Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads messor-arenarius-verschliessen-eingang.


Post 14649 -

Hallo Jannik, bei den arenarius gibt es eine gewisse Sterblichkeit, d.h., die Arbeiterinnen werden wohl leider nicht sehr alt. Eine Kolonie in der Grösse verliert schonmal, wenn auch vllt. nicht ständig, soviele Arbeiterinnen in dem Zeitraum. Das lässt sich nur ausgleichen. Ausgleichen mit weiter hoher Bruttätigkeit, eigtl. ziehen die arenarius ja bereitwillig jede Menge an neuen Arbeiterinnen zu jeder Zeit, ganzjährig also, auf. Wenn die Bedingungen stimmen, also wenn es ausreichend warm ist. Ist es ja bei Dir.
Wie sieht es denn aus bei Deiner Kolonie, gibt es viel Brut?
IM Aussenbereich herumlungernde Arbeiterinnen hatte ich bei der Art auch immer, es handelte sich wohl um ältere Tiere, die ihr Ende nahen fühlten..;). Diese Tiere leben meist nicht mehr lange, das aber ist wie gesagt bei der Art durchaus normal nach meinen Erfahrungen.


LG, Frank.


Hallo Jannik, bei den arenarius gibt es eine gewisse Sterblichkeit, d.h., die Arbeiterinnen werden wohl leider nicht sehr alt. Eine Kolonie in der Grösse verliert schonmal, wenn auch vllt. nicht ständig, soviele Arbeiterinnen in dem Zeitraum. Das lässt sich nur ausgleichen. Ausgleichen mit weiter hoher Bruttätigkeit, eigtl. ziehen die arenarius ja bereitwillig jede Menge an neuen Arbeiterinnen zu jeder Zeit, ganzjährig also, auf. Wenn die Bedingungen stimmen, also wenn es ausreichend warm ist. Ist es ja bei Dir.
Wie sieht es denn aus bei Deiner Kolonie, gibt es viel Brut?
IM Aussenbereich herumlungernde Arbeiterinnen hatte ich bei der Art auch immer, es handelte sich wohl um ältere Tiere, die ihr Ende nahen fühlten..;). Diese Tiere leben meist nicht mehr lange, das aber ist wie gesagt bei der Art durchaus normal nach meinen Erfahrungen.


LG, Frank.



Post 14651 -

Naja, von sterbenden Arbeiterinnen habe ich nicht geschrieben, sondern von welchen, die eben bald sterben.
Es ist bei vielen sozialen Insekten so, dass alte Tiere sich nur noch oder überwiegend im Aussendienst betätigen. Bei der tunesischen Unterart fand ich immer im Freiland alte Majore, die die Nesteingänge bewachten. Das waren alte Haudegen, vom Leben und von Kämpfen gezeichnet wie von schwerer Arbeit, ihnen fehlten oft schon einige Gloiedmassen. Es gibt davon Bilder in einen Djerba-Thread.
Seramis? Sowas würde ich nie verwenden, sry. Die Tiere sind ja recht wertvoll :wtf: , wenn man das so sagen kann, da benutze ich kein künstliches Zeugs bis auf Ytong im Lebensbereich der Tiere.


LG, Frank.


Naja, von sterbenden Arbeiterinnen habe ich nicht geschrieben, sondern von welchen, die eben bald sterben.
Es ist bei vielen sozialen Insekten so, dass alte Tiere sich nur noch oder überwiegend im Aussendienst betätigen. Bei der tunesischen Unterart fand ich immer im Freiland alte Majore, die die Nesteingänge bewachten. Das waren alte Haudegen, vom Leben und von Kämpfen gezeichnet wie von schwerer Arbeit, ihnen fehlten oft schon einige Gloiedmassen. Es gibt davon Bilder in einen Djerba-Thread.
Seramis? Sowas würde ich nie verwenden, sry. Die Tiere sind ja recht wertvoll :wtf: , wenn man das so sagen kann, da benutze ich kein künstliches Zeugs bis auf Ytong im Lebensbereich der Tiere.


LG, Frank.



Post 14674 -

Ja, auch deswegen nehm ich das nicht, Marcel. Ich hab aber mal Blähton und Seramis als wasserführende Schicht in einem Terrarium verwendet, es faulte und roch. Ich verwende nur noch natürliches Material, Lavasplit (kommt nicht jeder ran, ich weiss, ist aber tausendmal besser...) oder eben Flusskies.


LG, Frank.


Ja, auch deswegen nehm ich das nicht, Marcel. Ich hab aber mal Blähton und Seramis als wasserführende Schicht in einem Terrarium verwendet, es faulte und roch. Ich verwende nur noch natürliches Material, Lavasplit (kommt nicht jeder ran, ich weiss, ist aber tausendmal besser...) oder eben Flusskies.


LG, Frank.



Post 14653 -

Ich würde mir da auch keine zu großen Gedanken drum machen. Dass Ameisen ihren Nesteingang verschließen ist ja normal, sie werden schon wissen, was sie da tun. Und wenn genug Futter und Brut im Nest ist, dann gibt es eigentlich keinen wirklichen Grund zur Beunruhigung :)
Einfach mal weiter beobachten, wenn sie mehr Hunger haben, öffnen sie den Eingang sicher wieder.


