Hier findest du alle Posts des Threads myrmecocystus-mexicanus-diskussion.
Hi Leute!
Hier könnt ihr eure Kommentare zu meinem Haltungsbericht los werden!
LG, Mathias
Hi Leute!
Hier könnt ihr eure Kommentare zu meinem Haltungsbericht los werden!
LG, Mathias
Hi!
Ich danke euch für die Glückwünsche!
Ich habe es ja auch mal mit den M. mimicus versucht. Das ist schon einige Jahre her aber funktioniert hatte es damals nicht. Diesmal habe ich da mehr Zuversicht. Erstens ist das Tier im besseren Zustand als die M. mimicus von damals und zweitens ist es ja auch eine andere Art.
Die Entwicklung ist sehr langsam, das kann ich schon mal aus meiner Sicht festhalten. Das kann natürlich daran liegen das ich sie nur bei 20-22°C halte. Die Zeit wird zeigen ob das hier eine Erfolgreiche Geschichte wird.
LG, Mathias
Hi!
Ich danke euch für die Glückwünsche!
Ich habe es ja auch mal mit den M. mimicus versucht. Das ist schon einige Jahre her aber funktioniert hatte es damals nicht. Diesmal habe ich da mehr Zuversicht. Erstens ist das Tier im besseren Zustand als die M. mimicus von damals und zweitens ist es ja auch eine andere Art.
Die Entwicklung ist sehr langsam, das kann ich schon mal aus meiner Sicht festhalten. Das kann natürlich daran liegen das ich sie nur bei 20-22°C halte. Die Zeit wird zeigen ob das hier eine Erfolgreiche Geschichte wird.
LG, Mathias
Hello Adrian!
No, nno one tell me this temperature for this species. This is only my test. I give more and more temperature but not more than this 22°C.
I think when the queen dig his own nest it will be have not more temperature in maybe 20cm deep ground. I can give more but i will do it first when she have the Pupa. Than i will give two different temperatures for larvae (around 22C°) and for the pupa (around 25°C). But now only the larvae grow slow. I can wait
Greetings and hope the best for your queen!
Mathias
Hello Adrian!
No, nno one tell me this temperature for this species. This is only my test. I give more and more temperature but not more than this 22°C.
I think when the queen dig his own nest it will be have not more temperature in maybe 20cm deep ground. I can give more but i will do it first when she have the Pupa. Than i will give two different temperatures for larvae (around 22C°) and for the pupa (around 25°C). But now only the larvae grow slow. I can wait
Greetings and hope the best for your queen!
Mathias
Hallo Frank!
Danke für deine Anregungen. Mit dem Boden bin ich mir nicht so sicher. Ich selbst habe zwar erst einmal Ameisen in Heißen Böden ausgegraben aber ich denke das ist vergleichbar. Ich schreibe hier natürlich von meinen Erfahrungen mit Cataglyphis aenescens aus der Ukraine. Jetzt denken die meisten natürlich... Ukraine = Russland = Sibieren, aber wie einige ja wissen wird es im "Donbas" recht heiß im Sommer. Jedenfalls hatte ich da ja nun schon öfters die Gelegenheit zu graben. Der Boden war schon recht heiß und wenn man mit dem Graben angefangen hat war es auch Teilweise unerträglich, zumindest das eine mal wo wir es doch erst Nachmittags geschafft hatten in das Gebiet zu fahren. Naja, der Boden war da schon nach 20cm kühler als meine Hand und in 40-50 cm wo die Königinnen saßen war es angenehm frisch. Aus diesem Grund und aus der Überlegung heraus das der Boden zwar wärme speichert aber nicht sehr tief denke ich eigentlich schon das die "um die 20C°" realistisch sind (Nachts).
Ich muss aber dazu sagen das der Boden in der Ukraine nicht mit dem aus Nordafrika zu vergleichen ist. Der Anteil an Sand ist in der Ukraine sicher nicht so hoch, dort wo ich gegraben habe war das eher ein lehmiger, fester Boden. Ich kann mir sehr wohl vorstellen das der Sandige und trockene Boden in Nordafrika die wärme besser aufnimmt und auch Tiefer in den Boden trägt. Aber ich denke das der morgens auch keine 25°C mehr hat, wo die Nächte selbst in der Sahara ja unter 10°C haben können....
