also immer ein Kompromiss.


Ob der nun bei 1024KB liegen muss. Oder wir hier über mehr nachdenken sollten? Weiß ich nicht. Hätte ganz sicher auch nichts gegen eine Grenze von 1,5MB. Viel mehr wird wohl dazu verführen, das Bilder zu groß werden und ein Haltungsbericht mit 10 Bildern kaum noch angeschaut wird, bzw. die Bilder nicht mehr vergrößert werden.


Zumal bei Webbildern eine Auflösung von 1600x1200 o.ä. auch sicher reicht. Viel mehr können auch viele Monitore nicht....dann scrollt man wieder. Oder hat vermatschte verkleinterte Versionen.


Dieses hier ist z.B. 2000x1200 groß, als jepg mit 98%Qualität gespeichert und hat 760KB. Je nach Farbenfrohheit etc. ist das mal bissl mehr, mal weniger:


LG
Marcel


Hallo Wolfgang,


ich kann dich gut verstehen. Fotografiere sehr gern und geb mir da auch Mühe mit. Dann ist es immer etwas schade, alles zu verkleinern und an der Qualität rumzuschrauben, um es nach Webvorgaben zu verkleinern.


Auf der anderen Seite steht halt, das die Leute zum betrachten die Bilder auch wieder runterladen müssen. Das dauert halt auch. Und wenn ich 10 Bilder anschaue im Web, mag ich nicht 10x10MB runterladen müssen und dabei ne Weile warten. Und zehn solcher Bilder, bzw. 100 und 1000 und mehr auf einem Server brauchen halt auch gut Platz.
Was bleibt ist also immer ein Kompromiss.


Ob der nun bei 1024KB liegen muss. Oder wir hier über mehr nachdenken sollten? Weiß ich nicht. Hätte ganz sicher auch nichts gegen eine Grenze von 1,5MB. Viel mehr wird wohl dazu verführen, das Bilder zu groß werden und ein Haltungsbericht mit 10 Bildern kaum noch angeschaut wird, bzw. die Bilder nicht mehr vergrößert werden.


Zumal bei Webbildern eine Auflösung von 1600x1200 o.ä. auch sicher reicht. Viel mehr können auch viele Monitore nicht....dann scrollt man wieder. Oder hat vermatschte verkleinterte Versionen.


Dieses hier ist z.B. 2000x1200 groß, als jepg mit 98%Qualität gespeichert und hat 760KB. Je nach Farbenfrohheit etc. ist das mal bissl mehr, mal weniger:


LG
Marcel



Post 15622 -

Ja ich auch Frank. :)
Beim Umzug bzw. kurz vorher war die Temperatur ein paar Tage bei ca. 20°C und es fehlte ausreichend Licht. Sofort wurde der Brutzyklus unterbrochen. So habe ich die Winterruhe leicht vorgezogen und sie rund 6 Wochen kühler gehalten bei 18-20°C.
Seit Mitte der Woche erhöhe ich wieder Temperatur und Lichtzeiten. Hoffe sie legen dann wieder los, so schöne Puppen zu "produzieren". :)


LG
Marcel


Ja ich auch Frank. :)
Beim Umzug bzw. kurz vorher war die Temperatur ein paar Tage bei ca. 20°C und es fehlte ausreichend Licht. Sofort wurde der Brutzyklus unterbrochen. So habe ich die Winterruhe leicht vorgezogen und sie rund 6 Wochen kühler gehalten bei 18-20°C.
Seit Mitte der Woche erhöhe ich wieder Temperatur und Lichtzeiten. Hoffe sie legen dann wieder los, so schöne Puppen zu "produzieren". :)


LG
Marcel



Post 15929 -

Hallo Phil,


wunderschöne Tiere hast du da. Herzlichen Glückwunsch :)


LG
Marcel


Hallo Phil,


wunderschöne Tiere hast du da. Herzlichen Glückwunsch :)


LG
Marcel



Post 16169 -

Hallo Sven,


finde ich eine gute Idee. Vielleicht nicht als Pflicht, aber als quasi-Standard.


Soll heißen: man kann und darf ein Bild auch ohne Angaben posten. Aber angeregt wird, es mit Angaben zu posten.


LG
Marcel


Hallo Sven,


finde ich eine gute Idee. Vielleicht nicht als Pflicht, aber als quasi-Standard.


Soll heißen: man kann und darf ein Bild auch ohne Angaben posten. Aber angeregt wird, es mit Angaben zu posten.


LG
Marcel



Post 16172 -

Ja das wäre echt praktisch.
Müssen wir mal zum Mathias rüberschielen, ob sowas geht.


LG
Marcel


Ja das wäre echt praktisch.
Müssen wir mal zum Mathias rüberschielen, ob sowas geht.


LG
Marcel



Post 16198 -

Guten Morgen :)


So wie ich das sehe, macht es nur Sinn soetwas einzuführen, wenn ihr, wir, das als Nutzen sehen.
Sobald mehrere dies nicht als sinnvoll erachten, macht es auch keinen Sinn. Wäre Schade, wenn dies als Zwang empfunden würde und manche von uns dann keine Fotos mehr posten möchten.


Der Kamera-Thread ist da ja auch ein guter Anhaltspunkt. Persönlich z.B. hab ich lange mit der Bridgekamera fotografiert, und jetzt mit der DSLR, wie im Thread angegeben, den Stephan verlinkt hat. Und dann immer mit dem selben Objektiv / Makrovorsatz.


Genaueres könnte ja dann immer noch hier im Thread erfragt werden. Ist ja auch nicht nur die Ausrüstung, sondern auch die Kameraeinstellungen etc.


LG
Marcel


Guten Morgen :)


So wie ich das sehe, macht es nur Sinn soetwas einzuführen, wenn ihr, wir, das als Nutzen sehen.
Sobald mehrere dies nicht als sinnvoll erachten, macht es auch keinen Sinn. Wäre Schade, wenn dies als Zwang empfunden würde und manche von uns dann keine Fotos mehr posten möchten.


Der Kamera-Thread ist da ja auch ein guter Anhaltspunkt. Persönlich z.B. hab ich lange mit der Bridgekamera fotografiert, und jetzt mit der DSLR, wie im Thread angegeben, den Stephan verlinkt hat. Und dann immer mit dem selben Objektiv / Makrovorsatz.


Genaueres könnte ja dann immer noch hier im Thread erfragt werden. Ist ja auch nicht nur die Ausrüstung, sondern auch die Kameraeinstellungen etc.


LG
Marcel



Post 16269 -

Danke. :) Hab mich auch gefreut, als sie heute Nachmittag schön aktiv waren. Sieht toll aus, wenn sie über den Sand flitzen, immer mit den Fühlern trillernd. Neugierig alles untersuchend. :love:


LG
Marcel


Danke. :) Hab mich auch gefreut, als sie heute Nachmittag schön aktiv waren. Sieht toll aus, wenn sie über den Sand flitzen, immer mit den Fühlern trillernd. Neugierig alles untersuchend. :love:


LG
Marcel



Post 16331 -

Hallo Domminik,


wow, super Makro der Libelle. :ok:
Mit was und wie verkleinerst du die Bilder? Trotz der Pixelzahl und dem nicht existenten Rauschen, ist das Bild von den Kilobyte her sehr klein.
Und welche Blende verwendest du für solche Bilder? (Hast ja auch das Tamron 90mm-Makro)


LG
Marcel


Hallo Domminik,


wow, super Makro der Libelle. :ok:
Mit was und wie verkleinerst du die Bilder? Trotz der Pixelzahl und dem nicht existenten Rauschen, ist das Bild von den Kilobyte her sehr klein.
Und welche Blende verwendest du für solche Bilder? (Hast ja auch das Tamron 90mm-Makro)


LG
Marcel



Post 16366 -

Hallo Tim,


wow! Perfektes Foto der Harpegnatos. Wie und mit welchen Einstellungen und Technik machst du solche Fotos?


Hallo Dominik,


dein Workflow in PS würde mich schon interessieren, besonders wenn er nicht so umfangreich ist. Vielleicht hast du ja mal Lust ihn kurz aufzuschreiben? Würde mich sehr freuen. :I


LG
Marcel


Hallo Tim,


wow! Perfektes Foto der Harpegnatos. Wie und mit welchen Einstellungen und Technik machst du solche Fotos?


Hallo Dominik,


dein Workflow in PS würde mich schon interessieren, besonders wenn er nicht so umfangreich ist. Vielleicht hast du ja mal Lust ihn kurz aufzuschreiben? Würde mich sehr freuen. :I


LG
Marcel



Post 16369 -

Hallo Tim,


dankeschön für die Aufklärung. Man sieht die Profiausrüstung und den Aufwand dem Foto aber auch echt an. Wie gesagt, ist absolut perfekt. :)


LG
Marcel


Hallo Tim,


dankeschön für die Aufklärung. Man sieht die Profiausrüstung und den Aufwand dem Foto aber auch echt an. Wie gesagt, ist absolut perfekt. :)


LG
Marcel



Post 16406 -

Hallo Roger,


schön zu sehen, das es der Polyrhachis spec. bei dir im Tropenbecken so gut geht. :)


LG
Marcel


Hallo Roger,


schön zu sehen, das es der Polyrhachis spec. bei dir im Tropenbecken so gut geht. :)


LG
Marcel



Post 16416 -

Hallo Wolfgang,


entschuldige, irgendwie verstehe ich deinen Beitrag nicht ganz. Also rein vom Text her, den ich nicht ganz entschüsseln kann, da zu kurz und kryptisch. Stehe da irgendwie auf dem Schlauch.


Wenn du schreibst, dir fehlt die Resonanz auf ins Forum gestellte Bilder. Meinst du dann, das es für die Bilder jeweils hier im Diskussionsthread mehr Antworten geben sollte? Oder meinst du bei anderen Berichten, wie Haltungsberichten?


Und was Prima passt oder nicht, weiß ich auch nicht genau. Was passt denn für dich und was für dich nicht?
Was meinst du mit Monokultur? Zuwenig Bilder der Haltung oder zuwenige Schreiber oder?



Zu den gezeigten Arten, kann ich nur persönlich schreiben. Ich fotografiere die Arten, die ich halte. Als einheimische bzw. europäische sind da zur Zeit nur die Temnothorax spec. aus Kroatien. Welche ich fotografiert und auch vorgestellt habe. Hätte ich mehr einheimische Arten, wären die hier auch vertreten. Sind ja genauso bemerkenswert, wie Arten von weit her. Allein die Winterruhe hält mich seit längerem von der Haltung einheimischer Arten ab. Bin im Winter einfach mehr zuhause und die Terrarien stehen im Wohnzimmer. Da mag ich beobachten wenn ich am meisten Zeit habe und keine leeren Terrarien stehen haben.


LG
Marcel


Hallo Wolfgang,


entschuldige, irgendwie verstehe ich deinen Beitrag nicht ganz. Also rein vom Text her, den ich nicht ganz entschüsseln kann, da zu kurz und kryptisch. Stehe da irgendwie auf dem Schlauch.


Wenn du schreibst, dir fehlt die Resonanz auf ins Forum gestellte Bilder. Meinst du dann, das es für die Bilder jeweils hier im Diskussionsthread mehr Antworten geben sollte? Oder meinst du bei anderen Berichten, wie Haltungsberichten?


Und was Prima passt oder nicht, weiß ich auch nicht genau. Was passt denn für dich und was für dich nicht?
Was meinst du mit Monokultur? Zuwenig Bilder der Haltung oder zuwenige Schreiber oder?



Zu den gezeigten Arten, kann ich nur persönlich schreiben. Ich fotografiere die Arten, die ich halte. Als einheimische bzw. europäische sind da zur Zeit nur die Temnothorax spec. aus Kroatien. Welche ich fotografiert und auch vorgestellt habe. Hätte ich mehr einheimische Arten, wären die hier auch vertreten. Sind ja genauso bemerkenswert, wie Arten von weit her. Allein die Winterruhe hält mich seit längerem von der Haltung einheimischer Arten ab. Bin im Winter einfach mehr zuhause und die Terrarien stehen im Wohnzimmer. Da mag ich beobachten wenn ich am meisten Zeit habe und keine leeren Terrarien stehen haben.


LG
Marcel



Post 16425 -

Hallo Wolfgang,


vielen Dank für deine Antwort. Zum Verständnis: Manchmal verstehe ich nicht ganz genau, was du ausdrücken möchtest. Verwirren tuen mich dann kurze Sätze mit "?"- am Ende, wenn ich diese eher als Aussage verstanden habe. Deine jetzt ausführlichere Antwort erschließt sich mir hingegen. Und ich finde diese auch nicht zu kritisch, sondern als Anregung. Keine Sorge, dass das gar als böse aufgefasst werden könnte, sehe ich zumindest nicht.


Aus meiner Sicht kommen besonders viele Danke zustande, wenn eine Art neu vorgestellt wird oder ein User sein erstes Bild postet.
Generell halten wohl einige, die hier regelmäßig posten, kaum oder keine einheimischen Arten. Und die Gewichtung der Bilder kommt z.T. wohl auch daher zustande. Sicher schreckt das manch anderen User ab, Bilder einheimischer Arten hochzuladen. Auch die Qualität, die die Fotos teilweise erreichen, schreckt vielleicht vom posten eines Schnappschusses ab. Das ist leider so und auch unnötig. Weiß nur nicht genau wie das zu ändern ist. Außer hier nochmal aufzurufen: jeder kann zu jeder Art ein Bild hochladen und auch gern mal einen Schnappschuss.


Die Danke-Funktion sollte auch nicht überbewertet werden. Klar freue ich mich, wenn über den Danke-Button gezeigt wird, das ein Bild gefällt. Aber bin auch ganz froh, dass ich nicht jedes mal 10 Danke bekomme. Diese sind mir wertvoller, wenn sie in z.b. einem Haltungsbericht gegeben werden, in den ich mit Text, Fotos etc. 2 Stunden Arbeit pro Update investiert habe.


Reaktionen auf Bilder sind eine feine Sache. Die sich jeder wünscht, mich eingeschlossen. Alleine: erzwingen kann man sie nicht.
Nur dazu ermuntern, was ich hier gerne nochmal tue. Ansonsten nehme ich die vielen Klicks auf den Thread als Ermutigung, dass Interesse an Bildern besteht. Und sehe es eben als einen Thread in dem man ein Foto hochlädt, wenn einem das besonders gut gefällt. Wichtiger sind mir generell Berichte, Haltungsberichte, Bestimmungen von Arten etc.


Bei der Bewertung der Fotoqualität gehe ich ähnlich wie Dominik vor. Eben auch, weil mich das Thema Fotografie interessiert. Wieder andere gehen vielleicht nach Farben der Tiere oder nach Größe der Tiere auf dem Bild etc.


LG
Marcel


Hallo Wolfgang,


vielen Dank für deine Antwort. Zum Verständnis: Manchmal verstehe ich nicht ganz genau, was du ausdrücken möchtest. Verwirren tuen mich dann kurze Sätze mit "?"- am Ende, wenn ich diese eher als Aussage verstanden habe. Deine jetzt ausführlichere Antwort erschließt sich mir hingegen. Und ich finde diese auch nicht zu kritisch, sondern als Anregung. Keine Sorge, dass das gar als böse aufgefasst werden könnte, sehe ich zumindest nicht.


Aus meiner Sicht kommen besonders viele Danke zustande, wenn eine Art neu vorgestellt wird oder ein User sein erstes Bild postet.
Generell halten wohl einige, die hier regelmäßig posten, kaum oder keine einheimischen Arten. Und die Gewichtung der Bilder kommt z.T. wohl auch daher zustande. Sicher schreckt das manch anderen User ab, Bilder einheimischer Arten hochzuladen. Auch die Qualität, die die Fotos teilweise erreichen, schreckt vielleicht vom posten eines Schnappschusses ab. Das ist leider so und auch unnötig. Weiß nur nicht genau wie das zu ändern ist. Außer hier nochmal aufzurufen: jeder kann zu jeder Art ein Bild hochladen und auch gern mal einen Schnappschuss.


Die Danke-Funktion sollte auch nicht überbewertet werden. Klar freue ich mich, wenn über den Danke-Button gezeigt wird, das ein Bild gefällt. Aber bin auch ganz froh, dass ich nicht jedes mal 10 Danke bekomme. Diese sind mir wertvoller, wenn sie in z.b. einem Haltungsbericht gegeben werden, in den ich mit Text, Fotos etc. 2 Stunden Arbeit pro Update investiert habe.


Reaktionen auf Bilder sind eine feine Sache. Die sich jeder wünscht, mich eingeschlossen. Alleine: erzwingen kann man sie nicht.
Nur dazu ermuntern, was ich hier gerne nochmal tue. Ansonsten nehme ich die vielen Klicks auf den Thread als Ermutigung, dass Interesse an Bildern besteht. Und sehe es eben als einen Thread in dem man ein Foto hochlädt, wenn einem das besonders gut gefällt. Wichtiger sind mir generell Berichte, Haltungsberichte, Bestimmungen von Arten etc.


Bei der Bewertung der Fotoqualität gehe ich ähnlich wie Dominik vor. Eben auch, weil mich das Thema Fotografie interessiert. Wieder andere gehen vielleicht nach Farben der Tiere oder nach Größe der Tiere auf dem Bild etc.


LG
Marcel



Post 16508 -

Geniales Bild deiner wunderschönen Meranoplus. :love:
Dankeschön dafür Marcel. :ok:


LG
auch Marcel


Geniales Bild deiner wunderschönen Meranoplus. :love:
Dankeschön dafür Marcel. :ok:


LG
auch Marcel



Post 16584 -

Schönes Bild der Temnothorax, Holger! :)


Die Raynox-Linse hat sich gelohnt, oder?


LG
Marcel


Schönes Bild der Temnothorax, Holger! :)


Die Raynox-Linse hat sich gelohnt, oder?


LG
Marcel



Post 16587 -

Hallo Holger,


ja finde ich auch. Für 40-50Euro bekommt man da eine gute Linse und gleich ganz neue Möglichkeiten der Fotografie. :)


LG
Marcel


Hallo Holger,


ja finde ich auch. Für 40-50Euro bekommt man da eine gute Linse und gleich ganz neue Möglichkeiten der Fotografie. :)


LG
Marcel



Post 16841 -

Wow, schönes Bild Holger!! :ok:


LG
Marcel


Wow, schönes Bild Holger!! :ok:


LG
Marcel



Post 16843 -

Hallo Holger,


das sieht man deinen Fotos auch echt an. :) Das die Raynox-Linse sich lohnt hatten wir ja schon mal geschrieben. Mit Bridgekamera und Linse ist da echt einiges möglich. Mir macht es auch immer Spaß zu fotografieren. Es tut sich da einfach nochmal eine neue Welt auf, wenn man in den Makrobereich vordringt.


LG
Marcel


Hallo Holger,


das sieht man deinen Fotos auch echt an. :) Das die Raynox-Linse sich lohnt hatten wir ja schon mal geschrieben. Mit Bridgekamera und Linse ist da echt einiges möglich. Mir macht es auch immer Spaß zu fotografieren. Es tut sich da einfach nochmal eine neue Welt auf, wenn man in den Makrobereich vordringt.


LG
Marcel



Post 16847 -

Hallo Dominik,


ja der Marcel (Tuffi) hats da echt besser. Ich kann auch mit dem Makroobjektiv nicht auf 1:1 vergrößern, sondern muss immer Bildausschnitte machen, zum posten. Es geht aber ganz gut mit Blitz und niedriger ISO-Zahl und 2/3 des maximalen Abbildungsmaßstabes, damit sind die Vergrößerungen noch halbwegs detailreich. Ein Ringblitz steht aber auch bei mir ganz oben auf der Liste...allein das Geld dafür fehlt auch bei mir zur Zeit.


LG
Marcel


Hallo Dominik,


ja der Marcel (Tuffi) hats da echt besser. Ich kann auch mit dem Makroobjektiv nicht auf 1:1 vergrößern, sondern muss immer Bildausschnitte machen, zum posten. Es geht aber ganz gut mit Blitz und niedriger ISO-Zahl und 2/3 des maximalen Abbildungsmaßstabes, damit sind die Vergrößerungen noch halbwegs detailreich. Ein Ringblitz steht aber auch bei mir ganz oben auf der Liste...allein das Geld dafür fehlt auch bei mir zur Zeit.


LG
Marcel



Post 16855 -

Hallo ihr Beiden,


ja so ist das, die 60Euro sind eigentlich nicht allzu viel. Nur als Student gerade nicht drin. Wie das so ist, wenn man älter wird, ist Weihnachten bei knappen Budget eher ein Kostenfaktor (Geschenke kaufen, Fahrkarte für die Fahrt in die Heimat, weggehen mit Freunden etc.) als ein Geschenkefest. ;)


Jetzt muss aber nochmal etwas Geld in Terrarienumgestaltungen investiert werden, damit es alle Kolonien optimal haben. Da sich aber abzeichnet, dass das Studium zu schaffen ist, wird jetzt bald ein Nebenjob möglich. Und dann kommt auch der Ringblitz dran. :)


Wenn wir hier schon im Diskussionsthread eines Fotothreads sind:


Welche Ringblitze habt ihr genau? (Typ, Marke) Und welche Erfahrungen bzgl. Leistung und Verarbeitungsqualität eurer Modelle?


LG
Marcel


Hallo ihr Beiden,


ja so ist das, die 60Euro sind eigentlich nicht allzu viel. Nur als Student gerade nicht drin. Wie das so ist, wenn man älter wird, ist Weihnachten bei knappen Budget eher ein Kostenfaktor (Geschenke kaufen, Fahrkarte für die Fahrt in die Heimat, weggehen mit Freunden etc.) als ein Geschenkefest. ;)


Jetzt muss aber nochmal etwas Geld in Terrarienumgestaltungen investiert werden, damit es alle Kolonien optimal haben. Da sich aber abzeichnet, dass das Studium zu schaffen ist, wird jetzt bald ein Nebenjob möglich. Und dann kommt auch der Ringblitz dran. :)


Wenn wir hier schon im Diskussionsthread eines Fotothreads sind:


Welche Ringblitze habt ihr genau? (Typ, Marke) Und welche Erfahrungen bzgl. Leistung und Verarbeitungsqualität eurer Modelle?


LG
Marcel



Post 16864 -

Hi ihr 2,


vielen Dank!! :)
Da komm ich glatt in Versuchung. Aber muss noch bissl warten...erst der HiWi-Job und dann das Geldausgeben. ;)


Vielleicht sollten wir zumindest im Bild-des-Tages-Thread doch die Exif-Daten in den Bildern lassen. Ich entfern die meist, um noch ein paar Kilobyte Bildgröße zu sparen. Aber dort steht ja alles drin zu Blende, Belichtung, Iso....
So könnte man immer mal bei Aufnahmen schaun, die einem besonders gut gefallen, wie die so entstanden sind.


LG
Marcel


Hi ihr 2,


vielen Dank!! :)
Da komm ich glatt in Versuchung. Aber muss noch bissl warten...erst der HiWi-Job und dann das Geldausgeben. ;)


Vielleicht sollten wir zumindest im Bild-des-Tages-Thread doch die Exif-Daten in den Bildern lassen. Ich entfern die meist, um noch ein paar Kilobyte Bildgröße zu sparen. Aber dort steht ja alles drin zu Blende, Belichtung, Iso....
So könnte man immer mal bei Aufnahmen schaun, die einem besonders gut gefallen, wie die so entstanden sind.


LG
Marcel



Post 16962 -

Hallo Heiko,


ja das finde ich auch, eine wirklich hübsche Art. Es sind rund 100 Arbeiterinnen und noch 3-4 Larven. Ein wenig werden sie ihren Lebensabend wohl genießen können im Terrarium, hoffe ich.


Bilder kommen auf jeden Fall noch. :)


LG
Marcel


Hallo Heiko,


ja das finde ich auch, eine wirklich hübsche Art. Es sind rund 100 Arbeiterinnen und noch 3-4 Larven. Ein wenig werden sie ihren Lebensabend wohl genießen können im Terrarium, hoffe ich.


Bilder kommen auf jeden Fall noch. :)


LG
Marcel



Post 17251 -

Dankeschön Andreas. :) Sind auch wirklich fotogene Tiere. :love:


LG
Marcel


Dankeschön Andreas. :) Sind auch wirklich fotogene Tiere. :love:


LG
Marcel



Post 17343 -

Hallo Volker,


danke dir. :) Finde spannend an der Makrofotografie, dass man hierdurch Details der Tiere entdeckt, die dem Auge so manchmal verborgen bleiben.


LG
Marcel


Hallo Volker,


danke dir. :) Finde spannend an der Makrofotografie, dass man hierdurch Details der Tiere entdeckt, die dem Auge so manchmal verborgen bleiben.


LG
Marcel



Post 17804 -

Hallo Marcel (Tuffi),


tolles Foto einer interessante Myrmicaria-Art. :)
Magst zur Art/Kolonie kurz was zur Haltung erzählen?


LG
Marcel


Hallo Marcel (Tuffi),


tolles Foto einer interessante Myrmicaria-Art. :)
Magst zur Art/Kolonie kurz was zur Haltung erzählen?


LG
Marcel



Post 17883 -

Hallo Christopher,


dankeschön. :)
Finde es sind wunderbar grazile und toll gefärbte Tiere. Sie wirken teilweise regelrecht durchscheinend und zerbrechlich.
Leider bekommt man die Farben nur, wenn man den Blitz weglässt...was das fotografieren wieder schwerer macht. Aber es lohnt sich ab und an, mal nicht zu blitzen.


LG
Marcel
P.S. Schreibe gerade an einem Update zum Haltungsbericht. Da sieht man, das die Tiere mit Blitz braun-grün wirken.


Hallo Christopher,


dankeschön. :)
Finde es sind wunderbar grazile und toll gefärbte Tiere. Sie wirken teilweise regelrecht durchscheinend und zerbrechlich.
Leider bekommt man die Farben nur, wenn man den Blitz weglässt...was das fotografieren wieder schwerer macht. Aber es lohnt sich ab und an, mal nicht zu blitzen.


LG
Marcel
P.S. Schreibe gerade an einem Update zum Haltungsbericht. Da sieht man, das die Tiere mit Blitz braun-grün wirken.



Post 17932 -

Hallo Volker,


dankeschön für dein Lob. Geht doch runter wie Öl. :)


Camponotus xiangban sind wirklich wunderbare Tiere. Färbung, Behaarung, Größe...wirklich eine schöne Ameisenart.
Inzwischen läuft es auch besser. Sie scheinen mir ein recht feuchtes Nest zu benötigen, um in Schwung zu kommen. Seitdem das Nest nicht nur 2-3mal die Woche befeuchtet wird, sondern dauern feucht liegt, ist endlich Brut in allen Stadien vorhanden. War vorher schon etwas frustriert, da über mehrere Monate nichts vorwärts ging. Aber jetzt scheints ja zu passen. :)
Wobei auch hier wohl teilweise probieren angesagt ist, da man über das jeweilige Sammelgebiet und seine Bedingungen nichts weiß und sicher auch Kolonien der Art aus unterschiedlichen Gebieten gesammelt werden.


LG
Marcel


Hallo Volker,


dankeschön für dein Lob. Geht doch runter wie Öl. :)


Camponotus xiangban sind wirklich wunderbare Tiere. Färbung, Behaarung, Größe...wirklich eine schöne Ameisenart.
Inzwischen läuft es auch besser. Sie scheinen mir ein recht feuchtes Nest zu benötigen, um in Schwung zu kommen. Seitdem das Nest nicht nur 2-3mal die Woche befeuchtet wird, sondern dauern feucht liegt, ist endlich Brut in allen Stadien vorhanden. War vorher schon etwas frustriert, da über mehrere Monate nichts vorwärts ging. Aber jetzt scheints ja zu passen. :)
Wobei auch hier wohl teilweise probieren angesagt ist, da man über das jeweilige Sammelgebiet und seine Bedingungen nichts weiß und sicher auch Kolonien der Art aus unterschiedlichen Gebieten gesammelt werden.


LG
Marcel



Post 18085 -

Hallo Volker,


wahnsinnig schönes Foto der Formica, was du gestern hochgeladen hast. :ok:
Und das ist nicht das erste Foto von dir, wo ich das denke. Schärfe, Farben, Komposition, wirklich wunderschön. :)


LG
Marcel


Hallo Volker,


wahnsinnig schönes Foto der Formica, was du gestern hochgeladen hast. :ok:
Und das ist nicht das erste Foto von dir, wo ich das denke. Schärfe, Farben, Komposition, wirklich wunderschön. :)


LG
Marcel



Post 18115 -

Hallo Volker,


die Vogelfotografie ist sicher eine gute Grundlage, das sieht man an deinen Bildern. Da sind viele Grundlagen gleich: Schärfe, Freistellen, achten darauf das die Augen scharf sind, einen schönen Ausschnitt wählen etc. Vom lernen und der Freude daran hatten wir es ja schonmal an anderer Stelle: es ist für mich eines der schönsten Dinge im Leben, neben Liebe+Freundschaft. Die Wunder und Alltäglichkeiten der Natur und Umgebung sind einfach faszinierend. Über die Makrofotografie eröffnen sich dann nochmal Perspektiven einer Welt, die so mit dem Auge nicht immer detailiert wahrgenommen werden kann.


Hallo Frank,


toller Beitrag dem ich nur zustimmen kann. :ok: Einzig und allein der Winterruhe und den damit verbundenen Kompromissen und Aufwänden ist es geschuldet, warum ich inzwischen nur Arten wärmerer Zonen halte. Dafür kann man unsere einheimischen Arten im Sommer in der Natur schön beobachten.


LG
MArcel


Hallo Volker,


die Vogelfotografie ist sicher eine gute Grundlage, das sieht man an deinen Bildern. Da sind viele Grundlagen gleich: Schärfe, Freistellen, achten darauf das die Augen scharf sind, einen schönen Ausschnitt wählen etc. Vom lernen und der Freude daran hatten wir es ja schonmal an anderer Stelle: es ist für mich eines der schönsten Dinge im Leben, neben Liebe+Freundschaft. Die Wunder und Alltäglichkeiten der Natur und Umgebung sind einfach faszinierend. Über die Makrofotografie eröffnen sich dann nochmal Perspektiven einer Welt, die so mit dem Auge nicht immer detailiert wahrgenommen werden kann.


Hallo Frank,


toller Beitrag dem ich nur zustimmen kann. :ok: Einzig und allein der Winterruhe und den damit verbundenen Kompromissen und Aufwänden ist es geschuldet, warum ich inzwischen nur Arten wärmerer Zonen halte. Dafür kann man unsere einheimischen Arten im Sommer in der Natur schön beobachten.


LG
MArcel



Post 18255 -

Hallo Volker,


kann mir das bildlich vorstellen, wie du im Gebüsch liegst um zu fotografieren...und mir ein lächeln nicht verkneifen. Schöne Beschreibung von dir. :)


Hallo Wolfgang,


ja Wahnsinn, wie schnell die Kolonie bei dir gewachsen ist und Geschlechtstiere aufzieht! Wirklich beeindruckend, was bei deiner optimalen Versorgung für Entwicklungsmöglichkeiten (aller) deiner Kolonien möglich sind.


LG
Marcel


Hallo Volker,


kann mir das bildlich vorstellen, wie du im Gebüsch liegst um zu fotografieren...und mir ein lächeln nicht verkneifen. Schöne Beschreibung von dir. :)


Hallo Wolfgang,


ja Wahnsinn, wie schnell die Kolonie bei dir gewachsen ist und Geschlechtstiere aufzieht! Wirklich beeindruckend, was bei deiner optimalen Versorgung für Entwicklungsmöglichkeiten (aller) deiner Kolonien möglich sind.


LG
Marcel



Post 18274 -

Sogar die Cataglyphis waren begeistert, das Bild kommt dann morgen.


Aber nicht wieder so früh am Tag ;)...War das erste Bild heute für mich vorm Frühstück. :sick:
:lol:


LG
Marcel


Sogar die Cataglyphis waren begeistert, das Bild kommt dann morgen.


Aber nicht wieder so früh am Tag ;)...War das erste Bild heute für mich vorm Frühstück. :sick:
:lol:


LG
Marcel



Post 18281 -

:think:


:lol:


LG
Marcel


:think:


:lol:


LG
Marcel



Post 18325 -

Dankeschön ihr 2! :)


Das Problem vieler Arten ist ja, Phil, das sie sehr flink unterwegs sind und im Zimmer nicht gerade viel Licht ist...im Verhältnis zu draußen in der Natur. Da bieten sich Fotos am Zuckernapf einfach an, dort sitzen die Tiere wenigstens mal halbwegs still. ;) Aber kann dir da nur zustimmen: schöner sind Fotos die die Tiere in einer natürlichen Umgebung zeigen. Probiere daher wenigstens die Hintergründe dann natürlich hinzubekommen oder eben zu verwischen. Fotos im Blattwerk u.ä. gelingen leider selten. (Geb mir aber Mühe. ;))


LG
Marcel


Dankeschön ihr 2! :)


Das Problem vieler Arten ist ja, Phil, das sie sehr flink unterwegs sind und im Zimmer nicht gerade viel Licht ist...im Verhältnis zu draußen in der Natur. Da bieten sich Fotos am Zuckernapf einfach an, dort sitzen die Tiere wenigstens mal halbwegs still. ;) Aber kann dir da nur zustimmen: schöner sind Fotos die die Tiere in einer natürlichen Umgebung zeigen. Probiere daher wenigstens die Hintergründe dann natürlich hinzubekommen oder eben zu verwischen. Fotos im Blattwerk u.ä. gelingen leider selten. (Geb mir aber Mühe. ;))


LG
Marcel



Post 18343 -

Hallo Phil,


finde die Aufnahme mit deiner neuen Ricoh-Kamera auch nicht besonders. Und das Bildrauschen auch sehr stark. Leider kann man nicht nach Hersteller gehen. Die Bandbreite ist innerhalb des Sortiments eines Herstellers ist da einfach zu breit. Oft hängt die verwendete Technik eben auch mit dem Preis zusammen.


Die Ricoh Caplio R7 spielt in einer anderen Liga als die CX4 (auch der Einführungspreis von rund 350Euro zu rund 150Euro).
Testberichte in gängigen Zeitschriften wie Computerbild, Chip etc. kannst du meist knicken, vorallem wenn sie sehr positiv sind. Und von super Ergebnissen und extrem kreativen Möglichkeiten bei Einstiegs-Kompaktkameras etc. schreiben. Wenn du dann 3 Seiten weiter hinten eine Seitenfüllende Werbeanzeige des Herstellers siehst...kannst du auch erahnen warum. Gibt da nur sehr wenige Magazine die diesbezüglich mein Vertrauen haben, von Fall zu Fall.


Anhaltspunkte für gute Qualität sind neben dem Preis und der damit verbundenen Kameralinie des Herstellers:
- möglichst wenige Pixel auf möglichst großem Sensor (z.b. 8 Millionen Pixel der R7 auf einem 1/2,5 Sensor, statt 10 Millionen Pixel der CX4 auf einem 1/2,3 Sensor)
- möglichst nicht extrem viel Zoom, da Zoomobjektive immer ein Kompromiss zu guter Bildleistung sind, nicht umsonst sind z.B. richtige Makroobjektive Festbrennweiten und keine Zooms (die R7 hat 7fach Zoom, die CX4 hat 10fach Zoom)
- möglichst niedrige Anfangs-ISO-Werte (die R7 fängt mit ISO64 an, das weißt darauf hin, das hier Bildrauschen als wichtig angesehen wird...ist schon ein niedriger Wert. Die CX4 fängt mit ISO80 an)
- kleine Anfangsblende (R7 ist bei 3,3 die CX4 bei 3,5)


Das sind halt aber alles nur Anhaltspunkte. Verreißen kanns der Hersteller dann immer noch. z.B. mit einer schlechten Jpeg-Engine. Sprich: die Bilder sind ja alle massiv in der Kamera bereits nachbearbeitet. Wenn diese Berechnung nicht ordentlich läuft, siehts sch*** aus nachher. Dann rauschts zu sehr oder die Bilder werden zu glatt und detaillos. Auch hier spielt der Kameraprozessor eine Rolle, das kostet halt Rechenkraft und die wieder Geld bei der Entwicklung und Produktion, genau wie beim Sensor.


Und dann kommt da noch der Standardkunde...dem wird seit Jahren per Werbung eingetrichtert: VIEL ZOOM, VIELE MEGAPIXEL und STYLISCH...naja und da bleibt der Rest manchmal in der Entwicklung auf der Strecke. Deswegen haben es (Makro-)Leutchen wie wir dann schwer, noch eine ordentliche Kompaktkamera am Markt zu finden, die keine 400Euro kostet.


LG
Marcel


Hallo Phil,


finde die Aufnahme mit deiner neuen Ricoh-Kamera auch nicht besonders. Und das Bildrauschen auch sehr stark. Leider kann man nicht nach Hersteller gehen. Die Bandbreite ist innerhalb des Sortiments eines Herstellers ist da einfach zu breit. Oft hängt die verwendete Technik eben auch mit dem Preis zusammen.


Die Ricoh Caplio R7 spielt in einer anderen Liga als die CX4 (auch der Einführungspreis von rund 350Euro zu rund 150Euro).
Testberichte in gängigen Zeitschriften wie Computerbild, Chip etc. kannst du meist knicken, vorallem wenn sie sehr positiv sind. Und von super Ergebnissen und extrem kreativen Möglichkeiten bei Einstiegs-Kompaktkameras etc. schreiben. Wenn du dann 3 Seiten weiter hinten eine Seitenfüllende Werbeanzeige des Herstellers siehst...kannst du auch erahnen warum. Gibt da nur sehr wenige Magazine die diesbezüglich mein Vertrauen haben, von Fall zu Fall.


Anhaltspunkte für gute Qualität sind neben dem Preis und der damit verbundenen Kameralinie des Herstellers:
- möglichst wenige Pixel auf möglichst großem Sensor (z.b. 8 Millionen Pixel der R7 auf einem 1/2,5 Sensor, statt 10 Millionen Pixel der CX4 auf einem 1/2,3 Sensor)
- möglichst nicht extrem viel Zoom, da Zoomobjektive immer ein Kompromiss zu guter Bildleistung sind, nicht umsonst sind z.B. richtige Makroobjektive Festbrennweiten und keine Zooms (die R7 hat 7fach Zoom, die CX4 hat 10fach Zoom)
- möglichst niedrige Anfangs-ISO-Werte (die R7 fängt mit ISO64 an, das weißt darauf hin, das hier Bildrauschen als wichtig angesehen wird...ist schon ein niedriger Wert. Die CX4 fängt mit ISO80 an)
- kleine Anfangsblende (R7 ist bei 3,3 die CX4 bei 3,5)


Das sind halt aber alles nur Anhaltspunkte. Verreißen kanns der Hersteller dann immer noch. z.B. mit einer schlechten Jpeg-Engine. Sprich: die Bilder sind ja alle massiv in der Kamera bereits nachbearbeitet. Wenn diese Berechnung nicht ordentlich läuft, siehts sch*** aus nachher. Dann rauschts zu sehr oder die Bilder werden zu glatt und detaillos. Auch hier spielt der Kameraprozessor eine Rolle, das kostet halt Rechenkraft und die wieder Geld bei der Entwicklung und Produktion, genau wie beim Sensor.


Und dann kommt da noch der Standardkunde...dem wird seit Jahren per Werbung eingetrichtert: VIEL ZOOM, VIELE MEGAPIXEL und STYLISCH...naja und da bleibt der Rest manchmal in der Entwicklung auf der Strecke. Deswegen haben es (Makro-)Leutchen wie wir dann schwer, noch eine ordentliche Kompaktkamera am Markt zu finden, die keine 400Euro kostet.


LG
Marcel



Post 18347 -

Hallo ihr 2,


sehr gerne. Freut mich, wenns informativ war. :)
Den Tipp mit dem Auktionshaus find ich auch sehr gut Frank. Alternativ in großen Fotoforen von Nutzern kaufen die schon lange angemeldet sind. Ist häufig billiger und der Zustand der Kamera ist unter Umständen auch besser. Kaufe z.B. Objektive gebraucht in Foren. Und mein Notebook ist auch gebraucht, dann aus einem Auktionshaus als Leasingrückläufer und zum Bruchteil des Neupreises.


Das zweite Bild gefällt mir auch gut Phil! :)


Weiß nicht wie du fotografierst und was die Kamera an manuellen Möglichkeiten bietet. Auf jeden Fall die ISO Einstellung manuell einstellen und soweit runter wie möglich. Und falls es im Menü sowas gibt wie: Kontrastoptimierung oder Dynamikoptimierung oder so: ausschalten und mal testen obs besser wird mitm Rauschen. Solche Einstellungen bedeuten im Allgemeinen, das die Kamera nach der Aufnahme die dunklen Bildbereiche aufhellt und dabei das Bild zwar heller wird in den Schatten, aber die dann rauschen. Sowas kann man am Computer besser nachher selber machen.


Und eben für viel Umgebungslicht sorgen, dann fummelt die Kamera während der Bildbearbeitung nicht soviel im Bild rum und hebt nicht irgendwelche Kontraste etc. an. Dann dürfte das Ergebnis besser werden. Siehste ja am zweiten Bild: mehr Licht: mehr Schärfe. Beim ersten sind die Artefakte (Bildrauschen) sehr grob und die Kamera hat offensichtlich kräftig geglättet um das Rauschen wegzubekommen...dadurch wirkts unschärfer. (mal ausgeschlossen, das du was verwackelt hast)


Ein Ferrari wirds sicher nicht...aber für die Stadtautobahn wird sie sicher taugen, mit etwas probieren und Nachbearbeitung am PC.
Und hey: du hast mehr Geld in der Urlaubskasse übrig. :)


LG
Marcel


Hallo ihr 2,


sehr gerne. Freut mich, wenns informativ war. :)
Den Tipp mit dem Auktionshaus find ich auch sehr gut Frank. Alternativ in großen Fotoforen von Nutzern kaufen die schon lange angemeldet sind. Ist häufig billiger und der Zustand der Kamera ist unter Umständen auch besser. Kaufe z.B. Objektive gebraucht in Foren. Und mein Notebook ist auch gebraucht, dann aus einem Auktionshaus als Leasingrückläufer und zum Bruchteil des Neupreises.