Grüße, Phil


Ich würde mir da auch keine zu großen Gedanken drum machen. Dass Ameisen ihren Nesteingang verschließen ist ja normal, sie werden schon wissen, was sie da tun. Und wenn genug Futter und Brut im Nest ist, dann gibt es eigentlich keinen wirklichen Grund zur Beunruhigung :)
Einfach mal weiter beobachten, wenn sie mehr Hunger haben, öffnen sie den Eingang sicher wieder.


Grüße, Phil



Post 14664 -

@ Frank


Nur kurz als Anmerkung zum Seramis: Das sind gebrannte Tonkügelchen. Also nichts künstliches. Im Prinzip das gleiche wie Blähtonkugeln. Und ein reiner Wasserspeicher. Ist somit harmlos, ungiftig und bei mir in fast jedem Bodensubstrat ganz unten mit drin. Inzwischen aber eher die Blähtonkugeln, da sie größer und schwerer sind. Seramis wird gern mal rumgeschleppt...was nicht so schön aussieht. ;)


LG
Marcel


@ Frank


Nur kurz als Anmerkung zum Seramis: Das sind gebrannte Tonkügelchen. Also nichts künstliches. Im Prinzip das gleiche wie Blähtonkugeln. Und ein reiner Wasserspeicher. Ist somit harmlos, ungiftig und bei mir in fast jedem Bodensubstrat ganz unten mit drin. Inzwischen aber eher die Blähtonkugeln, da sie größer und schwerer sind. Seramis wird gern mal rumgeschleppt...was nicht so schön aussieht. ;)


LG
Marcel



Post 14646 -

Hi
ich halte (wie einige wissen) eine ca 200. Frauenstarke Messor arenarius Kolonie. Nun habe ich leider in den letzten 2-4 Wochen eine zunehmende Sterblichkeit der Arbeiterinnen bemerkt :/ in der Zeit sind ca. 15Arbeiterinnen gestorben.
Nun verschließen meine Kleinen auchnoch das Nest.
Ich habe den Eingang noch einmal geöffnet und 4 Arbeiterinnen (sie saßen in der Arena) hineingescheucht, und danach den Eingang wieder sehr leicht verschlossen.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Ist das eventuell sogar normal? Sollte ich irgendetwas anders machen?
Haltungbedingungen sind gleich geblieben:
Tag 24-30°C (Wärmegefälle) Nachts 20-24°C
Arena recht trocken, Nest teilweise sehr feucht bis sehr trocken.
Wasser steht immer bereit.
Zwei große Kornkammern sind randvoll.
Insekten wurden regelmäßig angenommen.


Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Freundliche Grüße
Jannik


Hi
ich halte (wie einige wissen) eine ca 200. Frauenstarke Messor arenarius Kolonie. Nun habe ich leider in den letzten 2-4 Wochen eine zunehmende Sterblichkeit der Arbeiterinnen bemerkt :/ in der Zeit sind ca. 15Arbeiterinnen gestorben.
Nun verschließen meine Kleinen auchnoch das Nest.
Ich habe den Eingang noch einmal geöffnet und 4 Arbeiterinnen (sie saßen in der Arena) hineingescheucht, und danach den Eingang wieder sehr leicht verschlossen.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Ist das eventuell sogar normal? Sollte ich irgendetwas anders machen?
Haltungbedingungen sind gleich geblieben:
Tag 24-30°C (Wärmegefälle) Nachts 20-24°C
Arena recht trocken, Nest teilweise sehr feucht bis sehr trocken.
Wasser steht immer bereit.
Zwei große Kornkammern sind randvoll.
Insekten wurden regelmäßig angenommen.


Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Freundliche Grüße
Jannik



Post 14650 -

Brut ist viel da (sieht man auch auf den Bildern die ich vor kurzem gemacht habe ^^)
das was mich aber ab meisten beunruhigte ist das verschließen des Nesteingangs.
Die Arbeiterinnen außerhalb des Nestes waren keine normalen "Sterbende". Das bin ich gewohnt und mache mir auch keine großen Sorgen mehr deswegen.
aber die Arbeiterinnen arbeiten aktiv an der verschließung des Nesteingangs mit Seramis. Und DAS machte mir sorge, da die Arbeiterinnen absolut fit waren bzw. sind.


Brut ist viel da (sieht man auch auf den Bildern die ich vor kurzem gemacht habe ^^)
das was mich aber ab meisten beunruhigte ist das verschließen des Nesteingangs.
Die Arbeiterinnen außerhalb des Nestes waren keine normalen "Sterbende". Das bin ich gewohnt und mache mir auch keine großen Sorgen mehr deswegen.
aber die Arbeiterinnen arbeiten aktiv an der verschließung des Nesteingangs mit Seramis. Und DAS machte mir sorge, da die Arbeiterinnen absolut fit waren bzw. sind.



Post 14654 -

ok, danke für die Antworten =)
dann werd ich mal warten (und hoffen ^^)


ok, danke für die Antworten =)
dann werd ich mal warten (und hoffen ^^)