Wie dem auch sei, ich werde die Lampe mal etwas tiefer hängen und/oder den Sand durch einen dunkleren austauschen der die wärme besser aufnimmt, das sollte das Reagenzglas auch besser warm halten. Ich gebe ihr in regelmäßigen Abständen auch mal kleine Fliegen und Zuckerwasser. Das Zuckerwasser nimmt sie, die Fliegen schiebt sie dann im RG hin und her, aber ich bezweifle das sie sich daran bedient.
Ich werde das mal über das mal eine weile so testen, eventuell legt sie dann noch mal wieder ein paar Eier.
LG, Mathias
Hallo Frank!
Danke für deine Anregungen. Mit dem Boden bin ich mir nicht so sicher. Ich selbst habe zwar erst einmal Ameisen in Heißen Böden ausgegraben aber ich denke das ist vergleichbar. Ich schreibe hier natürlich von meinen Erfahrungen mit Cataglyphis aenescens aus der Ukraine. Jetzt denken die meisten natürlich... Ukraine = Russland = Sibieren, aber wie einige ja wissen wird es im "Donbas" recht heiß im Sommer. Jedenfalls hatte ich da ja nun schon öfters die Gelegenheit zu graben. Der Boden war schon recht heiß und wenn man mit dem Graben angefangen hat war es auch Teilweise unerträglich, zumindest das eine mal wo wir es doch erst Nachmittags geschafft hatten in das Gebiet zu fahren. Naja, der Boden war da schon nach 20cm kühler als meine Hand und in 40-50 cm wo die Königinnen saßen war es angenehm frisch. Aus diesem Grund und aus der Überlegung heraus das der Boden zwar wärme speichert aber nicht sehr tief denke ich eigentlich schon das die "um die 20C°" realistisch sind (Nachts).
Ich muss aber dazu sagen das der Boden in der Ukraine nicht mit dem aus Nordafrika zu vergleichen ist. Der Anteil an Sand ist in der Ukraine sicher nicht so hoch, dort wo ich gegraben habe war das eher ein lehmiger, fester Boden. Ich kann mir sehr wohl vorstellen das der Sandige und trockene Boden in Nordafrika die wärme besser aufnimmt und auch Tiefer in den Boden trägt. Aber ich denke das der morgens auch keine 25°C mehr hat, wo die Nächte selbst in der Sahara ja unter 10°C haben können....
Wie dem auch sei, ich werde die Lampe mal etwas tiefer hängen und/oder den Sand durch einen dunkleren austauschen der die wärme besser aufnimmt, das sollte das Reagenzglas auch besser warm halten. Ich gebe ihr in regelmäßigen Abständen auch mal kleine Fliegen und Zuckerwasser. Das Zuckerwasser nimmt sie, die Fliegen schiebt sie dann im RG hin und her, aber ich bezweifle das sie sich daran bedient.
Ich werde das mal über das mal eine weile so testen, eventuell legt sie dann noch mal wieder ein paar Eier.
LG, Mathias
Hallo Marcel!
Dankeschön für deine Aufmunternden Worte. Ich gehe bei der Königin aber mal vom schlimmsten aus. Dann freue ich mich um so mehr wenn es doch noch etwas wird. Ich muss nun erst einmal die kommenden Tage und Wochen abwarten, das Eipaket macht Hoffnung auf mehr.
Lg, Mathias
Hallo Marcel!
Dankeschön für deine Aufmunternden Worte. Ich gehe bei der Königin aber mal vom schlimmsten aus. Dann freue ich mich um so mehr wenn es doch noch etwas wird. Ich muss nun erst einmal die kommenden Tage und Wochen abwarten, das Eipaket macht Hoffnung auf mehr.
Lg, Mathias
Hallo Marcel!
Sehr Interessanter Ansatz. Das kann natürlich auch für M. mexicanus in Frage kommen, aber leider hilft mir das ja nun leider nicht mehr! Man könnte jetzt natürlich meine Königin mit der von Motte zusammen Würfeln, vielleicht ließt er das ja hier . Aber ich glaube das würde Stress unter den Königinnen geben. Ein nachträgliches zusammen setzten ist meist schwierig! Die Königinnen hätten von Anfang an zusammen sein müssen.
Ich danke dir für den Link, wirklich Interessant.
Jetzt werde ich mal etwas zum Graben für meine Queen basteln, mal sehen was ich da habe!