Das zweite Bild gefällt mir auch gut Phil! :)


Weiß nicht wie du fotografierst und was die Kamera an manuellen Möglichkeiten bietet. Auf jeden Fall die ISO Einstellung manuell einstellen und soweit runter wie möglich. Und falls es im Menü sowas gibt wie: Kontrastoptimierung oder Dynamikoptimierung oder so: ausschalten und mal testen obs besser wird mitm Rauschen. Solche Einstellungen bedeuten im Allgemeinen, das die Kamera nach der Aufnahme die dunklen Bildbereiche aufhellt und dabei das Bild zwar heller wird in den Schatten, aber die dann rauschen. Sowas kann man am Computer besser nachher selber machen.


Und eben für viel Umgebungslicht sorgen, dann fummelt die Kamera während der Bildbearbeitung nicht soviel im Bild rum und hebt nicht irgendwelche Kontraste etc. an. Dann dürfte das Ergebnis besser werden. Siehste ja am zweiten Bild: mehr Licht: mehr Schärfe. Beim ersten sind die Artefakte (Bildrauschen) sehr grob und die Kamera hat offensichtlich kräftig geglättet um das Rauschen wegzubekommen...dadurch wirkts unschärfer. (mal ausgeschlossen, das du was verwackelt hast)


Ein Ferrari wirds sicher nicht...aber für die Stadtautobahn wird sie sicher taugen, mit etwas probieren und Nachbearbeitung am PC.
Und hey: du hast mehr Geld in der Urlaubskasse übrig. :)


LG
Marcel



Post 18366 -

Hallo Maik,


nimm bitte mal das Originalbild und schneide alles bis auf die Ameise drumherum weg, verkleinere die Datei auf 900-100KB und lade sie dann mal über "Bilder hochladen" (in der Top-Navigation des Forums zu finden) hoch. So verkleinert wie jetzt und mit massig "Rand um die Ameise" kann man die Qualität nicht beurteilen.


LG
Marcel


Hallo Maik,


nimm bitte mal das Originalbild und schneide alles bis auf die Ameise drumherum weg, verkleinere die Datei auf 900-100KB und lade sie dann mal über "Bilder hochladen" (in der Top-Navigation des Forums zu finden) hoch. So verkleinert wie jetzt und mit massig "Rand um die Ameise" kann man die Qualität nicht beurteilen.


LG
Marcel



Post 18370 -

Hallo Maik,


naja so verkehrt ist das Bild von dir nicht. Sind halt extreme Kontraste, die da abgebildet werden müssen. Also: Schwarze Ameise und durch den Blitz nahezu weißer Futternapf und nahezu weißer Hintergrund. Wichtig ist halt immer noch bissl die Nachbearbeitung. D.h. nen passenden Ausschnitt wählen und verkleinern. Die wenigsten wollen sich sehr große Dateien herunterladen mit massig Platz um das eigentliche Motiv um dann auf 100% Ausschnittsgröße zu gehen. Reduktion auf das Wesentliche heißt da wohl das Zauberwort.


Bei deinem Bild konnte ich jetzt auch nur etwas die Kontraste anheben, nachschärfen und das Bild verkleinern und beim verkleinern nachschärfen



Original von dir:


Nur leichte Nachbearbeitung von mir:


Ich hätte glaube den Ausschnitt noch etwas enger gewählt...ist ja kein interessanter Hintergrund oder so und wie ein Zuckernapf aussieht weiß auch jeder:


Die Schärfe sitzt schonmal auf den Augen, das hast du gut getroffen. Die Schärfezone ist halt sehr klein bei dir. Da hilft abblenden, auf 18-20 Blende (A) vielleicht. Kenne dein Objektiv nicht. Denke mit Retroadapter kann man schon ganz gute Aufnahmen machen. Ein Makroobjektiv ersetzt es halt nicht...irgendwo muss der Preis- und Technikunterschied ja herkommen. Finde da persönlich auch nach wie vor ein preiswertes Teleobjektiv und eine Makrolinse Raynox 150 oder Raynox 250 besser, als einen Retroadapter. Aber das ist sicher auch Geschmackssache.


Falls du noch ein Teleobjektiv hast...setz das doch mal an den Retroadapter. Das Kitobjektiv der meisten Kameras ist halt auch so schon nicht so doll. Ansonsten halt so nah ran wie möglich, ISO runter und sowenig unnötige Umgebung aufnehmen wie möglich...das könnte/sollte die Qualität verbessern. Bin da aber auch absolut kein Experte, sondern auch noch blutiger Anfänger und hab auch mit Retroadapter selber nie rumexperimentiert. Mir kommt es nur manchmal so vor, also ob viele der Retroadapter-Bilder in den Foren mehr ein Beweis sind für: "Es geht doch super groß, sogar der Kopf ist Bildschirmfüllend drauf. Und das bei 4000x3000Pixeln". Darum geht es aber meiner Meinung nach gar nicht bei der Makrofotografie...sondern auch hier eigtlich um ein halbwegs stimmiges Bild. Größe allein ist nicht alles...auch im Makrobereich. ;) Ausschnitt wählen, bissl nachbearbeiten am PC und auf Forengröße verkleinern gehört halt auch dazu, genauso wie zig Fotos die nichts werden und dann im Papierkorb landen.


LG
Marcel
P.S. Ich muss endlich mal wieder ein paar Haltungsberichte aktualisieren...hab schon den Eindruck, ich schreib nur noch über Fotografie :roulette: und nicht mehr über die eigentlichen Akteure unseres Forums: Die Ameisen.;)


Hallo Maik,


naja so verkehrt ist das Bild von dir nicht. Sind halt extreme Kontraste, die da abgebildet werden müssen. Also: Schwarze Ameise und durch den Blitz nahezu weißer Futternapf und nahezu weißer Hintergrund. Wichtig ist halt immer noch bissl die Nachbearbeitung. D.h. nen passenden Ausschnitt wählen und verkleinern. Die wenigsten wollen sich sehr große Dateien herunterladen mit massig Platz um das eigentliche Motiv um dann auf 100% Ausschnittsgröße zu gehen. Reduktion auf das Wesentliche heißt da wohl das Zauberwort.


Bei deinem Bild konnte ich jetzt auch nur etwas die Kontraste anheben, nachschärfen und das Bild verkleinern und beim verkleinern nachschärfen



Original von dir:


Nur leichte Nachbearbeitung von mir:


Ich hätte glaube den Ausschnitt noch etwas enger gewählt...ist ja kein interessanter Hintergrund oder so und wie ein Zuckernapf aussieht weiß auch jeder:


Die Schärfe sitzt schonmal auf den Augen, das hast du gut getroffen. Die Schärfezone ist halt sehr klein bei dir. Da hilft abblenden, auf 18-20 Blende (A) vielleicht. Kenne dein Objektiv nicht. Denke mit Retroadapter kann man schon ganz gute Aufnahmen machen. Ein Makroobjektiv ersetzt es halt nicht...irgendwo muss der Preis- und Technikunterschied ja herkommen. Finde da persönlich auch nach wie vor ein preiswertes Teleobjektiv und eine Makrolinse Raynox 150 oder Raynox 250 besser, als einen Retroadapter. Aber das ist sicher auch Geschmackssache.


Falls du noch ein Teleobjektiv hast...setz das doch mal an den Retroadapter. Das Kitobjektiv der meisten Kameras ist halt auch so schon nicht so doll. Ansonsten halt so nah ran wie möglich, ISO runter und sowenig unnötige Umgebung aufnehmen wie möglich...das könnte/sollte die Qualität verbessern. Bin da aber auch absolut kein Experte, sondern auch noch blutiger Anfänger und hab auch mit Retroadapter selber nie rumexperimentiert. Mir kommt es nur manchmal so vor, also ob viele der Retroadapter-Bilder in den Foren mehr ein Beweis sind für: "Es geht doch super groß, sogar der Kopf ist Bildschirmfüllend drauf. Und das bei 4000x3000Pixeln". Darum geht es aber meiner Meinung nach gar nicht bei der Makrofotografie...sondern auch hier eigtlich um ein halbwegs stimmiges Bild. Größe allein ist nicht alles...auch im Makrobereich. ;) Ausschnitt wählen, bissl nachbearbeiten am PC und auf Forengröße verkleinern gehört halt auch dazu, genauso wie zig Fotos die nichts werden und dann im Papierkorb landen.


LG
Marcel
P.S. Ich muss endlich mal wieder ein paar Haltungsberichte aktualisieren...hab schon den Eindruck, ich schreib nur noch über Fotografie :roulette: und nicht mehr über die eigentlichen Akteure unseres Forums: Die Ameisen.;)



Post 18404 -

Hallo Mathias,


gute Frage ob wir den technischen Teil abtrennen sollten. Auf der anderen Seite finde ich das er ganz gut in den Thread hier passt. Zumal der Diskussionsthread auch im UF "Werkstatt-->Fotografie" ist.


Wollte den Retroadapter auch nicht per se schlecht machen. Ist für den Einsatzzweck starker Vergrößerung wirklich ne tolle Sache. Nur eben wie du auch schreibst: schwieriger in der Handhabung. Und wegen dem Preis wird er ja häufig Einsteigern empfohlen. Da ist die Lernkurve dann halt ziemlich steil. Besonders wenn man vor den Retroadapter noch ein nicht so dolles/geeignetes Objektiv schraubt und sich dann wundert, warum die Ergebnisse anfangs sehr mau sind.


Mmhhh, hab die Aufnahmen am PC-Bildschirm und am Notebookbildschirm angeschaut. Normalerweise zeigt das Notebook eher blasse Farben an. Aber auch da sehen sie nicht grau aus. Aber die Einstellungen von Bildschirmen und die Farbwiedergabe ist zum Teil extrem unterschiedlich, leider. Ob da nun deiner patzt oder meine zwei, weiß ich nicht. (Hoffe auf deinen Laptop (wie gemein) ... sonst kann es sein das ihr öfter Augenkrebs bei meinen Bildern kriegt und ich nichts davon weiß :D )


LG
Marcel


Hallo Mathias,


gute Frage ob wir den technischen Teil abtrennen sollten. Auf der anderen Seite finde ich das er ganz gut in den Thread hier passt. Zumal der Diskussionsthread auch im UF "Werkstatt-->Fotografie" ist.


Wollte den Retroadapter auch nicht per se schlecht machen. Ist für den Einsatzzweck starker Vergrößerung wirklich ne tolle Sache. Nur eben wie du auch schreibst: schwieriger in der Handhabung. Und wegen dem Preis wird er ja häufig Einsteigern empfohlen. Da ist die Lernkurve dann halt ziemlich steil. Besonders wenn man vor den Retroadapter noch ein nicht so dolles/geeignetes Objektiv schraubt und sich dann wundert, warum die Ergebnisse anfangs sehr mau sind.


Mmhhh, hab die Aufnahmen am PC-Bildschirm und am Notebookbildschirm angeschaut. Normalerweise zeigt das Notebook eher blasse Farben an. Aber auch da sehen sie nicht grau aus. Aber die Einstellungen von Bildschirmen und die Farbwiedergabe ist zum Teil extrem unterschiedlich, leider. Ob da nun deiner patzt oder meine zwei, weiß ich nicht. (Hoffe auf deinen Laptop (wie gemein) ... sonst kann es sein das ihr öfter Augenkrebs bei meinen Bildern kriegt und ich nichts davon weiß :D )


LG
Marcel



Post 18682 -

Hallo Dominik,


finde die auch echt schön. :) Leider halten sie nur ganz kurz. So schnell wie sie aufblühen, vergehen sie auch wieder. Im Winter wars etwas kühler im Terrarium, da hielten sie 2-3 Tage. Jetzt wos sicher 27-28°C drinnen hat, sind die ersten schon nach einem Tag verblüht. Dafür sind in einer neuen Ecke wieder 5 Schirme über Nacht aufgegangen.:) Ist wirklich erstaunlich, das die innerhalb von 8-12 Stunden komplett auswachsen.


LG
Marcel


Hallo Dominik,


finde die auch echt schön. :) Leider halten sie nur ganz kurz. So schnell wie sie aufblühen, vergehen sie auch wieder. Im Winter wars etwas kühler im Terrarium, da hielten sie 2-3 Tage. Jetzt wos sicher 27-28°C drinnen hat, sind die ersten schon nach einem Tag verblüht. Dafür sind in einer neuen Ecke wieder 5 Schirme über Nacht aufgegangen.:) Ist wirklich erstaunlich, das die innerhalb von 8-12 Stunden komplett auswachsen.


LG
Marcel



Post 18727 -

Hallo Volker,


dankeschön. :) Dachte mir ich mach heute mal aus der Not eine Tugend:
Das Terrarium hab ich damals selbst aus einem Aquarium umgebaut. Und damals aus Kostengründen nur eine einfache Schiene genommen, in der beide Frontscheiben laufen. Tja und vor kurzem hats knack gemacht und eine Frontscheibe hat nun 2 schöne Risse und ist damit nicht mehr komplett dicht. Der Boden in der (neuen) Altbauwohnung arbeitet einfach etwas und irgendwann haben sich dabei beide Frontscheiben eben leicht verklemmt und es hat sich Spannung aufgebaut. Dumm gelaufen. Hab aber inzwischen neues Glas da und eine Doppelschiene...muss nur noch zusammengebastelt werden. Ist auch nicht ganz so eilig gewesen, da ja noch ein Wassergraben drumrum ist.


Ist dieses Becken hier, in dem die Oecopyhlla leben:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=1099&start=10#p12426


Der langen Rede kurzer Sinn: dadurch laufen eben auch ein paar Arbeiterinnen auf der Deckscheibe umher und mussten heute als Models herhalten. ;)


LG
Marcel
P.S. Der fast schwebende Eindruck entsteht durch den Polfilter, der verhindert, dass sich der Blitz in der Scheibe darunter spiegelt. Und so direkt die Terrarienrückwand den Hintergrund des Bildes bildet ... aber das mit dem Polfilter brauch ich dir Hobby-Ornithologe ja nich erzählen. ;)


Hallo Volker,


dankeschön. :) Dachte mir ich mach heute mal aus der Not eine Tugend:
Das Terrarium hab ich damals selbst aus einem Aquarium umgebaut. Und damals aus Kostengründen nur eine einfache Schiene genommen, in der beide Frontscheiben laufen. Tja und vor kurzem hats knack gemacht und eine Frontscheibe hat nun 2 schöne Risse und ist damit nicht mehr komplett dicht. Der Boden in der (neuen) Altbauwohnung arbeitet einfach etwas und irgendwann haben sich dabei beide Frontscheiben eben leicht verklemmt und es hat sich Spannung aufgebaut. Dumm gelaufen. Hab aber inzwischen neues Glas da und eine Doppelschiene...muss nur noch zusammengebastelt werden. Ist auch nicht ganz so eilig gewesen, da ja noch ein Wassergraben drumrum ist.


Ist dieses Becken hier, in dem die Oecopyhlla leben:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=1099&start=10#p12426


Der langen Rede kurzer Sinn: dadurch laufen eben auch ein paar Arbeiterinnen auf der Deckscheibe umher und mussten heute als Models herhalten. ;)


LG
Marcel
P.S. Der fast schwebende Eindruck entsteht durch den Polfilter, der verhindert, dass sich der Blitz in der Scheibe darunter spiegelt. Und so direkt die Terrarienrückwand den Hintergrund des Bildes bildet ... aber das mit dem Polfilter brauch ich dir Hobby-Ornithologe ja nich erzählen. ;)



Post 18838 -

Hallo Wolfgang,


diese Meldung kommt meines Wissens nach für unangemeldete Besucher, wenn der Button "Dateianhang hochladen" direkt im jeweiligen Beitrag genutzt wird. Jedoch nicht, wenn man die Bilder über das Topmenü "Bilder hochladen" oder über die Galerie hochlädt. Den Button "Dateianhang hochladen" wollten wir eigentlich auch schonmal deaktivieren, da die Sicherung der Bilddateien wohl recht schwierig ist und diese Bilder eventuell bei einem Softwareumzug oder Serverumzug verloren gehen können.


Ich schiel da mal zu Mathias, der sich mit der Materie besser auskennt und zu Chris, das wir das mal umstellen. ;)


LG
Marcel


Hallo Wolfgang,


diese Meldung kommt meines Wissens nach für unangemeldete Besucher, wenn der Button "Dateianhang hochladen" direkt im jeweiligen Beitrag genutzt wird. Jedoch nicht, wenn man die Bilder über das Topmenü "Bilder hochladen" oder über die Galerie hochlädt. Den Button "Dateianhang hochladen" wollten wir eigentlich auch schonmal deaktivieren, da die Sicherung der Bilddateien wohl recht schwierig ist und diese Bilder eventuell bei einem Softwareumzug oder Serverumzug verloren gehen können.


Ich schiel da mal zu Mathias, der sich mit der Materie besser auskennt und zu Chris, das wir das mal umstellen. ;)


LG
Marcel



Post 19145 -

Hallo Volker,


vielen Dank! :) Sind aber auch wirklich dankbar Fotomotive, im Gegensatz zu den hektisch rennenden Cataglyphis, Camponotus singularis u.a.


Finde deine Bilder auch überragend. Schöne Kompositionen, interessante Situationen, einfach toll. :)


LG
Marcel


Hallo Volker,


vielen Dank! :) Sind aber auch wirklich dankbar Fotomotive, im Gegensatz zu den hektisch rennenden Cataglyphis, Camponotus singularis u.a.


Finde deine Bilder auch überragend. Schöne Kompositionen, interessante Situationen, einfach toll. :)


LG
Marcel



Post 19174 -

Hallo Volker,


da kann ich dir in allem nur zustimmen. Anfangs ist es echt etwas frustrierend mit der Makrofotografie. Man denkt man hat halbwegs die richtige Technik dazu. Sieht die Situation. Fokusiert, drückt ab. Und als Ergebnis gibts dann meist zu dunkle oder zu blasse Fotos. Fotos bei denen alles scharf ist, nur nicht die Augen der Ameise....und schon wirkt alles unscharf. Etc. pp. Genau wie du geschrieben hast. Aber dafür ist die Freude umso größer, wenn man sich nach einer Weile reingefuchst hat und die Ausbeute besser wird. Und man dann zumindest auch versteht, wenn es nichts wird...und der reine Zufallscharakter eines "Lucky-Shot" dann langsam verschwindet. :)


Hallo Maik,


ich seh das ganz genauso wie Marcel (Tuffi). Einfach zu haltendene, gute "Futterverwerter". Die es mit ihrem niedlichen Aussehen, interessantem Verhalten und gutem Wachstum belohnen, wenn man sich um sie kümmert.


LG
Marcel


Hallo Volker,


da kann ich dir in allem nur zustimmen. Anfangs ist es echt etwas frustrierend mit der Makrofotografie. Man denkt man hat halbwegs die richtige Technik dazu. Sieht die Situation. Fokusiert, drückt ab. Und als Ergebnis gibts dann meist zu dunkle oder zu blasse Fotos. Fotos bei denen alles scharf ist, nur nicht die Augen der Ameise....und schon wirkt alles unscharf. Etc. pp. Genau wie du geschrieben hast. Aber dafür ist die Freude umso größer, wenn man sich nach einer Weile reingefuchst hat und die Ausbeute besser wird. Und man dann zumindest auch versteht, wenn es nichts wird...und der reine Zufallscharakter eines "Lucky-Shot" dann langsam verschwindet. :)


Hallo Maik,


ich seh das ganz genauso wie Marcel (Tuffi). Einfach zu haltendene, gute "Futterverwerter". Die es mit ihrem niedlichen Aussehen, interessantem Verhalten und gutem Wachstum belohnen, wenn man sich um sie kümmert.


LG
Marcel



Post 19311 -

Hallo Ihr Drei,


dankeschön, da werd ich ja glatt :oops:;)


Auf jeden Fall Frank, es sind einfach wunderschöne und sehr interessante Tiere. Und bei aller Aktivität die sie zeigen, strahlen sie insgesamt eine absolute Ruhe aus. Immer in Bewegung, selten länger als ein paar Sekunden an einer Stelle auf einem Blatt sitzend, die Stengel hoch und runter laufend. Aber alles in einem gemächlichen, mittleren Tempo. Wirklich wundervolle Tiere. Allein die Pflege des Terrarium ist kein Vergnügen, da sie dieses komplett als ihr Territorium betrachten. Und auf Störungen im Blattbereich aggressiv reagieren. Und zwicken und festklammern können sie. ;) Da hilft nur, immer gleich größere Arbeiten zu erledigen. Denn bei entsprechend Lärm und offensivem Vorgehen durch den Halter ziehen sie sich nach ca. 5Minuten fast komplett in die Blätter zurück und lassen mich dann machen.
Aber wenn man das beachtet, eine der schönsten und interessantesten Arten überhaupt, wie ich finde. :love:
Kann dem Roger gar nicht genug danken, das er mir damals eine seiner beiden Gynen überlassen hat!


Dominik, die waren diesmal gar nicht so schwer zu machen, die Bilder. Das Makroobjektiv bildet wirklich im Nahbereich sehr gut ab. Und ohne Scheibe dazwischen und mit hellem Hintergrund/Wand als Reflektor für den Blitz ging das diesmal Ratz-Fatz. Das Hauptproblem ist immer der Abstand von Scheibe zu Ameise, bei der Makrofotografie in unserem Bereich finde ich. Die Scheiben machen einfach da sehr unflexibel. Und wenn man eine (spontane) Situation sieht, bleibt oft nicht die Wahl die Scheibe direkt zu öffnen. Dann ist sie entweder vorbei oder die Ameisen fühlen sich gestört und brechen ihr Verhalten ab. Mir macht das "heranpirschen" an solche Momente aber sehr viel Freude und bringt mich den Tieren noch näher. Man entdeckt einfach auch Details, die einem sonst entgehen. Du kennst das ja aus der Freilandmakrofotografie.


LG
Marcel


Hallo Ihr Drei,


dankeschön, da werd ich ja glatt :oops:;)


Auf jeden Fall Frank, es sind einfach wunderschöne und sehr interessante Tiere. Und bei aller Aktivität die sie zeigen, strahlen sie insgesamt eine absolute Ruhe aus. Immer in Bewegung, selten länger als ein paar Sekunden an einer Stelle auf einem Blatt sitzend, die Stengel hoch und runter laufend. Aber alles in einem gemächlichen, mittleren Tempo. Wirklich wundervolle Tiere. Allein die Pflege des Terrarium ist kein Vergnügen, da sie dieses komplett als ihr Territorium betrachten. Und auf Störungen im Blattbereich aggressiv reagieren. Und zwicken und festklammern können sie. ;) Da hilft nur, immer gleich größere Arbeiten zu erledigen. Denn bei entsprechend Lärm und offensivem Vorgehen durch den Halter ziehen sie sich nach ca. 5Minuten fast komplett in die Blätter zurück und lassen mich dann machen.
Aber wenn man das beachtet, eine der schönsten und interessantesten Arten überhaupt, wie ich finde. :love:
Kann dem Roger gar nicht genug danken, das er mir damals eine seiner beiden Gynen überlassen hat!


Dominik, die waren diesmal gar nicht so schwer zu machen, die Bilder. Das Makroobjektiv bildet wirklich im Nahbereich sehr gut ab. Und ohne Scheibe dazwischen und mit hellem Hintergrund/Wand als Reflektor für den Blitz ging das diesmal Ratz-Fatz. Das Hauptproblem ist immer der Abstand von Scheibe zu Ameise, bei der Makrofotografie in unserem Bereich finde ich. Die Scheiben machen einfach da sehr unflexibel. Und wenn man eine (spontane) Situation sieht, bleibt oft nicht die Wahl die Scheibe direkt zu öffnen. Dann ist sie entweder vorbei oder die Ameisen fühlen sich gestört und brechen ihr Verhalten ab. Mir macht das "heranpirschen" an solche Momente aber sehr viel Freude und bringt mich den Tieren noch näher. Man entdeckt einfach auch Details, die einem sonst entgehen. Du kennst das ja aus der Freilandmakrofotografie.


LG
Marcel



Post 19402 -

Hallo Volker,


wirklich ein tolles und sehr amüsantes Bild! :) Hab laut gelacht, als ichs gesehen und dann die Lösung gelesen habe. :lol:


Hallo Marcel,


etwas verspätet :oops: : Dankeschön für die Blumen! Das Verhalten dieser Tiere schreit förmlich danach in Bildern festgehalten zu werden. Allein mit Worten ist das nicht gut zu beschreiben.


LG
Marcel


Hallo Volker,


wirklich ein tolles und sehr amüsantes Bild! :) Hab laut gelacht, als ichs gesehen und dann die Lösung gelesen habe. :lol:


Hallo Marcel,


etwas verspätet :oops: : Dankeschön für die Blumen! Das Verhalten dieser Tiere schreit förmlich danach in Bildern festgehalten zu werden. Allein mit Worten ist das nicht gut zu beschreiben.


LG
Marcel



Post 19585 -

Hallo Frank,


eine wirklich interessante Beobachtung, die du da gemacht hast und mit uns teilst. :ok: Gerade für Ameisenbegeisterte wie mich, die vorallem über das Internet und die Haltung Zugang zur Beobachtung dieser Tiere bekommen.


LG
Marcel


Hallo Frank,


eine wirklich interessante Beobachtung, die du da gemacht hast und mit uns teilst. :ok: Gerade für Ameisenbegeisterte wie mich, die vorallem über das Internet und die Haltung Zugang zur Beobachtung dieser Tiere bekommen.


LG
Marcel



Post 19710 -

Hallo zusammen,


ich finde es schade wenn der Thread als Schaulaufen exklusiver Arten gesehen wird. Und kann da nur für mich sprechen: ich fotografiere die Arten die ich zuhause habe. Welche Arten ich halte wird bestimmt dadurch, welche Arten ich interessant finde. Dafür gehören für mich neben dem Verhalten, auch das Aussehen und das sie keine Winterruhe halten. Bei mir stehen die Terrarien im Wohnzimmer und sind schon gestaltend bzw. prägend für den Raum. Da mag ich einfach nicht halbjährig leere Becken stehen haben. Das Resultat ist, das alle Arten "exotisch" sind, aber eben nur in Bezug auf die fernere Herkunft der Tiere. Es geht dabei ja nicht um eine Wertung a la: tropische Ameisenarten sind toll und einheimische langweilig.


Ein Schaulaufen wäre es für meinen Teil, wenn ich mir Arten anschaffen würde, nur um diese möglichst gut zu fotografieren. Gab es ja auch schon in Foren, ist aber hier meiner Meinung nach nicht der Fall.


Und nein, es geht nicht unbedingt schneller und einfacher, ein gutes bis sehr gutes Makro einer Art zu machen. Ein Text zum aktuellen Koloniestand ist genauso schnell geschrieben und auch nicht aufwendiger. Einige Arten halte ich aber auch schon länger, die Camponotus sericeus und die Oecophylla smaragdina z.B.. Da ist es gar nicht so einfach, immer neue Beobachtungen zu schreiben. Ein reines "Standardupdate" eines Haltungsberichts scheint zudem dann, nicht nur für mich, nicht besonders erkenntnisreich und interessant zu sein.


Im übrigen mag ich Bilder. Denke ich bin insgesamt recht optisch geprägt. Und die Makrofotos hier im Thread und im Forum generell, zeigen mir neue Seiten der Tiere und damit unserer Haltung.


Wie Frank und Volker schon schrieben: der Thread heißt "Bild des Tages". Ist ja ein klarer Titel, der zeigt das es um Fotos geht und nicht um ausführliche Berichte. Man könnte alternativ auch "Die Beobachtung des Tages" oder ähnliches aufmachen, um Verhaltensweisen zu beschreiben. In so einem Thread wären dann Bilder bestenfalls ein dokumentarisches Beiwerk. Ist ja alles möglich. Nur bei einem Bilderthread zu konstatieren, das da hauptsächlich Bilder drin sind, kann ich nicht ganz nachvollziehen.


Just my 2 Cents.


LG
Marcel


Hallo zusammen,


ich finde es schade wenn der Thread als Schaulaufen exklusiver Arten gesehen wird. Und kann da nur für mich sprechen: ich fotografiere die Arten die ich zuhause habe. Welche Arten ich halte wird bestimmt dadurch, welche Arten ich interessant finde. Dafür gehören für mich neben dem Verhalten, auch das Aussehen und das sie keine Winterruhe halten. Bei mir stehen die Terrarien im Wohnzimmer und sind schon gestaltend bzw. prägend für den Raum. Da mag ich einfach nicht halbjährig leere Becken stehen haben. Das Resultat ist, das alle Arten "exotisch" sind, aber eben nur in Bezug auf die fernere Herkunft der Tiere. Es geht dabei ja nicht um eine Wertung a la: tropische Ameisenarten sind toll und einheimische langweilig.


Ein Schaulaufen wäre es für meinen Teil, wenn ich mir Arten anschaffen würde, nur um diese möglichst gut zu fotografieren. Gab es ja auch schon in Foren, ist aber hier meiner Meinung nach nicht der Fall.


Und nein, es geht nicht unbedingt schneller und einfacher, ein gutes bis sehr gutes Makro einer Art zu machen. Ein Text zum aktuellen Koloniestand ist genauso schnell geschrieben und auch nicht aufwendiger. Einige Arten halte ich aber auch schon länger, die Camponotus sericeus und die Oecophylla smaragdina z.B.. Da ist es gar nicht so einfach, immer neue Beobachtungen zu schreiben. Ein reines "Standardupdate" eines Haltungsberichts scheint zudem dann, nicht nur für mich, nicht besonders erkenntnisreich und interessant zu sein.


Im übrigen mag ich Bilder. Denke ich bin insgesamt recht optisch geprägt. Und die Makrofotos hier im Thread und im Forum generell, zeigen mir neue Seiten der Tiere und damit unserer Haltung.


Wie Frank und Volker schon schrieben: der Thread heißt "Bild des Tages". Ist ja ein klarer Titel, der zeigt das es um Fotos geht und nicht um ausführliche Berichte. Man könnte alternativ auch "Die Beobachtung des Tages" oder ähnliches aufmachen, um Verhaltensweisen zu beschreiben. In so einem Thread wären dann Bilder bestenfalls ein dokumentarisches Beiwerk. Ist ja alles möglich. Nur bei einem Bilderthread zu konstatieren, das da hauptsächlich Bilder drin sind, kann ich nicht ganz nachvollziehen.


Just my 2 Cents.


LG
Marcel



Post 20277 -

Hi Rog,


ja wie jetzt, mit dem neuen Makroobjektiv an der Nex nicht zufrieden Rog? Klappt doch wunderbar. :) Schöne Fotos! :ok:



LG
Marcel


Hi Rog,


ja wie jetzt, mit dem neuen Makroobjektiv an der Nex nicht zufrieden Rog? Klappt doch wunderbar. :) Schöne Fotos! :ok:



LG
Marcel



Post 20283 -

Dein Bild hat mich sehr zum schmunzeln gebracht, Ramon.
Ectatomma, die "Deutschen" unter den Ameisenarten. Alles schön nach Art und Größe sortiert. ;)


LG
Marcel


Dein Bild hat mich sehr zum schmunzeln gebracht, Ramon.
Ectatomma, die "Deutschen" unter den Ameisenarten. Alles schön nach Art und Größe sortiert. ;)


LG
Marcel



Post 20286 -

Seit ihr auch so überstruktiert und ordentlich? (im Durchschnitt) ;)


LG


Seit ihr auch so überstruktiert und ordentlich? (im Durchschnitt) ;)


LG



Post 20603 -

Hallo Josef,


schöne Bilder dieser beeindruckenden Camponotus Art.


Da wir auch eine Asienreise planen und ich mit Borneo liebäugel, bin ich besonders neugierig: Wie und wo bist du denn da in den Regenwald gestartet und wie auf Borneo gelandet? Per Boot ober Java oder per Flugzeug z.B. über Brunei? Und wie sind deine Erfahrungen dort gewesen?


LG
Marcel


Hallo Josef,


schöne Bilder dieser beeindruckenden Camponotus Art.


Da wir auch eine Asienreise planen und ich mit Borneo liebäugel, bin ich besonders neugierig: Wie und wo bist du denn da in den Regenwald gestartet und wie auf Borneo gelandet? Per Boot ober Java oder per Flugzeug z.B. über Brunei? Und wie sind deine Erfahrungen dort gewesen?


LG
Marcel



Post 20615 -

Hallo Josef,


danke dir vielmals für die Informationen und die Links. :) Direkt Camponotus gigas wollte ich nicht sammeln. Sondern insgesamt eher Urlaub machen in Südostasien. Und nebenher nach der ein oder anderen Ameisenart schauen. Liebäugel halt auch mit einem Abstecher nach Borneo. Falls ich da zusammen mit meiner Freundin unterwegs bin, wärs sicher eher in Richtung Orang Utans sehen in einer Führung, alleine sicher eher auf die Ameisenwelt ausgerichtet.


Hast du noch grob in Erinnerung, wie Borneo preislich war? So wie die Malayische Halbsinsel oder Aufgrund der Lage teurer?
Insgesamt ist Südostasien, mit Ausnahme von Singapur ja sehr preiswert, wobei Malaysia schon etwas teurer war als Indonesien, zumindest da wo wir das letzte mal unterwegs waren.
Vorallem das man so einfach in Richtung Regenwald kommt, klingt sehr verlockend. Auf Sumatra in der Nähe von Padang war dies das letzte mal kaum möglich. Die Gegend war schon recht zersiedelt, Busse aber recht selten und nahe unserer Unterkunft trennte ein breiter Fluss die Wälder von den Dörfern ab, ohne das es da eine Brücke gegeben hätte.


LG
Marcel


Hallo Josef,


danke dir vielmals für die Informationen und die Links. :) Direkt Camponotus gigas wollte ich nicht sammeln. Sondern insgesamt eher Urlaub machen in Südostasien. Und nebenher nach der ein oder anderen Ameisenart schauen. Liebäugel halt auch mit einem Abstecher nach Borneo. Falls ich da zusammen mit meiner Freundin unterwegs bin, wärs sicher eher in Richtung Orang Utans sehen in einer Führung, alleine sicher eher auf die Ameisenwelt ausgerichtet.


Hast du noch grob in Erinnerung, wie Borneo preislich war? So wie die Malayische Halbsinsel oder Aufgrund der Lage teurer?
Insgesamt ist Südostasien, mit Ausnahme von Singapur ja sehr preiswert, wobei Malaysia schon etwas teurer war als Indonesien, zumindest da wo wir das letzte mal unterwegs waren.
Vorallem das man so einfach in Richtung Regenwald kommt, klingt sehr verlockend. Auf Sumatra in der Nähe von Padang war dies das letzte mal kaum möglich. Die Gegend war schon recht zersiedelt, Busse aber recht selten und nahe unserer Unterkunft trennte ein breiter Fluss die Wälder von den Dörfern ab, ohne das es da eine Brücke gegeben hätte.


LG
Marcel



Post 20801 -

Hallo Christopher,


wirklich eine unglaublich schöne Art. :love:
Freu mich für dich, dass du ein Kolonie dieser Meranoplus hast. :)


Wie hälst du sie denn? Trocken oder Feucht etc.?


LG
Marcel


Hallo Christopher,


wirklich eine unglaublich schöne Art. :love:
Freu mich für dich, dass du ein Kolonie dieser Meranoplus hast. :)


Wie hälst du sie denn? Trocken oder Feucht etc.?


LG
Marcel



Post 21959 -

@ Frank


Freu mich auch, dass es evtl. noch mal was mit der Kolonie wird. Beobachte das ja schon eine Weile. Und inzwischen sind sie umgezogen in eine neue Pflanze. Das Gesellschaftsbecken ist für so eine kleine Kolonie aber nicht ideal. Daher hab ich mit dem Gedanken gespielt, sie umzusetzen in ein Einzelbecken. Und in dem Zug würd ich eben auch gern sicher gehen, ob es eine komplette Kolonie ist oder doch evtl. nur eine weisellose die dann Männchen aufzieht und daher Nahrung einbringt.
Scheue aber schon seit 2-3 Monaten diesen Eingriff in ihr Nest. Mal sehen wie ich es mache, bin mir noch nicht ganz sicher.


LG
Marcel


@ Frank


Freu mich auch, dass es evtl. noch mal was mit der Kolonie wird. Beobachte das ja schon eine Weile. Und inzwischen sind sie umgezogen in eine neue Pflanze. Das Gesellschaftsbecken ist für so eine kleine Kolonie aber nicht ideal. Daher hab ich mit dem Gedanken gespielt, sie umzusetzen in ein Einzelbecken. Und in dem Zug würd ich eben auch gern sicher gehen, ob es eine komplette Kolonie ist oder doch evtl. nur eine weisellose die dann Männchen aufzieht und daher Nahrung einbringt.
Scheue aber schon seit 2-3 Monaten diesen Eingriff in ihr Nest. Mal sehen wie ich es mache, bin mir noch nicht ganz sicher.


LG
Marcel



Post 22106 -

Hallo Florian,


ja Mensch das sind doch die Polyrhachis spec. von Hr. Kalytta, von denen ich eine weisellose Kolonie habe im Tropenbecken. Wusste nicht, wer die noch hat.


Ist deine eine Kolonie mit Königin? Wie entwickeln sie sich von der Brut her?


Bei mir sind sie die rabiateste Art im Becken, vertreiben die Camponotus singularis, roten Polyrhachis spec. und Meranoplus bicolor (teilweise) vom Futter. Obwohl sie ja nur Männchen aufziehen.


Würde mich interessieren wie groß die Kolonie von dir ist und wie du sie hälst.


LG
Marcel


Hallo Florian,


ja Mensch das sind doch die Polyrhachis spec. von Hr. Kalytta, von denen ich eine weisellose Kolonie habe im Tropenbecken. Wusste nicht, wer die noch hat.


Ist deine eine Kolonie mit Königin? Wie entwickeln sie sich von der Brut her?


Bei mir sind sie die rabiateste Art im Becken, vertreiben die Camponotus singularis, roten Polyrhachis spec. und Meranoplus bicolor (teilweise) vom Futter. Obwohl sie ja nur Männchen aufziehen.


Würde mich interessieren wie groß die Kolonie von dir ist und wie du sie hälst.


LG
Marcel



Post 22110 -

Hallo Florian,


danke dir für die Informationen. Für mich sehen sie immer ein bisschen aus wie kleine Bulldozer mit ihren Stacheln und dem silbrigen Schein. Das ist wirklich eine schöne Art. Ich halte sie ähnlich wie du, bei ca. 25°C und 70-80% Luffeuchtigkeit. Sie wissen sich sehr gut durchzusetzen. Keine wirklich aggressive Art im alltäglichen Umgang mit den anderen Arten im Gemeinschaftsbecken, aber wenns ums Futter geht, vertreiben sie Konkurrenten sehr deutlich und schrecken auch vor einer Konfrontation mit den Meranoplus am Zuckerwassernapf nicht zurück. Deshalb stelle ich immer 2-3 Näpfchen auf, damit keiner zu kurz kommt.


LG
Marcel


Hallo Florian,


danke dir für die Informationen. Für mich sehen sie immer ein bisschen aus wie kleine Bulldozer mit ihren Stacheln und dem silbrigen Schein. Das ist wirklich eine schöne Art. Ich halte sie ähnlich wie du, bei ca. 25°C und 70-80% Luffeuchtigkeit. Sie wissen sich sehr gut durchzusetzen. Keine wirklich aggressive Art im alltäglichen Umgang mit den anderen Arten im Gemeinschaftsbecken, aber wenns ums Futter geht, vertreiben sie Konkurrenten sehr deutlich und schrecken auch vor einer Konfrontation mit den Meranoplus am Zuckerwassernapf nicht zurück. Deshalb stelle ich immer 2-3 Näpfchen auf, damit keiner zu kurz kommt.


LG
Marcel



Post 29851 -

Woher bekommt man denn besagte Raubmilben?
Man findet im Nest nur Raubmilben gegen Spinnmilben...


Woher bekommt man denn besagte Raubmilben?
Man findet im Nest nur Raubmilben gegen Spinnmilben...



Post 29856 -

Ah, danke für die Info!
Bisher bin ich verschont geblieben, aber da "Milben" ein immer präsentes Thema sind, werde ich mir die Seite mal speichern!


Danke


Ah, danke für die Info!
Bisher bin ich verschont geblieben, aber da "Milben" ein immer präsentes Thema sind, werde ich mir die Seite mal speichern!


Danke



Post 16162 -

Hallo,


möchte eine "Regeländerung" zu Bild des Tages anregen. Und zwar sollte es Pflicht werden, dass die Photoausrüstung aufgeführt wird, mit der das Bild gemacht wurde, sprich Kamera, Objektiv, Linse, Blitz usw.


MfG


Hallo,


möchte eine "Regeländerung" zu Bild des Tages anregen. Und zwar sollte es Pflicht werden, dass die Photoausrüstung aufgeführt wird, mit der das Bild gemacht wurde, sprich Kamera, Objektiv, Linse, Blitz usw.


MfG



Post 16170 -

Vielleicht kann man ja auch in dem Thread eine Art Maske Einbinden, so dass über dem Bild immer eine Liste ist, die von dem Autor nurnoch ausgefüllt werden muss.


Vielleicht kann man ja auch in dem Thread eine Art Maske Einbinden, so dass über dem Bild immer eine Liste ist, die von dem Autor nurnoch ausgefüllt werden muss.



Post 16192 -

Keiner mehr was dazu zu sagen, oder besteht kein Interesse daran?


Keiner mehr was dazu zu sagen, oder besteht kein Interesse daran?