Gruß
Mathias
Hallo Marcel!
Sehr Interessanter Ansatz. Das kann natürlich auch für M. mexicanus in Frage kommen, aber leider hilft mir das ja nun leider nicht mehr! Man könnte jetzt natürlich meine Königin mit der von Motte zusammen Würfeln, vielleicht ließt er das ja hier . Aber ich glaube das würde Stress unter den Königinnen geben. Ein nachträgliches zusammen setzten ist meist schwierig! Die Königinnen hätten von Anfang an zusammen sein müssen.
Ich danke dir für den Link, wirklich Interessant.
Jetzt werde ich mal etwas zum Graben für meine Queen basteln, mal sehen was ich da habe!
Gruß
Mathias
Hallo!
Die Königin ist nun in einem Behälter in dem sie sich selbst eingraben kann. Ein etwas vor gegrabenes Loch dient als Anfang. Sie schlürft aber gerade lieber am Honig als das sie mit dem graben anfangen möchte. Ich bin gespannt was mich da morgen erwartet!
Gruß
Mathias
Hallo!
Die Königin ist nun in einem Behälter in dem sie sich selbst eingraben kann. Ein etwas vor gegrabenes Loch dient als Anfang. Sie schlürft aber gerade lieber am Honig als das sie mit dem graben anfangen möchte. Ich bin gespannt was mich da morgen erwartet!
Gruß
Mathias
Hey Großer!
Die sieht ja echt fett aus! Schade, dass du sie noch nicht hattest, als ich bei dir war!
Ich drück dir für die Haltung die Daumen und möchte beim nächsten Besuch eine stattliche Kolonie sehen, der Anfang des Berichtes sieht jedenfalls schon vielversprechend aus!
Grüße
Dominik
Hey Großer!
Die sieht ja echt fett aus! Schade, dass du sie noch nicht hattest, als ich bei dir war!
Ich drück dir für die Haltung die Daumen und möchte beim nächsten Besuch eine stattliche Kolonie sehen, der Anfang des Berichtes sieht jedenfalls schon vielversprechend aus!
Grüße
Dominik
Schön, dass diese nordamerikanischen Ameisen nun auch mal eingehender hier vorgestellte werden, Mathias. Tolle Fotos und ich bin gespannt, wie es weitergeht.
Ja, der Stefan hat manchmal schon einen aufwendigen und besonderen Service. Auch mir hat er damals die Paraponera persönlich gebracht, obwohl ich das nicht verlangt habe..;). Finde ich schon gut und ich bin ebenfalls dankbar. So kommen Tiere eben garantiert wohlbehalten an.
LG, Frank.
Schön, dass diese nordamerikanischen Ameisen nun auch mal eingehender hier vorgestellte werden, Mathias. Tolle Fotos und ich bin gespannt, wie es weitergeht.
Ja, der Stefan hat manchmal schon einen aufwendigen und besonderen Service. Auch mir hat er damals die Paraponera persönlich gebracht, obwohl ich das nicht verlangt habe..;). Finde ich schon gut und ich bin ebenfalls dankbar. So kommen Tiere eben garantiert wohlbehalten an.
LG, Frank.
Hallo Mathias, ich würde eine solche Königin nicht allein in eine Winterruhe schicken. Die gründenden Jungköniginnen Ameisen werden ähnlich wie Cataglyphis sehr schnell unter normalen Bedingungen erste Arbeiterinnen aufziehen. Das bedeutet, dass eine Königin im Freiland nie allein in die Winterpause geht, sondern immer schon mit dutzenden, wenn nicht hunderten Arbeiterinnen der ersten Generationen. Ich halt es daher für riskant, eine solche Königin allein in die Winterruhe zu schicken, würde ich also nicht machen...
Eher würde ich an den Bedingungen etwas ändern. Mehr Wärme und die durchgehend. Im Freiland wird es im Boden sehr warm, der Boden und damit das Nest kühlen nicht über Nacht aus. Man muss nun herausfinden, welche Temperaturen der Königin zusagen und ihr helfen, Brut aufzuziehen. Wenn ihr das bisher nicht gelungen sind, kann das bedeuten, dass die Bedingungen einfach nicht optimal sind.