Post 16199 -

Hallo,


In anderen Foren wird es auch so gehandhabt und da fand ich das immer sehr angenehm. Ich habe zur Zeit 3 Kameras mit denen ich in der Regel Bilder mache und dazu noch verschiedene Vorsatzlinsen und Blitze, allerdings muss ich zugeben, dass ich in der Regel mit der gleichen Ausrüstung Bilder mache.
Trotz allem fänd ich es ganz interessant zu lesen, ob ein Bild z.B. Mit Blitz, ohne Blitz natürliche beleuchtung usw. Usw. Gemacht wurde.
Im Thread raus zu suchen wer was für eine Ausrüstung hat und dann nicht zu wissen ob er die denn auch so benutzt hat macht mMn wenig sinn.
Kann ja jeder mal als Anregung nehmen und vielleicht auch umsetzen.


MfG


Hallo,


In anderen Foren wird es auch so gehandhabt und da fand ich das immer sehr angenehm. Ich habe zur Zeit 3 Kameras mit denen ich in der Regel Bilder mache und dazu noch verschiedene Vorsatzlinsen und Blitze, allerdings muss ich zugeben, dass ich in der Regel mit der gleichen Ausrüstung Bilder mache.
Trotz allem fänd ich es ganz interessant zu lesen, ob ein Bild z.B. Mit Blitz, ohne Blitz natürliche beleuchtung usw. Usw. Gemacht wurde.
Im Thread raus zu suchen wer was für eine Ausrüstung hat und dann nicht zu wissen ob er die denn auch so benutzt hat macht mMn wenig sinn.
Kann ja jeder mal als Anregung nehmen und vielleicht auch umsetzen.


MfG



Post 28406 -

Hallo,


schädlich ist das Zeug nicht (zumindest dass was ich hatte), habe da mal eine Zeit lang Myrmecia drauf gehalten. Fand es aber nicht so doll, da es sogar von Myrmecia sehr schnell zerbröselt wurde und man dann teilweise überall diesen grünen Staub hat. Alles in allem nicht so toll.


Grüsse


Sven


Hallo,


schädlich ist das Zeug nicht (zumindest dass was ich hatte), habe da mal eine Zeit lang Myrmecia drauf gehalten. Fand es aber nicht so doll, da es sogar von Myrmecia sehr schnell zerbröselt wurde und man dann teilweise überall diesen grünen Staub hat. Alles in allem nicht so toll.


Grüsse


Sven



Post 29825 -

Hallo,


wollte nur kurz schreiben, dass die Milben parasitär sind. Meist treten sie bei ungünstigen Haltungsbedingungen auf und können mit etwas Glück bei günstigen Bedingungen wieder verschwinden. Ursache ist meist zu feuchte, dreckige und/oder stickige Haltung. Diese drei Faktoren, am besten noch in Kombination führen oft zu Milben. Meiner Erfahrung nach sind dies die Hauptverursacher, können aber noch durch falsche Temperaturen usw. begünstigt werden. Zu allem Überfluss können Milben aber auch ohne diese Ursachen auftretten (Frank :bye: Catas), jedoch war es z.B. bei mir noch nie der Fall.


Grüße


Sven


Hallo,


wollte nur kurz schreiben, dass die Milben parasitär sind. Meist treten sie bei ungünstigen Haltungsbedingungen auf und können mit etwas Glück bei günstigen Bedingungen wieder verschwinden. Ursache ist meist zu feuchte, dreckige und/oder stickige Haltung. Diese drei Faktoren, am besten noch in Kombination führen oft zu Milben. Meiner Erfahrung nach sind dies die Hauptverursacher, können aber noch durch falsche Temperaturen usw. begünstigt werden. Zu allem Überfluss können Milben aber auch ohne diese Ursachen auftretten (Frank :bye: Catas), jedoch war es z.B. bei mir noch nie der Fall.


Grüße


Sven



Post 29840 -

Aber ich frage mich ob es reichen wird die Ausgangssituation wieder herzustellen?
Ich werde jedenfalls versuchen die Milben loszuwerden, bevor die nächsten Larven sich verpuppen.


Wäre zumindest mein erster Versuch und kann durchaus Erfolg haben.


Aber ich frage mich ob es reichen wird die Ausgangssituation wieder herzustellen?
Ich werde jedenfalls versuchen die Milben loszuwerden, bevor die nächsten Larven sich verpuppen.


Wäre zumindest mein erster Versuch und kann durchaus Erfolg haben.



Post 32662 -

Hallo Camaross,


meiner Erfahrung nach kommen Milben meist durch weniger gute Haltungsparameter. Würde hier dann auf zu feucht oder zu stickig tippen. Vielleicht kannst du ja mal in diese Richtung experimentieren, vielleicht bekommst du die Milben dann weg.


Grüße


Sven


Hallo Camaross,


meiner Erfahrung nach kommen Milben meist durch weniger gute Haltungsparameter. Würde hier dann auf zu feucht oder zu stickig tippen. Vielleicht kannst du ja mal in diese Richtung experimentieren, vielleicht bekommst du die Milben dann weg.


Grüße


Sven



Post 33022 -

Hallo,


ich kann mir gut vorstellen, dass es bei den Paraponera, wie bei vielen anderen Arten auch mit der Größe der Kolonie zu Aggressionen kommt, weil das Becken nicht mit wächst und die Kolonie dann irgendwann das Becken als Nestbereich ansieht. wenn man Paraponera in der Natur antrifft sind sie eigentlich immer friedlich, nur im Nestbereich eben nicht. Und dieser "Nestbereich" wächst auch in der Natur mit der Koloniegröße. Wenn man z.B. mal ganz selten eine Kolo findet, deren Nesteingang fast 1m² misst, so wird man feststellen, dass die Tiere in Nestnähe viel aggressiver sind als etwa bei einer Kolonie die nur einen kleinen Eingang hat. In 2-3 m Entfernung verliert sich dies aber wieder und man kann die Tiere wieder "streichel" :pardon:


Grüße Sven


Hallo,


ich kann mir gut vorstellen, dass es bei den Paraponera, wie bei vielen anderen Arten auch mit der Größe der Kolonie zu Aggressionen kommt, weil das Becken nicht mit wächst und die Kolonie dann irgendwann das Becken als Nestbereich ansieht. wenn man Paraponera in der Natur antrifft sind sie eigentlich immer friedlich, nur im Nestbereich eben nicht. Und dieser "Nestbereich" wächst auch in der Natur mit der Koloniegröße. Wenn man z.B. mal ganz selten eine Kolo findet, deren Nesteingang fast 1m² misst, so wird man feststellen, dass die Tiere in Nestnähe viel aggressiver sind als etwa bei einer Kolonie die nur einen kleinen Eingang hat. In 2-3 m Entfernung verliert sich dies aber wieder und man kann die Tiere wieder "streichel" :pardon:


Grüße Sven



Post 38069 -

Hallo Gregor,


so wie du es schreibst, hört es sich an, dass die Arbeiter die Königin getötet haben, das kann ich mir nicht vorstellen. Was aber durchaus vorkommt ist, dass die Arbeiter die Königin zerlegen, nachdem sie verstorben ist.
Auch noch eine Möglichkeit ist, dass die Arbeiter/Pilz zugesetzt wurden. Wenn man es hier übertreibt, kann das das Ergebnis sein.


Grüße Sven


Hallo Gregor,


so wie du es schreibst, hört es sich an, dass die Arbeiter die Königin getötet haben, das kann ich mir nicht vorstellen. Was aber durchaus vorkommt ist, dass die Arbeiter die Königin zerlegen, nachdem sie verstorben ist.
Auch noch eine Möglichkeit ist, dass die Arbeiter/Pilz zugesetzt wurden. Wenn man es hier übertreibt, kann das das Ergebnis sein.


Grüße Sven



Post 38074 -

Hallo,


das ist natürlich wirklich ärgerlich, kann mir aber kaum vorstellen, dass die Arbeiter die Königin töten. Der Grund wird hier wo anders liegen, wo auch immer das sein mag.
Trotzdem sehr schade um die Kolonie und echt ärgerlich.


Grüße Sven


Hallo,


das ist natürlich wirklich ärgerlich, kann mir aber kaum vorstellen, dass die Arbeiter die Königin töten. Der Grund wird hier wo anders liegen, wo auch immer das sein mag.
Trotzdem sehr schade um die Kolonie und echt ärgerlich.


Grüße Sven



Post 38232 -

Hallo,


sind schon witzige Gesellen und machen mir viel Spaß. Was wollt ihr denn genau wissen.


Grüße Sven


Hallo,


sind schon witzige Gesellen und machen mir viel Spaß. Was wollt ihr denn genau wissen.


Grüße Sven



Post 38249 -

Alles" beinhaltet Sachen wie Haltungsparameter, wie du zu der Kolonie gekommen bist, Fakten zu der Art, Beckeneinrichtung, Größe der Kolonie, Königin, artenbezogene Aktivität/Inaktivität, Brut, etc.


Dann berufe ich mich mal darauf, in meiner gewohnten kurzen Art :finger:


Haltungsparameter:


Zur Zeit halte ich sie bei ca. 27°C und einer relativ hohen Luftfeuchte, allerdings noch in einem Provisorium, bis ich ein passendes Becken gebaut habe.


wie du zu der Kolonie gekommen bist


selbst ist der Mann :tease:


Fakten zu der Art


Ja ja, immer nur Fakten.
Fakt ist auf jeden Fall, das sie schön sind. :lol:
Was soll ich schreiben, sind arboricol, in den Tropen weit verbreitet, die Kolonien können sehr groß werden mit mehreren tausend Tieren. Sie sehen recht gut. Ist irgenwie eine Mischung aus Oecophylla, Odontomachus, Gigantiops und Cephalotes. Stark polymorph (~3-15mm). Erbeutet wird alles wessen sie habhaft werden.


Größe der Kolonie


Ein paar hundert Tiere, also eher klein.


Königin


Sieht eine Oecophylla Königin sehr ähnlich, nur der Kopf ist der von Daceton.


artenbezogene Aktivität/Inaktivität


Ist rein tagaktiv.


Brut


"Keine Besonderheiten"


Grüße Sven


Alles" beinhaltet Sachen wie Haltungsparameter, wie du zu der Kolonie gekommen bist, Fakten zu der Art, Beckeneinrichtung, Größe der Kolonie, Königin, artenbezogene Aktivität/Inaktivität, Brut, etc.


Dann berufe ich mich mal darauf, in meiner gewohnten kurzen Art :finger:


Haltungsparameter:


Zur Zeit halte ich sie bei ca. 27°C und einer relativ hohen Luftfeuchte, allerdings noch in einem Provisorium, bis ich ein passendes Becken gebaut habe.


wie du zu der Kolonie gekommen bist


selbst ist der Mann :tease:


Fakten zu der Art


Ja ja, immer nur Fakten.
Fakt ist auf jeden Fall, das sie schön sind. :lol:
Was soll ich schreiben, sind arboricol, in den Tropen weit verbreitet, die Kolonien können sehr groß werden mit mehreren tausend Tieren. Sie sehen recht gut. Ist irgenwie eine Mischung aus Oecophylla, Odontomachus, Gigantiops und Cephalotes. Stark polymorph (~3-15mm). Erbeutet wird alles wessen sie habhaft werden.


Größe der Kolonie


Ein paar hundert Tiere, also eher klein.


Königin


Sieht eine Oecophylla Königin sehr ähnlich, nur der Kopf ist der von Daceton.


artenbezogene Aktivität/Inaktivität


Ist rein tagaktiv.


Brut


"Keine Besonderheiten"


Grüße Sven



Post 39572 -

Ich hab hunger :sorry:


Ich hab hunger :sorry:



Post 40678 -

Vielleicht auf Grund der Nahrungsgrundlage des Pilzes, Apterostigma verwertet ja eher tierische Produkte. Find ich zumindest naheliegend.


Grüße Sven


Vielleicht auf Grund der Nahrungsgrundlage des Pilzes, Apterostigma verwertet ja eher tierische Produkte. Find ich zumindest naheliegend.


Grüße Sven



Post 16960 -

Hallo Marcel,


das ist wirklich eine hübsche Polyrhachis-Art.
Nur zu schade, dass die Kolonie weisellos ist. Wird also wohl nur ein recht kurzer Gastauftritt in Deinem Tropenbecken sein.
Setz aber ruhig noch weitere Fotos von diesen Ameisen in Deinen Bericht rein.


LG, Heiko


Hallo Marcel,


das ist wirklich eine hübsche Polyrhachis-Art.
Nur zu schade, dass die Kolonie weisellos ist. Wird also wohl nur ein recht kurzer Gastauftritt in Deinem Tropenbecken sein.
Setz aber ruhig noch weitere Fotos von diesen Ameisen in Deinen Bericht rein.


LG, Heiko



Post 17008 -

Hallo Nero,


das ist eine männliche Phidippus apacheanus.


LG, Heiko


Hallo Nero,


das ist eine männliche Phidippus apacheanus.


LG, Heiko



Post 38233 -

Muss eine Antwort mehr als ein Wort enthalten, um nicht als Spam zu gelten oder gegen irgendwelche Regeln zu verstoßen?
Ansonsten lautet meine unpräzise Antwort:


[mitte]Alles![/mitte]


"Alles" beinhaltet Sachen wie Haltungsparameter, wie du zu der Kolonie gekommen bist, Fakten zu der Art, Beckeneinrichtung, Größe der Kolonie, Königin, artenbezogene Aktivität/Inaktivität, Brut, etc.




LG, doc


Muss eine Antwort mehr als ein Wort enthalten, um nicht als Spam zu gelten oder gegen irgendwelche Regeln zu verstoßen?
Ansonsten lautet meine unpräzise Antwort:


[mitte]Alles![/mitte]


"Alles" beinhaltet Sachen wie Haltungsparameter, wie du zu der Kolonie gekommen bist, Fakten zu der Art, Beckeneinrichtung, Größe der Kolonie, Königin, artenbezogene Aktivität/Inaktivität, Brut, etc.




LG, doc



Post 39178 -

Huhu Tarsus^^


Ein Bekannter von mir hat damit eine kleine Zucht gestartet - irgendwann hole ich sie mir auch.
Ich züchte derzeit nur mit der Schnecken-Fresser Variante.
Mit Glück kriege ich allerdings auch bald Haementeria ghilianii... :mrgreen:



Colophonius, ja, das ist nicht jedermanns Ding, deshalb habe ich auch für den Einstieg die "harmlose" Variante gewählt, da das Ansetzen definitiv erst mal Überwindung kostet und zuerst einmal die antrainierten Alle-Egel-Berührungsängste weg mussten.
Jetzt wo ich mich ausreichend informiert habe und weiß, bei was für Beschwerden die kleinen Blutsauger Wunder wirken können (Tinnitus, Hämorrhoiden, Gelenkschmerzen, Entzündungen, Hauttransplantationen, Sehverlust, Migräne, etc.) und aus mehreren Quellen herausgefunden habe, dass es eigentlich nicht so stark weh tut wie man es erwarten könnte... Finde ich auch die Blutsauger toll.^^




LG,
Veronika


Huhu Tarsus^^


Ein Bekannter von mir hat damit eine kleine Zucht gestartet - irgendwann hole ich sie mir auch.
Ich züchte derzeit nur mit der Schnecken-Fresser Variante.
Mit Glück kriege ich allerdings auch bald Haementeria ghilianii... :mrgreen:



Colophonius, ja, das ist nicht jedermanns Ding, deshalb habe ich auch für den Einstieg die "harmlose" Variante gewählt, da das Ansetzen definitiv erst mal Überwindung kostet und zuerst einmal die antrainierten Alle-Egel-Berührungsängste weg mussten.
Jetzt wo ich mich ausreichend informiert habe und weiß, bei was für Beschwerden die kleinen Blutsauger Wunder wirken können (Tinnitus, Hämorrhoiden, Gelenkschmerzen, Entzündungen, Hauttransplantationen, Sehverlust, Migräne, etc.) und aus mehreren Quellen herausgefunden habe, dass es eigentlich nicht so stark weh tut wie man es erwarten könnte... Finde ich auch die Blutsauger toll.^^




LG,
Veronika



Post 39204 -

Nicht den armen Holger vergessen l! Ein sehr schönes Bild, gefällt mir sehr gut, Jungköniginnen wären dann auch ein wunderbares Motiv! :D



@Phil
Na die Blutsauger rauben den anderen schon ziemlich ihre Show, mit ihrem medizinischen Nutzen und der Tatsache, dass sie vielen doch nicht ganz geheuer sind. Wer geht schon gerne ins Wasser um dann ungefragt zur Ader gelassen zu werden? Die meisten wissen ja nicht einmal, dass es auch welche gibt, die nicht auf warmblütige Opfer spezialisiert sind.


Bist du noch so viel auf Reisen? Wenn ja, kannst du gerne einige Egel mit bringen.^^
Falls sie dich interessieren, könnte ich dir welche von meinen Pferdeegeln mit bringen - allerdings sind sie in Deutschland doch relativ häufig und sicherlich auch bei dir in der Gegend vertreten.


@Jan
Ich könnte ihm sicherlich noch zwei drei Tiere für dich abschnacken - allerdings muss er sie dafür erst einmal haben. Er bekommt sie selber durch eine freundschaftliche Verbindung zugeschickt.
Wenn der Zoll sie abfängt, wird das noch dauern, also drück die Daumen. Ich weiß auch nicht, wie viele Tiere er bekommt, ob diese adult sind oder womit er sie ernährt - alles Fragen, die ich ihm nach seinem Urlaub stellen werde. ;)
Schön zu lesen, dass auch du gute Erfahrungen mit den Schmerzen beim Biss hast - ja, das nachbluten ist dann wieder ärgerlich. Aber sowohl du als auch Phil leben ja noch. Und ein wenig Blut zu verlieren ist ja nicht allzu wild, sogar gesund - lässt einen ja angeblich langsamer altern, bzw länger leben oder was auch immer.
Ich melde mich bei dir und könnte sonst auch dich mit Pferdeegeln vertrösten.




LG,
Veronika


Nicht den armen Holger vergessen l! Ein sehr schönes Bild, gefällt mir sehr gut, Jungköniginnen wären dann auch ein wunderbares Motiv! :D



@Phil
Na die Blutsauger rauben den anderen schon ziemlich ihre Show, mit ihrem medizinischen Nutzen und der Tatsache, dass sie vielen doch nicht ganz geheuer sind. Wer geht schon gerne ins Wasser um dann ungefragt zur Ader gelassen zu werden? Die meisten wissen ja nicht einmal, dass es auch welche gibt, die nicht auf warmblütige Opfer spezialisiert sind.


Bist du noch so viel auf Reisen? Wenn ja, kannst du gerne einige Egel mit bringen.^^
Falls sie dich interessieren, könnte ich dir welche von meinen Pferdeegeln mit bringen - allerdings sind sie in Deutschland doch relativ häufig und sicherlich auch bei dir in der Gegend vertreten.


@Jan
Ich könnte ihm sicherlich noch zwei drei Tiere für dich abschnacken - allerdings muss er sie dafür erst einmal haben. Er bekommt sie selber durch eine freundschaftliche Verbindung zugeschickt.
Wenn der Zoll sie abfängt, wird das noch dauern, also drück die Daumen. Ich weiß auch nicht, wie viele Tiere er bekommt, ob diese adult sind oder womit er sie ernährt - alles Fragen, die ich ihm nach seinem Urlaub stellen werde. ;)
Schön zu lesen, dass auch du gute Erfahrungen mit den Schmerzen beim Biss hast - ja, das nachbluten ist dann wieder ärgerlich. Aber sowohl du als auch Phil leben ja noch. Und ein wenig Blut zu verlieren ist ja nicht allzu wild, sogar gesund - lässt einen ja angeblich langsamer altern, bzw länger leben oder was auch immer.
Ich melde mich bei dir und könnte sonst auch dich mit Pferdeegeln vertrösten.




LG,
Veronika



Post 15480 -

Häy Marcel..


Sehr schöne Aufnahme deiner roten Polyrhachis ...


:rock::rock::rock:
MfG Christopher


Häy Marcel..


Sehr schöne Aufnahme deiner roten Polyrhachis ...


:rock::rock::rock:
MfG Christopher



Post 16372 -

JOP.. da kann ich mich Tuffi nur anschliesen.. Sehr schön !


MfG
Christopher


JOP.. da kann ich mich Tuffi nur anschliesen.. Sehr schön !


MfG
Christopher



Post 16852 -

Habe auch neuerdings einen günstigen Ringblitz... macht schon laune..


Habe sonst immer mit einer Taschenlampe nebenbei Leuchten müssen, mit dem Blitz gehts schon besser. :thumbup:


MfG
Christopher


Habe auch neuerdings einen günstigen Ringblitz... macht schon laune..


Habe sonst immer mit einer Taschenlampe nebenbei Leuchten müssen, mit dem Blitz gehts schon besser. :thumbup:


MfG
Christopher



Post 16858 -

Moin Marcel


Ich habe diesen hier:
http://www.amazon.de/MAKRO-RING-BLITZ-Makroblitz-Ringlicht-Kombination-PowerShot-powered-SIOCORE/dp/B005AJBSH0/ref=sr_1_10?ie=UTF8&qid=1326271747&sr=8-10


Verstellbare "Lichtstärken" macht einen Stabilen eindruck... Kann auf "Blitz" oder "Dauerlicht" gestellt werden..


MfG Christopher


Moin Marcel


Ich habe diesen hier:
http://www.amazon.de/MAKRO-RING-BLITZ-Makroblitz-Ringlicht-Kombination-PowerShot-powered-SIOCORE/dp/B005AJBSH0/ref=sr_1_10?ie=UTF8&qid=1326271747&sr=8-10


Verstellbare "Lichtstärken" macht einen Stabilen eindruck... Kann auf "Blitz" oder "Dauerlicht" gestellt werden..


MfG Christopher



Post 16860 -

Hi..


Hmm.. naja.. Teste immer ein wenig rum.. Kann ich dir also garnicht genau sagen.. im hellen Becken meist eine kleinere ISO, in Nestern eine höhere..


Hi..


Hmm.. naja.. Teste immer ein wenig rum.. Kann ich dir also garnicht genau sagen.. im hellen Becken meist eine kleinere ISO, in Nestern eine höhere..



Post 17882 -

Super schönes Bild der Oecophylla smaragdina, Marcel...


Giftiges grün! ;)


Super schönes Bild der Oecophylla smaragdina, Marcel...


Giftiges grün! ;)



Post 17885 -

"ick froi mi druff" :)


"ick froi mi druff" :)



Post 19819 -

Häy Volker..


Ja Danke, aber ich habe auch ein wenig nachgearbeitet -> Farbe + Konturen (In sachen Bildbearbeitung finde ich mich gerade ein wenig ein)


ABER stimmt = "beeindruckende Ameisen" :)


MfG
Christopher


Häy Volker..


Ja Danke, aber ich habe auch ein wenig nachgearbeitet -> Farbe + Konturen (In sachen Bildbearbeitung finde ich mich gerade ein wenig ein)


ABER stimmt = "beeindruckende Ameisen" :)


MfG
Christopher



Post 20802 -

Hi Marcel,..


Halte die Meranoplus feucht, sie leben mit in meinen Tropenbecken...


Ja ich freu mich auch total, sind zuckersüsse kleine knuffis.. haha :D:D


LG Christopher


Hi Marcel,..


Halte die Meranoplus feucht, sie leben mit in meinen Tropenbecken...


Ja ich freu mich auch total, sind zuckersüsse kleine knuffis.. haha :D:D


LG Christopher



Post 20807 -

Häy,.
Wie gross die Kolonie ist kann ich nicht genau sagen. Aber wenn es frisches Zuckerwasser oder ähnliches gibt sind auch gerne mal 40/50 Tiere im Becken unterwegs.


LG Christopher


Häy,.
Wie gross die Kolonie ist kann ich nicht genau sagen. Aber wenn es frisches Zuckerwasser oder ähnliches gibt sind auch gerne mal 40/50 Tiere im Becken unterwegs.


LG Christopher



Post 26997 -

Jau Volker spitze. .. das darf öfter hier gesagt werden :)


Ich freue mich auf weitere dieser Makros *hust hust*


Lg Chr


Jau Volker spitze. .. das darf öfter hier gesagt werden :)


Ich freue mich auf weitere dieser Makros *hust hust*


Lg Chr



Post 15246 -

"Camponotus im Nest"


Die Farben sind genial, vielen Dank Erne!
Schade ist nur das der Kopf etwas unscharf ist, habe das Bild trotzdem als Hintergrund genommen =D
Wirklich schönes Bild!


:thanks:


"Camponotus im Nest"


Die Farben sind genial, vielen Dank Erne!
Schade ist nur das der Kopf etwas unscharf ist, habe das Bild trotzdem als Hintergrund genommen =D
Wirklich schönes Bild!


:thanks:



Post 16197 -

Was Wolfgang schon angesprochen hatte:


http://eusozial.de/viewtopic.php?f=78&t=686&hilit=kamera


Die meisten werden vielleicht mehrere Objektive habe, aber meistens macht man die Fotos ja doch mit demselben, weil sich eines besonders für die entsprechende Makrofotografie eignet.


Schönen Sonntag noch
Stephan


Was Wolfgang schon angesprochen hatte:


http://eusozial.de/viewtopic.php?f=78&t=686&hilit=kamera


Die meisten werden vielleicht mehrere Objektive habe, aber meistens macht man die Fotos ja doch mit demselben, weil sich eines besonders für die entsprechende Makrofotografie eignet.


Schönen Sonntag noch
Stephan



Post 19758 -

Phil:


Leider nein.
Oder vielleicht weiß Kike Näheres dazu? Von ihm habe ich sie nämlich. Aber ernsthaft: dass sie so viele helle Stellen haben, weiß ich erst seit heute, wo ich die Fotos gemacht und gesehen habe.


Grüße
Stephan


Phil:


Leider nein.
Oder vielleicht weiß Kike Näheres dazu? Von ihm habe ich sie nämlich. Aber ernsthaft: dass sie so viele helle Stellen haben, weiß ich erst seit heute, wo ich die Fotos gemacht und gesehen habe.


Grüße
Stephan



Post 24883 -

Cama,
ich kanns leider nur schlecht erkennen: is das eine impressa?


Grüße
Stephan


Cama,
ich kanns leider nur schlecht erkennen: is das eine impressa?


Grüße
Stephan



Post 17006 -

Wie heißt diese interessant gefärbte Spinnenart?


Wie heißt diese interessant gefärbte Spinnenart?



Post 17019 -

Vielen Dank, eine echt schöne Spinne.


Vielen Dank, eine echt schöne Spinne.



Post 18638 -

I like it too. Here is so hot and dry (30-31°C) that C.vagus do not swarm. Camponotus vagus of course usually swarm when temperature grow up at 19,5°C here at ca 12:45-13:45 , no wind , sunny.
When was temperature OK , it was very windy so they have not swarmed. Now is no wind , but very hot and dry, so they do not swarm too.
We here need to wait for some rain and colder weather and they will swarm in next round.


... and of course , today Manica rubida has swarmed here. They usually swarm in June.... so you can see how are ants confused little bit.



Mir gefällt es auch. Hier ist so heiß und trocken, dass C. vagus nicht schwärmt. Camponotus vagus schwärmen natürlich normalerweise, wenn die Temperatur ansteigt auf 19,5°C hier um etwa 12:45 bis 13:45, kein Wind, sonnig. Als die Temperatur richtig war, war es sehr windig so dass sie nicht geschwärmt sind. Nun ist kein Wind, aber sehr warm und trocken, also schwärmen sie auch nicht. Wir müssen hier auf etwas Regen und kälteres Wetter warten, dann schwärmen sie.


... und natürlich, heute sind Manica rubida hier geschwärmt. Normalerweise schwärmen sie im Juni ... Wie man sieht sind die Ameisen etwas verwirrt.


I like it too. Here is so hot and dry (30-31°C) that C.vagus do not swarm. Camponotus vagus of course usually swarm when temperature grow up at 19,5°C here at ca 12:45-13:45 , no wind , sunny.
When was temperature OK , it was very windy so they have not swarmed. Now is no wind , but very hot and dry, so they do not swarm too.
We here need to wait for some rain and colder weather and they will swarm in next round.


... and of course , today Manica rubida has swarmed here. They usually swarm in June.... so you can see how are ants confused little bit.



Mir gefällt es auch. Hier ist so heiß und trocken, dass C. vagus nicht schwärmt. Camponotus vagus schwärmen natürlich normalerweise, wenn die Temperatur ansteigt auf 19,5°C hier um etwa 12:45 bis 13:45, kein Wind, sonnig. Als die Temperatur richtig war, war es sehr windig so dass sie nicht geschwärmt sind. Nun ist kein Wind, aber sehr warm und trocken, also schwärmen sie auch nicht. Wir müssen hier auf etwas Regen und kälteres Wetter warten, dann schwärmen sie.


... und natürlich, heute sind Manica rubida hier geschwärmt. Normalerweise schwärmen sie im Juni ... Wie man sieht sind die Ameisen etwas verwirrt.



Post 18663 -

Here is meteogram of actual weather from last year , when ants has swarmed at Fr 12´ (start of every graph)
http://forum.mravce.info/download/file.php?id=502
+ ALADIN model t+72h (+ more days but it is not so important)
for C.vagus in Bratislava


Here is meteogram of actual weather from last year , when ants has swarmed at Fr 12´ (start of every graph)
http://forum.mravce.info/download/file.php?id=502
+ ALADIN model t+72h (+ more days but it is not so important)
for C.vagus in Bratislava



Post 16381 -

Hallo Tim,


das Bild ist ja super! :thumbup: Handelt es sich bei der Ablichtung um ein lebendes Exemplar? Es sieht ja fast so aus als wenn da einer Modell gestanden hätte. :) Leider kann man ja schon fast sagen, wo eine Harpegnathos venator ist, sind Milben nicht weit – wie auch hier.


Gruß,
Andreas


Hallo Tim,


das Bild ist ja super! :thumbup: Handelt es sich bei der Ablichtung um ein lebendes Exemplar? Es sieht ja fast so aus als wenn da einer Modell gestanden hätte. :) Leider kann man ja schon fast sagen, wo eine Harpegnathos venator ist, sind Milben nicht weit – wie auch hier.


Gruß,
Andreas



Post 18580 -

Hi Antic,
Das mit den Arbeiten der Soldaten kann ich bei meinen P. noda bestätigen.
Soldaten beteiligen sich sehr aktiv an der Futterzerteilung. Eigentlich kamen sie bei mir fast immer zum Einsatz um die äußere Hülle zu öffnen.
Leider ist vor kurzem bei mir die Königin verstorben und so pflege ich nurnoch den Rest...Sehr schade bei einer so schönen Art.


Grüße Nils


Hi Antic,
Das mit den Arbeiten der Soldaten kann ich bei meinen P. noda bestätigen.
Soldaten beteiligen sich sehr aktiv an der Futterzerteilung. Eigentlich kamen sie bei mir fast immer zum Einsatz um die äußere Hülle zu öffnen.
Leider ist vor kurzem bei mir die Königin verstorben und so pflege ich nurnoch den Rest...Sehr schade bei einer so schönen Art.


Grüße Nils



Post 20805 -

Hi Christopher,
die Fotos sind ja echt super geworden!
Wie groß ist deine Kolonie? Bei mir waren gestern 50 Arbeiterinnen nach einer Heimchenverfütterung unterwegs.
Scheinbar wächst die Kolonie im Terrarium bei mir (ich hab die Kolonie mit 50 Tiere ins Becken eingebracht).


Grüße Nils


Hi Christopher,
die Fotos sind ja echt super geworden!
Wie groß ist deine Kolonie? Bei mir waren gestern 50 Arbeiterinnen nach einer Heimchenverfütterung unterwegs.
Scheinbar wächst die Kolonie im Terrarium bei mir (ich hab die Kolonie mit 50 Tiere ins Becken eingebracht).


Grüße Nils



Post 23693 -

Hi Chris,
Diese Käfer sind echt geniale & schöne Tiere.
Was für eine Art ist das und wenn ich mal fragen darf wo hast du sie erstanden?
Schonmal viel Erfolg mit der Zucht.


Grüße Nils


Hi Chris,
Diese Käfer sind echt geniale & schöne Tiere.
Was für eine Art ist das und wenn ich mal fragen darf wo hast du sie erstanden?
Schonmal viel Erfolg mit der Zucht.


Grüße Nils



Post 27582 -

Hi Frank,
ist mir gar nicht aufgefallen, dass das keine V. crabro sind. Werde das mal ändern.
Hatte mich nur gewundert, dass diese etwas kleiner waren und da dachte ich dass die Tiere ja mit der ersten Arbeiterinnen-Generation verdammt schnell waren!
Danke für den Hinweis. Respekt, dass du das so schnell gesehen hast :D
Meine nämlich auch einmal ein größeres Tier gesehen zu haben, was mich verwirrte :roll:



LG Nils


Hi Frank,
ist mir gar nicht aufgefallen, dass das keine V. crabro sind. Werde das mal ändern.
Hatte mich nur gewundert, dass diese etwas kleiner waren und da dachte ich dass die Tiere ja mit der ersten Arbeiterinnen-Generation verdammt schnell waren!
Danke für den Hinweis. Respekt, dass du das so schnell gesehen hast :D
Meine nämlich auch einmal ein größeres Tier gesehen zu haben, was mich verwirrte :roll:



LG Nils



Post 32605 -

Hi Ramon,
sehr schönes Foto von den Paraponera :thumbup: .
Haust ja in letzter Zeit ordentlich was raus.
Zu dem abgelichteten Tier habe ich allerdings eine Frage: An beiden Augen sehe ich kleine weiß/gelbe "Kugeln" (insgesamt 3. Eine links und zwei rechts).
Gehört das zum Erscheinungsbild der Paraponera? Bei anderen Ameisen würde ich an Milben denken...
Grüße Nils


Hi Ramon,
sehr schönes Foto von den Paraponera :thumbup: .
Haust ja in letzter Zeit ordentlich was raus.
Zu dem abgelichteten Tier habe ich allerdings eine Frage: An beiden Augen sehe ich kleine weiß/gelbe "Kugeln" (insgesamt 3. Eine links und zwei rechts).
Gehört das zum Erscheinungsbild der Paraponera? Bei anderen Ameisen würde ich an Milben denken...
Grüße Nils



Post 33076 -

Hi Steffen,
ich mag die Gattung Poecilotheria sehr gerne vom Aussehen und Verhalten her und gerade die große regalis macht sehr viel Spaß, da sie sich doch oft außerhalb ihrer Höhle blicken lässt und dann ihre Runden läuft, im Gegensatz zB. zur P. miranda.
Mich würden die genauen Umstände des Bisses sehr interessieren!
Leider oder Gott sei Danke (je nach dem ;)) hört man ja eher wenig und wenn dann meistens viele Spekulationen über die Giftwirkung bei Poecioltheria und auch bei den Skorpionen ist es meist nicht anders. Von Stich oder Bissunfällen ganz zu schweigen-
Bei mir gabs bisher keinen Zwischenfall.
In der neuen Reptilia ist jetzt ein Artikel darüber zu finden in dem auf systemische Folgen durch Poecilotheria Bissen hingewiesen wird. Quellen sind dabei Fuchs et. al (2014) und Ahmed et al (2009). Wobei Ahmed anscheinend eine genaue Bestimmung der "Verursacher" versäumt hat und damit seine Ergebnisse nicht allzu aussagekräftig sind. Die genannten Publikationen muss ich allerdings selbst noch durchlesen.


Grüße Nils


Hi Steffen,
ich mag die Gattung Poecilotheria sehr gerne vom Aussehen und Verhalten her und gerade die große regalis macht sehr viel Spaß, da sie sich doch oft außerhalb ihrer Höhle blicken lässt und dann ihre Runden läuft, im Gegensatz zB. zur P. miranda.
Mich würden die genauen Umstände des Bisses sehr interessieren!
Leider oder Gott sei Danke (je nach dem ;)) hört man ja eher wenig und wenn dann meistens viele Spekulationen über die Giftwirkung bei Poecioltheria und auch bei den Skorpionen ist es meist nicht anders. Von Stich oder Bissunfällen ganz zu schweigen-
Bei mir gabs bisher keinen Zwischenfall.
In der neuen Reptilia ist jetzt ein Artikel darüber zu finden in dem auf systemische Folgen durch Poecilotheria Bissen hingewiesen wird. Quellen sind dabei Fuchs et. al (2014) und Ahmed et al (2009). Wobei Ahmed anscheinend eine genaue Bestimmung der "Verursacher" versäumt hat und damit seine Ergebnisse nicht allzu aussagekräftig sind. Die genannten Publikationen muss ich allerdings selbst noch durchlesen.


Grüße Nils



Post 33717 -

Hi Bojan
das tut mir wirklich Leid. Hatte vor kurzem das Gleiche mit einer Hymenopus Dame. Bei der Adult-Häutung hatte sie scheinbar Schwierigkeiten sich fest zu halten. Vorher konnte ich nichts dergelichen erkennen :? .
Nur Mut und nicht aufgeben ;).
Grüße Nils


Hi Bojan
das tut mir wirklich Leid. Hatte vor kurzem das Gleiche mit einer Hymenopus Dame. Bei der Adult-Häutung hatte sie scheinbar Schwierigkeiten sich fest zu halten. Vorher konnte ich nichts dergelichen erkennen :? .
Nur Mut und nicht aufgeben ;).
Grüße Nils



Post 36028 -

Hey Christian,
Das sieht ja wirklich nich schlecht aus bei dir!
Hätte auch lieber eine Pachira gehabt als die Passiflora (vorallem weil ich die eigentlich behalten wollte :D) und auch eben wegen der Sorge, dass das Blatt es nciht lange mit den Oecophylla mitmacht.
So viele sind es auch leider gar nicht. Denke so 40-60 Tiere und auch der Nahrungsbedarf hält sich noch in Grenzen, vielleicht kommt das aber auch durch den positiven Effekt der Passiflora.
Ich denke die Beleuchtung werde ich noch ändern und die 60W Birne gegen eine 35W Halogenspot und 10W LED Strahler wechseln, besser verteilte Wärme bei besserer Beleuchtung für die Pflanze. Teileweise stehen sie bei mir wie bei dir am Fenster. Der Würzburger Sommer hat ihnen aber denke ich ganz gut getan. Kurzzeitig hatte ich an den warmen Tagen 30°C im Zimmer im 2. Stock (nicht Dachgschoss). Zu der Zeit standen sie am Fenster ohne weitere Beleuchtung.


Grüße Nils


Hey Christian,
Das sieht ja wirklich nich schlecht aus bei dir!
Hätte auch lieber eine Pachira gehabt als die Passiflora (vorallem weil ich die eigentlich behalten wollte :D) und auch eben wegen der Sorge, dass das Blatt es nciht lange mit den Oecophylla mitmacht.
So viele sind es auch leider gar nicht. Denke so 40-60 Tiere und auch der Nahrungsbedarf hält sich noch in Grenzen, vielleicht kommt das aber auch durch den positiven Effekt der Passiflora.
Ich denke die Beleuchtung werde ich noch ändern und die 60W Birne gegen eine 35W Halogenspot und 10W LED Strahler wechseln, besser verteilte Wärme bei besserer Beleuchtung für die Pflanze. Teileweise stehen sie bei mir wie bei dir am Fenster. Der Würzburger Sommer hat ihnen aber denke ich ganz gut getan. Kurzzeitig hatte ich an den warmen Tagen 30°C im Zimmer im 2. Stock (nicht Dachgschoss). Zu der Zeit standen sie am Fenster ohne weitere Beleuchtung.


Grüße Nils



Post 39101 -

Hi
Ja diese Reptilien sind so eine Sache. Gerade wenn es um Morphen geht. Die teuerste Morph von einem Königspython die ich offen auf einer Messe gesehen hab (d.h. stand auf dem Ausstellertisch, nicht irgendwo im vorborgenen) lag bei 30.000€ (wobei die nominat Form etwa 50€ kostet).
Der "gute" Stefan hat auf seinem YouTube Kanal sogar ein Video von der Nilwaran Suche in Afrika hochgeladen:
https://www.youtube.com/watch?v=Drz6jvQ9JUI


Meiner Meinung nach ist der Waran unglaublich hässlich :roll: aber das ist natürlich persönliche Meinung.
Das gleiche für den leuzistischen Mississippi-Alligator den M&S Reptilien bei einer Terraristika dabei hatten.


Warane allgemein üben eine großen Reiz aus. Es hat mir großen Spaß gemacht mit einem Männchen vom Arguswaran zu arbeiten. Dieser führt nun hoffentlich ein schönes Leben im sonnigeren Spanien. Leider ist der Platz und Stromverbrauch dieser Tiere enorm.


Grüße Nils


Hi
Ja diese Reptilien sind so eine Sache. Gerade wenn es um Morphen geht. Die teuerste Morph von einem Königspython die ich offen auf einer Messe gesehen hab (d.h. stand auf dem Ausstellertisch, nicht irgendwo im vorborgenen) lag bei 30.000€ (wobei die nominat Form etwa 50€ kostet).
Der "gute" Stefan hat auf seinem YouTube Kanal sogar ein Video von der Nilwaran Suche in Afrika hochgeladen:
https://www.youtube.com/watch?v=Drz6jvQ9JUI


Meiner Meinung nach ist der Waran unglaublich hässlich :roll: aber das ist natürlich persönliche Meinung.
Das gleiche für den leuzistischen Mississippi-Alligator den M&S Reptilien bei einer Terraristika dabei hatten.


Warane allgemein üben eine großen Reiz aus. Es hat mir großen Spaß gemacht mit einem Männchen vom Arguswaran zu arbeiten. Dieser führt nun hoffentlich ein schönes Leben im sonnigeren Spanien. Leider ist der Platz und Stromverbrauch dieser Tiere enorm.


Grüße Nils



Post 42604 -

Hey Phillip,
Danke für den Hinweis. Kann gut sein dass es keine M. gulosa ist und mit dem Segment hab ich später ebenfalls bemerkt. Die "richtige" Färbung hab ich auf Fraser beobachtet, weshalb mir dieses Bilder aus Sydney aufgefallen sind. Blöderweise war das auf einer Tour auf Fraser und hab deshalb keine Fotos von der Myrmecia gemacht.
Denke da es aber eine Art aus dem Komplex ist, reicht mir das ;). Einen Schlüssel müsste ich noch auftreiben und ob das dann mit den Fotos möglich wäre zu bestimmen halte ich für sehr unwahrscheinlich. Zumal ich nicht 100% auf die Farben der Kamera setzen würde.
M. vindex denke ich eher nicht, da die Art nur für Westaustralien beschrieben ist.
LG


Hey Phillip,
Danke für den Hinweis. Kann gut sein dass es keine M. gulosa ist und mit dem Segment hab ich später ebenfalls bemerkt. Die "richtige" Färbung hab ich auf Fraser beobachtet, weshalb mir dieses Bilder aus Sydney aufgefallen sind. Blöderweise war das auf einer Tour auf Fraser und hab deshalb keine Fotos von der Myrmecia gemacht.
Denke da es aber eine Art aus dem Komplex ist, reicht mir das ;). Einen Schlüssel müsste ich noch auftreiben und ob das dann mit den Fotos möglich wäre zu bestimmen halte ich für sehr unwahrscheinlich. Zumal ich nicht 100% auf die Farben der Kamera setzen würde.
M. vindex denke ich eher nicht, da die Art nur für Westaustralien beschrieben ist.
LG



Post 43506 -

Hey Phil
schöne Pheidole und ich bin wirklich gespannt auf deinen Bericht und was du alles uns zeigen kannst.


LG Nils


Hey Phil
schöne Pheidole und ich bin wirklich gespannt auf deinen Bericht und was du alles uns zeigen kannst.


LG Nils



Post 32664 -

Hallo allerseits,
grundsätzlich nehme ich mir wenig Zeit für Forenarbeit, außerdem widerspreche ich Leuten mit viel Erfahrung eher ungern. Aber in Bezug auf die Milbenfrage müsste man meiner Meinung nach etwas genauer vorgehen:
Milben „kommen“ nicht einfach so. Sie werden nicht durch Feuchtigkeit gespawnt. Sie sind entweder die ganze Zeit auf den befallenen Tieren gewesen und wurden übersehen, oder sie wurden eingeschleppt. Im aktuellen Fall sieht es doch eher danach aus, als seien die Ameisen clean gewesen. Wie ich selbst erfahren habe sind Jungköniginnen meist parasitenfrei, während Kolonien meist ein paar infizierte Tiere haben – irgendwo müssen schließlich auch die Parasiten leben.
Wenn also keine Milben eingeschleppt wurden oder unentdeckterweise schon die ganze Zeit auf den Ameisen waren, können sie auch nicht durch zu hohe Luftfeuchtigkeit „kommen“, entstehen oder wie auch immer das gemeint war.
Meiner Erfahrung nach werden Milben durch lebende oder frischtote Futtertiere eingeschleppt. Heimchen sind meist der Vektor. Das Besondere bei Heimchen ist, dass in einer Dose mit vermilbten Tieren nie alle Tiere beafallen sind. Es gibt welche ohne Milben, welche mit wenigen Milben (ähnlich wie die Paras von camaross) und solche – eine absolute Minderheit – die im Gesicht, an den Beinen und am Abdomen völlig zu vor Milben sind. Dann handelte es sich meist um silbrig weiße Milben.
Die Todesursache vermilbter Insekten ist wohl nicht allein der Blutverlust. Wenn Ameisen im Gesichtsbereich extrem vermilbt sind, können sie wahrscheinlich ihren Mund nicht mehr richtig einsetzen, weil die feineren Stellen zwischen den Mandibeln durch Milben verstopft sind. So kann das Tier keine Nahrung mehr aufnehmen und verhungert.
Einige Erfahrungen mit Ponerinen haben gezeigt, dass meist die Außendienstlerinnen, also diejenigen, die von den anderen gemobbt wurden und den gefahrvolleren Job bekommen haben, am stärksten vermilbt waren. (Zugegebenermaßen müsste man heute sagen dass diese Theorie teilweise etwas veraltet ist, aber vielleicht trotzdem noch in manchen Fällen zutrifft.) Dies ist auch naheliegend, weil genau diese Tiere nicht nur mit potentiell infizierten Beutetieren in Kontakt kommen, sondern auch die Abfälle auf die Müllhalde tragen. Auf den Abfallplätzen liegen aber die Brutstätten der Milben:
Wahrscheinlich saugen sich die Milben auf den Ameisen voll, bis sie genug Energie für die Ablage von Eiern in organischem Material, meist verwesenden Beuteresten, haben. Zum Beispiel gab es schon Oberschenkel von Heimchen, die übervoll mit den Nymphen von Milben waren.
Zu hohe Luftfeuchtigkeit, stickige Luft usw. sind nur Faktoren, die die Vermehrungsraten von Milben erhöhen können. Hinzu kommt aber außerdem noch das Fehlen limitierender Faktoren: Fressfeinde z. B. oder Bakterien.
@ camaross: An Deiner Stelle würde ich die Tiere dahingehend untersuchen, ob überwiegend Außendienstlerinnen befallen sind und diese dann mechanisch reinigen, mit Borstenpinseln, unter Wasser, wo die Milben und Ameisen nach einigen Minuten betäubt sind. Gleichzeitig sollten alle Abfälle entfernt werden. Wenn man eine Vermehrung ausschließt trifft man einen empfindlichen Punkt, der besonders nachhaltig wirkt.
Die großen P. clavata eignen sich für mechanische Reinigungen, die Ursache sollte dennoch ausgeschlossen werden.


Viel Erfolg!


Hallo allerseits,
grundsätzlich nehme ich mir wenig Zeit für Forenarbeit, außerdem widerspreche ich Leuten mit viel Erfahrung eher ungern. Aber in Bezug auf die Milbenfrage müsste man meiner Meinung nach etwas genauer vorgehen:
Milben „kommen“ nicht einfach so. Sie werden nicht durch Feuchtigkeit gespawnt. Sie sind entweder die ganze Zeit auf den befallenen Tieren gewesen und wurden übersehen, oder sie wurden eingeschleppt. Im aktuellen Fall sieht es doch eher danach aus, als seien die Ameisen clean gewesen. Wie ich selbst erfahren habe sind Jungköniginnen meist parasitenfrei, während Kolonien meist ein paar infizierte Tiere haben – irgendwo müssen schließlich auch die Parasiten leben.
Wenn also keine Milben eingeschleppt wurden oder unentdeckterweise schon die ganze Zeit auf den Ameisen waren, können sie auch nicht durch zu hohe Luftfeuchtigkeit „kommen“, entstehen oder wie auch immer das gemeint war.
Meiner Erfahrung nach werden Milben durch lebende oder frischtote Futtertiere eingeschleppt. Heimchen sind meist der Vektor. Das Besondere bei Heimchen ist, dass in einer Dose mit vermilbten Tieren nie alle Tiere beafallen sind. Es gibt welche ohne Milben, welche mit wenigen Milben (ähnlich wie die Paras von camaross) und solche – eine absolute Minderheit – die im Gesicht, an den Beinen und am Abdomen völlig zu vor Milben sind. Dann handelte es sich meist um silbrig weiße Milben.
Die Todesursache vermilbter Insekten ist wohl nicht allein der Blutverlust. Wenn Ameisen im Gesichtsbereich extrem vermilbt sind, können sie wahrscheinlich ihren Mund nicht mehr richtig einsetzen, weil die feineren Stellen zwischen den Mandibeln durch Milben verstopft sind. So kann das Tier keine Nahrung mehr aufnehmen und verhungert.
Einige Erfahrungen mit Ponerinen haben gezeigt, dass meist die Außendienstlerinnen, also diejenigen, die von den anderen gemobbt wurden und den gefahrvolleren Job bekommen haben, am stärksten vermilbt waren. (Zugegebenermaßen müsste man heute sagen dass diese Theorie teilweise etwas veraltet ist, aber vielleicht trotzdem noch in manchen Fällen zutrifft.) Dies ist auch naheliegend, weil genau diese Tiere nicht nur mit potentiell infizierten Beutetieren in Kontakt kommen, sondern auch die Abfälle auf die Müllhalde tragen. Auf den Abfallplätzen liegen aber die Brutstätten der Milben:
Wahrscheinlich saugen sich die Milben auf den Ameisen voll, bis sie genug Energie für die Ablage von Eiern in organischem Material, meist verwesenden Beuteresten, haben. Zum Beispiel gab es schon Oberschenkel von Heimchen, die übervoll mit den Nymphen von Milben waren.
Zu hohe Luftfeuchtigkeit, stickige Luft usw. sind nur Faktoren, die die Vermehrungsraten von Milben erhöhen können. Hinzu kommt aber außerdem noch das Fehlen limitierender Faktoren: Fressfeinde z. B. oder Bakterien.
@ camaross: An Deiner Stelle würde ich die Tiere dahingehend untersuchen, ob überwiegend Außendienstlerinnen befallen sind und diese dann mechanisch reinigen, mit Borstenpinseln, unter Wasser, wo die Milben und Ameisen nach einigen Minuten betäubt sind. Gleichzeitig sollten alle Abfälle entfernt werden. Wenn man eine Vermehrung ausschließt trifft man einen empfindlichen Punkt, der besonders nachhaltig wirkt.
Die großen P. clavata eignen sich für mechanische Reinigungen, die Ursache sollte dennoch ausgeschlossen werden.


Viel Erfolg!



Post 32669 -

Ja, klar Einrichtngsgegenstände und deren Mitereisende aus der Natur kommen auc als Quelle in Frage. Ich verzichte bei meinen Terrarien aber mittlerweile komplett darauf...


Grüße


Ja, klar Einrichtngsgegenstände und deren Mitereisende aus der Natur kommen auc als Quelle in Frage. Ich verzichte bei meinen Terrarien aber mittlerweile komplett darauf...


Grüße



Post 15396 -

Die Cataulacus granulatus sehen auch ganz putzig aus habe ich so glaub noch nicht gesehen.


Die Cataulacus granulatus sehen auch ganz putzig aus habe ich so glaub noch nicht gesehen.



Post 15566 -

Abend Erne,


netter Kronkorken? auf dem sich die Meute da tummelt, finde das Foto gut mit so vielen aktiven Tierchen. :)


Abend Erne,


netter Kronkorken? auf dem sich die Meute da tummelt, finde das Foto gut mit so vielen aktiven Tierchen. :)



Post 15772 -

Abend Moglie,


ein schönes Foto von den Meranoplus hast du da geschossen.


Vor allem mit ihrem Orange Kontrast, der einem sofort ins Auge sticht, gefallen sie mir.


Abend Moglie,


ein schönes Foto von den Meranoplus hast du da geschossen.


Vor allem mit ihrem Orange Kontrast, der einem sofort ins Auge sticht, gefallen sie mir.



Post 17248 -

Ist ein "verdammt cooles" Bild welches du von deiner Oecophylla smaragdina geschossen hast. @ Marcel ;)


Ist ein "verdammt cooles" Bild welches du von deiner Oecophylla smaragdina geschossen hast. @ Marcel ;)



Post 20609 -

Hallo Marcel,


Vielen Dank, leider ist es schon ein wenig her als ich da war. Die Bilder sind noch mit einer älteren Kamera gemacht und deswegen nicht ganz so gut.


Zu meiner Reise:
ich bin über Kuala Lumpur nach Kuching geflogen (Inlandsflug in Malaysia). Solltest du speziell nach Camponotus gigas suchen muss man die Städtischen Gebiete verlassen. Zumindest auf der Malayischen Seite von Borneo (was man von der Indonesischen wohl nicht immer sagen kann) befindet sich aber meistens in der Nähe der Urbanen Gebiete dichter Regenwald. Man muss sogar von der Hauptstadt Kuching aus nur etwa 30-40 Minuten mit dem Bus fahren um bewaldete Gebiete zu erreichen. Oft befinden sich die Hotels oder Lodges sogar an Stränden hinter denen sich dann dichter Regenwald befindet (Oft sogar mit Trampelfaden)
Sobald man den Wald betritt kann man Camponotus gigas fast nichtmehr ausweichen, alle paar Meter trifft man auf fouragierende Arbeiter die sich in einem großen Radius um die Nestbereiche aufhalten. Meistens trifft man aber nur vereinzelte Tiere, selten auch wie ich gezeigt habe in Form von Straßen (welche zumindest temporär gebildet werden), diese liegen dann auch in der Nähe von größeren Nestteilen.


Ein Ausgraben von etablierten Kolonien ist praktisch nicht möglich, da die Art etliche Zweignester anlegt, die weit auseinander liegen. Zumal die Ameisen äusserst wehrhaft sind. Nachdem ich mich einem Rattenloch- großen Eingang zu sehr genähert hatte strömten dutzende Tiere hervor worauf ich mich umgehend ein paar Meter entfernen musste.


Hier wird von einem Versuch berichtet eine Kolonie für einen Zoo einzusammeln:
http://www.notesfromunderground.org/archive/issue11-2/features/rmorgan/cgigas.htm


Königinnen sind mir bei meinem gesamten Aufenthalt und obwohl ich viele Spaziergänge durch den Regenwald gemacht hatte nicht über den weg gelaufen.


Soweit ich weiß hat Herr Kalytta, als auch Moglie bereits eine Königin/ mit ersten Arbeitern/ gehalten.:
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisen/28564-camponotus-gigas-fotos.html


Wer solch ein Tier als Präparat haben möchte kann sich hier ungepinnte Arbeiter kaufen:
http://www.insects-more.de/other-insects/unmounted/misc/Camponotus-gigas-Malaysia-5pcs::4318.html


Gruß


Hallo Marcel,


Vielen Dank, leider ist es schon ein wenig her als ich da war. Die Bilder sind noch mit einer älteren Kamera gemacht und deswegen nicht ganz so gut.


Zu meiner Reise:
ich bin über Kuala Lumpur nach Kuching geflogen (Inlandsflug in Malaysia). Solltest du speziell nach Camponotus gigas suchen muss man die Städtischen Gebiete verlassen. Zumindest auf der Malayischen Seite von Borneo (was man von der Indonesischen wohl nicht immer sagen kann) befindet sich aber meistens in der Nähe der Urbanen Gebiete dichter Regenwald. Man muss sogar von der Hauptstadt Kuching aus nur etwa 30-40 Minuten mit dem Bus fahren um bewaldete Gebiete zu erreichen. Oft befinden sich die Hotels oder Lodges sogar an Stränden hinter denen sich dann dichter Regenwald befindet (Oft sogar mit Trampelfaden)
Sobald man den Wald betritt kann man Camponotus gigas fast nichtmehr ausweichen, alle paar Meter trifft man auf fouragierende Arbeiter die sich in einem großen Radius um die Nestbereiche aufhalten. Meistens trifft man aber nur vereinzelte Tiere, selten auch wie ich gezeigt habe in Form von Straßen (welche zumindest temporär gebildet werden), diese liegen dann auch in der Nähe von größeren Nestteilen.


Ein Ausgraben von etablierten Kolonien ist praktisch nicht möglich, da die Art etliche Zweignester anlegt, die weit auseinander liegen. Zumal die Ameisen äusserst wehrhaft sind. Nachdem ich mich einem Rattenloch- großen Eingang zu sehr genähert hatte strömten dutzende Tiere hervor worauf ich mich umgehend ein paar Meter entfernen musste.


Hier wird von einem Versuch berichtet eine Kolonie für einen Zoo einzusammeln:
http://www.notesfromunderground.org/archive/issue11-2/features/rmorgan/cgigas.htm


Königinnen sind mir bei meinem gesamten Aufenthalt und obwohl ich viele Spaziergänge durch den Regenwald gemacht hatte nicht über den weg gelaufen.


Soweit ich weiß hat Herr Kalytta, als auch Moglie bereits eine Königin/ mit ersten Arbeitern/ gehalten.:
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisen/28564-camponotus-gigas-fotos.html


Wer solch ein Tier als Präparat haben möchte kann sich hier ungepinnte Arbeiter kaufen:
http://www.insects-more.de/other-insects/unmounted/misc/Camponotus-gigas-Malaysia-5pcs::4318.html


Gruß



Post 37311 -

Hey Kaj,


schön das dir die Aufzucht gelungen ist, bin schon mehrfach selbst bis ein cm Umfang gekommen, dann sind sie leider immer eingangen. Habe aber selbst noch 3 große Pflanzen hier und hoffe auf das Beste.


P.s. mit Cortex meinst du vmtl. Caudex. Cortex ist die Hülle, der Caudex die Stammverdickung. Von Pflanzenliebhabern wird Myrmecodia und Hydnophytum auch als Caudexpflanze (Caudiciforme) bezeichnet. Ist aber eine rein Optische Einteilung. Halte selbst neben Kakteen auch eine ganze Reihe Caudexpflanzen.


Besten Gruß


Hey Kaj,


schön das dir die Aufzucht gelungen ist, bin schon mehrfach selbst bis ein cm Umfang gekommen, dann sind sie leider immer eingangen. Habe aber selbst noch 3 große Pflanzen hier und hoffe auf das Beste.


P.s. mit Cortex meinst du vmtl. Caudex. Cortex ist die Hülle, der Caudex die Stammverdickung. Von Pflanzenliebhabern wird Myrmecodia und Hydnophytum auch als Caudexpflanze (Caudiciforme) bezeichnet. Ist aber eine rein Optische Einteilung. Halte selbst neben Kakteen auch eine ganze Reihe Caudexpflanzen.


Besten Gruß



Post 14815 -

Guten Morgen!


Wollte mich jetzt auch mal hier zu Wort melden!
Finde die Fotos auch alles sehr gut, qualitativ sind die meisten echt hochwertig. Macht richtig Spaß sich die anzugucken :)


Guten Morgen!


Wollte mich jetzt auch mal hier zu Wort melden!
Finde die Fotos auch alles sehr gut, qualitativ sind die meisten echt hochwertig. Macht richtig Spaß sich die anzugucken :)



Post 14884 -

Nabend!


Die Wespe sieht schon stark aus.
Wobei die Camponotus singularis aber auch sehr beeindruckend wirkt!


@Erne
Danke dir. Ja mit Watte geht das ziemlich gut, aber mir wäre trotzdem fast mal eine Arbeiterin abgesoffen, als ich zu wenig Watte genommen hab. Konnte es aber zum Glück noch verhindern, da ich es direkt mitbekommen habe.


Gruß Felix


Nabend!


Die Wespe sieht schon stark aus.
Wobei die Camponotus singularis aber auch sehr beeindruckend wirkt!


@Erne
Danke dir. Ja mit Watte geht das ziemlich gut, aber mir wäre trotzdem fast mal eine Arbeiterin abgesoffen, als ich zu wenig Watte genommen hab. Konnte es aber zum Glück noch verhindern, da ich es direkt mitbekommen habe.


Gruß Felix



Post 15399 -

Nabend!


Wirklich tolles Bild dommsen.
Die Majore sieht richtig gut aus. Finde vor allem mal wieder die Größe des Kopfes im Vergleich zum Rest des Körpers echt beeindruckend!


Gruß
Felix


Nabend!


Wirklich tolles Bild dommsen.
Die Majore sieht richtig gut aus. Finde vor allem mal wieder die Größe des Kopfes im Vergleich zum Rest des Körpers echt beeindruckend!


Gruß
Felix



Post 16270 -

Nabend,


ja stimmt echt toll das Foto. Hast du gut getroffen :D


Hat die geballte Ameisenbegeisterung am Wochenende wohl endlich dafür gesorgt, dass sie loslegen ;)


Gruß
Felix


Nabend,


ja stimmt echt toll das Foto. Hast du gut getroffen :D


Hat die geballte Ameisenbegeisterung am Wochenende wohl endlich dafür gesorgt, dass sie loslegen ;)


Gruß
Felix



Post 18024 -

Woher kommen solche Dellen wie zb auf dem Pic von toktok ? Habe das selbst schon gesehen am Gaster.
Weshalb stirbt eine solche Ameise nicht ? Immerhin sind da bis zu 1/3 der Gaster nach innengedrückt


Woher kommen solche Dellen wie zb auf dem Pic von toktok ? Habe das selbst schon gesehen am Gaster.
Weshalb stirbt eine solche Ameise nicht ? Immerhin sind da bis zu 1/3 der Gaster nach innengedrückt



Post 19133 -

Hallo


Ja hab auch komisch geschaut, als da die Gyne mit Flügeln zu sehen war. Laut einigen Leuten , gibts anscheindend bei einigen Ameisenarten Gynen welche die Flügel nie abwerfen?
Ich hab die Kolo erst seit kurzem und kann noch nicht sagen was aus der Brut geworden ist. Eier wurden über nacht gelegt.
Falls da Männer schlüpfen würd ich die Kolo natürlich zurückgeben. Evt kann jemand auskunft geben über Arten welche die Flügel nicht abwerfen trotz begattung.


Einen Haltungsbericht hab ich im Moment nicht vor jedoch könnte ich alle Paar Monate einpaar neue Fotos der Kolonie einstellen?


Hallo


Ja hab auch komisch geschaut, als da die Gyne mit Flügeln zu sehen war. Laut einigen Leuten , gibts anscheindend bei einigen Ameisenarten Gynen welche die Flügel nie abwerfen?
Ich hab die Kolo erst seit kurzem und kann noch nicht sagen was aus der Brut geworden ist. Eier wurden über nacht gelegt.
Falls da Männer schlüpfen würd ich die Kolo natürlich zurückgeben. Evt kann jemand auskunft geben über Arten welche die Flügel nicht abwerfen trotz begattung.


Einen Haltungsbericht hab ich im Moment nicht vor jedoch könnte ich alle Paar Monate einpaar neue Fotos der Kolonie einstellen?



Post 20284 -

Na dann musst du sagen sehr schweizerisch ;)


Na dann musst du sagen sehr schweizerisch ;)



Post 20287 -

Würde schon sagen ja und sehr pünktlich ;)
Ps: Deine Fotos sind wirklich gut staune immer wieder :)


@ AIS danke für die Blumen! Ja es wird bestimmt wieder ein Video von Pheidologeton geben.


Würde schon sagen ja und sehr pünktlich ;)
Ps: Deine Fotos sind wirklich gut staune immer wieder :)


@ AIS danke für die Blumen! Ja es wird bestimmt wieder ein Video von Pheidologeton geben.



Post 23051 -

Da ich im Sommer viel auf der Terrasse sein werde, muss ich das Vespennest unter dem Tisch entfernen. Wie stell ich das am besten an, um die Kolonie nicht zu gefährden. Bis jetzt ist das Nest noch im Aufbau. Ist das auf dem Foto eigentlich eine Königin? Da das Nest erst am entstehen ist muss es ja fast SIE sein ?


Da ich im Sommer viel auf der Terrasse sein werde, muss ich das Vespennest unter dem Tisch entfernen. Wie stell ich das am besten an, um die Kolonie nicht zu gefährden. Bis jetzt ist das Nest noch im Aufbau. Ist das auf dem Foto eigentlich eine Königin? Da das Nest erst am entstehen ist muss es ja fast SIE sein ?



Post 23081 -

Hi Frank


Danke für deine ausführliche Antwort. Ich hab die Vespe samt Nest von der Tischunterseite abgenommen. Ich hab sie nun hier in der Wohnung und hab auch ein Terrarium eingerichtet. Das Nest hab ich an einen Karton geklebt. Wasser und Honig stehen auch bereit. Ich hab aber in einem alten Thread von dir gelesen, dass sie sich Ihre Flügel an den Scheiben kaputt fliegen? Bis jetzt konnte ich sie aber kaum fliegen sehen da sie eher am Glas entlang läuft oder auf dem Nest sitzt.
Könnte ich sie eine Zeitlang in dem Terrarium halten und schauen wie sie Brut aufzieht oder ist das zu riskant? Ich dachte eine andere Varaiante, wäre sie samt Terrarium auf die Terrasse zu stellen. Bin aber nicht sicher ob sie dann das Nest aufgibt oder immer wieder in das offene Terrarium zurückkehren würde? Eier sind schon in den Waben gelegt worden.


Hi Frank


Danke für deine ausführliche Antwort. Ich hab die Vespe samt Nest von der Tischunterseite abgenommen. Ich hab sie nun hier in der Wohnung und hab auch ein Terrarium eingerichtet. Das Nest hab ich an einen Karton geklebt. Wasser und Honig stehen auch bereit. Ich hab aber in einem alten Thread von dir gelesen, dass sie sich Ihre Flügel an den Scheiben kaputt fliegen? Bis jetzt konnte ich sie aber kaum fliegen sehen da sie eher am Glas entlang läuft oder auf dem Nest sitzt.
Könnte ich sie eine Zeitlang in dem Terrarium halten und schauen wie sie Brut aufzieht oder ist das zu riskant? Ich dachte eine andere Varaiante, wäre sie samt Terrarium auf die Terrasse zu stellen. Bin aber nicht sicher ob sie dann das Nest aufgibt oder immer wieder in das offene Terrarium zurückkehren würde? Eier sind schon in den Waben gelegt worden.



Post 23930 -

Hi Phil


Danke für die Bestimmung. Muss dich aber entäuschen. Ich hab nur ca 30 Arbeiterinnen erwischt. Denke nicht, dass daraus was wird wollte aber diese schönen Ameisen mitnehmen. Evt werden noch Männchen aufgezogen. Das sich die Ameisen ohne Gyne fortplanzen können halte ich für unwarscheindlich ...leider
Die eine Ameise sieht jedoch schon verdächtig nach Gyne aus aber glaub es trotzdem nicht..( die auf dem untersten Foto )


Hi Phil


Danke für die Bestimmung. Muss dich aber entäuschen. Ich hab nur ca 30 Arbeiterinnen erwischt. Denke nicht, dass daraus was wird wollte aber diese schönen Ameisen mitnehmen. Evt werden noch Männchen aufgezogen. Das sich die Ameisen ohne Gyne fortplanzen können halte ich für unwarscheindlich ...leider
Die eine Ameise sieht jedoch schon verdächtig nach Gyne aus aber glaub es trotzdem nicht..( die auf dem untersten Foto )



Post 23934 -

Du hast mir etwas Hoffnung gemacht. Ich hab immerhin 30 Ameisen einer Kolonie gesammet. Es war nicht einfach ich war 3 Tage an diesem Nest über Stunden um ich sag jetzt NUR 30 Ameisen einzusammeln evt ist ja wirklich die Königin dabei da diese Kolonien glaub sehr sehr klein bleiben.
Bei mir nehmen sie auch Heimchen an. Ich hab sie erst 1 Tag in einer kleinen Box und sie haben schon 3 Heimchen und einen Falter fast vollständig verputzt und das ohne Brut..


Du hast mir etwas Hoffnung gemacht. Ich hab immerhin 30 Ameisen einer Kolonie gesammet. Es war nicht einfach ich war 3 Tage an diesem Nest über Stunden um ich sag jetzt NUR 30 Ameisen einzusammeln evt ist ja wirklich die Königin dabei da diese Kolonien glaub sehr sehr klein bleiben.
Bei mir nehmen sie auch Heimchen an. Ich hab sie erst 1 Tag in einer kleinen Box und sie haben schon 3 Heimchen und einen Falter fast vollständig verputzt und das ohne Brut..



Post 24884 -

Ach das hab ich echt vergessen hinzuschreiben! Ja genau Pachycondyla impressa.


Ach das hab ich echt vergessen hinzuschreiben! Ja genau Pachycondyla impressa.



Post 26960 -

:shock: Ups alles klar :) Ja das könnte ein Grund sein, warum die Ameisen die Pflanze aufgesucht haben soviel ich weiss, kommt diese Pflanzen auch in Malaysia vor.


:shock: Ups alles klar :) Ja das könnte ein Grund sein, warum die Ameisen die Pflanze aufgesucht haben soviel ich weiss, kommt diese Pflanzen auch in Malaysia vor.



Post 31318 -

Hi Frank freut mich zu hören, dass dir und natürlich auch alle andern die Fotos gefallen.


Ausserhalb ihrer gewohnten Umgebung werden diese Ameisen total ruhig und lassen sich gut ablichten.


Hi Frank freut mich zu hören, dass dir und natürlich auch alle andern die Fotos gefallen.


Ausserhalb ihrer gewohnten Umgebung werden diese Ameisen total ruhig und lassen sich gut ablichten.



Post 32606 -

Hi ja die Kolonie wächst nun echt schnell und es laufen tägliche so viele im Becken rum da kommt mal schnell auf die Idee einige Fotos zu machen.
Da hast du recht sieht wirklich aus als wären das 3 Milben , hoffen wir mal die vermehren sich nicht .


Hi ja die Kolonie wächst nun echt schnell und es laufen tägliche so viele im Becken rum da kommt mal schnell auf die Idee einige Fotos zu machen.
Da hast du recht sieht wirklich aus als wären das 3 Milben , hoffen wir mal die vermehren sich nicht .



Post 32643 -

Hey Phillip


Ich denke genau gleich wie du. Ich mach mir darum gar keine Sorgen. Ich hatte das auch schon bei anderen Arten die in Tropenbecken gelebt haben. Einzelne Ameisen wurden von Milben befallen einige Monate war wieder keine Spur mehr von ihnen.
Ich habe schon sehr viele Paraponera Arbeiterinnen abgelichtet und genau angeschaut und in den letzten Monaten konnte ich mit dieser nur 2 Arbeiterinnen sehen, die 2-3 Milben hatten. Ich denke das legt sich wieder.


Hey Phillip


Ich denke genau gleich wie du. Ich mach mir darum gar keine Sorgen. Ich hatte das auch schon bei anderen Arten die in Tropenbecken gelebt haben. Einzelne Ameisen wurden von Milben befallen einige Monate war wieder keine Spur mehr von ihnen.
Ich habe schon sehr viele Paraponera Arbeiterinnen abgelichtet und genau angeschaut und in den letzten Monaten konnte ich mit dieser nur 2 Arbeiterinnen sehen, die 2-3 Milben hatten. Ich denke das legt sich wieder.



Post 32663 -

@ Moglie :Zu feucht und stickig passt zu Milben , würde ich auch als Auslöser als erstes auch denken
Wie gesagt mache ich mir keine Gedanken in meinem Fall. Das Becken hat sehr grobe und grosse Lüftungsflächen ,das Becken wird zudem täglich geöffnet durch die grossen Schiebetüren und Frischluft flutet das Becken. Es gibt eine eine Regenanlage trotzdem gibt es Bereiche die fast ganz trocken sind.
Die Pflanzen wachsen prima und auch die ganzen Tiere drin fühlen sich sehr wohl und sie vermehren sich sehr gut. Es gibt kein Schimmel im ganzen Becken. Neben den Paraponera lebt auch noch eine kleine Camponotus Kolonie aus Kos mit drin, die eher trocken lieben, eine Pheidole Kolonie , einige unbegattete P.apicalis Gynen, 4 Frösche und natürlich tausende kleinst- Tiere. Ich will damit sagen das Klima und die Bedienungen sind perfekt wie ich an der Tier und Pflanzenwelt erkennen kann und werde natürlich daran nichts ändern.
Ich konnte vor 4 Monaten schon einmal eine Paraponera Arbeiterin sehen, die eine Handvoll Milben hatte. Sie scheinen sich nicht verbreiten zu könnten. Ab und an sammle ich 15-25 Arbeiterinnen beim füttern raus um den Koloniewachstum zu kontrollieren und hab auch schon einzelne rausgepickt um sie auf Milben zu kontrollieren und zum Glück sah ich keine anderen befallenen Tiere .
Ich denke, das kommt einfach mal vor, dass einzelne Ameisen auch in korrektem Klima befallen werden können. Es gibt natürlich auch sehr viele verschiedene Milben.
Ich denke aber die Kolonie kommt damit gut klar.
Ich will euch eigentlich damit beruhigen weil ich schon das Gefühl habe ihr denkt es ist bald aus mit der Kolonie.
alles halb so wild der Kolonie geht's gut :ok::love:


@ Moglie :Zu feucht und stickig passt zu Milben , würde ich auch als Auslöser als erstes auch denken
Wie gesagt mache ich mir keine Gedanken in meinem Fall. Das Becken hat sehr grobe und grosse Lüftungsflächen ,das Becken wird zudem täglich geöffnet durch die grossen Schiebetüren und Frischluft flutet das Becken. Es gibt eine eine Regenanlage trotzdem gibt es Bereiche die fast ganz trocken sind.
Die Pflanzen wachsen prima und auch die ganzen Tiere drin fühlen sich sehr wohl und sie vermehren sich sehr gut. Es gibt kein Schimmel im ganzen Becken. Neben den Paraponera lebt auch noch eine kleine Camponotus Kolonie aus Kos mit drin, die eher trocken lieben, eine Pheidole Kolonie , einige unbegattete P.apicalis Gynen, 4 Frösche und natürlich tausende kleinst- Tiere. Ich will damit sagen das Klima und die Bedienungen sind perfekt wie ich an der Tier und Pflanzenwelt erkennen kann und werde natürlich daran nichts ändern.
Ich konnte vor 4 Monaten schon einmal eine Paraponera Arbeiterin sehen, die eine Handvoll Milben hatte. Sie scheinen sich nicht verbreiten zu könnten. Ab und an sammle ich 15-25 Arbeiterinnen beim füttern raus um den Koloniewachstum zu kontrollieren und hab auch schon einzelne rausgepickt um sie auf Milben zu kontrollieren und zum Glück sah ich keine anderen befallenen Tiere .
Ich denke, das kommt einfach mal vor, dass einzelne Ameisen auch in korrektem Klima befallen werden können. Es gibt natürlich auch sehr viele verschiedene Milben.
Ich denke aber die Kolonie kommt damit gut klar.
Ich will euch eigentlich damit beruhigen weil ich schon das Gefühl habe ihr denkt es ist bald aus mit der Kolonie.
alles halb so wild der Kolonie geht's gut :ok::love:



Post 32670 -

@ Alfa ich denke du hast uns ( mich und Moglie ) auch etwas falsch verstanden . Wir meinten damit, dass es die Vermehrung von Milben unterstütz, bei feucht stickigem Klima. Dass die Milben auf eine Art und Weise eingeschleppt werden müssen ist mir bewusst.
Diese Theorie wie du schreibst, dass es oft die im Aussendienst betrifft, würde Sinn machen.
Bei Paraponera ist das nicht ganz so einfach. Ich hab viele Ameisen markiert mit verschiedenen Farben . Bei der Fütterung kommen in der Regel 10-20 Tiere raus. Über Wochen hab ich sie beobachtet und bemerkte, dass ständig andere Ameisen und wieder auch neue ( nicht markierte ) im Aussendienst tätig sind.
Futterreste gibt's bei mir eigentlich keine, die Pheidolen/Sprungschwänze futtern schon fast alles weg bevor die die Paraponera da sind, kleinste Überreste werden zu Erde.
Ich hab wie gesagt schon einige rausgepickt und konnte keine Milben entdecken, auf anderen Tieren ist der Befall in meinen Augen zu kein, als das ich mir den Aufwand mache die zu suchen mit den 2-3 Milben. Die von dir beschriebene Methode mit dem mechanischen Entfernen der Milben funktioniert bei grossen Ameisen echt gut. Ich hatte früher mal eine befallene venator Kolonie, auch typisch um die Augen und Mandibeln.
Die Ameisen durch trocken Sand ziehe und mit Sand ab-pinseln geht auch sehr gut und schnell... der Sand ist wie ne Art Schleifmittel , schadet aber den Ameisen nicht.
Jo ich werde ab und an mal einen Kontrollblick auf die Tiere werfen denke aber das legt sich.


@ Alfa ich denke du hast uns ( mich und Moglie ) auch etwas falsch verstanden . Wir meinten damit, dass es die Vermehrung von Milben unterstütz, bei feucht stickigem Klima. Dass die Milben auf eine Art und Weise eingeschleppt werden müssen ist mir bewusst.
Diese Theorie wie du schreibst, dass es oft die im Aussendienst betrifft, würde Sinn machen.
Bei Paraponera ist das nicht ganz so einfach. Ich hab viele Ameisen markiert mit verschiedenen Farben . Bei der Fütterung kommen in der Regel 10-20 Tiere raus. Über Wochen hab ich sie beobachtet und bemerkte, dass ständig andere Ameisen und wieder auch neue ( nicht markierte ) im Aussendienst tätig sind.
Futterreste gibt's bei mir eigentlich keine, die Pheidolen/Sprungschwänze futtern schon fast alles weg bevor die die Paraponera da sind, kleinste Überreste werden zu Erde.
Ich hab wie gesagt schon einige rausgepickt und konnte keine Milben entdecken, auf anderen Tieren ist der Befall in meinen Augen zu kein, als das ich mir den Aufwand mache die zu suchen mit den 2-3 Milben. Die von dir beschriebene Methode mit dem mechanischen Entfernen der Milben funktioniert bei grossen Ameisen echt gut. Ich hatte früher mal eine befallene venator Kolonie, auch typisch um die Augen und Mandibeln.
Die Ameisen durch trocken Sand ziehe und mit Sand ab-pinseln geht auch sehr gut und schnell... der Sand ist wie ne Art Schleifmittel , schadet aber den Ameisen nicht.
Jo ich werde ab und an mal einen Kontrollblick auf die Tiere werfen denke aber das legt sich.



Post 33011 -

Tolles Bild . Ist das ein Protein Jelly oder welche Sorte ist das? Muss ich bei meiner Kolonie auch mal ausprobieren.
Täuscht das oder ist unten auf dem Bild sogar die Königin ( sehr großer Thorax )


Tolles Bild . Ist das ein Protein Jelly oder welche Sorte ist das? Muss ich bei meiner Kolonie auch mal ausprobieren.
Täuscht das oder ist unten auf dem Bild sogar die Königin ( sehr großer Thorax )



Post 33015 -

Ich hab bei meiner Kolonie auch festgestellt, dass sie schon Zweignester anlegen und die Kolonie ziemlich verteilt lebt. Auch bei mir ist in er Nacht am meiste los, sie sind richtig aggressiv auf der Jagd... das, was man eigentlich so liest wie gemütlich sie sind kann man gleich mal vergessen. Ich finde deine Beschreibung passt genau gleich auf meine Kolonie.


Ich hab bei meiner Kolonie auch festgestellt, dass sie schon Zweignester anlegen und die Kolonie ziemlich verteilt lebt. Auch bei mir ist in er Nacht am meiste los, sie sind richtig aggressiv auf der Jagd... das, was man eigentlich so liest wie gemütlich sie sind kann man gleich mal vergessen. Ich finde deine Beschreibung passt genau gleich auf meine Kolonie.



Post 33495 -

Diese Art von Holz scheint beliebt bei vagus zu sein. Ich sah wenige Kolonien in der Natur von C.vagus aber wenn, dann immer in diesen Holzstämmen wie auf deinem Foto.


Diese Art von Holz scheint beliebt bei vagus zu sein. Ich sah wenige Kolonien in der Natur von C.vagus aber wenn, dann immer in diesen Holzstämmen wie auf deinem Foto.



Post 36433 -

@ Bojan da scheint mir eine Milbe am Kopf links zu sein bei deiner Pheidole hatte auch schon vereinzelt für kurze Zeit Milben.
Ich würde überprüfen wie weit die schon fortgeschritten sind nicht das sowas aus dem Ruder läuft


@ Bojan da scheint mir eine Milbe am Kopf links zu sein bei deiner Pheidole hatte auch schon vereinzelt für kurze Zeit Milben.
Ich würde überprüfen wie weit die schon fortgeschritten sind nicht das sowas aus dem Ruder läuft



Post 36476 -

Hallo Danke dir
Es war Zufall aber ich schau relativ regelmässig in das Nest. Ich seh solche schlüpfene Larven immer wieder mal , bei so grossen Eiern sieht man sowas relativ gut.


Hallo Danke dir
Es war Zufall aber ich schau relativ regelmässig in das Nest. Ich seh solche schlüpfene Larven immer wieder mal , bei so grossen Eiern sieht man sowas relativ gut.



Post 19129 -

Immer noch mit Flügeln?!
Begatttet wird sie ja sein...


Sehr schöne Fotos!!!
Anoplolepis custodiens ist eine sehr aktive Art von der man auch gerne einen HB lesen würde...


Immer noch mit Flügeln?!
Begatttet wird sie ja sein...


Sehr schöne Fotos!!!
Anoplolepis custodiens ist eine sehr aktive Art von der man auch gerne einen HB lesen würde...



Post 25159 -

Danke Wolfgang, ist geschehen.


Danke Wolfgang, ist geschehen.



Post 29528 -

Hallo Wolfgang,


sind das Freiland-L. niger oder Ameisen aus einem Kunstnest? Können/konnten die Tiere fliegen (ich meine solche die nicht ganz so befallen sind)?


Grüsse,
Carl-Ulrich


Hallo Wolfgang,


sind das Freiland-L. niger oder Ameisen aus einem Kunstnest? Können/konnten die Tiere fliegen (ich meine solche die nicht ganz so befallen sind)?