Vermutlich sind auch diese Arten wie die Cataglyphis extrem wärmeliebend, 25 Grad sind dann wahrscheinlich zu wenig. 18 Grad in der Nacht sind sogar schon fast winterliche Bedingungen für diese subtropischen Arten aus sommerheissen Regionen. Der Boden erreicht in Nordafrika und sicher auch in den Südstaaten der USA bei sommerlicher Besonnung höhere Temperaturen und speichert diese auch. Aber nochmal, natürlich bewohnen die Ameisen die Bodenschichten, die ihnen die Temperaturen bieten, die sie benötigen. Das können dann sogar tiefere Schichten sein. Diese kühlen aber in der warmen Jahreszeit auf keinen Fall über Nacht aus.
LG, Frank.
Hallo Mathias, ich würde eine solche Königin nicht allein in eine Winterruhe schicken. Die gründenden Jungköniginnen Ameisen werden ähnlich wie Cataglyphis sehr schnell unter normalen Bedingungen erste Arbeiterinnen aufziehen. Das bedeutet, dass eine Königin im Freiland nie allein in die Winterpause geht, sondern immer schon mit dutzenden, wenn nicht hunderten Arbeiterinnen der ersten Generationen. Ich halt es daher für riskant, eine solche Königin allein in die Winterruhe zu schicken, würde ich also nicht machen...
Eher würde ich an den Bedingungen etwas ändern. Mehr Wärme und die durchgehend. Im Freiland wird es im Boden sehr warm, der Boden und damit das Nest kühlen nicht über Nacht aus. Man muss nun herausfinden, welche Temperaturen der Königin zusagen und ihr helfen, Brut aufzuziehen. Wenn ihr das bisher nicht gelungen sind, kann das bedeuten, dass die Bedingungen einfach nicht optimal sind.
Vermutlich sind auch diese Arten wie die Cataglyphis extrem wärmeliebend, 25 Grad sind dann wahrscheinlich zu wenig. 18 Grad in der Nacht sind sogar schon fast winterliche Bedingungen für diese subtropischen Arten aus sommerheissen Regionen. Der Boden erreicht in Nordafrika und sicher auch in den Südstaaten der USA bei sommerlicher Besonnung höhere Temperaturen und speichert diese auch. Aber nochmal, natürlich bewohnen die Ameisen die Bodenschichten, die ihnen die Temperaturen bieten, die sie benötigen. Das können dann sogar tiefere Schichten sein. Diese kühlen aber in der warmen Jahreszeit auf keinen Fall über Nacht aus.
LG, Frank.
Hallo Mathias, die Sonneneinstrahlung ist in Nordafrika wie im gesamten Mittelmeerraum und sicher auch zB. in Arizona oder Texas schon eine ganz andere als in Mitteleuropa. Es gibt einfach viel längere, anhaltendere und sogar mehrmonatige Schönwetterperioden. Die Sonne scheint in manchen Regionen einfach monatelang. Der Boden kühlt nicht gravierend aus in der Nacht, alerhöchstens an der Oberfläche natürlich, dafür ist er thermisch einfach zu träge. Zumindest nicht in besonnten Gebieten und Habitaten. Er kühlt im Herbst erst ab.
Aber natürlich ist der Boden in zwanzig Zentimetern Tiefe oder tiefer nicht so heiss wie an der tagsüber besonnten Oberfläche, von wo er aber seine Aufheizung bezieht. Und klar, die Ameisen weichen mit ihren Brutnestern in die Tiefen aus, in denen sie die Temperaturen finden, die sie brauchen. Ich habe über das umfangreiche Grabverhalten der jungen bicolor-Königinnen in Tunesien ja berichtet. Es ist erstaunlich, wieviel Erde die in kurzer Zeit bewegen. Müssen sie auch, um feuchte und nicht zu warme Bodenschichten zu erreichen.
LG, Frank.
Hallo Mathias, die Sonneneinstrahlung ist in Nordafrika wie im gesamten Mittelmeerraum und sicher auch zB. in Arizona oder Texas schon eine ganz andere als in Mitteleuropa. Es gibt einfach viel längere, anhaltendere und sogar mehrmonatige Schönwetterperioden. Die Sonne scheint in manchen Regionen einfach monatelang. Der Boden kühlt nicht gravierend aus in der Nacht, alerhöchstens an der Oberfläche natürlich, dafür ist er thermisch einfach zu träge. Zumindest nicht in besonnten Gebieten und Habitaten. Er kühlt im Herbst erst ab.