Grüsse,
Carl-Ulrich



Post 17980 -

Hi dommsen,
Dann wirds verm daran liegen, dass ich zur zeit nur mit meinem handy im internet bin und dieses ja zienlich undurchschaubar formate verkleinert etc. Es ist aber auch generell schade, dass man Bilder auf ca 1000kb runterkonvertieren muss. Die originale haben im RAW format immerhin 20-40 mb und als original großes jpeg so 3-6 mb.
Also dann
Pfiarts eich


Hi dommsen,
Dann wirds verm daran liegen, dass ich zur zeit nur mit meinem handy im internet bin und dieses ja zienlich undurchschaubar formate verkleinert etc. Es ist aber auch generell schade, dass man Bilder auf ca 1000kb runterkonvertieren muss. Die originale haben im RAW format immerhin 20-40 mb und als original großes jpeg so 3-6 mb.
Also dann
Pfiarts eich



Post 17340 -

Hallo antfriend,
sowohl technisch wie auch ästhetisch beeindruckende Bilder!
LG
Volker


Hallo antfriend,
sowohl technisch wie auch ästhetisch beeindruckende Bilder!
LG
Volker



Post 17926 -

Hallo Marcel,
ein tolles Tier und effektvoll fotografiert! Ich wünsche Dir ein gutes Händchen mit der Kolonie.
LG
Volker


Hallo Marcel,
ein tolles Tier und effektvoll fotografiert! Ich wünsche Dir ein gutes Händchen mit der Kolonie.
LG
Volker



Post 18092 -

Danke Marcel ("geht doch runter wie Öl" hab ich das irgendwo gelesen? ;-),
ich habe sehr wenig Erfahrung mit Makrofotografie , bin eigentlich ein Vogelfotograf und längere Brennweiten gewöhnt, aber ich bin am Experimentieren und Lernen ( unter anderem von deinen Aufnahmen !)
Lg
Volker


Danke Marcel ("geht doch runter wie Öl" hab ich das irgendwo gelesen? ;-),
ich habe sehr wenig Erfahrung mit Makrofotografie , bin eigentlich ein Vogelfotograf und längere Brennweiten gewöhnt, aber ich bin am Experimentieren und Lernen ( unter anderem von deinen Aufnahmen !)
Lg
Volker



Post 18169 -

Hallo Stevie ,
ein wirklich gelungenes Foto, Farbe ,Komposition, Schärfe alles paßt!
LG
Volker


Hallo Stevie ,
ein wirklich gelungenes Foto, Farbe ,Komposition, Schärfe alles paßt!
LG
Volker



Post 18251 -

Hallo Wolfgang,
ja, das ist eine Schönheit aber auch gekonnt in Szene gesetzt. Sie wirkt wie frisch lackiert.
LG
Volker


Hallo Wolfgang,
ja, das ist eine Schönheit aber auch gekonnt in Szene gesetzt. Sie wirkt wie frisch lackiert.
LG
Volker



Post 18316 -

Hallo Marcel,
ein sehr gutes Bild ist dir da gelungen, Platzierung , Farbigkeit , Schärfenebenen alles stimmig!
LG
Volker


Hallo Marcel,
ein sehr gutes Bild ist dir da gelungen, Platzierung , Farbigkeit , Schärfenebenen alles stimmig!
LG
Volker



Post 18566 -

@Holger,


ein beeindruckender Soldat! Was mich interessieren würde ist, da ja bei dir im Terrarium äußere Feinde fehlen ist der Bursche jetzt " arbeitslos", übernimmt er (und seine Kaste) auch andere Arbeiten , kann er das mit seiner physischen Ausstattung? Werden bei ständigem "Nichtgebrauch" an Soldaten vielleicht weniger von ihnen vom Volk produziert ? Vielleicht weiß das ohnehin jeder und ich frage dumm, aber das Risiko gehe ich ein ;)


LG
Volker


@Holger,


ein beeindruckender Soldat! Was mich interessieren würde ist, da ja bei dir im Terrarium äußere Feinde fehlen ist der Bursche jetzt " arbeitslos", übernimmt er (und seine Kaste) auch andere Arbeiten , kann er das mit seiner physischen Ausstattung? Werden bei ständigem "Nichtgebrauch" an Soldaten vielleicht weniger von ihnen vom Volk produziert ? Vielleicht weiß das ohnehin jeder und ich frage dumm, aber das Risiko gehe ich ein ;)


LG
Volker



Post 18605 -

Hallo Frank,
nicht daß du denkst ich jage Wespen um die Ameisen zu füttern (Spinnen und Fliegen-ja) . Ich fand sie eines Morgens beim Öffnen des Verandafensters tot und fast zweigeteilt im Fensterfalz. Sie muß beim Schließen am Abend dort eingeklemmt worden sein. Und da sie noch ziemlich frisch war habe ich sie einer sinnvollen Verwertung zugeführt.
Der Abtransport ins Nest war ziemlich spannend. Die tote Wespe wurde zuerst von den C.viaticus entdeckt, die anfänglich keinen rechten Angriffspunkt für ihre Oberkiefer fanden. Da begannen sie unter die Wespe zu buddeln um sie so in eine andere Lage zu bringen was ihnen auch nach vieler Mühe gelang (ich habe Fotos davon gemacht und werde sie in meinem Haltungsbericht zeigen). Abgeschleppt haben sie dann aber die C.desertorum , da diese doch um einiges stärker sind.
LG
Volker


Hallo Frank,
nicht daß du denkst ich jage Wespen um die Ameisen zu füttern (Spinnen und Fliegen-ja) . Ich fand sie eines Morgens beim Öffnen des Verandafensters tot und fast zweigeteilt im Fensterfalz. Sie muß beim Schließen am Abend dort eingeklemmt worden sein. Und da sie noch ziemlich frisch war habe ich sie einer sinnvollen Verwertung zugeführt.
Der Abtransport ins Nest war ziemlich spannend. Die tote Wespe wurde zuerst von den C.viaticus entdeckt, die anfänglich keinen rechten Angriffspunkt für ihre Oberkiefer fanden. Da begannen sie unter die Wespe zu buddeln um sie so in eine andere Lage zu bringen was ihnen auch nach vieler Mühe gelang (ich habe Fotos davon gemacht und werde sie in meinem Haltungsbericht zeigen). Abgeschleppt haben sie dann aber die C.desertorum , da diese doch um einiges stärker sind.
LG
Volker



Post 18641 -

@ skippy,
today I visited the tree stump where they live again .Everything seemed quiet but through a hole I had a glimpse inside part of the interior and there I saw still an alate (cannot say whether queen or male) moving among the workers. Weather was very warm (27°, sunny, and quite dry). So maybe the real swarming has not yet begun, as yesterday the alates were only crawling about and I could not see a flying animal. As you said they probably wait for more humidity. I will keep an alert eye on them!


Volker


@ skippy,
today I visited the tree stump where they live again .Everything seemed quiet but through a hole I had a glimpse inside part of the interior and there I saw still an alate (cannot say whether queen or male) moving among the workers. Weather was very warm (27°, sunny, and quite dry). So maybe the real swarming has not yet begun, as yesterday the alates were only crawling about and I could not see a flying animal. As you said they probably wait for more humidity. I will keep an alert eye on them!


Volker



Post 18723 -

Hallo Marcel,
hast du der heutigen Oecophylla das Getränk auf einer Glasplatte angeboten? Der beinahe Eindruck des Schwebens paßt sehr gut zur Fragilität des Tieres das auch sehr gut belichtet ist. Eine schöne Aufnahme.
LG
Volker


Hallo Marcel,
hast du der heutigen Oecophylla das Getränk auf einer Glasplatte angeboten? Der beinahe Eindruck des Schwebens paßt sehr gut zur Fragilität des Tieres das auch sehr gut belichtet ist. Eine schöne Aufnahme.
LG
Volker



Post 18882 -

Verzeiht einem gestressten Großvater, der, gerade als er den Beitrag verfasste, von 2 Enkelkindern bedrängt wurde doch endlich die Spiele einzustellen!
LG
Volker


Verzeiht einem gestressten Großvater, der, gerade als er den Beitrag verfasste, von 2 Enkelkindern bedrängt wurde doch endlich die Spiele einzustellen!
LG
Volker



Post 19144 -

Marcel,
da ist dir wieder ein gutes Bild gelungen!
LG
Volker


Marcel,
da ist dir wieder ein gutes Bild gelungen!
LG
Volker



Post 19146 -

Danke dir auch Marcel,
aber da die Makrofotografie ja ziemlich neu war für mich bin ich schon noch am Raufen mit der Materie.
Denn zwischen dem Erkennen des fotografischen Potentials einer Situation und der technischen Umsetzung liegen, wie du ja auch recht gut wissen wirst, etliche Hürden.
Einmal (häufig) zu wenig Licht, dann zuviel, nicht weich genug , nicht von der richtigen Seite, dann fehlt die dritte Hand um es dort zu platzieren wo es hingehörte usw.
Die Schärfentiefe bei unseren doch winzigen Objekten ist ein eigenes Kapitel mit all den Folgen die sie nach sich zieht. Aber wem sag ich das...
Das einzige was hilft ist hinausgehen und Bilder machen, in diesem Sinne-gut Licht ,auch an alle anderen Makrofotografen!


LG
Volker


Danke dir auch Marcel,
aber da die Makrofotografie ja ziemlich neu war für mich bin ich schon noch am Raufen mit der Materie.
Denn zwischen dem Erkennen des fotografischen Potentials einer Situation und der technischen Umsetzung liegen, wie du ja auch recht gut wissen wirst, etliche Hürden.
Einmal (häufig) zu wenig Licht, dann zuviel, nicht weich genug , nicht von der richtigen Seite, dann fehlt die dritte Hand um es dort zu platzieren wo es hingehörte usw.
Die Schärfentiefe bei unseren doch winzigen Objekten ist ein eigenes Kapitel mit all den Folgen die sie nach sich zieht. Aber wem sag ich das...
Das einzige was hilft ist hinausgehen und Bilder machen, in diesem Sinne-gut Licht ,auch an alle anderen Makrofotografen!


LG
Volker



Post 19224 -

@ Barristan,
ein interessantes Foto hast du da aufgenommen. Ich nehme an das ist eine Freilandaufnahme, darf ich dich bitten mir zu sagen wo du das Nest gefunden hast, nähere Details zur Umgebung (Boden, Besonnung, Vegetation ect.) und in welcher Art Nest die Tiere wohnen (welche Holzart wenn möglich) , welche Art Arbeiterinnen sieht man am häufigsten (Majoren?) , Nachbarvölker der gleichen Art? Andere Ameisenarten in der Nähe, Läusekolonien usw.? Und wenn es dir möglich ist ein paar Fotos dazu. Mich interessiert diese Art nämlich sehr und wir könnten ja so etwas wie ein Profil dieser Art erstellen, selbst wenn es das in irgendwelchen Datenbanken längst schon gibt aber das selber tun ist doch befriedigender und macht Spaß selbst wenn es sehr amateurhaft (amare :lieben) daherkommt, daran darf man sich nicht stören.
LG
Volker


@ Barristan,
ein interessantes Foto hast du da aufgenommen. Ich nehme an das ist eine Freilandaufnahme, darf ich dich bitten mir zu sagen wo du das Nest gefunden hast, nähere Details zur Umgebung (Boden, Besonnung, Vegetation ect.) und in welcher Art Nest die Tiere wohnen (welche Holzart wenn möglich) , welche Art Arbeiterinnen sieht man am häufigsten (Majoren?) , Nachbarvölker der gleichen Art? Andere Ameisenarten in der Nähe, Läusekolonien usw.? Und wenn es dir möglich ist ein paar Fotos dazu. Mich interessiert diese Art nämlich sehr und wir könnten ja so etwas wie ein Profil dieser Art erstellen, selbst wenn es das in irgendwelchen Datenbanken längst schon gibt aber das selber tun ist doch befriedigender und macht Spaß selbst wenn es sehr amateurhaft (amare :lieben) daherkommt, daran darf man sich nicht stören.
LG
Volker



Post 19546 -

Schön scharf die Kleinen! ;)
LG
Volker


Schön scharf die Kleinen! ;)
LG
Volker



Post 19673 -

Also, ich möchte ganz allgemein einmal eine Lanze für alle! brechen die hier ein Foto einstellen , von dem sie glauben, daß es einer Rubrik die den Namen "Bild des Tages" trägt gerecht werden könnte.


Fragen muß man sich allerdings : was wollen wir (gemeint ist das Forum, ergo alle user) in diesem thread zeigen, was soll da hineinkommen?


Schilderungen von Beobachtungen mit ergänzenden Bildern ? Ich nehme an , das gehört in Rubriken wie Fotoberichte, Haltungsberichte , oder Freilandberichte oä.


Einfach Bilder von Ameisen?


Oder Bilder mit , oder ohne?, Ameisenbezug , von denen man glaubt, daß sie ein interessantes Verhalten zeigen , egal wie "gut" jetzt die Bilder vom handwerklichen Aspekt her sind ?


Oder Bilder von denen man glaubt, daß sie, neben dem thematischen Bezug ,auch eine gewisse gestalterische Qualität haben( egal welche Ameisenart gezeigt wird!) . Ist das der Fall (rein persönlich habe ich das bisher angenommen) sollte das aber auch klar sein und irgendwann einmal klar ausgesprochen werden , sonst provoziert man Beiträge wie die von Erne , oder das Unbehagen von usern Bilder hier einzustellen.
Klar könnte man argumentieren, daß es dafür Macroforen oder Naturfotoforen gibt, das greift aber ,meiner Meinung nach, zu kurz, denn warum sollte es nicht eine Rubrik(unter vielen!) in einem Spezialforum (unserem) geben, in dem eben user ihre Bilder zeigen von denen sie annehmen, daß sie gelungen sind und andere erfreuen könnten. Und gelingen kann auch ein Bild , das mit (relativ , eine Ameise ist eben kein Pferd) einfacher Ausrüstung aber Planung und Ausnützung der Technik des Fotografierens , kurz Hingabe an das Objekt, gemacht worden ist.
Ich hätte in so einem thread auch gar nichts dagegen , wenn fototechnische oder gestalterische Aspekte diskutiert werden (wie es auch schon passiert ist!) .


Entschuldigt bitte den Beitrag, ich will damit niemanden vor den Kopf stoßen oder provozieren aber es wäre gut wenn hier einmal Klarheit herrschen würde, denn ich hatte schon länger das Gefühl, daß es , dieses Thema betreffend , ein wenig gärt.


LG
Volker


Also, ich möchte ganz allgemein einmal eine Lanze für alle! brechen die hier ein Foto einstellen , von dem sie glauben, daß es einer Rubrik die den Namen "Bild des Tages" trägt gerecht werden könnte.


Fragen muß man sich allerdings : was wollen wir (gemeint ist das Forum, ergo alle user) in diesem thread zeigen, was soll da hineinkommen?


Schilderungen von Beobachtungen mit ergänzenden Bildern ? Ich nehme an , das gehört in Rubriken wie Fotoberichte, Haltungsberichte , oder Freilandberichte oä.


Einfach Bilder von Ameisen?


Oder Bilder mit , oder ohne?, Ameisenbezug , von denen man glaubt, daß sie ein interessantes Verhalten zeigen , egal wie "gut" jetzt die Bilder vom handwerklichen Aspekt her sind ?


Oder Bilder von denen man glaubt, daß sie, neben dem thematischen Bezug ,auch eine gewisse gestalterische Qualität haben( egal welche Ameisenart gezeigt wird!) . Ist das der Fall (rein persönlich habe ich das bisher angenommen) sollte das aber auch klar sein und irgendwann einmal klar ausgesprochen werden , sonst provoziert man Beiträge wie die von Erne , oder das Unbehagen von usern Bilder hier einzustellen.
Klar könnte man argumentieren, daß es dafür Macroforen oder Naturfotoforen gibt, das greift aber ,meiner Meinung nach, zu kurz, denn warum sollte es nicht eine Rubrik(unter vielen!) in einem Spezialforum (unserem) geben, in dem eben user ihre Bilder zeigen von denen sie annehmen, daß sie gelungen sind und andere erfreuen könnten. Und gelingen kann auch ein Bild , das mit (relativ , eine Ameise ist eben kein Pferd) einfacher Ausrüstung aber Planung und Ausnützung der Technik des Fotografierens , kurz Hingabe an das Objekt, gemacht worden ist.
Ich hätte in so einem thread auch gar nichts dagegen , wenn fototechnische oder gestalterische Aspekte diskutiert werden (wie es auch schon passiert ist!) .


Entschuldigt bitte den Beitrag, ich will damit niemanden vor den Kopf stoßen oder provozieren aber es wäre gut wenn hier einmal Klarheit herrschen würde, denn ich hatte schon länger das Gefühl, daß es , dieses Thema betreffend , ein wenig gärt.


LG
Volker



Post 19747 -

Ich finde" Camponotus habereri" als Artname wohl bei World of Ants , sonst aber nirgends (Google, Ameisenwiki,ect.).Stimmt diese Artbezeichnung ?
Weiß da jemand Näheres?
LG
Volker


Ich finde" Camponotus habereri" als Artname wohl bei World of Ants , sonst aber nirgends (Google, Ameisenwiki,ect.).Stimmt diese Artbezeichnung ?
Weiß da jemand Näheres?
LG
Volker



Post 19751 -

Herzlichen Dank ,Phil, die zwei Seiten hab ich nicht gekannt.


LG
Volker


Herzlichen Dank ,Phil, die zwei Seiten hab ich nicht gekannt.


LG
Volker



Post 19815 -

Hallo Christopher, farblich sehr ansprechend ist dir das Gigantiops-Bild gelungen , beeindruckende Ameisen!
LG
Volker


Hallo Christopher, farblich sehr ansprechend ist dir das Gigantiops-Bild gelungen , beeindruckende Ameisen!
LG
Volker



Post 19824 -

Solange Nachbearbeitung zur Bildwirkung beiträgt ist ja nichts dagegen einzuwenden, wenn wir schon dabei sind , Schärfe auf die Augen erhöht die Bildwirkung auch ungemein!
LG
Volker


Solange Nachbearbeitung zur Bildwirkung beiträgt ist ja nichts dagegen einzuwenden, wenn wir schon dabei sind , Schärfe auf die Augen erhöht die Bildwirkung auch ungemein!
LG
Volker



Post 20032 -

Hallo Phil,
erhelle uns, Emys orbicularis?


LG
Volker


Hallo Phil,
erhelle uns, Emys orbicularis?


LG
Volker



Post 21051 -

Sehr klare und detailreiche Aufnahme, Frank. Schön zu sehen die (das) Schwingkölbchen!


LG
Volker


Sehr klare und detailreiche Aufnahme, Frank. Schön zu sehen die (das) Schwingkölbchen!


LG
Volker



Post 22418 -

Zu Phil's Camponotus vagus Bild:
Ich bin gespannt ob sich irgendwelche Spätfolgen wegen der nichteingehaltenen Winterruhe bei passenden Temperaturen zeigen Phil, bitte um Information.
Die Trockenresistenz kann ich nur bestätigen. Meine kommen seit einem Jahr ohne direkte Nestbefeuchtung (sieht man davon ab, daß ich in den ersten Wochen den Ytongteil des Nestes, den sie aber ohnehin nicht aufsuchen, befeuchtet habe) aus. Die Tränke wird aber regelmäßig und oft aufgesucht.
LG
Volker


Zu Phil's Camponotus vagus Bild:
Ich bin gespannt ob sich irgendwelche Spätfolgen wegen der nichteingehaltenen Winterruhe bei passenden Temperaturen zeigen Phil, bitte um Information.
Die Trockenresistenz kann ich nur bestätigen. Meine kommen seit einem Jahr ohne direkte Nestbefeuchtung (sieht man davon ab, daß ich in den ersten Wochen den Ytongteil des Nestes, den sie aber ohnehin nicht aufsuchen, befeuchtet habe) aus. Die Tränke wird aber regelmäßig und oft aufgesucht.
LG
Volker



Post 23879 -

Ja, Arctia caja, auch bei uns(Ö) wird er immer seltener, ein richtiger Kulturflüchter.
LG
Volker


Ja, Arctia caja, auch bei uns(Ö) wird er immer seltener, ein richtiger Kulturflüchter.
LG
Volker



Post 24380 -

Das könnte die Raupe eines Schlehenspinners sein, Artbestimmung kann ich keine liefern.
LG
Volker


Das könnte die Raupe eines Schlehenspinners sein, Artbestimmung kann ich keine liefern.
LG
Volker



Post 24869 -

Hallo Frank,
wenn mich nicht alles täuscht, ist deine Wanze eine Amerikanische Kiefernwanze (Leptoglossus occidentalis), die blattartig verbreiterten Tibien lassen mich das vermuten. Sie saugt an jungen Trieben und Früchten und wurde erst 1999 irgendwie über den großen Teich verschleppt. Ein echter Neozoon.
LG
Volker


Hallo Frank,
wenn mich nicht alles täuscht, ist deine Wanze eine Amerikanische Kiefernwanze (Leptoglossus occidentalis), die blattartig verbreiterten Tibien lassen mich das vermuten. Sie saugt an jungen Trieben und Früchten und wurde erst 1999 irgendwie über den großen Teich verschleppt. Ein echter Neozoon.
LG
Volker



Post 26980 -

Ich fasse mich kurz:
Canon MP-E 65 Objektiv, 4 fach Vergrößerung , Ringblitz mit Diffusor,Stack aus 65 Bildern (Helicon Focus)in 1/10mm Schritten. Ist aber mein erster Versuch also mit allerlei Mängeln behaftet, vor allem die Lichtführung bei Extrem - Makros hat es in sich. Ist aber ein spannendes und herausforderndes Feld.
LG
Volker


Ich fasse mich kurz:
Canon MP-E 65 Objektiv, 4 fach Vergrößerung , Ringblitz mit Diffusor,Stack aus 65 Bildern (Helicon Focus)in 1/10mm Schritten. Ist aber mein erster Versuch also mit allerlei Mängeln behaftet, vor allem die Lichtführung bei Extrem - Makros hat es in sich. Ist aber ein spannendes und herausforderndes Feld.
LG
Volker



Post 27015 -

Das Bild der Ameisenkönigin : eine Formica rufa?
LG
Volker


Das Bild der Ameisenkönigin : eine Formica rufa?
LG
Volker



Post 28276 -

Danke euch,und welche Temnothorax ist das (ich hab zwar Seifert konsultiert werd aber nicht schlau) . Vielleicht braucht man noch andere Details?
LG
Volker


Danke euch,und welche Temnothorax ist das (ich hab zwar Seifert konsultiert werd aber nicht schlau) . Vielleicht braucht man noch andere Details?
LG
Volker



Post 28282 -

Dank dir Phil (die anderen hätten mich doch glatt dumm sterben lassen :shock: . Achtung: nicht ernst gemeint!).
LG
Volker


Dank dir Phil (die anderen hätten mich doch glatt dumm sterben lassen :shock: . Achtung: nicht ernst gemeint!).
LG
Volker



Post 28385 -

@Holger
Vielleicht kennst du die Art ja ohnehin, für alle anderen
Kleiner Weinschwärmer Deilephila porcellus
LG
Volker


@Holger
Vielleicht kennst du die Art ja ohnehin, für alle anderen
Kleiner Weinschwärmer Deilephila porcellus
LG
Volker



Post 28565 -

Nicht" vielleicht..." Phil, du hast sicher eine sehr interessierte Leserschaft !
LG
Volker


Nicht" vielleicht..." Phil, du hast sicher eine sehr interessierte Leserschaft !
LG
Volker



Post 29081 -

Dank dir schön (geht doch runter wie Öl, wie Frank so schön zu sagen pflegt)!
LG
Volker


Dank dir schön (geht doch runter wie Öl, wie Frank so schön zu sagen pflegt)!
LG
Volker



Post 29122 -

Sven (Moglie) hat sie mir dankenswerterweise geschickt und nach dem Aufweichen und präparieren schauen sie wieder einigermaßen lebensecht aus.
Also wenn jemand vielleicht einmal tote unversehrte Tiere (exotische Arten sind natürlich ein Hingucker , aber auch Einheimische ,selbstverständlich) in seinen Formicarien aufsammeln kann , ich bin dabei ,Schritt für Schritt (diese Technik ist nichts für Eilige) eine Sammlung anzulegen und würde mich über Zusendungen freuen. Als Dankeschön gibt es dann einen Ausdruck dafür (dauert aber etwas!).
LG
volker


Sven (Moglie) hat sie mir dankenswerterweise geschickt und nach dem Aufweichen und präparieren schauen sie wieder einigermaßen lebensecht aus.
Also wenn jemand vielleicht einmal tote unversehrte Tiere (exotische Arten sind natürlich ein Hingucker , aber auch Einheimische ,selbstverständlich) in seinen Formicarien aufsammeln kann , ich bin dabei ,Schritt für Schritt (diese Technik ist nichts für Eilige) eine Sammlung anzulegen und würde mich über Zusendungen freuen. Als Dankeschön gibt es dann einen Ausdruck dafür (dauert aber etwas!).
LG
volker



Post 18262 -

Oh Holgi!


Ich bin zu feinfühlig! :shock:


Aber mir war gar nicht bewusst, das Messorarten auch Fleisch fressen würden. Ich meine Insekten war mir klar, aber Säugetiere. Wieder etwas gelernt!


Oh Holgi!


Ich bin zu feinfühlig! :shock:


Aber mir war gar nicht bewusst, das Messorarten auch Fleisch fressen würden. Ich meine Insekten war mir klar, aber Säugetiere. Wieder etwas gelernt!



Post 18361 -

Hallo, ich wollte nur mal kurz fragen. Habt ihr ein Makro-objektiv für eure Kameras? Ihr bekommt so tolle Bilder hin und ich stümper nur so herrum. Meine Bilder sehen auf der Kamera ganz gut aus und dort kann ich auch toll rein zoomen in das gemachte Bild aber wenn ich es auf den Rechner übertrage verfliegt schon ein wenig des "Glanzes". Und irgendwie gefallen sie mir dann nicht mehr. Klar ich muss auch noch viel über und wahrscheinlich auch noch mehr in der Thematik lesen, aber ein wenig bin ich schon enttäuscht. Also liegt dies am fehlenden Makro-objektiv?
Ich habe nur einen Retroadapter für meine EOS 550D und nicht mal ein Stativ.


Hier mal ein Beispielbild welches auf der Kamera gut aussieht und wenn ich in dies hineinzoome erkennt man sogar recht gut die Härchen auf dem Körper, aber auf dem Rechner sieht dies dann einfach nicht mehr so toll aus.



Hallo, ich wollte nur mal kurz fragen. Habt ihr ein Makro-objektiv für eure Kameras? Ihr bekommt so tolle Bilder hin und ich stümper nur so herrum. Meine Bilder sehen auf der Kamera ganz gut aus und dort kann ich auch toll rein zoomen in das gemachte Bild aber wenn ich es auf den Rechner übertrage verfliegt schon ein wenig des "Glanzes". Und irgendwie gefallen sie mir dann nicht mehr. Klar ich muss auch noch viel über und wahrscheinlich auch noch mehr in der Thematik lesen, aber ein wenig bin ich schon enttäuscht. Also liegt dies am fehlenden Makro-objektiv?
Ich habe nur einen Retroadapter für meine EOS 550D und nicht mal ein Stativ.


Hier mal ein Beispielbild welches auf der Kamera gut aussieht und wenn ich in dies hineinzoome erkennt man sogar recht gut die Härchen auf dem Körper, aber auf dem Rechner sieht dies dann einfach nicht mehr so toll aus.




Post 18369 -

Das wäre dann wohl so:



Das wäre dann wohl so:




Post 19168 -

Sind die Meranoplus eigentlich schwer zu halten? Mir gefällt diese Art schone einige Zeit unglaublich gut, vor allem ihre Behaarung und das rundliche Aussehen. Wenn ich irgendwann mal ein größer, erfahrener Halter bin, dann würde ich auch gern eine Kolonie von ihnen halten. Freue mich immer über Bilder dieser Art!


Sind die Meranoplus eigentlich schwer zu halten? Mir gefällt diese Art schone einige Zeit unglaublich gut, vor allem ihre Behaarung und das rundliche Aussehen. Wenn ich irgendwann mal ein größer, erfahrener Halter bin, dann würde ich auch gern eine Kolonie von ihnen halten. Freue mich immer über Bilder dieser Art!



Post 20285 -

Einfach nur tolle Tiere, cama!
Ich hoffe du vernachlässigst die Youtube-Upload-Funktion nicht. ;)


Vor Allem auf das Pheidologeton-Fütterungsvideo bin ich gespannt.


LG, AIS


Einfach nur tolle Tiere, cama!
Ich hoffe du vernachlässigst die Youtube-Upload-Funktion nicht. ;)


Vor Allem auf das Pheidologeton-Fütterungsvideo bin ich gespannt.


LG, AIS



Post 24080 -


Woher die Milben kamen weist du das?


Da die Kolonie seit gut einem Jahr in dem unveränderten Becken ist und vorher nie Milben aufgetreten sind, habe ich sie höchstwahrscheinlich mit Futtertieren eingeschleppt. Ich füttere meistens selbstgefangene Springspinnen etc. aber manchmal auch gekaufte Heimchen - letzteren würde ich das Ganze eher in die Schuhe schieben, denn die Pachycondyla und meine ehemalige Harpegnathos Kolonie waren die einzigen, die ich mit gekauften Heimchen versorgt habe - und beide Kolonien haben auch als einzige bisher Milben gehabt.


LG, Phillip



Woher die Milben kamen weist du das?


Da die Kolonie seit gut einem Jahr in dem unveränderten Becken ist und vorher nie Milben aufgetreten sind, habe ich sie höchstwahrscheinlich mit Futtertieren eingeschleppt. Ich füttere meistens selbstgefangene Springspinnen etc. aber manchmal auch gekaufte Heimchen - letzteren würde ich das Ganze eher in die Schuhe schieben, denn die Pachycondyla und meine ehemalige Harpegnathos Kolonie waren die einzigen, die ich mit gekauften Heimchen versorgt habe - und beide Kolonien haben auch als einzige bisher Milben gehabt.


LG, Phillip



Post 27261 -

Leider gibt es eine sehr hohe Ausfallquote bei gründenden Königinnen und so ist nie was daraus geworden.
Vielleicht wird es ja diesesmal.


Ich drück dir die Daumen, wäre spannend wenn du die Entwicklung des entstehenden Wespenstaates regelmäßig auf Bildern festhalten könntest - du scheinst ja gute Einsicht zu haben.


LG, Phillip :)


Leider gibt es eine sehr hohe Ausfallquote bei gründenden Königinnen und so ist nie was daraus geworden.
Vielleicht wird es ja diesesmal.


Ich drück dir die Daumen, wäre spannend wenn du die Entwicklung des entstehenden Wespenstaates regelmäßig auf Bildern festhalten könntest - du scheinst ja gute Einsicht zu haben.


LG, Phillip :)



Post 27606 -

Hey Phil,
sehr hübsche Tiere, die Aphaenogaster! Ich bin gerade etwas verwundert; die Aphaenogaster subterranea auf deinen Fotos sind so sehr dunkel, während bei Frank in der Umgebung deutlich hellere, eher braun gefärbte Kolonien vorkommen. Aber A. subterranea ist doch die einzige in Deutschland vorkommende Art, gibt es da derart große Farbvarianten?


LG, Phillip


Hey Phil,
sehr hübsche Tiere, die Aphaenogaster! Ich bin gerade etwas verwundert; die Aphaenogaster subterranea auf deinen Fotos sind so sehr dunkel, während bei Frank in der Umgebung deutlich hellere, eher braun gefärbte Kolonien vorkommen. Aber A. subterranea ist doch die einzige in Deutschland vorkommende Art, gibt es da derart große Farbvarianten?


LG, Phillip



Post 27623 -

Mal schauen, bin ja bald wieder bei Frank da unten, dann sammel ich mal meine vermeintlichen Aphaenogaster subterranea ein und mache ein paar Fotos. Die Tiere, die ich dort am Rhein gefunden und für A. subterranea gehalten hatte, waren tatsächlich eher hellbraun. Wirklich sicher bin ich mir gar nicht mehr, hier oben kommen sie ja leider nicht vor, daher habe ich keine Vergleichsbasis. Bin gespannt!


LG, Phillip


Mal schauen, bin ja bald wieder bei Frank da unten, dann sammel ich mal meine vermeintlichen Aphaenogaster subterranea ein und mache ein paar Fotos. Die Tiere, die ich dort am Rhein gefunden und für A. subterranea gehalten hatte, waren tatsächlich eher hellbraun. Wirklich sicher bin ich mir gar nicht mehr, hier oben kommen sie ja leider nicht vor, daher habe ich keine Vergleichsbasis. Bin gespannt!


LG, Phillip



Post 28274 -

Da muss ich Frank zustimmen, wirklich unglaublich das Foto! Da mag man gar nicht glauben, dass die Ameise so winzig ist. :)


LG, Phillip


Da muss ich Frank zustimmen, wirklich unglaublich das Foto! Da mag man gar nicht glauben, dass die Ameise so winzig ist. :)


LG, Phillip



Post 28907 -

Cataglyphis an der Zuckertränke. Recht einfach etwas erhöht angeboten auf einen Zweig, so wird der Zucker nicht verschmutzt und kein Sand reingeworfen.


Interessant, bei mir haben sie das bisher nie gemacht, aber Zuckerwasser ist der Renner bei den...Rennern! :lol:


Ist immer schön zu sehen, wie diese Cataglyphis Art schon beinahe Speichertiere hat, die mit prall gefüllter Gaster in den Kammern hängen.


LG, Phillip :)


Cataglyphis an der Zuckertränke. Recht einfach etwas erhöht angeboten auf einen Zweig, so wird der Zucker nicht verschmutzt und kein Sand reingeworfen.


Interessant, bei mir haben sie das bisher nie gemacht, aber Zuckerwasser ist der Renner bei den...Rennern! :lol:


Ist immer schön zu sehen, wie diese Cataglyphis Art schon beinahe Speichertiere hat, die mit prall gefüllter Gaster in den Kammern hängen.


LG, Phillip :)



Post 28938 -


Wie sieht es denn bei anderen Arten aus, die auf Bäumen leben, und ihre Eingänge flexibler gestalten können; Oecophylla spp. zum Beispiel


Oecophylla tragen kleinere Insekten auch gerne mal komplett ein, größere Beutetiere werden aber auch zerlegt; macht vermutlich einfach weniger Aufwand als einen dicken Brummer im Ganzen hoch ins Gebüsch zu tragen.


Ist aber eine interessante Beobachtung, bei Camponotus lateralis kann ich mir gut vorstellen, dass es wirklich damit zusammenhängt, dass ihre Nesteingänge in der Natur viel zu klein für eine dicke Schokoschabe wären.


LG, Phillip



Wie sieht es denn bei anderen Arten aus, die auf Bäumen leben, und ihre Eingänge flexibler gestalten können; Oecophylla spp. zum Beispiel


Oecophylla tragen kleinere Insekten auch gerne mal komplett ein, größere Beutetiere werden aber auch zerlegt; macht vermutlich einfach weniger Aufwand als einen dicken Brummer im Ganzen hoch ins Gebüsch zu tragen.


Ist aber eine interessante Beobachtung, bei Camponotus lateralis kann ich mir gut vorstellen, dass es wirklich damit zusammenhängt, dass ihre Nesteingänge in der Natur viel zu klein für eine dicke Schokoschabe wären.


LG, Phillip



Post 29581 -

Das sieht mir mehr nach kleinen Sinneshärchen an den Mandibeln und Lichtreflexionen aus. Am Besten kann man das aber sicher sowieso vor Ort sehen, wenn man ganz genau hinschaut.


LG, Phillip


Das sieht mir mehr nach kleinen Sinneshärchen an den Mandibeln und Lichtreflexionen aus. Am Besten kann man das aber sicher sowieso vor Ort sehen, wenn man ganz genau hinschaut.


LG, Phillip



Post 29794 -

Ein sehr gelungenes Foto, Kaj, du hast die Färbung richtig schön abgelichtet gekriegt; die villosa sind schon besondere Tiere. :)


LG, Phillip


Ein sehr gelungenes Foto, Kaj, du hast die Färbung richtig schön abgelichtet gekriegt; die villosa sind schon besondere Tiere. :)


LG, Phillip



Post 32642 -

Ja stimmt das sieht nicht gut aus mit den Milben!
Hoffe du bekommst es in den Griff. Wäre echt schade um deine große para Kolonie.
Gruß.


Natürlich sollte man so etwas im Auge behalten, aber die Milben müssen nicht unbedingt immer gleich den Tod der ganzen Kolonie bedeuten. Oft schaffen es gesunde Kolonien von alleine, das in den Griff zu bekommen. Ich denke gerade in einem so großen und natürlich eingerichteten Becken wie dem von camaross kommt so einiges an mehr oder weniger beliebten Gästen vor.


Eine Harpegnathos Kolonie, die ich mal hatte, war beispielsweise ziemlich extrem mit Milben verseucht. Ich habe sie dann aus dem Ytongnest genommen, Biosa Pet angewendet, jede einzelne Arbeiterin in mühsamer Handarbeit von den Milben befreit und was hat es genützt: nichts. Die Milben waren schnell wieder da. Ich dachte die Kolonie wäre verloren und habe sie sich in ein Erdnest eingraben lassen. Nach wenigen Monaten bemerkte ich, dass die fouragierenden Arbeiterinnen völlig milbenfrei waren.


Ich drücke trotzdem die Daumen, dass es sich nicht verschlimmert.


LG, Phillip


Ja stimmt das sieht nicht gut aus mit den Milben!
Hoffe du bekommst es in den Griff. Wäre echt schade um deine große para Kolonie.
Gruß.


Natürlich sollte man so etwas im Auge behalten, aber die Milben müssen nicht unbedingt immer gleich den Tod der ganzen Kolonie bedeuten. Oft schaffen es gesunde Kolonien von alleine, das in den Griff zu bekommen. Ich denke gerade in einem so großen und natürlich eingerichteten Becken wie dem von camaross kommt so einiges an mehr oder weniger beliebten Gästen vor.


Eine Harpegnathos Kolonie, die ich mal hatte, war beispielsweise ziemlich extrem mit Milben verseucht. Ich habe sie dann aus dem Ytongnest genommen, Biosa Pet angewendet, jede einzelne Arbeiterin in mühsamer Handarbeit von den Milben befreit und was hat es genützt: nichts. Die Milben waren schnell wieder da. Ich dachte die Kolonie wäre verloren und habe sie sich in ein Erdnest eingraben lassen. Nach wenigen Monaten bemerkte ich, dass die fouragierenden Arbeiterinnen völlig milbenfrei waren.


Ich drücke trotzdem die Daumen, dass es sich nicht verschlimmert.


LG, Phillip



Post 32667 -

Hey, du hast natürlich Recht, einfach aus dem nichts können keine Milben entstehen, sie müssen auf die eine oder andere Weise in das Becken eingeschleppt worden sein - ob nun mit der Kolonie oder wahrscheinlich durch andere Wirtstiere.


Mir ging es nur darum, dass in einem derart großen Becken mit zahlreichen Pflanzen, Holz und anderen Materialien von draußen allein dadurch bereits sehr viele kleine Mitbewohner von Springschwänzen über Kellerasseln bis hin zu Schnecken und Spinnen mit in das Becken gelangen. Die Möglichkeit dass dabei auch Milben ins Tropenbecken gelangen, wo sie zudem hervorragende Bedingungen vorfinden, ist denke ich durchaus gegeben.


Dass die Milben mit Futtertieren eingeschleppt wurden, ist natürlich genauso möglich. Zu kontrollieren, ob nur Arbeiterinnen im Außendienst betroffen sind ist aber kaum möglich, wenn man wie camaross (wenn ich mich richtig erinnere) keinen Nesteinblick hat. Die betroffenen Arbeiterinnen von den Milben zu befreien wird sicher auch nicht schaden, die Frage ist nur wie effektiv das Ganze ist, wenn zahlreiche andere im Becken lebende Tiere ebenfalls potentielle Träger der Parasiten sind.


LG, Phillip


Hey, du hast natürlich Recht, einfach aus dem nichts können keine Milben entstehen, sie müssen auf die eine oder andere Weise in das Becken eingeschleppt worden sein - ob nun mit der Kolonie oder wahrscheinlich durch andere Wirtstiere.


Mir ging es nur darum, dass in einem derart großen Becken mit zahlreichen Pflanzen, Holz und anderen Materialien von draußen allein dadurch bereits sehr viele kleine Mitbewohner von Springschwänzen über Kellerasseln bis hin zu Schnecken und Spinnen mit in das Becken gelangen. Die Möglichkeit dass dabei auch Milben ins Tropenbecken gelangen, wo sie zudem hervorragende Bedingungen vorfinden, ist denke ich durchaus gegeben.


Dass die Milben mit Futtertieren eingeschleppt wurden, ist natürlich genauso möglich. Zu kontrollieren, ob nur Arbeiterinnen im Außendienst betroffen sind ist aber kaum möglich, wenn man wie camaross (wenn ich mich richtig erinnere) keinen Nesteinblick hat. Die betroffenen Arbeiterinnen von den Milben zu befreien wird sicher auch nicht schaden, die Frage ist nur wie effektiv das Ganze ist, wenn zahlreiche andere im Becken lebende Tiere ebenfalls potentielle Träger der Parasiten sind.


LG, Phillip



Post 33759 -

Hey Christian, sehr gelungenes Foto von deinen Camponotus fallax! So oft sieht man ja nichts von dieser Art mit ihrem äußerst verstreuten Vorkommen. Würde mich freuen, wenn du ein wenig über die Kolonie berichtest. :)


LG, Phillip


Hey Christian, sehr gelungenes Foto von deinen Camponotus fallax! So oft sieht man ja nichts von dieser Art mit ihrem äußerst verstreuten Vorkommen. Würde mich freuen, wenn du ein wenig über die Kolonie berichtest. :)


LG, Phillip



Post 41144 -

Hey Phillip, da hast Du eine besonders schöne Chthonolasis gefunden. Glückwunsch zum Fang.


LG, Frank.

Danke, Frank! Es macht mir gerade total Spaß mich wieder mit einheimischen Ameisen zu beschäftigen. Allerdings habe ich gemerkt, wie verwöhnt ich größentechnisch bin, da ich mich die letzten beiden Jahre eigentlich nur noch mit Myrmecia befasst habe - ich hatte die Lasius Königinnen und auch Raptiformica als deutlich größer in Erinnerung, als sie mir jetzt vorkommen. :lol:


Aber das ist gerade schön, der Wuselfaktor hat mir gefehlt. :love:


LG, Phillip


Hey Phillip, da hast Du eine besonders schöne Chthonolasis gefunden. Glückwunsch zum Fang.


LG, Frank.

Danke, Frank! Es macht mir gerade total Spaß mich wieder mit einheimischen Ameisen zu beschäftigen. Allerdings habe ich gemerkt, wie verwöhnt ich größentechnisch bin, da ich mich die letzten beiden Jahre eigentlich nur noch mit Myrmecia befasst habe - ich hatte die Lasius Königinnen und auch Raptiformica als deutlich größer in Erinnerung, als sie mir jetzt vorkommen. :lol:


Aber das ist gerade schön, der Wuselfaktor hat mir gefehlt. :love:


LG, Phillip



Post 42355 -

Was für eine hübsche Art, Phil! Wenn man nicht genau hinschaut könnte man im ersten Moment glatt denken, dass es sich um eine Ectatomma tuberculatum Arbeiterin handelt - aber es zählen ja auch beide zur selben Unterfamilie.


Ist dir etwas über die Lebensweise dieser Art bekannt?


LG, Phillip


Was für eine hübsche Art, Phil! Wenn man nicht genau hinschaut könnte man im ersten Moment glatt denken, dass es sich um eine Ectatomma tuberculatum Arbeiterin handelt - aber es zählen ja auch beide zur selben Unterfamilie.


Ist dir etwas über die Lebensweise dieser Art bekannt?


LG, Phillip



Post 42396 -

Das ist wahrscheinlich mit die schönste Pseudomyrmex Art, die ich bisher zu sehen bekommen habe, Chris!

Was mir hier wieder mal auffällt, ist wie schlecht getrocknete Präparate die Farben des lebendigen Tieres wiedergeben. Im Ameisenwiki sind einige Nahaufnahmen zu sehen, bei denen sich die in natura so kräftige Zweifarbigkeit maximal erahnen lässt: http://www.antwiki.org/wiki/Pseudomyrmex_boopis


Da wird der Wert von Bestimmungsschlüsseln und detaillierten Artbeschreibungen deutlich, aber dazu bin ich immer etwas zu faul und vergleiche lieber Fotos. :D


@Phil Gibt es inzwischen eigentlich verbesserte (trockene) wissenschaftliche Präparationsmethoden, bei denen die Farben erhalten bleiben?
Manche der samples sind ja auch einfach schon Jahrzehnte alt.


LG, Phillip


Das ist wahrscheinlich mit die schönste Pseudomyrmex Art, die ich bisher zu sehen bekommen habe, Chris!

Was mir hier wieder mal auffällt, ist wie schlecht getrocknete Präparate die Farben des lebendigen Tieres wiedergeben. Im Ameisenwiki sind einige Nahaufnahmen zu sehen, bei denen sich die in natura so kräftige Zweifarbigkeit maximal erahnen lässt: http://www.antwiki.org/wiki/Pseudomyrmex_boopis


Da wird der Wert von Bestimmungsschlüsseln und detaillierten Artbeschreibungen deutlich, aber dazu bin ich immer etwas zu faul und vergleiche lieber Fotos. :D


@Phil Gibt es inzwischen eigentlich verbesserte (trockene) wissenschaftliche Präparationsmethoden, bei denen die Farben erhalten bleiben?
Manche der samples sind ja auch einfach schon Jahrzehnte alt.


LG, Phillip



Post 42399 -

Okay, danke für die Aufklärung, Phil! :)


Ich finde den Unterschied einfach enorm, die Specimens sehen einfach nur hellbraun aus statt schwarz-orange - dass das vorrangig an der gewählten Belichtung/Beleuchtung liegt, macht aber Sinn.


LG, Phillip


Okay, danke für die Aufklärung, Phil! :)


Ich finde den Unterschied einfach enorm, die Specimens sehen einfach nur hellbraun aus statt schwarz-orange - dass das vorrangig an der gewählten Belichtung/Beleuchtung liegt, macht aber Sinn.


LG, Phillip



Post 42541 -

Wunderschöne Tiere, Frank! Lasst es euch auch mal gut gehen in der Sonne und rennt nicht nur den Catas hinterher, die sind sowieso schneller. :P


Bin gespannt auf weitere Fotos. :)


Wunderschöne Tiere, Frank! Lasst es euch auch mal gut gehen in der Sonne und rennt nicht nur den Catas hinterher, die sind sowieso schneller. :P


Bin gespannt auf weitere Fotos. :)



Post 42570 -

Hey Olaf, ja das dürfte hinkommen. :)


Es sind hübsche, sehr flinke Tiere. Obwohl es erst fünf Arbeiterinnen sind, haben sie bereits den Eingang des Reagenzglases komplett zugebaut und mit Tannennadeln dekoriert.


LG, Phillip


Hey Olaf, ja das dürfte hinkommen. :)


Es sind hübsche, sehr flinke Tiere. Obwohl es erst fünf Arbeiterinnen sind, haben sie bereits den Eingang des Reagenzglases komplett zugebaut und mit Tannennadeln dekoriert.


LG, Phillip



Post 42596 -

Hey Nils,


Das auf dem Bild dürfte keine Myrmecia gulosa sein. Bei denen ist das erste Segment der Gaster ebenfalls kräftig rot gefärbt und nicht vollständig schwarz. Kopf und Thorax sind kräftig rot, nicht orangerot wie bei der Arbeiterin auf dem Foto.


Sollte aber auf jeden Fall eine Art aus dem recht großen M. gulosa Arten-Komplex sein, vielleicht etwas in Richtung M. vindex, kann ich nicht sagen.


Ein sehr hübsches Tier! :)


LG, Phillip


Hey Nils,


Das auf dem Bild dürfte keine Myrmecia gulosa sein. Bei denen ist das erste Segment der Gaster ebenfalls kräftig rot gefärbt und nicht vollständig schwarz. Kopf und Thorax sind kräftig rot, nicht orangerot wie bei der Arbeiterin auf dem Foto.


Sollte aber auf jeden Fall eine Art aus dem recht großen M. gulosa Arten-Komplex sein, vielleicht etwas in Richtung M. vindex, kann ich nicht sagen.


Ein sehr hübsches Tier! :)


LG, Phillip



Post 42687 -

Moin Phil,


diese Wespen sind so verdammt schön! Sie sehen aus wie Gigantiops mit Flügeln. :love:


Moin Phil,


diese Wespen sind so verdammt schön! Sie sehen aus wie Gigantiops mit Flügeln. :love:



Post 43015 -

Moin Olaf,


die Farbe dieser Plectroctena haut mich einfach um, mir fallen kaum andere so farbenfrohe Ponerinen ein (eigentlich gar keine :shifty: ), wirklich eine besondere Art.


Schade, dass sie scheinbar so sehr im Verborgenen leben! Nehmen sie denn regelmäßig Futter an oder auch nur selten? Und wo muss man sie größenmäßig einordnen?


LG, Phillip


Moin Olaf,


die Farbe dieser Plectroctena haut mich einfach um, mir fallen kaum andere so farbenfrohe Ponerinen ein (eigentlich gar keine :shifty: ), wirklich eine besondere Art.


Schade, dass sie scheinbar so sehr im Verborgenen leben! Nehmen sie denn regelmäßig Futter an oder auch nur selten? Und wo muss man sie größenmäßig einordnen?


LG, Phillip



Post 43074 -

Werde dann demnächst mal was von meiner Kolonie zeigen ;)

Sehr gerne - würde mich freuen, in Zukunft mehr von dir zu lesen! :)


LG, Phillip


Werde dann demnächst mal was von meiner Kolonie zeigen ;)

Sehr gerne - würde mich freuen, in Zukunft mehr von dir zu lesen! :)


LG, Phillip



Post 43215 -

Fantastische Aufnahme, Phil! Wie hast du es geschafft, so nah an den Sandlaufkäfer heranzukommen? An einer meiner Lieblingsstellen hier in der Nähe von Hannover sehe ich auch ab und an einzelne Exemplare, aber sie sind immer sehr nervös und fliegen schnell einige Meter weiter, wenn man versucht sich ihnen zu nähern.


LG, Phillip


Fantastische Aufnahme, Phil! Wie hast du es geschafft, so nah an den Sandlaufkäfer heranzukommen? An einer meiner Lieblingsstellen hier in der Nähe von Hannover sehe ich auch ab und an einzelne Exemplare, aber sie sind immer sehr nervös und fliegen schnell einige Meter weiter, wenn man versucht sich ihnen zu nähern.


LG, Phillip



Post 23985 -

Hallo Frank,


Du hast recht es ist mir garnicht aufgefallen unter all den Crematogaster Straßen hab ich mir einfach eine ausgewählt..


Mann schonwieder eine Bestimmung falsch, wann hab ich es endlich drauf :(.


Aber danke an dich Frank dass du mich aufgeklärt hast ich änder es sofort


Gruß Daniel


Hallo Frank,


Du hast recht es ist mir garnicht aufgefallen unter all den Crematogaster Straßen hab ich mir einfach eine ausgewählt..


Mann schonwieder eine Bestimmung falsch, wann hab ich es endlich drauf :(.


Aber danke an dich Frank dass du mich aufgeklärt hast ich änder es sofort


Gruß Daniel



Post 29901 -

Hey,


es wäre echt super, wenn sich einer der scheinbar unter uns vorhandenen Halter von Pogonomyrmex barbatus zu einem Haltungsbericht überreden lassen würde. Wäre schön, mehr über die Haltung dieser Art lesen und sehen zu dürfen :!:


Schönen Gruß,
Reduan :)


Hey,


es wäre echt super, wenn sich einer der scheinbar unter uns vorhandenen Halter von Pogonomyrmex barbatus zu einem Haltungsbericht überreden lassen würde. Wäre schön, mehr über die Haltung dieser Art lesen und sehen zu dürfen :!:


Schönen Gruß,
Reduan :)



Post 23583 -

welches Ameise ist denn das die das Foto von Ameisenfreund zeigt?


Es sind auf jeden Fall Lasius.
Ich gehe davon aus, dass es Lasius niger sind.
Genau kann ich das aber nun wirklich nicht sagen.


welches Ameise ist denn das die das Foto von Ameisenfreund zeigt?


Es sind auf jeden Fall Lasius.
Ich gehe davon aus, dass es Lasius niger sind.
Genau kann ich das aber nun wirklich nicht sagen.



Post 23591 -


also die Lasius niger die hier so herum laufen sind kleiner und dunkler als die, die an den Läusen sitzen.
Bin ich jedenfalls ganz stark der Meinung.


Das kann so sein, kann ich nicht beurteilen.
Aber die Ameisen bei mir sind Lasius cf. niger.



also die Lasius niger die hier so herum laufen sind kleiner und dunkler als die, die an den Läusen sitzen.
Bin ich jedenfalls ganz stark der Meinung.


Das kann so sein, kann ich nicht beurteilen.
Aber die Ameisen bei mir sind Lasius cf. niger.



Post 27023 -

Das Bild der Ameisenkönigin : eine Formica rufa?


Ich vermute, dass das eine Formica rufa ist, möchte mich da aber nicht festlegen.


Man beachte den starken Milbenbefall (Gaster) der Formica spec. Gyne. Ein schlechtes Omen. :think:


Tatsächlich hatten alle Königinnen die ich an diesem Tag gesehen hatte einen solch starken Milbenbefall. Auch bei dem 1. Foto sind Milben bei genauerem hinsehen zu erkennen.


Das Bild der Ameisenkönigin : eine Formica rufa?


Ich vermute, dass das eine Formica rufa ist, möchte mich da aber nicht festlegen.


Man beachte den starken Milbenbefall (Gaster) der Formica spec. Gyne. Ein schlechtes Omen. :think:


Tatsächlich hatten alle Königinnen die ich an diesem Tag gesehen hatte einen solch starken Milbenbefall. Auch bei dem 1. Foto sind Milben bei genauerem hinsehen zu erkennen.



Post 39171 -

Hey,
schöne Egel sind das.


Ich hatte vor Jahren auch mal einige Hirudo medicinalis als Haustiere.
Die Fütterung war immer ne ziemliche Sauerei aber was tut man nicht alles für die geliebten Hausgenossen....


Hier sieht man Egel Alfred, kurz bevor er satt war.




Hey,
schöne Egel sind das.


Ich hatte vor Jahren auch mal einige Hirudo medicinalis als Haustiere.
Die Fütterung war immer ne ziemliche Sauerei aber was tut man nicht alles für die geliebten Hausgenossen....


Hier sieht man Egel Alfred, kurz bevor er satt war.





Post 39194 -

Hey Veronika,


das mit den Berührungsängsten geht schnell vorbei.
Ich hab mir meine Egel einfach auf dem Arm gesetzt und sie haben sofort gebissen. Man merkt, wie sie die Haut ritzen aber Schmerz würde ich es noch nicht nennen. Es zwiebelt nur ein klein Wenig.
Was wirklich nervt, ist das stundenlange Nachbluten. Esw läuft und läuft und läuft....so kann man schlecht zu einer Party gehen, hab ich damals bemerkt.


Sollte das mit der Zucht bei deinem Kumpel klappen, würe ich durchaus interessiert an zwei Kleinegeln :love:
Womit füttert er denn die Zöglinge? Mit Pferdeblut oder läßt er sich selbst zur Ader?


Und wo bitte bekommt man Haementeria? Und wieso hab ich so einen nicht schon längst?


"Egel sei der Mensch, hilfreich und gut" heißt es ja schon in der Bibel.




Schönes Bild, Phil!
Da lege ich direkt auch noch eines nach von meinen entzündeten Bißstellen.
Nach der Fütterung ist täglicher Wasserwechsel übrigens Pflicht. Die Biester verseuchen das Wasser dann schneller, als man es nachschütten kann.



Hey Veronika,


das mit den Berührungsängsten geht schnell vorbei.
Ich hab mir meine Egel einfach auf dem Arm gesetzt und sie haben sofort gebissen. Man merkt, wie sie die Haut ritzen aber Schmerz würde ich es noch nicht nennen. Es zwiebelt nur ein klein Wenig.
Was wirklich nervt, ist das stundenlange Nachbluten. Esw läuft und läuft und läuft....so kann man schlecht zu einer Party gehen, hab ich damals bemerkt.


Sollte das mit der Zucht bei deinem Kumpel klappen, würe ich durchaus interessiert an zwei Kleinegeln :love:
Womit füttert er denn die Zöglinge? Mit Pferdeblut oder läßt er sich selbst zur Ader?


Und wo bitte bekommt man Haementeria? Und wieso hab ich so einen nicht schon längst?


"Egel sei der Mensch, hilfreich und gut" heißt es ja schon in der Bibel.




Schönes Bild, Phil!
Da lege ich direkt auch noch eines nach von meinen entzündeten Bißstellen.
Nach der Fütterung ist täglicher Wasserwechsel übrigens Pflicht. Die Biester verseuchen das Wasser dann schneller, als man es nachschütten kann.




Post 24051 -

Hey Blattschneiderameise,


ging ja fix mit den Gigantiops destructor,
ich wünsch dir viel glück und erfolg mit den Tierchen.


grüße Krafty


Hey Blattschneiderameise,


ging ja fix mit den Gigantiops destructor,
ich wünsch dir viel glück und erfolg mit den Tierchen.


grüße Krafty



Post 24077 -

Hallo zusammen,


Fotos, eine willkommene Lernpause. ;)
Und Oecophylla smaragdina eine Art, bei der es sich lohnt mal auf Blitz und das letzte bisschen Schärfe zu verzichten, um die wunderschönen Farben besser abbilden zu können.


Oecophylla smaragdina
Ein wahres Juwel



LG
Marcel



WOOOOOW also das ist wirklich eins der besten Fotos die ich bisher gesehen habe :!::!::!:


Hammer .


grüße Krafty


Hallo zusammen,


Fotos, eine willkommene Lernpause. ;)
Und Oecophylla smaragdina eine Art, bei der es sich lohnt mal auf Blitz und das letzte bisschen Schärfe zu verzichten, um die wunderschönen Farben besser abbilden zu können.


Oecophylla smaragdina
Ein wahres Juwel



LG
Marcel



WOOOOOW also das ist wirklich eins der besten Fotos die ich bisher gesehen habe :!::!::!:


Hammer .


grüße Krafty



Post 24078 -

Ohje das mit den Milben tur mir wirklich leid.


Auch durch Rückschläge sollte man den Kopf nicht Hängen lassen. Gerade in der Haltung von Ameisen.


Woher die Milben kamen weist du das?


grüße Krafty


PS: Dir auch ein schönes Wochenende.


Ohje das mit den Milben tur mir wirklich leid.


Auch durch Rückschläge sollte man den Kopf nicht Hängen lassen. Gerade in der Haltung von Ameisen.


Woher die Milben kamen weist du das?


grüße Krafty


PS: Dir auch ein schönes Wochenende.



Post 24081 -

das kann gut sein habe schon oft gesehn das Heimchen voller Milben waren.
Deswegen versuche ich im vorhinein schon alle Futtertiere selber zu Züchten.
Aber Milben können auch in der Privaten Zucht vorkommen.


das kann gut sein habe schon oft gesehn das Heimchen voller Milben waren.
Deswegen versuche ich im vorhinein schon alle Futtertiere selber zu Züchten.
Aber Milben können auch in der Privaten Zucht vorkommen.



Post 24745 -

Ohh Frank wen ich das seh werd ich grad neidisch.
Ich wollt mir kein Lieschen ausem Laden kaufen und hab selber angepflanzt, es ist aber leider erst 3-5 cm groß dauert also noch eine ganze weile :cry:


Ich hoffe es wächst schnell das ich auch Bald so ne schöne Trinkpflanze habe :)


grüße Krafty


Ohh Frank wen ich das seh werd ich grad neidisch.
Ich wollt mir kein Lieschen ausem Laden kaufen und hab selber angepflanzt, es ist aber leider erst 3-5 cm groß dauert also noch eine ganze weile :cry:


Ich hoffe es wächst schnell das ich auch Bald so ne schöne Trinkpflanze habe :)


grüße Krafty



Post 32001 -

Sieht bei euch beiden sehr gut aus :)


Es klappt! Das das wichtigste aber das Bild von Steven is schon hammer.


grüße Krafty


Sieht bei euch beiden sehr gut aus :)


Es klappt! Das das wichtigste aber das Bild von Steven is schon hammer.


grüße Krafty



Post 27022 -

Man beachte den starken Milbenbefall (Gaster) der Formica spec. Gyne. Ein schlechtes Omen. :think:


Man beachte den starken Milbenbefall (Gaster) der Formica spec. Gyne. Ein schlechtes Omen. :think:



Post 27236 -

Hi Nonaamee , willkommen im Forum!


evtl ist das eine der 4 Polyrhachis cyaniventris species (Polyrhachis viola)? :think:
ref. 1)http://www.asian-myrmecology.org/publications/am05_5-9_zettel_2013.pdf
2)http://antbase.net/new-species/march-2013b/polyrhachis-viola-lateral-big.html
jedenfalls sehr, sehr schoen!
Gruß


Hi Nonaamee , willkommen im Forum!


evtl ist das eine der 4 Polyrhachis cyaniventris species (Polyrhachis viola)? :think:
ref. 1)http://www.asian-myrmecology.org/publications/am05_5-9_zettel_2013.pdf
2)http://antbase.net/new-species/march-2013b/polyrhachis-viola-lateral-big.html
jedenfalls sehr, sehr schoen!
Gruß



Post 29617 -

Eine der vielen neuen Gynen (Art: Pheidole spathifera) ohne Flügel (dealat) beim Zerlegen einer Schabe.
Sie verhalten sich wie die Majorarbeiterinnen: Helfen beim Zerlegen, Speichern Zuckerwasser. Also ein eher wenig königliches Verhalten. Das spricht sehr dafür, dass sie nicht begattet sind. (13.07.2014)


Hi Barristan. Deine Hypothese ist naheliegend. Um das zu pruefen koenntest du diese Gynen mit einem Bienenmarker-stift, oder dergleichen markieren und im Nest laengerfristig beobachten. Oder du gibst einer Gyne mit 5 Arbeiterinnen die Chance separiert zu gruenden.


Bei einer Beobachtung von Manica rubida sah ich die Gynen nach einem Hochzeitsflug wieder zum Nest zurueckkehren. Diese haben etwa 5-7 Tage noch am normalen Betrieb der Arbeiterinnen teilgenommen bis sie fuer immer in der Erde verschwanden. Mir ist bis dahin nicht die Idee gekommen diese auch mit Arbeiterinnen zu entnehmen. Jedenfalls hatte ich angenommen, daß sie durchaus normal begattet gewesen sind und die Verhaltensweise auf das semiclaustrale Gruendungsmuster zurueckzufuehren sei. Ob diese nun auch vollwertige Gynen waren, konnte ich nie nachpruefen.
Liebe Grueße


Eine der vielen neuen Gynen (Art: Pheidole spathifera) ohne Flügel (dealat) beim Zerlegen einer Schabe.
Sie verhalten sich wie die Majorarbeiterinnen: Helfen beim Zerlegen, Speichern Zuckerwasser. Also ein eher wenig königliches Verhalten. Das spricht sehr dafür, dass sie nicht begattet sind. (13.07.2014)


Hi Barristan. Deine Hypothese ist naheliegend. Um das zu pruefen koenntest du diese Gynen mit einem Bienenmarker-stift, oder dergleichen markieren und im Nest laengerfristig beobachten. Oder du gibst einer Gyne mit 5 Arbeiterinnen die Chance separiert zu gruenden.


Bei einer Beobachtung von Manica rubida sah ich die Gynen nach einem Hochzeitsflug wieder zum Nest zurueckkehren. Diese haben etwa 5-7 Tage noch am normalen Betrieb der Arbeiterinnen teilgenommen bis sie fuer immer in der Erde verschwanden. Mir ist bis dahin nicht die Idee gekommen diese auch mit Arbeiterinnen zu entnehmen. Jedenfalls hatte ich angenommen, daß sie durchaus normal begattet gewesen sind und die Verhaltensweise auf das semiclaustrale Gruendungsmuster zurueckzufuehren sei. Ob diese nun auch vollwertige Gynen waren, konnte ich nie nachpruefen.
Liebe Grueße



Post 29795 -

Hallo Kaj. Ich will ALLES wissen! Kurz gefragt: Hast du einen Haltungsbericht dazu? Wo hast du die Kolonie her, bzw wo kann man diese erstehen? Was wirst du gegen die Milben machen? Das Bild ist huebsch, ich mag diese Spezies und moechte sie auch einmal in "echt" sehen bzw halten. Wuerdest du irgenwann einen "gmeinsamen HB" auf eusozial beginnen? Jedenfalls lassen mich die Milben jetzt nicht mehr schlafen, weg damit! Viel Erfolg.
alex


Hallo Kaj. Ich will ALLES wissen! Kurz gefragt: Hast du einen Haltungsbericht dazu? Wo hast du die Kolonie her, bzw wo kann man diese erstehen? Was wirst du gegen die Milben machen? Das Bild ist huebsch, ich mag diese Spezies und moechte sie auch einmal in "echt" sehen bzw halten. Wuerdest du irgenwann einen "gmeinsamen HB" auf eusozial beginnen? Jedenfalls lassen mich die Milben jetzt nicht mehr schlafen, weg damit! Viel Erfolg.
alex



Post 35407 -

Du kannst mal schön froh sein, dass ich keine anständige Kamera habe! :lolno:


Du kannst mal schön froh sein, dass ich keine anständige Kamera habe! :lolno:



Post 35411 -

Das Bier war eine Schenkung, die Kamera geliehen und der fremde Garten nur besucht. Unglaublich eigentlich. Das Bild war aber in einem separatem Sommer-thread, der noch auf deine Entjungferung wartet, wenn ich mich nicht täusche. :love:


Das Bier war eine Schenkung, die Kamera geliehen und der fremde Garten nur besucht. Unglaublich eigentlich. Das Bild war aber in einem separatem Sommer-thread, der noch auf deine Entjungferung wartet, wenn ich mich nicht täusche. :love:



Post 36477 -


:think:



:think:



Post 36869 -

Interessantes Thema, was du hier anschneidest, Steffen. Die Selektion von Farbmutanten durch den Menschen halt ich weniger problematisch, als die gezielte Züchtung von physiologischen Merkmalen, wie zBsp Nasenformen, Schwänze-und Beinlänge, Haarlosigkeiten etc. wobei das so extrem gestaltet wird, dass die Tiere eigentlich behindert sind, oder sogar schmerzen haben. Wahrscheinlich ist die Farbmorphe der erste "falsche" Schritt. Man kann jetzt evtl die Hoffnung hegen, dass die farblich weniger aufreizenden "Ur-formen" zukünftig in ihrem Lebensraum weniger nachgestellt werden.
Bei diversen Fischen, Amphibien und Vögeln wird dieser Kontroll- und Zuchtwahn des Menschen schon wieder zur eigenen Kunstform. Wenn ich mir zBsp die Betta-Formenkreise anschaue, wird es mir schwindelig. Aber ich will kein moralisches Urteil fällen, es erscheint mir nur manchmal recht absurd. :think:


Liebe Grüße und gut Brut.


Interessantes Thema, was du hier anschneidest, Steffen. Die Selektion von Farbmutanten durch den Menschen halt ich weniger problematisch, als die gezielte Züchtung von physiologischen Merkmalen, wie zBsp Nasenformen, Schwänze-und Beinlänge, Haarlosigkeiten etc. wobei das so extrem gestaltet wird, dass die Tiere eigentlich behindert sind, oder sogar schmerzen haben. Wahrscheinlich ist die Farbmorphe der erste "falsche" Schritt. Man kann jetzt evtl die Hoffnung hegen, dass die farblich weniger aufreizenden "Ur-formen" zukünftig in ihrem Lebensraum weniger nachgestellt werden.
Bei diversen Fischen, Amphibien und Vögeln wird dieser Kontroll- und Zuchtwahn des Menschen schon wieder zur eigenen Kunstform. Wenn ich mir zBsp die Betta-Formenkreise anschaue, wird es mir schwindelig. Aber ich will kein moralisches Urteil fällen, es erscheint mir nur manchmal recht absurd. :think:


Liebe Grüße und gut Brut.



Post 37072 -

Die wirken schon etwas erotisch mit ihren prallen Leibern. :think:


Die wirken schon etwas erotisch mit ihren prallen Leibern. :think:



Post 38764 -

Hey Simon, als Laie hätte ich die 2 Gynen der Camponotus spec sogar als artverschieden betrachtet, weil sich auch der Thorax in seiner Größe unterscheidet, oder ich unterliege einer optische Täuschung. :think: Jedenfalls ist es ein bemerkenswertes Bild.


Hey Simon, als Laie hätte ich die 2 Gynen der Camponotus spec sogar als artverschieden betrachtet, weil sich auch der Thorax in seiner Größe unterscheidet, oder ich unterliege einer optische Täuschung. :think: Jedenfalls ist es ein bemerkenswertes Bild.



Post 39067 -

Ja Ja, der Frank!
Da funktioniert immer alles und dann paaren sich noch diejenigen, die soo oft nicht funktionieren in der Ameisenhalterwelt!
Was macht der nur?
Gruß,
Steffen


fANTastischen Insex!
Obzön ist doch eher der Gedanke, wieso unser Frank so souverän bei solchen intimen Aufnahmen ist ...und was er uns davon nicht zeigen will. :think:


liebe Grüße & gut Brut :thumbup:


Ja Ja, der Frank!
Da funktioniert immer alles und dann paaren sich noch diejenigen, die soo oft nicht funktionieren in der Ameisenhalterwelt!
Was macht der nur?
Gruß,
Steffen


fANTastischen Insex!
Obzön ist doch eher der Gedanke, wieso unser Frank so souverän bei solchen intimen Aufnahmen ist ...und was er uns davon nicht zeigen will. :think:


liebe Grüße & gut Brut :thumbup:



Post 39644 -

hello Katharina
schaut mir optisch etwas nach Bombus bohemicus / weiblich oder B. vestalis / w. aus - das wäre aber nur meine grobe Laien-Einordnung :think:
check mal die übersichtliche Sammlung von Steven Falk über britische Hummeln (und andere Insekten) https://www.flickr.com/photos/63075200@N07/collections/72157631518510934/


- an einem Bericht (egal welcher Art) sind wir immer interessiert, dafür steht doch das I in IG eusozial :thumbup: , also ich möchte es schon wissen wer dich dazu angestiftet hat und warum gerade in Sussex und wie lange überhaupt und ob sie an der Uni auch Hummeln in solchen Kästen künstlich halten. Ich brauch so einen Bauplan und ne Idee wie man die Hummelkönigin dazu bekommt dort zu nisten. So viele Fragen, aber mir fallen keine ordentlichen ein. :D


viel Spaß & Erfolg noch dort drüben und liebe Grüße aus Dresden


(reference http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1431&start=1620#p39642)


hello Katharina
schaut mir optisch etwas nach Bombus bohemicus / weiblich oder B. vestalis / w. aus - das wäre aber nur meine grobe Laien-Einordnung :think:
check mal die übersichtliche Sammlung von Steven Falk über britische Hummeln (und andere Insekten) https://www.flickr.com/photos/63075200@N07/collections/72157631518510934/


- an einem Bericht (egal welcher Art) sind wir immer interessiert, dafür steht doch das I in IG eusozial :thumbup: , also ich möchte es schon wissen wer dich dazu angestiftet hat und warum gerade in Sussex und wie lange überhaupt und ob sie an der Uni auch Hummeln in solchen Kästen künstlich halten. Ich brauch so einen Bauplan und ne Idee wie man die Hummelkönigin dazu bekommt dort zu nisten. So viele Fragen, aber mir fallen keine ordentlichen ein. :D


viel Spaß & Erfolg noch dort drüben und liebe Grüße aus Dresden


(reference http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1431&start=1620#p39642)



Post 27326 -

Tolles Bild :)


Tolles Bild :)



Post 28883 -

Woran genau erkennt man eine Hornissenkönigin?
Ist es die schiere Größe, oder eine besondere Färbung?


Das interessiert mich nun doch sehr :>


Woran genau erkennt man eine Hornissenkönigin?
Ist es die schiere Größe, oder eine besondere Färbung?


Das interessiert mich nun doch sehr :>



Post 29554 -

Auf dem Foto sieht mans ja besser. Das sind ja ganz schöne Dinger, die sie da mitschleppen müssen. Verständlich, dass sie nicht mehr abheben können.


Auf dem Foto sieht mans ja besser. Das sind ja ganz schöne Dinger, die sie da mitschleppen müssen. Verständlich, dass sie nicht mehr abheben können.



Post 33018 -

Da kann ich Dir nur zustimmen Steffen. Gründerkolonien oder gar nur gründende Gynen sind schon ganz was anderes. Während sich große Kolonien schon alles so zurechtbiegen, wie sie es brauchen. Von Feuchtigkeitszufuhr bis zur passenden Lagerung der Brut an warmen Orten etc, sind kleine Kolonien doch sehr auf die richtigen Bedingungen angewiesen. Bei empfindlichen Arten kann das schnell das Ende bedeuten. Da ist es schon gut, wenn man mal aus dem Gröbsten raus ist.


Da kann ich Dir nur zustimmen Steffen. Gründerkolonien oder gar nur gründende Gynen sind schon ganz was anderes. Während sich große Kolonien schon alles so zurechtbiegen, wie sie es brauchen. Von Feuchtigkeitszufuhr bis zur passenden Lagerung der Brut an warmen Orten etc, sind kleine Kolonien doch sehr auf die richtigen Bedingungen angewiesen. Bei empfindlichen Arten kann das schnell das Ende bedeuten. Da ist es schon gut, wenn man mal aus dem Gröbsten raus ist.



Post 34131 -

Es könnte evtl die Riesenholzwespe (Uroceras gigas) sein, bin mir aber aus dieser Perspektive nicht sicher. Evtl auch ein männliches Tier, die kenn ich garnicht.


Es könnte evtl die Riesenholzwespe (Uroceras gigas) sein, bin mir aber aus dieser Perspektive nicht sicher. Evtl auch ein männliches Tier, die kenn ich garnicht.



Post 34134 -

Muss ich zugeben, so richtig nach Uroceras sieht sie auf jeden Fall nicht aus. Dürfte auf jeden Fall eine echte Schlupfwespe sein.


Muss ich zugeben, so richtig nach Uroceras sieht sie auf jeden Fall nicht aus. Dürfte auf jeden Fall eine echte Schlupfwespe sein.



Post 35403 -

ich finde ja manche Camponotus oder Myrmecocystus als frischgeschlüpfte schon sehr filigran, geradezu alabasterartig anmutend, wenn sie noch komplett durchsichtig und ungefärbt sind.


ich finde ja manche Camponotus oder Myrmecocystus als frischgeschlüpfte schon sehr filigran, geradezu alabasterartig anmutend, wenn sie noch komplett durchsichtig und ungefärbt sind.



Post 37075 -

Sind die echt nciht größer? ich hatte immer gedacht, sie hätten so etwa die Größe einer Formica s str.


Sind die echt nciht größer? ich hatte immer gedacht, sie hätten so etwa die Größe einer Formica s str.



Post 39180 -

Ich hatte die früher in meinem Gartenteich, an mir noch nicht. Ob das gut oder schlecht war, kann ich jetzt nocht sagen. Vielleicht hätte ich dann soch das eine oder andre Zipperlein nicht, wer weiß?


Ich hatte die früher in meinem Gartenteich, an mir noch nicht. Ob das gut oder schlecht war, kann ich jetzt nocht sagen. Vielleicht hätte ich dann soch das eine oder andre Zipperlein nicht, wer weiß?



Post 28558 -

Hallo Volker,


ein sehr schönes Bild (Danke!); es ist immer wieder faszinierend die Ameisen auf diese Art und Weise zu sehen! Inbesondere der Detailreichtum erstaunt mich jedes mal erneut, da man diesen beim normalen Beobachten leider gar nicht wahrnehmen kann.


Weiß zufällig jemand, ob die kleinen Härchen auf den Mandibeln eine Funktion bei der Sinnenswahrnehmung haben?


Liebe Grüße,
Christian


Hallo Volker,


ein sehr schönes Bild (Danke!); es ist immer wieder faszinierend die Ameisen auf diese Art und Weise zu sehen! Inbesondere der Detailreichtum erstaunt mich jedes mal erneut, da man diesen beim normalen Beobachten leider gar nicht wahrnehmen kann.


Weiß zufällig jemand, ob die kleinen Härchen auf den Mandibeln eine Funktion bei der Sinnenswahrnehmung haben?


Liebe Grüße,
Christian



Post 28934 -

Ich kann nur spekulieren, warum das ist (oder evtl. weiß ja jemand genauer bescheid). Ich denke, dass bei Holznestern die Nesteingänge nicht so flexibel angepasst werden können wie bei Erdnestern oder aber das Risiko, dass beim Transport die Beute vom Baum fällt, zu hoch ist.


Hallo Andy,


ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass das etwas mit den "unflexiblen" Nesteingängen zu tun hat; bin mir aber keinesfalls sicher. Aber aus ähnlichem Grund wird sich bei Camponotus trunctatus wohl auch die Soldatenkaste ("Türstehermorphe") entwickelt haben; eine ganz spezielle Anpassung an diesen Lebensraum.


Wie sieht es denn bei anderen Arten aus, die auf Bäumen leben, und ihre Eingänge flexibler gestalten können; Oecophylla spp. zum Beispiel?


Liebe Grüße,
Christian


Ich kann nur spekulieren, warum das ist (oder evtl. weiß ja jemand genauer bescheid). Ich denke, dass bei Holznestern die Nesteingänge nicht so flexibel angepasst werden können wie bei Erdnestern oder aber das Risiko, dass beim Transport die Beute vom Baum fällt, zu hoch ist.


Hallo Andy,


ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass das etwas mit den "unflexiblen" Nesteingängen zu tun hat; bin mir aber keinesfalls sicher. Aber aus ähnlichem Grund wird sich bei Camponotus trunctatus wohl auch die Soldatenkaste ("Türstehermorphe") entwickelt haben; eine ganz spezielle Anpassung an diesen Lebensraum.


Wie sieht es denn bei anderen Arten aus, die auf Bäumen leben, und ihre Eingänge flexibler gestalten können; Oecophylla spp. zum Beispiel?


Liebe Grüße,
Christian



Post 28939 -


Ist aber eine interessante Beobachtung, bei Camponotus lateralis kann ich mir gut vorstellen, dass es wirklich damit zusammenhängt, dass ihre Nesteingänge in der Natur viel zu klein für eine dicke Schokoschabe wären.


Nach den Beobachtungen bei meinen C. lateralis würde ich sogar davon ausgehen, dass sie überhaupt keinen "Trieb" haben, Nahrung in das Nest zu transportieren. Selbst kleine Silberfischchen, welche locker durch ihren Eingang passen würden, werden an Ort und Stelle zerlegt. Dafür sind sie dabei aber sehr aufmerksam und reagieren auf die geringste Störung. Sicherlich auch nicht verwunderlich, da es in der freien Natur natürlich sicherer wäre die Beute im Nest zu zerlegen.


Wobei mich jetzt interessieren würde, wie es die von mir obig schon angesprochenen C. trunctatus halten. Durch ihre Soldaten können sie ja auch Nester mit größeren Eingängen beziehen und könnten somit auch Nahrung eintragen. Weiß diesbezüglich jemand etwas Genaueres?


Liebe Grüße,
Christian



Ist aber eine interessante Beobachtung, bei Camponotus lateralis kann ich mir gut vorstellen, dass es wirklich damit zusammenhängt, dass ihre Nesteingänge in der Natur viel zu klein für eine dicke Schokoschabe wären.


Nach den Beobachtungen bei meinen C. lateralis würde ich sogar davon ausgehen, dass sie überhaupt keinen "Trieb" haben, Nahrung in das Nest zu transportieren. Selbst kleine Silberfischchen, welche locker durch ihren Eingang passen würden, werden an Ort und Stelle zerlegt. Dafür sind sie dabei aber sehr aufmerksam und reagieren auf die geringste Störung. Sicherlich auch nicht verwunderlich, da es in der freien Natur natürlich sicherer wäre die Beute im Nest zu zerlegen.


Wobei mich jetzt interessieren würde, wie es die von mir obig schon angesprochenen C. trunctatus halten. Durch ihre Soldaten können sie ja auch Nester mit größeren Eingängen beziehen und könnten somit auch Nahrung eintragen. Weiß diesbezüglich jemand etwas Genaueres?


Liebe Grüße,
Christian



Post 29077 -

Hallo,


da für Volkers Bild der Daceton ein Daumen nach oben einfach viel zu wenig ist, hier noch ein paar mehr:


Super Arbeit! :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


Liebe Grüße,
Christian


Hallo,


da für Volkers Bild der Daceton ein Daumen nach oben einfach viel zu wenig ist, hier noch ein paar mehr:


Super Arbeit! :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


Liebe Grüße,
Christian



Post 29219 -

Jetzt hast du kleine Stöpselköppe aufm Balkon, Frank. :D Tolle Ameisen!


Jetzt hast du kleine Stöpselköppe aufm Balkon, Frank. :D Tolle Ameisen!



Post 29251 -

Hallo Carl-Ulrich,


vielen Dank für die Fotos dieser wirklich sehr anschaulichen Fliege. In der Tat erinnert sie in ihrer Färbung einer Camponotus lateralis-Arbeiterin. Da bin ich ja wirklich mal gespannt, um was für ein Exemplar es sich handelt.


Liebe Grüße,
Christian


Hallo Carl-Ulrich,


vielen Dank für die Fotos dieser wirklich sehr anschaulichen Fliege. In der Tat erinnert sie in ihrer Färbung einer Camponotus lateralis-Arbeiterin. Da bin ich ja wirklich mal gespannt, um was für ein Exemplar es sich handelt.


Liebe Grüße,
Christian



Post 33762 -

Hey Phillip,


vielen Dank! :) Gerade weil man diese Art ja in der Natur kaum bis gar nicht beobachten kann, habe ich sofort zugeschlagen, als ich diese kleine Kolonie bekommen konnte.


Vielleicht werde ich beizeiten einen HB zu dieser Kolonie machen, allerdings bin ich momentan (zumindest was das Schreiben längerer Texte angeht) etwas demotiviert.


Aber es ist auf jeden Fall interessant und faszinierend diese Ameisen zu beobachten. So sind meine Damen z. B. auch am Tage recht aktiv, obwohl diese Art ja eher als nachtaktiv beschrieben wird.


Liebe Grüße,
Christian


Hey Phillip,


vielen Dank! :) Gerade weil man diese Art ja in der Natur kaum bis gar nicht beobachten kann, habe ich sofort zugeschlagen, als ich diese kleine Kolonie bekommen konnte.


Vielleicht werde ich beizeiten einen HB zu dieser Kolonie machen, allerdings bin ich momentan (zumindest was das Schreiben längerer Texte angeht) etwas demotiviert.


Aber es ist auf jeden Fall interessant und faszinierend diese Ameisen zu beobachten. So sind meine Damen z. B. auch am Tage recht aktiv, obwohl diese Art ja eher als nachtaktiv beschrieben wird.


Liebe Grüße,
Christian



Post 34361 -

Alex, die kleine Schokoschabe ist ja fast schon viel zu niedlich zum Verfüttern. :)


Alex, die kleine Schokoschabe ist ja fast schon viel zu niedlich zum Verfüttern. :)



Post 36949 -

Hey Gregor, das ist schön! Sind auch wirklich sehr schöne Ameisen. :thumbup:


Hey Gregor, das ist schön! Sind auch wirklich sehr schöne Ameisen. :thumbup:



Post 37371 -

Phil


Ich rate mal mehr oder weniger: Die gezeigten Ameisen sollten zur Unterfamilie der Ponerinae gehören. Ihre Herkunft und ihre offensichtlich an einen speziellen Lebensraum angepassten Beine würden mich bei der Gattung auf Centromyrmex tippen lassen.


Phil


Ich rate mal mehr oder weniger: Die gezeigten Ameisen sollten zur Unterfamilie der Ponerinae gehören. Ihre Herkunft und ihre offensichtlich an einen speziellen Lebensraum angepassten Beine würden mich bei der Gattung auf Centromyrmex tippen lassen.



Post 37374 -

Ich muss zugeben, dass Melissotarsus aufgrund der schon von Phil verlinkten Bilder von Alex Wild, an die ich mich erinnerte, auch mein erster Tipp waren. Allerdings passten sie dann von der Morphologie nicht wirklich.


Hilfreich war allerdings auch mein Wissen, dass Phil sich mit Ameisen beschäftigt hat, die sich auf die Jagd nach Termiten spezialisiert haben. Daher war die Gattung Centromyrmex mit ihren Eigenschaften nach dem Ausschlussverfahren am wahrscheinlichsten. ;)


Ich muss zugeben, dass Melissotarsus aufgrund der schon von Phil verlinkten Bilder von Alex Wild, an die ich mich erinnerte, auch mein erster Tipp waren. Allerdings passten sie dann von der Morphologie nicht wirklich.