Aber natürlich ist der Boden in zwanzig Zentimetern Tiefe oder tiefer nicht so heiss wie an der tagsüber besonnten Oberfläche, von wo er aber seine Aufheizung bezieht. Und klar, die Ameisen weichen mit ihren Brutnestern in die Tiefen aus, in denen sie die Temperaturen finden, die sie brauchen. Ich habe über das umfangreiche Grabverhalten der jungen bicolor-Königinnen in Tunesien ja berichtet. Es ist erstaunlich, wieviel Erde die in kurzer Zeit bewegen. Müssen sie auch, um feuchte und nicht zu warme Bodenschichten zu erreichen.
LG, Frank.
Da bin ich mal gespannt, Chris, wie das ausgeht. Solche Versuche sind ja immer besonders spannend und lassen Rückschlüsse zu, wenn sie gelingen. Natürlich auch, wenn sie misslingen.
Tut mir leid, Mathias, dass das nichts wurde. Offenbar sind diese Arten besonders schwierig. Aber das wurde ja mehrfach erwähnt.
Ist immer schade, erhöht aber den Anreiz und die Motvation, es erneut zu versuchen. Ich erinnere nur an die singularis, die letztes Jahr soviele Probleme hatten und die sich heuer fast überall hervorragend machen.
LG, Frank.
Da bin ich mal gespannt, Chris, wie das ausgeht. Solche Versuche sind ja immer besonders spannend und lassen Rückschlüsse zu, wenn sie gelingen. Natürlich auch, wenn sie misslingen.
Tut mir leid, Mathias, dass das nichts wurde. Offenbar sind diese Arten besonders schwierig. Aber das wurde ja mehrfach erwähnt.
Ist immer schade, erhöht aber den Anreiz und die Motvation, es erneut zu versuchen. Ich erinnere nur an die singularis, die letztes Jahr soviele Probleme hatten und die sich heuer fast überall hervorragend machen.
LG, Frank.
Nabend,
Pleometrose ist bei M. mimicus und auch anderen Myrmecocystus spp. durchaus üblich. Es scheint aber auch mit dem Fundort zusammen zu hängen. In manchen Region gründen die Gynen eher claustral, so dass man bei einem Zusammentreffen immer auf Überraschungen gefasst sein muss. Habe meine Gynen daher bislang nur claustrale Gründungsversuche unternehmen lassen.
Bei M. mimicus hatte ich einige Semi-Erfolge, wobei auch eine Kolonie mit ersten Honigtöpfen zustande kam. Leider ist die Gyne aus unerfindlichen Gründen verstorben. Bei M. mexicanus hat es bislang nie so recht klappen wollen. Ich hatte auch hier schon einige viel versprechende Kandidatinnen, welche aber nach dem Schlupf der ersten Arbeiterinnen einfach abgestürzt sind. Es wurde plötzlich keine Brut mehr aufgezogen, die Erstlingstiere starben und irgendwann folgte auch die Gyne...... äußerst enttäuschend
Habe aktuell zwei Gynen hier und werde mal schauen, wie sie auf einander reagieren. Sie sind generell recht wehrhaft, so dass ich keine großen Hoffnungen in den Versuch lege. Halte euch auf dem Laufenden.
Gruß,
Chris
Nabend,
Pleometrose ist bei M. mimicus und auch anderen Myrmecocystus spp. durchaus üblich. Es scheint aber auch mit dem Fundort zusammen zu hängen. In manchen Region gründen die Gynen eher claustral, so dass man bei einem Zusammentreffen immer auf Überraschungen gefasst sein muss. Habe meine Gynen daher bislang nur claustrale Gründungsversuche unternehmen lassen.
Bei M. mimicus hatte ich einige Semi-Erfolge, wobei auch eine Kolonie mit ersten Honigtöpfen zustande kam. Leider ist die Gyne aus unerfindlichen Gründen verstorben. Bei M. mexicanus hat es bislang nie so recht klappen wollen. Ich hatte auch hier schon einige viel versprechende Kandidatinnen, welche aber nach dem Schlupf der ersten Arbeiterinnen einfach abgestürzt sind. Es wurde plötzlich keine Brut mehr aufgezogen, die Erstlingstiere starben und irgendwann folgte auch die Gyne...... äußerst enttäuschend
Habe aktuell zwei Gynen hier und werde mal schauen, wie sie auf einander reagieren. Sie sind generell recht wehrhaft, so dass ich keine großen Hoffnungen in den Versuch lege. Halte euch auf dem Laufenden.