Hilfreich war allerdings auch mein Wissen, dass Phil sich mit Ameisen beschäftigt hat, die sich auf die Jagd nach Termiten spezialisiert haben. Daher war die Gattung Centromyrmex mit ihren Eigenschaften nach dem Ausschlussverfahren am wahrscheinlichsten. ;)



Post 39969 -

Moin Phil,


leider ist mir bislang noch kein wirklich gutes Bild einer Arbeiterin gelungen, da sie wirklich sehr winzig sind. Dies hier ist noch mit Abstand das beste:




Wenn ich allerdings meine Bilder mit denen auf dieser Seite vergleiche, kommen mir sowieso Zweifel, ob meine Art überhaupt richtig bestimmt ist.


Liebe Grüße,
Christian


Moin Phil,


leider ist mir bislang noch kein wirklich gutes Bild einer Arbeiterin gelungen, da sie wirklich sehr winzig sind. Dies hier ist noch mit Abstand das beste:




Wenn ich allerdings meine Bilder mit denen auf dieser Seite vergleiche, kommen mir sowieso Zweifel, ob meine Art überhaupt richtig bestimmt ist.


Liebe Grüße,
Christian



Post 39971 -

Wenn der Besttimmungsschlüssel auf der von mir verlinkten Seite richtig ist, dürfte man zumindest Goniomma hispanicum ausschließen können. Tetramorium würde auch zu den von mir gemachten Beobachtungen passen: Sie fressen zwar Körner, stellen aber kein Ameisenbrot her und legen auch kein Körnerlager an. Weiterhin jagen sie aktiv und sehr aggressiv lebende Futtertiere, wobei hierbei deutlich eine Stichbewegung zu beobachten ist.


Edit: Wenn man sich diesen Vergleich anschaut, handelt es sich bei meinen Ameisen leider eindeutig nicht um Goniomma: http://keyants.free.fr/goniomma-myrmicinae.html


Wenn der Besttimmungsschlüssel auf der von mir verlinkten Seite richtig ist, dürfte man zumindest Goniomma hispanicum ausschließen können. Tetramorium würde auch zu den von mir gemachten Beobachtungen passen: Sie fressen zwar Körner, stellen aber kein Ameisenbrot her und legen auch kein Körnerlager an. Weiterhin jagen sie aktiv und sehr aggressiv lebende Futtertiere, wobei hierbei deutlich eine Stichbewegung zu beobachten ist.


Edit: Wenn man sich diesen Vergleich anschaut, handelt es sich bei meinen Ameisen leider eindeutig nicht um Goniomma: http://keyants.free.fr/goniomma-myrmicinae.html



Post 32614 -

Hallo :)


Ja stimmt das sieht nicht gut aus mit den Milben!
Hoffe du bekommst es in den Griff. Wäre echt schade um deine große para Kolonie.
Gruß.


Hallo :)


Ja stimmt das sieht nicht gut aus mit den Milben!
Hoffe du bekommst es in den Griff. Wäre echt schade um deine große para Kolonie.
Gruß.



Post 32655 -

Hallo Steffen Kraus!
Welche myrmecia ist das den? So viele Eier nicht schlecht!
Würde gerne mehr erfahren über diese Art!
Gruß und danke
Sascha


Hallo Steffen Kraus!
Welche myrmecia ist das den? So viele Eier nicht schlecht!
Würde gerne mehr erfahren über diese Art!
Gruß und danke
Sascha



Post 32657 -

Danke Steffen :)


Kann man deine ganzen Kolonien eigentlich mal besichtigen? Wäre doch sehr interessant!
Lieben Gruß.


Danke Steffen :)


Kann man deine ganzen Kolonien eigentlich mal besichtigen? Wäre doch sehr interessant!
Lieben Gruß.



Post 35880 -

Schöne Tiere tolle Farbe kenne diese garnicht :-)


Schöne Tiere tolle Farbe kenne diese garnicht :-)



Post 36139 -

Hallo Phil:)


Schönes Tier. Wie groß war die den?


Hallo Phil:)


Schönes Tier. Wie groß war die den?



Post 27243 -

Hallo myrmikonos,


vielen Dank für die Info! Sieht sehr nach einer Polyrachis viola aus, die "Dornen" hat sie auf jedenfall auch. Leider hatte ich kein Makro-Objektiv parat, sonst hätte es noch schönere Fotos gegeben.


Gruß,
Marius


Hallo myrmikonos,


vielen Dank für die Info! Sieht sehr nach einer Polyrachis viola aus, die "Dornen" hat sie auf jedenfall auch. Leider hatte ich kein Makro-Objektiv parat, sonst hätte es noch schönere Fotos gegeben.


Gruß,
Marius



Post 43908 -

Hey Phil,
ich kann mich Mathias nur anschließen, es ist wirklich eine der schönsten Ameisenarten überhaupt und die scheinen mehr als schwer zu finden zu sein. Ein kurzer Bericht über ihre Entwicklung wäre sehr interessant.


Grüße,
Melvin


Hey Phil,
ich kann mich Mathias nur anschließen, es ist wirklich eine der schönsten Ameisenarten überhaupt und die scheinen mehr als schwer zu finden zu sein. Ein kurzer Bericht über ihre Entwicklung wäre sehr interessant.


Grüße,
Melvin



Post 26973 -

Hi antic,


klasse Bild, kannst du evtl kurz was zur Enstehung sagen?


Grüße, Alex


Hi antic,


klasse Bild, kannst du evtl kurz was zur Enstehung sagen?


Grüße, Alex



Post 31658 -

Willkommen Bojan!


Dein Formicarium gefällt mir außerordentlich gut. Welche Ameisen dürfen sich denn darüber freuen?


Willkommen Bojan!


Dein Formicarium gefällt mir außerordentlich gut. Welche Ameisen dürfen sich denn darüber freuen?



Post 39172 -

Egel Alfred.... :lol: Schon ein interessantes Hobby, aber wäre wohl nichts für mich....


Egel Alfred.... :lol: Schon ein interessantes Hobby, aber wäre wohl nichts für mich....



Post 39646 -

Hallo Alexander,


die Galerie kenne ich schon, ist ja wirklich gut. Ich denke die Einordnung lediglich anhand von Bildern dürfte schwer werden. Wir haben ein, zwei Exemplare zum Pinnen gesammelt, die demnächst im Labor "ordentlich" bestimmt werden. Es kann jedoch gut sein, dass es sich um eine parasitäre Art ("cuckoo") wie die beiden genannten beiden es sind, handelt: Allen Bienen, die ich näher betrachten konnte fehlte das Pollenkörbchen. Allerdings fehlt dieses auch bei den Männchen der anderen Arten.


Dann schau ich mal, dass ich mal ein paar Worte schreibe.


Phil,


nein nicht bei Goulson, sondern im Labor nebenan beim Kollegen Francis Ratnieks. Sein Hauptfokus liegt eher bei Honigbienen als bei Hummeln, wobei es bei Themen die beide interessiert, durchaus Kooperation gibt.


Grüße
Katharina


Hallo Alexander,


die Galerie kenne ich schon, ist ja wirklich gut. Ich denke die Einordnung lediglich anhand von Bildern dürfte schwer werden. Wir haben ein, zwei Exemplare zum Pinnen gesammelt, die demnächst im Labor "ordentlich" bestimmt werden. Es kann jedoch gut sein, dass es sich um eine parasitäre Art ("cuckoo") wie die beiden genannten beiden es sind, handelt: Allen Bienen, die ich näher betrachten konnte fehlte das Pollenkörbchen. Allerdings fehlt dieses auch bei den Männchen der anderen Arten.


Dann schau ich mal, dass ich mal ein paar Worte schreibe.


Phil,


nein nicht bei Goulson, sondern im Labor nebenan beim Kollegen Francis Ratnieks. Sein Hauptfokus liegt eher bei Honigbienen als bei Hummeln, wobei es bei Themen die beide interessiert, durchaus Kooperation gibt.


Grüße
Katharina



Post 33261 -

Hallo Steffen,


sehr schöne Tiere sind das, allerdings ohne BraPlast-Plastikdeckel durch das geputzte Glas eines Terrarium sicherlich noch schöner anzusehen;)


Habe gerade obrigen Beitrag gelesen und bin doch erstaunt über mehrere Giftschlangenbisse (?!) Wie kommt es denn dazu, wenn man fragen darf, gerne auch per PN ;)


Hallo Steffen,


sehr schöne Tiere sind das, allerdings ohne BraPlast-Plastikdeckel durch das geputzte Glas eines Terrarium sicherlich noch schöner anzusehen;)


Habe gerade obrigen Beitrag gelesen und bin doch erstaunt über mehrere Giftschlangenbisse (?!) Wie kommt es denn dazu, wenn man fragen darf, gerne auch per PN ;)



Post 33264 -

Hallo Steffen ;)


Vielen Dank für die ausführliche Antwort.


Ich halte selber einiges an Schlangen und seit 3 Jahren auch Vipera ammodytes, Atheris squamigera und seit Herbst Sistrurus c. edwardsii.
Von dem tödlichen V. apsis Biss habe ich auch gehört, deswegen sitzten meine Schlangen so, dass ich sie im Terrarium füttern kann und sie eigentlich so gut wie nie händeln muss (wenn dann mit dem Haken natürlich)


Hallo Steffen ;)


Vielen Dank für die ausführliche Antwort.


Ich halte selber einiges an Schlangen und seit 3 Jahren auch Vipera ammodytes, Atheris squamigera und seit Herbst Sistrurus c. edwardsii.
Von dem tödlichen V. apsis Biss habe ich auch gehört, deswegen sitzten meine Schlangen so, dass ich sie im Terrarium füttern kann und sie eigentlich so gut wie nie händeln muss (wenn dann mit dem Haken natürlich)



Post 34676 -

@ Frank.


Sind ja wunderschön deine Cataglyphis bombycinus, kann man glatt neidisch werden.
Mfg Daniel


@ Frank.


Sind ja wunderschön deine Cataglyphis bombycinus, kann man glatt neidisch werden.
Mfg Daniel



Post 36890 -

Nunja, da frage ich dich jetzt einfach mal warum du einen Hund besitzt, der ja eine stark mutierte Form des Wolfes ist? :)


Im allgemeinen habe ich an solchen Züchtungen nichts auszusetzen, aber wenn es anfängt das die Tiere leiden, dann geht es zu weit. Als Beispiel die von Steffen angesprochenen scaleless Kornnattern und die Nasenrückbildungen bei (Bulldoggen?) die zu Atemnot führen. Ich persöhnlich pflege 3 Kornnattern, 1 ausgewachsenes Amel Männchen und 2 Babys, dessen Farbmorphenname ich grade nicht parat hab. Die Farbmorphe Amel, ist wie viele andere Morphen einfach in der Natur aufgetaucht und wurde weiter gezüchtet und gekreuzt, aber wo liegt denn das Problem darin? Es geht den Tieren ja nicht schlechter damit, sie erfreuen sich dadurch nur mehr an Beliebtheit in der Terraristik. Wie ebenfalls schon angesprochene Zuchten in denen Glieder oder Behaarung abgezüchtet werden, finde ich ebenfalls sehr negativ.


Steffen schrieb: "so sind sie weicher, kosten nur wenig mehr und sind etwas besonderes". Das meinst du bestimmt im Allgemeinen, aber was ich dazu noch gerne erwähnen würde ist der Preis der scaleless corns.. Die Preise auf Börsen und bei bekannten Züchtern in DE liegen durchschnittlich bei 1000-2500 Euro.


LG
Gregor


Nunja, da frage ich dich jetzt einfach mal warum du einen Hund besitzt, der ja eine stark mutierte Form des Wolfes ist? :)


Im allgemeinen habe ich an solchen Züchtungen nichts auszusetzen, aber wenn es anfängt das die Tiere leiden, dann geht es zu weit. Als Beispiel die von Steffen angesprochenen scaleless Kornnattern und die Nasenrückbildungen bei (Bulldoggen?) die zu Atemnot führen. Ich persöhnlich pflege 3 Kornnattern, 1 ausgewachsenes Amel Männchen und 2 Babys, dessen Farbmorphenname ich grade nicht parat hab. Die Farbmorphe Amel, ist wie viele andere Morphen einfach in der Natur aufgetaucht und wurde weiter gezüchtet und gekreuzt, aber wo liegt denn das Problem darin? Es geht den Tieren ja nicht schlechter damit, sie erfreuen sich dadurch nur mehr an Beliebtheit in der Terraristik. Wie ebenfalls schon angesprochene Zuchten in denen Glieder oder Behaarung abgezüchtet werden, finde ich ebenfalls sehr negativ.


Steffen schrieb: "so sind sie weicher, kosten nur wenig mehr und sind etwas besonderes". Das meinst du bestimmt im Allgemeinen, aber was ich dazu noch gerne erwähnen würde ist der Preis der scaleless corns.. Die Preise auf Börsen und bei bekannten Züchtern in DE liegen durchschnittlich bei 1000-2500 Euro.


LG
Gregor



Post 36893 -

Ich bin mir sicher Wildformen werden nicht aus dem Hobby verschwinden. Ich wette über 60 Prozent aller Kornnattern in Deutschen Terrarien sind Wildformen. Allein weil in den meisten Kreuzungen von Morphen ein gewisser Anteil WIldform rauskommt. Ich kann deine Sorgen jedoch verstehen.



LG
Gregor


Ich bin mir sicher Wildformen werden nicht aus dem Hobby verschwinden. Ich wette über 60 Prozent aller Kornnattern in Deutschen Terrarien sind Wildformen. Allein weil in den meisten Kreuzungen von Morphen ein gewisser Anteil WIldform rauskommt. Ich kann deine Sorgen jedoch verstehen.



LG
Gregor



Post 36946 -

Mein hat in kürze auch ihre ersten Arbeiterinnen, Diffeorphismus! :geburt:


Mein hat in kürze auch ihre ersten Arbeiterinnen, Diffeorphismus! :geburt:



Post 37074 -

Die wirken schon etwas erotisch mit ihren prallen Leibern. :think:


Du sprichst mir aus der Seele... :beach:


Die wirken schon etwas erotisch mit ihren prallen Leibern. :think:


Du sprichst mir aus der Seele... :beach:



Post 38073 -

Hallo Moglie,


ich habe die Kolonie seit 6 Monaten, ich habe sie persönlich bei Herrn Kalytta abgeholt. Sie war die bestwachstenste von allen kleinen Kolonien.


Die Kolonie wuchs wunderbar, hatte sogar schon recht große Soldaten. Brut war auch immer vorhanden. Parameter stimmten auch. Kann mir keinen anderen tot vorstellen. Arbeiter starben auch kaum. Die Arbeiterinnen höhlten auch den Kopf der Gyne aus.


Jedenfalls ist die Kolonie dem Tode geweiht. Werde jetzt Experimente mit diversen Blättern aus meinem Garten starten.


EDIT: einem Kumpel ist früher exakt das selbe passiert, seine Kolonie wuchs auch noch heiter weiter solange es ging.


LG
Gregor


Hallo Moglie,


ich habe die Kolonie seit 6 Monaten, ich habe sie persönlich bei Herrn Kalytta abgeholt. Sie war die bestwachstenste von allen kleinen Kolonien.


Die Kolonie wuchs wunderbar, hatte sogar schon recht große Soldaten. Brut war auch immer vorhanden. Parameter stimmten auch. Kann mir keinen anderen tot vorstellen. Arbeiter starben auch kaum. Die Arbeiterinnen höhlten auch den Kopf der Gyne aus.


Jedenfalls ist die Kolonie dem Tode geweiht. Werde jetzt Experimente mit diversen Blättern aus meinem Garten starten.


EDIT: einem Kumpel ist früher exakt das selbe passiert, seine Kolonie wuchs auch noch heiter weiter solange es ging.


LG
Gregor



Post 39090 -

Hallo Steffen,


den Nil Waran von MS-Reptilien habe ich bei Hamm gesehen, ein wunderschönes Tier. Der Preis hat mich dann doch ganz schön umgehauen .. :schreck:


Hallo Steffen,


den Nil Waran von MS-Reptilien habe ich bei Hamm gesehen, ein wunderschönes Tier. Der Preis hat mich dann doch ganz schön umgehauen .. :schreck:



Post 34251 -

Hey Daniel Stucke :)
Das ist ein Widderbock ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Widderbock
LG Felix :)


Hey Daniel Stucke :)
Das ist ein Widderbock ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Widderbock
LG Felix :)



Post 31683 -

Hi jonthefish,
Wow, very nice, thank you!!


Hi jonthefish,
Wow, very nice, thank you!!



Post 32003 -

Hallo Namensvetter,

Neid,Neid,Neid..............................................................
Nein ehrlich, herrliches Bild und herzlichen Glückwunsch an den Halter, welchen Trick gibt es?


Gruß Steffen


Hallo Namensvetter,

Neid,Neid,Neid..............................................................
Nein ehrlich, herrliches Bild und herzlichen Glückwunsch an den Halter, welchen Trick gibt es?


Gruß Steffen



Post 32057 -

Hi,
echt schön, das es jetzt einige Camponotus gigas Kolonien gibt!
Hoffentlich,haben wir alle Glück.
Gruß Steffen


Hi,
echt schön, das es jetzt einige Camponotus gigas Kolonien gibt!
Hoffentlich,haben wir alle Glück.
Gruß Steffen



Post 32656 -

Hallo Sascha,
Finde ich auch, aber lustig ist, diese Kolonie hat mehrere Eierhaufen.
Meine andere Kolonie legt alle immer auf einen Haufen, nur diese nicht.
Es handelt sich um Myrmecia pavida bei beiden Kolonien.
Die Kolonie kann man auf you tube unter ....Myrmecia pavida Steffen Kraus ....finden.
Das sind die mit der Bierflasche!
Gruß
Steffen


Hallo Sascha,
Finde ich auch, aber lustig ist, diese Kolonie hat mehrere Eierhaufen.
Meine andere Kolonie legt alle immer auf einen Haufen, nur diese nicht.
Es handelt sich um Myrmecia pavida bei beiden Kolonien.
Die Kolonie kann man auf you tube unter ....Myrmecia pavida Steffen Kraus ....finden.
Das sind die mit der Bierflasche!
Gruß
Steffen



Post 33014 -

Hallo Camaross,
danke, nein das täuscht nicht, liegt daran, da die Kolonie ihre Nestanlage über mehrere mit Bodengrund gefüllte Zylinder hat, wandert die Königin in diesen hin und her. Die Arbeiterinnen ducken sich dann richtig wenn sie kommt. Es sind auch in allen Zylindern, die als Nest dienen, Eier und Brut in allen Größen verteilt oder gelagert. In den Laufwegen und in den Zylindern die als Arena dienen hingegen, habe ich sie noch nie gesehen.
Wie groß die Kolonie ist, kann ich eigentlich nicht sagen (für mich nicht zählbar), aber ab einer bestimmten Größe sind sie wahnsinnig aggressiv geworden. Ihre Hauptaktivität liegt in der Nacht ab zwei Uhr bis in die Morgenstunden.
Mann mag es nicht glauben, aber wenn man Paraponera so bei der Gründung erlebt, kann ich allen nur sagen, da kommt etwas auf Euch zu, wenn sie groß werden. Dagegen sind Myrmecia pavida richtig lieb. Zu dem Jelly, kann ich nur sagen, den nehmen alle Ameisen bei mir richtig gut an.
Besorgt Euch einfach mal einen, gibt es überall im Zoohandel und probiert es. Ich nehme nur Banane und den Weißen Protein.
Wichtig ist nur, daß man immer nur eine Sorte füttert. Füttert man beide gleichzeitig, habe ich das Gefühl, vermehrt Tote zu haben.
Warum das so ist, kann ich leider nicht sagen.
Die ganze Anlage ist auf You tube unter Paraponera clavata Steffen Kraus zu betrachten.
Gruß Steffen


Hallo Camaross,
danke, nein das täuscht nicht, liegt daran, da die Kolonie ihre Nestanlage über mehrere mit Bodengrund gefüllte Zylinder hat, wandert die Königin in diesen hin und her. Die Arbeiterinnen ducken sich dann richtig wenn sie kommt. Es sind auch in allen Zylindern, die als Nest dienen, Eier und Brut in allen Größen verteilt oder gelagert. In den Laufwegen und in den Zylindern die als Arena dienen hingegen, habe ich sie noch nie gesehen.
Wie groß die Kolonie ist, kann ich eigentlich nicht sagen (für mich nicht zählbar), aber ab einer bestimmten Größe sind sie wahnsinnig aggressiv geworden. Ihre Hauptaktivität liegt in der Nacht ab zwei Uhr bis in die Morgenstunden.
Mann mag es nicht glauben, aber wenn man Paraponera so bei der Gründung erlebt, kann ich allen nur sagen, da kommt etwas auf Euch zu, wenn sie groß werden. Dagegen sind Myrmecia pavida richtig lieb. Zu dem Jelly, kann ich nur sagen, den nehmen alle Ameisen bei mir richtig gut an.
Besorgt Euch einfach mal einen, gibt es überall im Zoohandel und probiert es. Ich nehme nur Banane und den Weißen Protein.
Wichtig ist nur, daß man immer nur eine Sorte füttert. Füttert man beide gleichzeitig, habe ich das Gefühl, vermehrt Tote zu haben.
Warum das so ist, kann ich leider nicht sagen.
Die ganze Anlage ist auf You tube unter Paraponera clavata Steffen Kraus zu betrachten.
Gruß Steffen



Post 33017 -

Hallo,
das freut mich richtig, daß sich meine Beobachtungen mit Deinen decken. Mir geht es manchmal so, ich habe nun mal viel mit Ameisen zu tun,
wenn ich etwas außergewöhnliches beobachte, teile ich das jetzt mit oder behalte ich es für mich.
Es könnten ja alle denken man erzählt Mist oder möchte sich wichtig machen.
Da steht überall geschrieben sie sind ruhig und bei dir daheim, genau das Gegenteil.
Gerade bei Paraponera liegt das aber daran, daß es wirklich sehr sehr wenige Halter gab und gibt, die diese Ameise zu wirklich großen Kolonien herangezogen haben.
Woher sollen auch dann Erfahrungen kommen?
Ich hatte das Glück, meine Kolonie,von Roger zu bekommen. Er hat die Pionierarbeit der Gründung geleistet, ich führe die Pflege nur weiter.
Auch glaube ich, daß das Verhalten und auch die Pflege von kleinen Gründerkolonien und großen Kolonien gänzlich verschieden ist.
Nur eine Theorie, aber ich habe das Gefühl, es ist so.
Mal sehen, was wir alles noch entdecken in der Ameisenhaltung, hier kann man ja alles schreiben, ohne zerrissen zu werden.
Das ist auch gut so!
Gruß Steffen


Hallo,
das freut mich richtig, daß sich meine Beobachtungen mit Deinen decken. Mir geht es manchmal so, ich habe nun mal viel mit Ameisen zu tun,
wenn ich etwas außergewöhnliches beobachte, teile ich das jetzt mit oder behalte ich es für mich.
Es könnten ja alle denken man erzählt Mist oder möchte sich wichtig machen.
Da steht überall geschrieben sie sind ruhig und bei dir daheim, genau das Gegenteil.
Gerade bei Paraponera liegt das aber daran, daß es wirklich sehr sehr wenige Halter gab und gibt, die diese Ameise zu wirklich großen Kolonien herangezogen haben.
Woher sollen auch dann Erfahrungen kommen?
Ich hatte das Glück, meine Kolonie,von Roger zu bekommen. Er hat die Pionierarbeit der Gründung geleistet, ich führe die Pflege nur weiter.
Auch glaube ich, daß das Verhalten und auch die Pflege von kleinen Gründerkolonien und großen Kolonien gänzlich verschieden ist.
Nur eine Theorie, aber ich habe das Gefühl, es ist so.
Mal sehen, was wir alles noch entdecken in der Ameisenhaltung, hier kann man ja alles schreiben, ohne zerrissen zu werden.
Das ist auch gut so!
Gruß Steffen



Post 33024 -

Hallo Moglie,
danke für die Erklärung des Verhaltens in der Natur.
Das mit dem Mitwachsen der Becken, da kann ich Dir nur zustimmen.
Bei mir haben sie noch mehrere Meter lange Laufröhren zu den Futterzylindern, die auf den umliegenden Schränken stehen, unter der Decke, so können sie wie in der Natur nach oben klettern. Dort sind sie auch nicht so aufgeregt, wie bei den Nestzylindern.
Streicheln möchte ich sie aber nicht, ist wie bei Giftschlangen und Krustenechsen.
Gruß Steffen


Normal werden sie auch nur in den Futterzylindern gefüttert, habe nur, um zu zeigen, wie verrückt sie nach Jelly sind, diesen in den Nestbereich gesetzt.


Hallo Moglie,
danke für die Erklärung des Verhaltens in der Natur.
Das mit dem Mitwachsen der Becken, da kann ich Dir nur zustimmen.
Bei mir haben sie noch mehrere Meter lange Laufröhren zu den Futterzylindern, die auf den umliegenden Schränken stehen, unter der Decke, so können sie wie in der Natur nach oben klettern. Dort sind sie auch nicht so aufgeregt, wie bei den Nestzylindern.
Streicheln möchte ich sie aber nicht, ist wie bei Giftschlangen und Krustenechsen.
Gruß Steffen


Normal werden sie auch nur in den Futterzylindern gefüttert, habe nur, um zu zeigen, wie verrückt sie nach Jelly sind, diesen in den Nestbereich gesetzt.



Post 33072 -

Hallo NCS,
eine der schönsten Spinnen der Welt, mich hat mal eine regalis gebissen, war absolut ekelig und die Hand war doppelt so dick.
Seit dem habe ich keine Spinnen mehr, daher danke fürs Foto.
So kann man sie wieder mal genießen.
Gruß Steffen


Hallo NCS,
eine der schönsten Spinnen der Welt, mich hat mal eine regalis gebissen, war absolut ekelig und die Hand war doppelt so dick.
Seit dem habe ich keine Spinnen mehr, daher danke fürs Foto.
So kann man sie wieder mal genießen.
Gruß Steffen



Post 33078 -

Hallo Nils,
die genauen Umstände kann ich Dir nennen.
Reine Dummheit des Halters(ich)! Statt mit einer Pinzette, habe ich das Terra mit der Hand reinigen wollen.
Ich war kaum im Becken, da hatte ich sie auch schon am Handrücken hängen. Da es ein Beutebiss und kein Abwehrbiss war, hat sie auch nicht gleich losgelassen.
Dadurch kam eine größere Menge Gift in die Hand, als beim kurzen Abwehrbiss.
Daher auch die starke Wirkung. Diese war aber nur lokal auf die Hand beschränkt. Organisches Fehlverhalten, wie Herzrasen oder ähnliches hatte ich nicht.
Deswegen habe ich es damals auch nicht ärztlich behandeln lassen.
Ging alles gut und es haben sich keine Nekrosen gebildet. Da ich schon von einigen Giftschlangen gebissen worden bin, diese Bisse waren schlimmer, wußte ich, wie ich damit umzugehen habe. Aber trotzdem war es nicht ganz ohne!
Also paß auf, macht keinen Spaß!
Gruß Steffen


Ach ja, es war ein fünfjähriges Weibchen


Hallo Nils,
die genauen Umstände kann ich Dir nennen.
Reine Dummheit des Halters(ich)! Statt mit einer Pinzette, habe ich das Terra mit der Hand reinigen wollen.
Ich war kaum im Becken, da hatte ich sie auch schon am Handrücken hängen. Da es ein Beutebiss und kein Abwehrbiss war, hat sie auch nicht gleich losgelassen.
Dadurch kam eine größere Menge Gift in die Hand, als beim kurzen Abwehrbiss.
Daher auch die starke Wirkung. Diese war aber nur lokal auf die Hand beschränkt. Organisches Fehlverhalten, wie Herzrasen oder ähnliches hatte ich nicht.
Deswegen habe ich es damals auch nicht ärztlich behandeln lassen.
Ging alles gut und es haben sich keine Nekrosen gebildet. Da ich schon von einigen Giftschlangen gebissen worden bin, diese Bisse waren schlimmer, wußte ich, wie ich damit umzugehen habe. Aber trotzdem war es nicht ganz ohne!
Also paß auf, macht keinen Spaß!
Gruß Steffen


Ach ja, es war ein fünfjähriges Weibchen



Post 33263 -

Hallo Leo,
Danke, ich hätte sie gerne ohne Deckel aufgenommen, doch da andere Menschen in der Nähe waren, ist es doch besser,
diese australische Giftschlange in einem Behälter aufzunehmen.
Sie ist wirklich sehr gefährlich und kommt noch vor den Mambas,Kobras, Gabun-, Nashorn-und Kettenvipern, Lanzenottern usw.
Zusätzlich ist sie als Australier selten zu sehen.
Da ich neben der Haltung von Ameisen auch Reptilien als Hobby seit meiner Jugend pflege, kam es auch dann und wann mal vor, daß ich gebissen wurde.
Darunter auch Bisse eines Kupferkopfes, Prärieklapperschlange und einer Stülpnasenotter aus Spanien.
Jeder Biss ging eigentlich recht glimpflich ab, man muß aber auch zugeben, beim Taipan, schon gar nicht beim Inlandtaipan, gibt es nichts mehr zu lachen.
Trotzdem sollte man keinen Giftschlangenbiss unterschätzen, vor ca. zwei Jahren starb ein bekannter Schlangenexperte bei einer Vorführung in Frankreich, durch den Biss einer Aspisviper. Diese gibt es im ganzen westlichen Alpengebiet bis in den Südschwarzwald.
Die fotographierten Schlangen sind bei VIP-Reptiles in der Schweiz zu sehen.
Nur das keiner auf die Idee kommt und glaubt, ich habe den Wahnsinn zu Hause.
Ich hoffe, ich konnte Dir einige Fragen beantworten, ist ja ein Ameisenforum, aber diese Tiere sieht man halt sehr selten, deshalb das Foto einer Schlange.
Gruß Steffen


Hallo Leo,
Danke, ich hätte sie gerne ohne Deckel aufgenommen, doch da andere Menschen in der Nähe waren, ist es doch besser,
diese australische Giftschlange in einem Behälter aufzunehmen.
Sie ist wirklich sehr gefährlich und kommt noch vor den Mambas,Kobras, Gabun-, Nashorn-und Kettenvipern, Lanzenottern usw.
Zusätzlich ist sie als Australier selten zu sehen.
Da ich neben der Haltung von Ameisen auch Reptilien als Hobby seit meiner Jugend pflege, kam es auch dann und wann mal vor, daß ich gebissen wurde.
Darunter auch Bisse eines Kupferkopfes, Prärieklapperschlange und einer Stülpnasenotter aus Spanien.
Jeder Biss ging eigentlich recht glimpflich ab, man muß aber auch zugeben, beim Taipan, schon gar nicht beim Inlandtaipan, gibt es nichts mehr zu lachen.
Trotzdem sollte man keinen Giftschlangenbiss unterschätzen, vor ca. zwei Jahren starb ein bekannter Schlangenexperte bei einer Vorführung in Frankreich, durch den Biss einer Aspisviper. Diese gibt es im ganzen westlichen Alpengebiet bis in den Südschwarzwald.
Die fotographierten Schlangen sind bei VIP-Reptiles in der Schweiz zu sehen.
Nur das keiner auf die Idee kommt und glaubt, ich habe den Wahnsinn zu Hause.
Ich hoffe, ich konnte Dir einige Fragen beantworten, ist ja ein Ameisenforum, aber diese Tiere sieht man halt sehr selten, deshalb das Foto einer Schlange.
Gruß Steffen



Post 33265 -

Hi Leo,
als Fan von Vipera ammodytes, eine sehr schöne Schlange.
Ich kenne sie aus natürlichen Sichtungen im Etschtal, Vipera ammodytes rufoi und aus Kärnten, hier Vipera ammodytes gregorwallneri.
Aus meiner Jugend noch, dem ehemaligen Jugoslawien, Vipera ammodytes meridionalis.
Sind aber auch nicht so ohne!
Sistrurus miliarius barbouri haben wir früher in Florida gesucht und beobachtet, die gab es sehr häufig im Norden, in den Trockenwäldern.
War schon lustig wenn sie gerasselt haben, eigentlich niedlich.
Kein vergleich zu den Crotalus adamanteus, die im gleichen Gebiet vorkommen.
Gruß Steffen


Hi Leo,
als Fan von Vipera ammodytes, eine sehr schöne Schlange.
Ich kenne sie aus natürlichen Sichtungen im Etschtal, Vipera ammodytes rufoi und aus Kärnten, hier Vipera ammodytes gregorwallneri.
Aus meiner Jugend noch, dem ehemaligen Jugoslawien, Vipera ammodytes meridionalis.
Sind aber auch nicht so ohne!
Sistrurus miliarius barbouri haben wir früher in Florida gesucht und beobachtet, die gab es sehr häufig im Norden, in den Trockenwäldern.
War schon lustig wenn sie gerasselt haben, eigentlich niedlich.
Kein vergleich zu den Crotalus adamanteus, die im gleichen Gebiet vorkommen.
Gruß Steffen



Post 35164 -

Hallo Diffe,
es handelt sich um einen GRÜNRÜSSLER ,( Phyllobius spec),
die genaue Unterart schaffe ich anhand des Bildes leider nicht!
Gruß Steffen


Hallo Diffe,
es handelt sich um einen GRÜNRÜSSLER ,( Phyllobius spec),
die genaue Unterart schaffe ich anhand des Bildes leider nicht!
Gruß Steffen



Post 36867 -

Hallo Gregor,
für mich, als Reptilienliebhaber, immer wieder schön eine Schlange bei der Nahrungsaufnahme zu bewundern.
Schade eigentlich nur, ich habe es bis heute immer noch nicht verstanden, warum diese ganzen Farbmorphen gezüchtet werden.
Kommt ja, wie immer aus den USA.
Faszinierend auch irgendwie, daß die meisten Käufer,
die natürlichen Farbspiele Ihrer Lieblinge nicht kennen, hier wären es,
Elaphe guttata guttata, die Nominatform, die schon in der Natur ihrer Heimat ein Erlebnis ist,
Elaphe guttata rosacea von den Floridakeys, richtig bunt,
oder Elaphe guttata emory, nur Brauntöne aus den Weiten der Prärie und noch einige andere.
Ich denke man sollte den Genpol der Wildformen erhalten und ich bin froh, daß noch keine Farbmorphen von Ameisen gestaltet und gezüchtet werden können.
Gruß Steffen


Hallo Gregor,
für mich, als Reptilienliebhaber, immer wieder schön eine Schlange bei der Nahrungsaufnahme zu bewundern.
Schade eigentlich nur, ich habe es bis heute immer noch nicht verstanden, warum diese ganzen Farbmorphen gezüchtet werden.
Kommt ja, wie immer aus den USA.
Faszinierend auch irgendwie, daß die meisten Käufer,
die natürlichen Farbspiele Ihrer Lieblinge nicht kennen, hier wären es,
Elaphe guttata guttata, die Nominatform, die schon in der Natur ihrer Heimat ein Erlebnis ist,
Elaphe guttata rosacea von den Floridakeys, richtig bunt,
oder Elaphe guttata emory, nur Brauntöne aus den Weiten der Prärie und noch einige andere.
Ich denke man sollte den Genpol der Wildformen erhalten und ich bin froh, daß noch keine Farbmorphen von Ameisen gestaltet und gezüchtet werden können.
Gruß Steffen



Post 36870 -

Hallo Alex,


Bei diversen Fischen, Amphibien und Vögeln wird dieser Kontroll- und Zuchtwahn des Menschen schon wieder zur eigenen Kunstform. Wenn ich mir zBsp die Betta-Formenkreise anschaue, wird es mir schwindelig.


Stimmt genau, je bunter um so besser,
hat aber mit, hier der Terraristik, nicht im geringsten etwas mit Arterhaltung, durch die Zucht von wild vorkommenenden Arten zu tun.
Genau dieses, ist es, was der Tierhaltung in Privathand noch schwer zu schaffen machen wird.
Früher hat man sich für Tiere interessiert und sie dann erworben und sich richtig und ernsthaft, mit dem Thema beschäftigt.
Heute werden Designertiere gekauft und die Wildformen werden teilweise gar nicht gekannt.
Man kann den Leuten auch überhaupt nicht böse sein, es wird angeboten, also auch gekauft, ganz einfach.
Hat im alten China oder Japan schon mit Schleierschwänzen als Abkömmlinge des Goldfisches angefangen.
Das lustige ist ja, es wird jeder sagen, ich bin Aquarianer und nicht, ich bin Mutantensammler!
Genauso ist es in anderen Bereichen auch, dabei sollte man Ahnung haben, welche Wildformen es gibt und wo sie vorkommen und nicht herkommen, aus dem Internet!
Nun ja, ist es bei Ameisen nicht genauso?
Werden die nicht manchmal bestellt und dann wird in irgendeinem Forum gefragt, wo kommen sie her und wie hält man die?
So ist unsere Gesellschaft, es wird nicht mehr nachgedacht oder gelesen,
erkennt man daran, jedes Ameisenforum ist voll von Halteberichten, man braucht nur lesen.
Aber trotzdem werden immer wieder die gleichen Fragen gestellt!
Warum?
Nun gut, zu den Farbformen, ganz pervers wird es ja, es werden schon seit einiger Zeit schuppenlose Reptilien gezüchtet,
bestimmt mit dem Argument, so sind sie weicher, kosten nur wenig mehr und sind etwas besonderes.
Wie doof wird die Menschheit noch?
Gruß Steffen


Hallo Alex,


Bei diversen Fischen, Amphibien und Vögeln wird dieser Kontroll- und Zuchtwahn des Menschen schon wieder zur eigenen Kunstform. Wenn ich mir zBsp die Betta-Formenkreise anschaue, wird es mir schwindelig.


Stimmt genau, je bunter um so besser,
hat aber mit, hier der Terraristik, nicht im geringsten etwas mit Arterhaltung, durch die Zucht von wild vorkommenenden Arten zu tun.
Genau dieses, ist es, was der Tierhaltung in Privathand noch schwer zu schaffen machen wird.
Früher hat man sich für Tiere interessiert und sie dann erworben und sich richtig und ernsthaft, mit dem Thema beschäftigt.
Heute werden Designertiere gekauft und die Wildformen werden teilweise gar nicht gekannt.
Man kann den Leuten auch überhaupt nicht böse sein, es wird angeboten, also auch gekauft, ganz einfach.
Hat im alten China oder Japan schon mit Schleierschwänzen als Abkömmlinge des Goldfisches angefangen.
Das lustige ist ja, es wird jeder sagen, ich bin Aquarianer und nicht, ich bin Mutantensammler!
Genauso ist es in anderen Bereichen auch, dabei sollte man Ahnung haben, welche Wildformen es gibt und wo sie vorkommen und nicht herkommen, aus dem Internet!
Nun ja, ist es bei Ameisen nicht genauso?
Werden die nicht manchmal bestellt und dann wird in irgendeinem Forum gefragt, wo kommen sie her und wie hält man die?
So ist unsere Gesellschaft, es wird nicht mehr nachgedacht oder gelesen,
erkennt man daran, jedes Ameisenforum ist voll von Halteberichten, man braucht nur lesen.
Aber trotzdem werden immer wieder die gleichen Fragen gestellt!
Warum?
Nun gut, zu den Farbformen, ganz pervers wird es ja, es werden schon seit einiger Zeit schuppenlose Reptilien gezüchtet,
bestimmt mit dem Argument, so sind sie weicher, kosten nur wenig mehr und sind etwas besonderes.
Wie doof wird die Menschheit noch?
Gruß Steffen



Post 36892 -

Hallo Gregor,
ich hatte es insgesammt gemeint, nicht Dich persönlich, wichtig!
Mir ging es um die Arterhaltung von Wildformen und nicht um Designermorphen, die Menschen gefallen sollen.
Ach ja, mein Hund ist ein Mischling aus dem Tierheim, einen Wolf hätte ich gerne, aber mir fehlt der Platz um artgerecht ein Rudel zu pflegen.
Gruß Steffen


Hallo Gregor,
ich hatte es insgesammt gemeint, nicht Dich persönlich, wichtig!
Mir ging es um die Arterhaltung von Wildformen und nicht um Designermorphen, die Menschen gefallen sollen.
Ach ja, mein Hund ist ein Mischling aus dem Tierheim, einen Wolf hätte ich gerne, aber mir fehlt der Platz um artgerecht ein Rudel zu pflegen.
Gruß Steffen



Post 36920 -

Hallo Phil,
danke Dir für die schnelle Reaktion, Du kannst mir bestimmt helfen!
Also,
ich habe im September 2015, einen Schwarmflug in Südfrankreich miterlebt und mir bei diesem, Königinnen gesammelt. Schon mit abgeworfenen Flügeln und einige mit Flügeln, die dann im Reagenzglas abgeworfen wurden.
Also Wildfänge, in Reagenzgläser gesetzt, wo auch Eier gelegt wurden und diese ab November kühler gesetzt.
Ende Oktober/Anfang November 2015, kam es bei meiner großen Kolonie zu einem Schwarmflug, alles voll mit Geschlechtstieren, Männchen und geflügelte Königinnen. Hatte damals im Chat, Diffeomorphismus ein Foto davon geschickt und er hat es im Chat gezeigt.
So, wie wir Ameisenhalter so manchmal sind, habe ich von diesem Schwarmflug(eigene Kolonie), geflügelte Königinnen genommen und ganz normal in Reagenzgläser gesetzt.
Die hatten auch alle noch ihre Flügel und wurden von mir, in eine Kiste im Ameisenraum gelagert,
ich wollte einfach mal sehen, was kommt raus?
Nun, gestern sah ich nach und war ganz erstaunt, aber das sieht man ja auf dem Bild, daher meine Frage beim Bild des Tages.
Die ungeflügelten Wildfänge haben nur Eier, daß sicher der niedrigen Temperatur von 8-12 Grad C im Keller angerechnet werden kann.
Eine Verwechslung der Gynen, kann ich ausschließen, da ich die Gynen ganz sicher getrennt von den Wildfängen gelagert habe oder hatte.
Denn ich wollte ja nicht, daß diese in den Verkauf gehen und dann Männchen produzieren oder nicht´s werden.
Ist ja logisch und dann das!
Danke Dir und Gruß Steffen


Nachtrag, hatte ich vergessen, nein, es wurden keine Wildfänge zu der großen Kolonie gesetzt!