Gruß,
Chris
Leider eine wirklich knifflige Sache mit der Gründung bei Myrmecocystus spp. Schade, dass deine Königin mittlerweile verstorben ist...
Hatte ja angekündigt meine beiden mal zusammen zu setzen, aber leider hat eine der beiden vorher noch den Löffel abgegeben, so dass aus diesem Versuch leider nichts mehr geworden ist. Eine meiner Königin ist aber immer noch wohl auf. Sie legte gelegentlich Eier, aber leider verschwanden bislang die auftauchenden Larven immer kurze Zeit später. Nachdem ich nun vergebens alle erdenklichen Haltungsbedingungen getestet hatte und auch leider keine Brut freilebender Kolonien beschaffen konnte, habe ich mich zu einem letzten Schritt entschlossen.
Ich habe ihr vier Puppen einer Formica sp. aus dem gleichen Verbreitungsgebiet geben... und sie hat diese akzeptiert! Bleibt natürlich abzuwarten was nach dem Schlupf der Arbeiterinnen passieren wird Jedenfalls scheint es schon mal den gewünschten Effekt zu haben, da sie einen ordentlichen Haufen Eier gelegt hat. Da diese Königin im ersten Anlauf bereits Puppen hervorgebracht hatte, bin ich zuversichtlich dass die Unterstützung durch Arbeiterinnen die Wende bringen könnte. Ich werde über den Ausgang dieses finalen Versuchs berichten...
Gruß,
Chris
Leider eine wirklich knifflige Sache mit der Gründung bei Myrmecocystus spp. Schade, dass deine Königin mittlerweile verstorben ist...
Hatte ja angekündigt meine beiden mal zusammen zu setzen, aber leider hat eine der beiden vorher noch den Löffel abgegeben, so dass aus diesem Versuch leider nichts mehr geworden ist. Eine meiner Königin ist aber immer noch wohl auf. Sie legte gelegentlich Eier, aber leider verschwanden bislang die auftauchenden Larven immer kurze Zeit später. Nachdem ich nun vergebens alle erdenklichen Haltungsbedingungen getestet hatte und auch leider keine Brut freilebender Kolonien beschaffen konnte, habe ich mich zu einem letzten Schritt entschlossen.
Ich habe ihr vier Puppen einer Formica sp. aus dem gleichen Verbreitungsgebiet geben... und sie hat diese akzeptiert! Bleibt natürlich abzuwarten was nach dem Schlupf der Arbeiterinnen passieren wird Jedenfalls scheint es schon mal den gewünschten Effekt zu haben, da sie einen ordentlichen Haufen Eier gelegt hat. Da diese Königin im ersten Anlauf bereits Puppen hervorgebracht hatte, bin ich zuversichtlich dass die Unterstützung durch Arbeiterinnen die Wende bringen könnte. Ich werde über den Ausgang dieses finalen Versuchs berichten...
Gruß,
Chris
Hey Mathias,
viel Erfolg und Glück mit den kleinen.
Wirst du die Königin während der Gründungsphase füttern?
LG
Henning
Hey Mathias,
viel Erfolg und Glück mit den kleinen.
Wirst du die Königin während der Gründungsphase füttern?
LG
Henning
Hallo Mathias,
kann mich nur anschließen: Glückwunsch das du dich für diese interessante Art entschieden hast. Und schön, das es einen Bericht von dir im Forum dazu gibt. Mir hats ja auch in den Fingern gejuckt...aber platzmäßig ist das zur Zeit nicht drin, von daher umso besser, deinen Bericht hier lesen zu können.
LG und viel Erfolg!
Marcel
Hallo Mathias,
kann mich nur anschließen: Glückwunsch das du dich für diese interessante Art entschieden hast. Und schön, das es einen Bericht von dir im Forum dazu gibt. Mir hats ja auch in den Fingern gejuckt...aber platzmäßig ist das zur Zeit nicht drin, von daher umso besser, deinen Bericht hier lesen zu können.
LG und viel Erfolg!
Marcel
Drücke dir die Daumen Mathias!