Hallo Phil,
danke Dir für die schnelle Reaktion, Du kannst mir bestimmt helfen!
Also,
ich habe im September 2015, einen Schwarmflug in Südfrankreich miterlebt und mir bei diesem, Königinnen gesammelt. Schon mit abgeworfenen Flügeln und einige mit Flügeln, die dann im Reagenzglas abgeworfen wurden.
Also Wildfänge, in Reagenzgläser gesetzt, wo auch Eier gelegt wurden und diese ab November kühler gesetzt.
Ende Oktober/Anfang November 2015, kam es bei meiner großen Kolonie zu einem Schwarmflug, alles voll mit Geschlechtstieren, Männchen und geflügelte Königinnen. Hatte damals im Chat, Diffeomorphismus ein Foto davon geschickt und er hat es im Chat gezeigt.
So, wie wir Ameisenhalter so manchmal sind, habe ich von diesem Schwarmflug(eigene Kolonie), geflügelte Königinnen genommen und ganz normal in Reagenzgläser gesetzt.
Die hatten auch alle noch ihre Flügel und wurden von mir, in eine Kiste im Ameisenraum gelagert,
ich wollte einfach mal sehen, was kommt raus?
Nun, gestern sah ich nach und war ganz erstaunt, aber das sieht man ja auf dem Bild, daher meine Frage beim Bild des Tages.
Die ungeflügelten Wildfänge haben nur Eier, daß sicher der niedrigen Temperatur von 8-12 Grad C im Keller angerechnet werden kann.
Eine Verwechslung der Gynen, kann ich ausschließen, da ich die Gynen ganz sicher getrennt von den Wildfängen gelagert habe oder hatte.
Denn ich wollte ja nicht, daß diese in den Verkauf gehen und dann Männchen produzieren oder nicht´s werden.
Ist ja logisch und dann das!
Danke Dir und Gruß Steffen


Nachtrag, hatte ich vergessen, nein, es wurden keine Wildfänge zu der großen Kolonie gesetzt!



Post 36922 -

Hallo Simon,
auch begattete Königinnen, können ihre Flügel eine lange Zeit behalten, dies kann bei allen Ameisen vorkommen.
Es ist ein Irrglaube, daß man daran erkennt, ob die Königin begattet ist oder nicht.
Ich selbst habe eine Cataglyphis bombicinus hier, die erfolgreich gegründet hat und immer noch, seit fast einem Jahr, ihre Flügel hat.
Diese Kolonie kann man nicht verkaufen, der Aufschrei wäre riesig beim Kunden!
Aber verschenken geht auch nicht, da muß man sie halt behalten und weiter pflegen, tia so isses halt.
Gruß Steffen


Hallo Simon,
auch begattete Königinnen, können ihre Flügel eine lange Zeit behalten, dies kann bei allen Ameisen vorkommen.
Es ist ein Irrglaube, daß man daran erkennt, ob die Königin begattet ist oder nicht.
Ich selbst habe eine Cataglyphis bombicinus hier, die erfolgreich gegründet hat und immer noch, seit fast einem Jahr, ihre Flügel hat.
Diese Kolonie kann man nicht verkaufen, der Aufschrei wäre riesig beim Kunden!
Aber verschenken geht auch nicht, da muß man sie halt behalten und weiter pflegen, tia so isses halt.
Gruß Steffen



Post 36930 -

Hallo Phil,
ich habe einfach 7 geflügelte Königinnen, die am Deckel der Anlage hingen eingesammelt, war nur so ein Versuch.
Eine Kopula hatte ich nicht beobachtet, obwohl sehr viele Männchen unterwegs waren.
Also eine gezielte Nachzucht war das ja nicht, aber trotzdem schön und erstaunlich für mich.
Gruß Steffen


Hallo Phil,
ich habe einfach 7 geflügelte Königinnen, die am Deckel der Anlage hingen eingesammelt, war nur so ein Versuch.
Eine Kopula hatte ich nicht beobachtet, obwohl sehr viele Männchen unterwegs waren.
Also eine gezielte Nachzucht war das ja nicht, aber trotzdem schön und erstaunlich für mich.
Gruß Steffen



Post 37076 -

Hallo trailandstreet,
stimmt so groß, wie man sie sich vorstellt sind sie nicht!
Aber man hört und liest ja immer wieder, es kommt nicht auf die Größe an :D
Gruß Steffen


Hallo trailandstreet,
stimmt so groß, wie man sie sich vorstellt sind sie nicht!
Aber man hört und liest ja immer wieder, es kommt nicht auf die Größe an :D
Gruß Steffen



Post 39015 -

Hallo Dommsen,
tolle Animation, wird sogar im Ameisenportal bewundert!
Kleine Klugscheißerei von mir, hier handelt es sich um eine Barrenringelnatter (Natrix natix helvetica). Flecken/Barrenzeichnung an den Flanken und weiße Zeichnung am Hinterkopf!
Gruß Steffen


Hallo Dommsen,
tolle Animation, wird sogar im Ameisenportal bewundert!
Kleine Klugscheißerei von mir, hier handelt es sich um eine Barrenringelnatter (Natrix natix helvetica). Flecken/Barrenzeichnung an den Flanken und weiße Zeichnung am Hinterkopf!
Gruß Steffen



Post 39056 -

Ja Ja, der Frank!
Da funktioniert immer alles und dann paaren sich noch diejenigen, die soo oft nicht funktionieren in der Ameisenhalterwelt!
Was macht der nur?
Gruß,
Steffen


Ja Ja, der Frank!
Da funktioniert immer alles und dann paaren sich noch diejenigen, die soo oft nicht funktionieren in der Ameisenhalterwelt!
Was macht der nur?
Gruß,
Steffen



Post 39081 -

Hallo Frank,
ja stimmt, diese Echsen sind wirklich richtige Persönlichkeiten.
Nur um keine Verwirrung zu stiften, unser gezeigter Trauerwaran ist nicht so ein teures Exemplar und wird, relativ häufig gezüchtet und angeboten.
Dies auch zu erschwinglichen Preisen. Natürlich, würde ich Dir eine Teilzahlung anbieten, aber,
ich handel nicht mit Reptilien, auch habe ich nichts mit dem, ganz unten gezeigtem Reptilienschop zu tun. Auch nicht mit dem Angebot des Nilwaranes.
Vielmehr, will und wollte ich damit zeigen, zu welchen Preisen Reptilien angeboten werden.
Es gibt Reptilien, die die Hundertausenddollarmarke überschreiten. Schon Wahnsinn!
Da haben wir doch im Ameisenhobby richtig Glück mit den Preisen. Natürlich, kommt der Preis, hier als gutes Beispiel,
die Farbmorphe des Nilwaranes daher,
er ist einzigartig und daher teuer. Ist ja in unserem Ameisenhobby genauso, eine Lasius niger kann ja nicht den selben Preis haben, wie z.B.,
Myrmecia, C. detritus, und ähnliche.
Wie ich persönlich zu solchen Farbmorphen stehe, habe ich ja schon einmal geschrieben. Ich bin für die Nachzucht der natürlichen Farbgebung bei Reptilien. Dies sehen übrigends weltweit, die Gelehrten in der Herpetologie genauso.
Ich denke, diese teure Farbmorphe des Nilwaranes, als Schautier in einem Zoo, welches einzeln gehalten werden sollte, am besten aufgehoben.
Geld machen kann man damit , die ersten Jahre, wird natürlich gutes Geld, für solche Designertiere gezahlt, aber dies hat nichts mit der Terraristik zu tun und mit dieser Meinung, stehe ich nun wirklich nicht alleine da.
Man muß es nur verstehen!
Gruß,
Steffen


Hallo Frank,
ja stimmt, diese Echsen sind wirklich richtige Persönlichkeiten.
Nur um keine Verwirrung zu stiften, unser gezeigter Trauerwaran ist nicht so ein teures Exemplar und wird, relativ häufig gezüchtet und angeboten.
Dies auch zu erschwinglichen Preisen. Natürlich, würde ich Dir eine Teilzahlung anbieten, aber,
ich handel nicht mit Reptilien, auch habe ich nichts mit dem, ganz unten gezeigtem Reptilienschop zu tun. Auch nicht mit dem Angebot des Nilwaranes.
Vielmehr, will und wollte ich damit zeigen, zu welchen Preisen Reptilien angeboten werden.
Es gibt Reptilien, die die Hundertausenddollarmarke überschreiten. Schon Wahnsinn!
Da haben wir doch im Ameisenhobby richtig Glück mit den Preisen. Natürlich, kommt der Preis, hier als gutes Beispiel,
die Farbmorphe des Nilwaranes daher,
er ist einzigartig und daher teuer. Ist ja in unserem Ameisenhobby genauso, eine Lasius niger kann ja nicht den selben Preis haben, wie z.B.,
Myrmecia, C. detritus, und ähnliche.
Wie ich persönlich zu solchen Farbmorphen stehe, habe ich ja schon einmal geschrieben. Ich bin für die Nachzucht der natürlichen Farbgebung bei Reptilien. Dies sehen übrigends weltweit, die Gelehrten in der Herpetologie genauso.
Ich denke, diese teure Farbmorphe des Nilwaranes, als Schautier in einem Zoo, welches einzeln gehalten werden sollte, am besten aufgehoben.
Geld machen kann man damit , die ersten Jahre, wird natürlich gutes Geld, für solche Designertiere gezahlt, aber dies hat nichts mit der Terraristik zu tun und mit dieser Meinung, stehe ich nun wirklich nicht alleine da.
Man muß es nur verstehen!
Gruß,
Steffen



Post 39363 -

Hallo Colo,
könnte ein Weibchen der Springspinne Platycryptus undatus sein, auf jeden Fall ist es eine Springspinne!
Coole Viecher!
Gruß Steffen


Edit, da Platycryptus undatus in Amerika heimisch ist und nur durch Pflanzenimporte nach Europa gelangt, also nicht wirklich eine einheimische,
könnte es auch ein Weibchen der einheimischen Marpissa muscosa sein.
So tief bin ich jetzt nicht in der Materie, es besteht aber keine Gefahr! Ganz sicher......................


Hallo Colo,
könnte ein Weibchen der Springspinne Platycryptus undatus sein, auf jeden Fall ist es eine Springspinne!
Coole Viecher!
Gruß Steffen


Edit, da Platycryptus undatus in Amerika heimisch ist und nur durch Pflanzenimporte nach Europa gelangt, also nicht wirklich eine einheimische,
könnte es auch ein Weibchen der einheimischen Marpissa muscosa sein.
So tief bin ich jetzt nicht in der Materie, es besteht aber keine Gefahr! Ganz sicher......................



Post 31662 -

Hallo Colophonius,


danke für die Blumen, freut mich sehr das dir mein Becken zusagt.


Welche Ameisen dort einziehen werden steht noch nicht fest. Ich habe das Formi nicht gezielt für eine meiner Kolonien eingerichtet.
Das ungenutzte Becken stand nun schon was länger rum, woraufhin ich mich entschlossen habe, meine Bastelwut zu befriedigen. :)


Gruß


Hallo Colophonius,


danke für die Blumen, freut mich sehr das dir mein Becken zusagt.


Welche Ameisen dort einziehen werden steht noch nicht fest. Ich habe das Formi nicht gezielt für eine meiner Kolonien eingerichtet.
Das ungenutzte Becken stand nun schon was länger rum, woraufhin ich mich entschlossen habe, meine Bastelwut zu befriedigen. :)


Gruß



Post 32059 -

Ich wünsche euch auch allen, viel Glück mit euren gigas. Eure Kolonien sind wirklich alle sehr beeindruckend, toll das ihr uns mit Fotos und Haltungsberichten daran teilhaben lasst.


LG


Ich wünsche euch auch allen, viel Glück mit euren gigas. Eure Kolonien sind wirklich alle sehr beeindruckend, toll das ihr uns mit Fotos und Haltungsberichten daran teilhaben lasst.


LG



Post 33494 -

Hi Barristan,


also schwärmen deine vagus wahrscheinlich doch schon :)


Sind wieder gute Fotos mit denen du uns versorgst, danke. Viel Glück und Freude
bei deinen nächsten Fotos


Gruß


Hi Barristan,


also schwärmen deine vagus wahrscheinlich doch schon :)


Sind wieder gute Fotos mit denen du uns versorgst, danke. Viel Glück und Freude
bei deinen nächsten Fotos


Gruß



Post 33721 -

Hi Nils,
danke für deinen Zuspruch und die Aufmunterung :) ich gehe davon aus, das meine Mantide ebenfalls während der Häutung gestürzt ist.
Für dieses Jahr werde ich mir keine neuen Anschaffen. Schade um das schöne Tier.


@Barristan: :thanks: für die tollen Bilder der schwärmenden Gyne ;)



Gruß
Bojan


Hi Nils,
danke für deinen Zuspruch und die Aufmunterung :) ich gehe davon aus, das meine Mantide ebenfalls während der Häutung gestürzt ist.
Für dieses Jahr werde ich mir keine neuen Anschaffen. Schade um das schöne Tier.


@Barristan: :thanks: für die tollen Bilder der schwärmenden Gyne ;)



Gruß
Bojan



Post 36434 -

Hi camaross,


danke für den Hinweis, konnte bis auf ein paar Milben keine weiteren feststellen. Ich hoffe das sich das schnell klärt,
da die Kolonie noch sehr klein ist. ;) Werde das weiter beobachten


Gruß


Hi camaross,


danke für den Hinweis, konnte bis auf ein paar Milben keine weiteren feststellen. Ich hoffe das sich das schnell klärt,
da die Kolonie noch sehr klein ist. ;) Werde das weiter beobachten


Gruß



Post 36478 -

Moin,
leider sitzt nun auch eine Milbe auf der Gyne -.-


Gruß


Moin,
leider sitzt nun auch eine Milbe auf der Gyne -.-


Gruß



Post 43052 -

Hallo Phil,
Hallo Olaf,


nachdem ich jetzt wieder zurück in der Ameisenhaltung bin würde ich gern mein 2. Hobby damit verknüpfen. Die Fotografie.


Leider besitze ich momentan noch nicht ganz das richtige Equipment, ist aber schon bestellt.
Habe eine Nikon 750D zu Hause. Sigma 100mm Makro ist im Anmarsch. Wollte mal fragen was ihr so benutzt um die Fotos zu machen. Sie sehen nämlich einfach nur phantastisch aus.


Würde mich über eine Antwort sehr freuen.


Grüße Cypher


Hallo Phil,
Hallo Olaf,


nachdem ich jetzt wieder zurück in der Ameisenhaltung bin würde ich gern mein 2. Hobby damit verknüpfen. Die Fotografie.


Leider besitze ich momentan noch nicht ganz das richtige Equipment, ist aber schon bestellt.
Habe eine Nikon 750D zu Hause. Sigma 100mm Makro ist im Anmarsch. Wollte mal fragen was ihr so benutzt um die Fotos zu machen. Sie sehen nämlich einfach nur phantastisch aus.


Würde mich über eine Antwort sehr freuen.


Grüße Cypher



Post 43073 -

Hi danke euch beiden.
Werde dann demnächst mal was von meiner Kolonie zeigen ;)


Hi danke euch beiden.
Werde dann demnächst mal was von meiner Kolonie zeigen ;)



Post 43169 -

Moin Cypher,


gute Idee! Mir bereiten die Aufnahmen von Ameisen noch einmal anders Freude. Allerdings bin ich kein so guter Fotograf und muss auf ein wenig Glück und die Qualität der Ausrüstung hoffen. Ich benutze das Gehäuse Canon EOS77D, das Makroobjektiv Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM und dazu einen kabellosen Makroblitz/Ringblitz von Metz mecablitz 15 MS-1, der ist recht günstig und leistet für Einsteiger erst einmal viel. In naher Zukunft möchte ich gern einen Fotokurs belegen, damit ich die Möglichkeiten meiner Kamera besser nutzen kann.


Gruß, Olaf


Hi Olaf,


so neue Ausrüstung ist das. Habe jetzt ein Sigma 105mm f2,8 Makro Objektiv. Erste Bilder sind gemacht..
Jetzt zu meiner Frage xD. Du benutzt ja im Prinzip die selbe Brennweite als Makro. Habe jedoch das Problem das es, sobald ich näher als 30mm komme ich nicht mehr focussieren kann. Manuell auch nicht mehr. Bin einfach zu nah dran. Trotzdem komme ich nicht annähernd auf deinen Maßstab. Fotografierst du von weiter weg und zoomst im Bild einfach ran oder wie machst du es genau?


LG, Cypher


Moin Cypher,


gute Idee! Mir bereiten die Aufnahmen von Ameisen noch einmal anders Freude. Allerdings bin ich kein so guter Fotograf und muss auf ein wenig Glück und die Qualität der Ausrüstung hoffen. Ich benutze das Gehäuse Canon EOS77D, das Makroobjektiv Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM und dazu einen kabellosen Makroblitz/Ringblitz von Metz mecablitz 15 MS-1, der ist recht günstig und leistet für Einsteiger erst einmal viel. In naher Zukunft möchte ich gern einen Fotokurs belegen, damit ich die Möglichkeiten meiner Kamera besser nutzen kann.


Gruß, Olaf


Hi Olaf,


so neue Ausrüstung ist das. Habe jetzt ein Sigma 105mm f2,8 Makro Objektiv. Erste Bilder sind gemacht..
Jetzt zu meiner Frage xD. Du benutzt ja im Prinzip die selbe Brennweite als Makro. Habe jedoch das Problem das es, sobald ich näher als 30mm komme ich nicht mehr focussieren kann. Manuell auch nicht mehr. Bin einfach zu nah dran. Trotzdem komme ich nicht annähernd auf deinen Maßstab. Fotografierst du von weiter weg und zoomst im Bild einfach ran oder wie machst du es genau?


LG, Cypher



Post 37372 -

Ich bin ja absolut kein Experte, das muss ich vorab sagen.
Zum aktuellen Bild des Tages und dem Rätsel dazu:
Ich denke das ist eine Ameise aus der Unterfamile Myrmicinae. Bei der Gattung würde ich blauäugig auf Melissotarsus tippen. Einfach deshalb, weil diese Gattung die einzige mir bekannte ist bei der die Ameisen umfallen.


Ich bin ja absolut kein Experte, das muss ich vorab sagen.
Zum aktuellen Bild des Tages und dem Rätsel dazu:
Ich denke das ist eine Ameise aus der Unterfamile Myrmicinae. Bei der Gattung würde ich blauäugig auf Melissotarsus tippen. Einfach deshalb, weil diese Gattung die einzige mir bekannte ist bei der die Ameisen umfallen.



Post 36422 -

Hallo Frank,


sehr interessant. :)


Wie sind die Grillen denn ins Terrarium gekommen? Hast du sie eingesetzt und waren sie (oder ihre Eier) in etwaiigen Dekorationselementen?



lg
Simon :)


Hallo Frank,


sehr interessant. :)


Wie sind die Grillen denn ins Terrarium gekommen? Hast du sie eingesetzt und waren sie (oder ihre Eier) in etwaiigen Dekorationselementen?



lg
Simon :)



Post 36425 -

Ach, so ist das, vielen Dank für die Info.


Fressen die Grillen teilweise auch die Ameisen? Bei mir ist das schon mal so gewesen, die kleinen Pheidole wurden einzeln regelrecht zerkaut.



lg


Ach, so ist das, vielen Dank für die Info.


Fressen die Grillen teilweise auch die Ameisen? Bei mir ist das schon mal so gewesen, die kleinen Pheidole wurden einzeln regelrecht zerkaut.



lg



Post 36921 -

Hallo,


ich finde ja lustig, dass deine eigenen Königinnen trotz Begattung die Flügel nicht abgeworfen haben. :think:
Woran könnte das liegen?



MfG


Hallo,


ich finde ja lustig, dass deine eigenen Königinnen trotz Begattung die Flügel nicht abgeworfen haben. :think:
Woran könnte das liegen?



MfG



Post 38766 -

Hallo Alexander,


vielen Dank. :)
Ja, ist mir auch aufgefallen.
Nach eingehender Überprüfung bin ich dennoch zu dem Schluss gekommen, dass es sich wirklich um die exakt gleiche Art handelt.


Interessanterweise ist die helle Variante dennoch etwas kleiner und gedrungener, aber die Arbeiterinnen haben bei beiden Varianten den genau gleichen Aufbau und im Prinzip auch die gleiche Färbung, bis auf Hell/Dunkel-Unterschiede.
Ebenso weisen die Königinnen an der Gaster die selbe Zeichnung mit der selben Anzahl an "Punkten" auf.


Zu sagen wäre auch, dass ich von beiden Varianten (hell und dunkel) mehrere Gynen da hatte. Auch bei der dunklen Variante gab es kleinere Könginnen, teilweise sogar noch kleiner als die hellen.


Es ist also meiner Meinung nach die selbe Art! :)


lg
Simon


Hallo Alexander,


vielen Dank. :)
Ja, ist mir auch aufgefallen.
Nach eingehender Überprüfung bin ich dennoch zu dem Schluss gekommen, dass es sich wirklich um die exakt gleiche Art handelt.


Interessanterweise ist die helle Variante dennoch etwas kleiner und gedrungener, aber die Arbeiterinnen haben bei beiden Varianten den genau gleichen Aufbau und im Prinzip auch die gleiche Färbung, bis auf Hell/Dunkel-Unterschiede.
Ebenso weisen die Königinnen an der Gaster die selbe Zeichnung mit der selben Anzahl an "Punkten" auf.


Zu sagen wäre auch, dass ich von beiden Varianten (hell und dunkel) mehrere Gynen da hatte. Auch bei der dunklen Variante gab es kleinere Könginnen, teilweise sogar noch kleiner als die hellen.


Es ist also meiner Meinung nach die selbe Art! :)


lg
Simon



Post 38176 -

Erste größere Arbeiterin bei Messor barbarus:



Sehr schoenes Bild, mag es, habe die auch.


Beste Gruesse
der Kaktus


Erste größere Arbeiterin bei Messor barbarus:



Sehr schoenes Bild, mag es, habe die auch.


Beste Gruesse
der Kaktus



Post 38604 -

blub


blub



Post 40870 -

Moin Chris,


danke, sieht so aus!


Schönes Wochenende! Olaf


Moin Chris,


danke, sieht so aus!


Schönes Wochenende! Olaf



Post 40972 -

Hallo Frank,


es freut mich für dich sehr, dass du nach so langem Suchen die Art Liometopum microcephalum gefunden hast!



Gruß, Olaf


Hallo Frank,


es freut mich für dich sehr, dass du nach so langem Suchen die Art Liometopum microcephalum gefunden hast!



Gruß, Olaf



Post 41009 -

Moin!


Frank: Danke für deine Ausführungen, das scheint ja eine interessante Ameisenart zu sein, ich höre zum ersten Mal von ihr und werde wohl keine Chance haben sie hier oben im Norden zu sehen. Vielleicht magst du weiterhin berichten. Ebenfalls viel Erfolg bei der Gründung!


Phil: Danke für die Ergänzung. Wie das dann manchmal so ist, gibt es just eine Studie dazu. Super. Würde mich sehr freuen mehr dazu zu lesen. Und vielleicht bekommst du in diese Doktorarbeit Einsicht, ich kenne da die wissenschaftlichen Gepflogenheiten nicht, aber die Universität Würzburg und die Universität Wien stehen doch sicherlich im Austausch, vielleicht lässt sich da ja was machen.


Gruß, Olaf


Moin!


Frank: Danke für deine Ausführungen, das scheint ja eine interessante Ameisenart zu sein, ich höre zum ersten Mal von ihr und werde wohl keine Chance haben sie hier oben im Norden zu sehen. Vielleicht magst du weiterhin berichten. Ebenfalls viel Erfolg bei der Gründung!


Phil: Danke für die Ergänzung. Wie das dann manchmal so ist, gibt es just eine Studie dazu. Super. Würde mich sehr freuen mehr dazu zu lesen. Und vielleicht bekommst du in diese Doktorarbeit Einsicht, ich kenne da die wissenschaftlichen Gepflogenheiten nicht, aber die Universität Würzburg und die Universität Wien stehen doch sicherlich im Austausch, vielleicht lässt sich da ja was machen.


Gruß, Olaf



Post 41440 -

Moin Roger!


Unglaubliches Bild! Ich staune wieder wie vor einer Woche, da zeigtest du bereits einige Bilder beim Treffen. Ich bin mal gespannt ob jemand Ahnung hat, was es sich damit auf hat.


Gruß, Olaf


Moin Roger!


Unglaubliches Bild! Ich staune wieder wie vor einer Woche, da zeigtest du bereits einige Bilder beim Treffen. Ich bin mal gespannt ob jemand Ahnung hat, was es sich damit auf hat.


Gruß, Olaf



Post 42072 -

Hi Roger,


ist ja interessant. Diese Spinnenart hälst du jetzt gemeinsam mit den Cephaltes atratus? Die Kolonie ist ja recht groß und sicherlich wird die Spinne keinen "Schaden" anrichten, wenn sie einzelne Ameisen verspeist. Im Blick sollte man es dennoch haben. Grundsätzlich finde ich die Idee Koloniegröße regulierende Tiere oder Pflanzen einzusetzen hervorragend.


Ein toller Fund von Chris und E. Baumgarten.


Gruß, Olaf


Hi Roger,


ist ja interessant. Diese Spinnenart hälst du jetzt gemeinsam mit den Cephaltes atratus? Die Kolonie ist ja recht groß und sicherlich wird die Spinne keinen "Schaden" anrichten, wenn sie einzelne Ameisen verspeist. Im Blick sollte man es dennoch haben. Grundsätzlich finde ich die Idee Koloniegröße regulierende Tiere oder Pflanzen einzusetzen hervorragend.


Ein toller Fund von Chris und E. Baumgarten.


Gruß, Olaf



Post 42158 -

Hi Leander,


danke, finde ich auch. Ich habe die Gyne fast genau vor einem Jahr erhalten, sie gründete verhältnismäß leicht und legte im Verhältnis zu einer Ectomomyrmex Gyne und einer Odontoponera Gyne, die beide zeitgleich bei mir gründeten, schnell viele Eier und nahm auch Futter gut an, trug raus, was sie nicht mehr brauchte. Echt super. Heute ist die Kolonie schon recht groß und bewohnt ein von ihnen selbstgebautes Nest aus Erde und pflanzlichem Material unter Epyhyten, quasi an der Rückwandwand des Formicariums, mit vielen Tunneln, Kammern und Gängen.


Gruß, Olaf


Hi Leander,


danke, finde ich auch. Ich habe die Gyne fast genau vor einem Jahr erhalten, sie gründete verhältnismäß leicht und legte im Verhältnis zu einer Ectomomyrmex Gyne und einer Odontoponera Gyne, die beide zeitgleich bei mir gründeten, schnell viele Eier und nahm auch Futter gut an, trug raus, was sie nicht mehr brauchte. Echt super. Heute ist die Kolonie schon recht groß und bewohnt ein von ihnen selbstgebautes Nest aus Erde und pflanzlichem Material unter Epyhyten, quasi an der Rückwandwand des Formicariums, mit vielen Tunneln, Kammern und Gängen.


Gruß, Olaf



Post 42414 -

Moin Roger,


eine wirklich tolle Ameise. Das Trommeln konnte ich beim letzten Treffen bei deiner kleinen Kolonie bereits beobachten. Bei mir haben sich gerade vier dicke Larven verpuppt und ich erwarte deshalb bald Nachwuchs, dann sollten sie auch bald bei mir trommeln! Ansonsten scheinen sie wirklich ganz ruhig und die Gyne verlässt für die Brutversorgung das Nest, nicht die Arbeiterin, was ich so noch nicht erlebt habe, meine Beobachtungen gingen bisher immer in die Richtung, dass Arbeiterinnen auf Nahrungssuche gehen, sobald sie für die Königin vorhanden sind.


Gruß, Olaf


Moin Roger,


eine wirklich tolle Ameise. Das Trommeln konnte ich beim letzten Treffen bei deiner kleinen Kolonie bereits beobachten. Bei mir haben sich gerade vier dicke Larven verpuppt und ich erwarte deshalb bald Nachwuchs, dann sollten sie auch bald bei mir trommeln! Ansonsten scheinen sie wirklich ganz ruhig und die Gyne verlässt für die Brutversorgung das Nest, nicht die Arbeiterin, was ich so noch nicht erlebt habe, meine Beobachtungen gingen bisher immer in die Richtung, dass Arbeiterinnen auf Nahrungssuche gehen, sobald sie für die Königin vorhanden sind.


Gruß, Olaf



Post 42519 -

Hi Phil,


da haben wir wohl gleichzeitig an einem Bild des Tages gearbeitet! ;) Tolle Aufnahmen der Tapinoma!


Gruß, Olaf


Hi Phil,


da haben wir wohl gleichzeitig an einem Bild des Tages gearbeitet! ;) Tolle Aufnahmen der Tapinoma!


Gruß, Olaf



Post 42523 -

Hi Phil,


danke, bei mir hat sich ebenfalls die Anschaffung eines Makroobjektivs sehr gelohnt. Ich kombiniere es mit einem Ringblitz, der dann noch etwas raus holen kann.


Gruß, Olaf


Hi Phil,


danke, bei mir hat sich ebenfalls die Anschaffung eines Makroobjektivs sehr gelohnt. Ich kombiniere es mit einem Ringblitz, der dann noch etwas raus holen kann.


Gruß, Olaf



Post 42557 -

Moin Phillip,


wirklich schöne Camponotus Art, Camponotus rufoglaucus zanzibaricus, oder?


Gruß, Olaf


Moin Phillip,


wirklich schöne Camponotus Art, Camponotus rufoglaucus zanzibaricus, oder?


Gruß, Olaf



Post 42598 -

Moin Frank,


ich weiß, dass du Cataglyphis und Myrmecia sehr interessant findest. Deshalb tippe ich jetzt mal nicht auf eine besondere Cataglyphis, da hast du ja schon andere Bilder gepostet und dann wäre es kein Rätsel mehr [EDIT: ... und Myrmecia gibt es nicht in Afrika]. Weiterhin sagst du, dass die Kolonien groß werden können und die Ameisen in Erdnestern leben. Ponerinae könnte ich mir bei dir vorstellen, da kenne ich zum einen dich zu wenig und zum anderen kenne ich mich zu wenig mit den Ponerinae Nordafrikas aus (nämlich gar nicht), ob es da Arten gibt, die eventuell zahlreich werden. Phil tippt schon auf Messor, mein Vorschlag: Aphaenogaster?


Gruß, Olaf


Moin Frank,


ich weiß, dass du Cataglyphis und Myrmecia sehr interessant findest. Deshalb tippe ich jetzt mal nicht auf eine besondere Cataglyphis, da hast du ja schon andere Bilder gepostet und dann wäre es kein Rätsel mehr [EDIT: ... und Myrmecia gibt es nicht in Afrika]. Weiterhin sagst du, dass die Kolonien groß werden können und die Ameisen in Erdnestern leben. Ponerinae könnte ich mir bei dir vorstellen, da kenne ich zum einen dich zu wenig und zum anderen kenne ich mich zu wenig mit den Ponerinae Nordafrikas aus (nämlich gar nicht), ob es da Arten gibt, die eventuell zahlreich werden. Phil tippt schon auf Messor, mein Vorschlag: Aphaenogaster?


Gruß, Olaf



Post 42607 -

Moin Frank,


dann waren es doch die Cataglyphis... toller Fund! Da hast du ja ein paar schöne Ameisen in deinem Urlaub gesehen. :)


Gruß, Olaf


Moin Frank,


dann waren es doch die Cataglyphis... toller Fund! Da hast du ja ein paar schöne Ameisen in deinem Urlaub gesehen. :)


Gruß, Olaf



Post 42638 -

Moin Roger,


ich finde auch, dass es unglaublich schöne Ameisen sind. Ich hatte ja Glück mir deine Kolonie anschauen zu dürfen. :)


Gruß, Olaf


Moin Roger,


ich finde auch, dass es unglaublich schöne Ameisen sind. Ich hatte ja Glück mir deine Kolonie anschauen zu dürfen. :)


Gruß, Olaf



Post 42986 -

Danke, Phil, das hilft beim Weiterschauen. Pachycondyla ähnlich wurde mir gesagt, habe ich wohl falsch übertragen. ^^ Gruß, Olaf


Danke, Phil, das hilft beim Weiterschauen. Pachycondyla ähnlich wurde mir gesagt, habe ich wohl falsch übertragen. ^^ Gruß, Olaf



Post 43016 -

Moin Phillip,


starke Farbe, finde ich auch. Hast du den leichten Farbunterschied in dem Rot an der Gaster bemerkt? Der läuft parallel auf beiden Seiten des Hinterleibs, eine Linie wie eine halbe Ellipse gezogen. Die liegen bei ca. 5-6mm, die bei ca. 7-8mm. Dies sind geschätzte Werte. Es war in diesem Frühsommer sehr warm im Norden und die Temperatur in meinem Ameisenzimmer stieg auf 28-29 °C. Viele meiner Ameisenarten wurden noch aktiver. In dem Fall der Plectroctena sah ich sie tatsächlich auf diese Art und Weise zu dieser Zeit dann zweimal. Bisher war es mir nur möglich durch den transparenten Boden zu schauen und so zu erahnen, dass Tiere am Leben waren und dass aktiv Brut aufgezogen wurde.


Gruß, Olaf


Moin Phillip,


starke Farbe, finde ich auch. Hast du den leichten Farbunterschied in dem Rot an der Gaster bemerkt? Der läuft parallel auf beiden Seiten des Hinterleibs, eine Linie wie eine halbe Ellipse gezogen. Die liegen bei ca. 5-6mm, die bei ca. 7-8mm. Dies sind geschätzte Werte. Es war in diesem Frühsommer sehr warm im Norden und die Temperatur in meinem Ameisenzimmer stieg auf 28-29 °C. Viele meiner Ameisenarten wurden noch aktiver. In dem Fall der Plectroctena sah ich sie tatsächlich auf diese Art und Weise zu dieser Zeit dann zweimal. Bisher war es mir nur möglich durch den transparenten Boden zu schauen und so zu erahnen, dass Tiere am Leben waren und dass aktiv Brut aufgezogen wurde.


Gruß, Olaf



Post 43023 -

Hi Phil,


danke, ich finde die Tiere auch echt faszinierend und wirklich schön! Es freut mich auch, dass es mit dem Fotoschiessen voran geht, meine Kamera kann imer noch viel mehr als ich, und ich versuche mal in absehbarer Zukunft einen Fotokurs zu belegen.


Klasse Hinweis mit den Bothroponera, dann werde ich mit meiner Recherche mal in diese Richtung bewegen, vorher hatte ich so gar keinen Anhaltspunkt. :thumbup:


Gruß, Olaf


Hi Phil,


danke, ich finde die Tiere auch echt faszinierend und wirklich schön! Es freut mich auch, dass es mit dem Fotoschiessen voran geht, meine Kamera kann imer noch viel mehr als ich, und ich versuche mal in absehbarer Zukunft einen Fotokurs zu belegen.


Klasse Hinweis mit den Bothroponera, dann werde ich mit meiner Recherche mal in diese Richtung bewegen, vorher hatte ich so gar keinen Anhaltspunkt. :thumbup:


Gruß, Olaf



Post 43054 -

Moin Cypher,


gute Idee! Mir bereiten die Aufnahmen von Ameisen noch einmal anders Freude. Allerdings bin ich kein so guter Fotograf und muss auf ein wenig Glück und die Qualität der Ausrüstung hoffen. Ich benutze das Gehäuse Canon EOS77D, das Makroobjektiv Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM und dazu einen kabellosen Makroblitz/Ringblitz von Metz mecablitz 15 MS-1, der ist recht günstig und leistet für Einsteiger erst einmal viel. In naher Zukunft möchte ich gern einen Fotokurs belegen, damit ich die Möglichkeiten meiner Kamera besser nutzen kann.


Gruß, Olaf


Moin Cypher,


gute Idee! Mir bereiten die Aufnahmen von Ameisen noch einmal anders Freude. Allerdings bin ich kein so guter Fotograf und muss auf ein wenig Glück und die Qualität der Ausrüstung hoffen. Ich benutze das Gehäuse Canon EOS77D, das Makroobjektiv Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM und dazu einen kabellosen Makroblitz/Ringblitz von Metz mecablitz 15 MS-1, der ist recht günstig und leistet für Einsteiger erst einmal viel. In naher Zukunft möchte ich gern einen Fotokurs belegen, damit ich die Möglichkeiten meiner Kamera besser nutzen kann.


Gruß, Olaf



Post 43172 -

Hallo Cypher,


ich muß in einer ungefähren Distanz zum Gegenstand des Fotografierens sein und benutze dann den Fokus. DIe Ergebnisse sind unterschiedlich: Wenn ich ohne Hindernisse fotografieren kann, dann habe ich in der Regel die besseren Aufnahmen, denn ich habe mehr Zeit und Raum um eine gute DIstanz herzustellen. Muß ich mich irgendwie von oben noch in das Terrarium reinhängen, dann gelingen schon deutlich weniger Fotos. Ein Quentchen Glück kann nicht schaden.


Gruß, Olaf


Hallo Cypher,


ich muß in einer ungefähren Distanz zum Gegenstand des Fotografierens sein und benutze dann den Fokus. DIe Ergebnisse sind unterschiedlich: Wenn ich ohne Hindernisse fotografieren kann, dann habe ich in der Regel die besseren Aufnahmen, denn ich habe mehr Zeit und Raum um eine gute DIstanz herzustellen. Muß ich mich irgendwie von oben noch in das Terrarium reinhängen, dann gelingen schon deutlich weniger Fotos. Ein Quentchen Glück kann nicht schaden.


Gruß, Olaf



Post 42157 -

Hi,
Tolle Urameisen und Bilder, Olaf! :feiern: @Olaf Schwarz


Hi,
Tolle Urameisen und Bilder, Olaf! :feiern: @Olaf Schwarz



Post 44649 -

Hi Frank Mattheis ,

danke für deine Nachricht!
Ein äußerst interessantes Phänomen, da hast du recht! Bisher hatte ich damit keinen Kontakt, außer dass ich schonmal davon gelesen habe...
Davor hatte ich in meiner Gegend primär "normalgroße" Gynen gefunden, und die gefangenen waren auch zur selbstständigen Gründung in der Lage.

Spannend vor allem, dass du schreibst, die Populationen seien voneinander getrennt, während die selbstständige Gründung bei den "kleinen fuscas" nicht möglich ist. Das würde ja implizieren, dass hier die Koloniegründung anders verläuft, zB über Kolonieabspaltung.
Gibt es vielleicht auch schon Erfahrungswerte, ob bei den Mikrogynen auch die selbstständige Gründung in Pleometrose nicht klappt?

Kann man denn so einfach die Königin in einer Kolonie ausfindig machen, dass man keinen massiven Schaden am Nest anrichtet? Grade bei monogynen Kolonien kann ich mir das schwer vorstellen... Weiß nicht ob das was für die Freizeitforschung ist ;)

Liebe Grüße
Gabs


Hi Frank Mattheis ,

danke für deine Nachricht!
Ein äußerst interessantes Phänomen, da hast du recht! Bisher hatte ich damit keinen Kontakt, außer dass ich schonmal davon gelesen habe...
Davor hatte ich in meiner Gegend primär "normalgroße" Gynen gefunden, und die gefangenen waren auch zur selbstständigen Gründung in der Lage.

Spannend vor allem, dass du schreibst, die Populationen seien voneinander getrennt, während die selbstständige Gründung bei den "kleinen fuscas" nicht möglich ist. Das würde ja implizieren, dass hier die Koloniegründung anders verläuft, zB über Kolonieabspaltung.
Gibt es vielleicht auch schon Erfahrungswerte, ob bei den Mikrogynen auch die selbstständige Gründung in Pleometrose nicht klappt?

Kann man denn so einfach die Königin in einer Kolonie ausfindig machen, dass man keinen massiven Schaden am Nest anrichtet? Grade bei monogynen Kolonien kann ich mir das schwer vorstellen... Weiß nicht ob das was für die Freizeitforschung ist ;)

Liebe Grüße
Gabs



Post 44651 -

Frank Mattheis Oh, du hast recht, das hab ich unsauber wiedergegeben... :sorry:
Wollte natürlich sagen, dass die auf deinen bisherigen Erfahrungen basierende Hypothese, die kleinen Königinnen könnten/würden nicht selbstständig gründen, zu dem äußerst interessanten Schluss führen würde, dass die Koloniegründung durch bspw. Abspaltung geschehen muss (Adoption führt ja auch erst durch Abspaltung zu neuen Kolonien, sofern keine Super-Kolonie gebildet wird).

Zum Thema Verpaarung wird das forschen schwerer denke ich :huh:
Interessant wäre aber schonmal, ob man klar trennen kann zwischen "Makro-" und "Mikrogynen", oder ob der Übergang fließend ist.


Frank Mattheis Oh, du hast recht, das hab ich unsauber wiedergegeben... :sorry:
Wollte natürlich sagen, dass die auf deinen bisherigen Erfahrungen basierende Hypothese, die kleinen Königinnen könnten/würden nicht selbstständig gründen, zu dem äußerst interessanten Schluss führen würde, dass die Koloniegründung durch bspw. Abspaltung geschehen muss (Adoption führt ja auch erst durch Abspaltung zu neuen Kolonien, sofern keine Super-Kolonie gebildet wird).

Zum Thema Verpaarung wird das forschen schwerer denke ich :huh:
Interessant wäre aber schonmal, ob man klar trennen kann zwischen "Makro-" und "Mikrogynen", oder ob der Übergang fließend ist.