So eine schöne und interessante Art. Da muss die Gründung einfach klappen, wäre sehr schade wenn die erfolgreiche Haltung über längere Zeit bei Myrmecocystus wieder nicht funktioniert, bzw. es keine erfolgreichen Berichte gibt. Vor ein paar Jahren (2-3) gab es ja angefangene Berichte von Usern, die nicht lange liefen. Wie gesagt: ich wünsch dir das beste.
LG
Marcel
Drücke dir die Daumen Mathias!
So eine schöne und interessante Art. Da muss die Gründung einfach klappen, wäre sehr schade wenn die erfolgreiche Haltung über längere Zeit bei Myrmecocystus wieder nicht funktioniert, bzw. es keine erfolgreichen Berichte gibt. Vor ein paar Jahren (2-3) gab es ja angefangene Berichte von Usern, die nicht lange liefen. Wie gesagt: ich wünsch dir das beste.
LG
Marcel
Hallo Mathias,
echt schade, das die Gründungen der Myrmecocystus immer noch nicht so richtig klappen wollen. Es ist eine sehr spezielle, interessante Gattung.
Auf der Suche nach Informationen zu Camponotus singularis, bin ich heute durch Zufall auf ein BBC-Video zu Myrmecocystus gestoßen. Dort gründen die Königinnen in Pleometrose.
Hier ist der Link bzw. das Video:
Vielleicht klappt die Gründung alleine daher nur in manchen Fällen.
LG
Marcel
Hallo Mathias,
echt schade, das die Gründungen der Myrmecocystus immer noch nicht so richtig klappen wollen. Es ist eine sehr spezielle, interessante Gattung.
Auf der Suche nach Informationen zu Camponotus singularis, bin ich heute durch Zufall auf ein BBC-Video zu Myrmecocystus gestoßen. Dort gründen die Königinnen in Pleometrose.
Hier ist der Link bzw. das Video:
Vielleicht klappt die Gründung alleine daher nur in manchen Fällen.
LG
Marcel
Hallo Mathias,
ja war auch überrascht, dass Myrmecocystus scheinbar mindestens bei manchen Arten, über Pleometrose gründet.
Für euch hat das zwar jetzt keine praktische Anwendung. Aber vlt. für den nächsten Schwung Gynen die in den Handel kommen.
LG
Marcel
Hallo Mathias,
ja war auch überrascht, dass Myrmecocystus scheinbar mindestens bei manchen Arten, über Pleometrose gründet.
Für euch hat das zwar jetzt keine praktische Anwendung. Aber vlt. für den nächsten Schwung Gynen die in den Handel kommen.
LG
Marcel
Hallo Christopher,
denke auch nicht, dass es immer zwingend Pleometrose sein muss. Da die Erfolgsquote der letzten Jahre jedoch nicht wahnsinnig hoch ist, erhöht dies vielleicht die Chance einer erfolgreichen Gründung. Ein paar wenige Gynen haben die Gründung ja geschafft. IKann mich noch an den Haltungsbericht von TiGGa im Ameisencafe erinnern zu M. mimicus: http://www.ameisencafe.de/cafe/index.php?page=Thread&postID=30423&highlight=myrmecocystus#post30423
Aber sonst hört man nicht viel erfolreiches von der Haltung der Art bzw. der ganzen Gattung.
Freue mich aber sehr, dass bei dir eine kleine Kolonie den Anfang schonmal geschafft hat.
Warte schon länger gespannt auf einen Haltungsbericht, der länger als ein paar Monate geht. Da dies eine Gattung ist, über deren Haltung ich mittelfristig nachdenke.
LG
Marcel
Hallo Christopher,
denke auch nicht, dass es immer zwingend Pleometrose sein muss. Da die Erfolgsquote der letzten Jahre jedoch nicht wahnsinnig hoch ist, erhöht dies vielleicht die Chance einer erfolgreichen Gründung. Ein paar wenige Gynen haben die Gründung ja geschafft. IKann mich noch an den Haltungsbericht von TiGGa im Ameisencafe erinnern zu M. mimicus: http://www.ameisencafe.de/cafe/index.php?page=Thread&postID=30423&highlight=myrmecocystus#post30423
Aber sonst hört man nicht viel erfolreiches von der Haltung der Art bzw. der ganzen Gattung.
Freue mich aber sehr, dass bei dir eine kleine Kolonie den Anfang schonmal geschafft hat.
Warte schon länger gespannt auf einen Haltungsbericht, der länger als ein paar Monate geht. Da dies eine Gattung ist, über deren Haltung ich mittelfristig nachdenke.
LG
Marcel
Schade Mathias. Hatte sich ja leider bei deiner Gyne über längere Zeit abgezeichnet.
Hoffe wir bekommen es in den nächsten Jahren hier im Forum hin, Kolonien dieser Gattung erfolgreich zu halten. Scheint insgesamt ja kein einfaches Unterfangen. Aber für mich sind Myrmecocystus mit die interessanteste Gattung überhaupt. Deren erfolgreiche Haltung sicher eine wunderbare Erfahrung ist.
LG
Marcel
Schade Mathias. Hatte sich ja leider bei deiner Gyne über längere Zeit abgezeichnet.
Hoffe wir bekommen es in den nächsten Jahren hier im Forum hin, Kolonien dieser Gattung erfolgreich zu halten. Scheint insgesamt ja kein einfaches Unterfangen. Aber für mich sind Myrmecocystus mit die interessanteste Gattung überhaupt. Deren erfolgreiche Haltung sicher eine wunderbare Erfahrung ist.
LG
Marcel
Wünsche Dir auch viel Glück bei der Gründung und Haltung der Kolonie.
Soll ja nicht ganz so einfach sein.
Vor Allem freue ich mich schon darauf, hoffentlich auch bald die ersten "Honigtöpfe" gezeigt zu bekommen.
LG, Heiko
Wünsche Dir auch viel Glück bei der Gründung und Haltung der Kolonie.
Soll ja nicht ganz so einfach sein.
Vor Allem freue ich mich schon darauf, hoffentlich auch bald die ersten "Honigtöpfe" gezeigt zu bekommen.
LG, Heiko
Häy..
Na, es scheind aber das Problem nicht bei allen Myrmecocytus aufzutreten.
Die Königin von Hennig/Gummibaer hat es ja geschaft, zwar mit kleinen Problemen aber geklappt.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=1407&p=15121#p15121
Und da die Kolonie momentan bei mir Lebt, kann ich auch sagen es geht ihr gut... ~14/15 Arbeiterin und eine guter schwung Brut..
Evtl. nur ein Problem der M.mexicanus ... (?)
L.grüsse
Christopher
Häy..
Na, es scheind aber das Problem nicht bei allen Myrmecocytus aufzutreten.
Die Königin von Hennig/Gummibaer hat es ja geschaft, zwar mit kleinen Problemen aber geklappt.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=1407&p=15121#p15121
Und da die Kolonie momentan bei mir Lebt, kann ich auch sagen es geht ihr gut... ~14/15 Arbeiterin und eine guter schwung Brut..
Evtl. nur ein Problem der M.mexicanus ... (?)
L.grüsse
Christopher
Hi Mathias!
why you keep them in temperature of 20-22°C? Stefan told it you that it is good temp for them at the moment? I ask , because I will receive my own queen of this species this week. Aswell , I live in flat and now in summer we have very hot here (about 25-26°C at my ant-room ).
But I am very happy that I finally get one mexicanus , I have been searching for queen many years
Adrian
Hi Mathias!
why you keep them in temperature of 20-22°C? Stefan told it you that it is good temp for them at the moment? I ask , because I will receive my own queen of this species this week. Aswell , I live in flat and now in summer we have very hot here (about 25-26°C at my ant-room ).
But I am very happy that I finally get one mexicanus , I have been searching for queen many years
Adrian
Sehr schöne Königin Matias, viel Glück!
Mein Cousin hält ebenfalls ne Königin dieser Art, aber die Puppen wollen
nicht schlüpfen. Hoffe das du mehr Glück hast!
mfg Ameise-SIca
Sehr schöne Königin Matias, viel Glück!
Mein Cousin hält ebenfalls ne Königin dieser Art, aber die Puppen wollen
nicht schlüpfen. Hoffe das du mehr Glück hast!
mfg Ameise-SIca
Hallo Mathias,
viel Erfolg bei der Haltung!
Sieht wirklich toll aus die Gyne und ich hoffe das bei der Gründung alles gut geht!
Gruß
Felix
Hallo Mathias,
viel Erfolg bei der Haltung!
Sieht wirklich toll aus die Gyne und ich hoffe das bei der Gründung alles gut geht!
Gruß
Felix