Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads messor-cf-capitatus-diskussionsbereich.


Post 14778 -

Hallo Peter,


schön, einen Haltungsbericht über diese schönen Ameisen zu lesen. Ich habe Messor capitatus in Kroatien häufig beobachten können, sie haben wirklich gigantische Majore! Diese werden wohl aber erst später aufgezogen.
Brut wird sehr häufig im Schlauch abgelegt, wenn es dort wärmer ist. Da der Schlauch aus Plastik ist, isoliert er besser als Glas und erwärmt sich auch meistens schneller. Ich würde also am Besten das Ytongnest beheizen, sobald die Ameisen das entdeckt haben geht es in der Regel sehr schnell mit dem Umzug ;) Einfach mal vorsichtig mit der Schreibtischlampe erwärmen (nicht im vollen Spot, sonst wird es schnell zu warm). Zwar benötigen Messor nicht zwingend eine extra Beheizung, allerdings ist sie sehr zu empfehlen - in Südeuropa ist jetzt erst Spätsommer, und selbst wenn die Lufttemperatur selten über 25°C steigt, ist der Boden trotzdem ordentlich aufgeheizt! Wenn man das simuliert, dann kannst Du auch mit einer deutlich schnelleren Brutentwicklung rechnen.


Viel Erfolg!


Grüße, Phil


P.S.: Hier ein Bild eines solchen beeindruckenden Messor capitatus Majors: http://www.upload.eusozial.de/i/d845n9lxtkaw.jpg


Hallo Peter,


schön, einen Haltungsbericht über diese schönen Ameisen zu lesen. Ich habe Messor capitatus in Kroatien häufig beobachten können, sie haben wirklich gigantische Majore! Diese werden wohl aber erst später aufgezogen.
Brut wird sehr häufig im Schlauch abgelegt, wenn es dort wärmer ist. Da der Schlauch aus Plastik ist, isoliert er besser als Glas und erwärmt sich auch meistens schneller. Ich würde also am Besten das Ytongnest beheizen, sobald die Ameisen das entdeckt haben geht es in der Regel sehr schnell mit dem Umzug ;) Einfach mal vorsichtig mit der Schreibtischlampe erwärmen (nicht im vollen Spot, sonst wird es schnell zu warm). Zwar benötigen Messor nicht zwingend eine extra Beheizung, allerdings ist sie sehr zu empfehlen - in Südeuropa ist jetzt erst Spätsommer, und selbst wenn die Lufttemperatur selten über 25°C steigt, ist der Boden trotzdem ordentlich aufgeheizt! Wenn man das simuliert, dann kannst Du auch mit einer deutlich schnelleren Brutentwicklung rechnen.


Viel Erfolg!


Grüße, Phil


P.S.: Hier ein Bild eines solchen beeindruckenden Messor capitatus Majors: http://www.upload.eusozial.de/i/d845n9lxtkaw.jpg



Post 15032 -

Hallo Peter,
freut mich zu lesen, dass sie so einiges an Brut haben.
Somit stimmen die Haltungsbedienungen. :thumbup:
Die Messorarten scheinen im Allgemeinen sehr empfindlich auf Erschütterungen zu reagieren, kann dies auch bei meinen meridionale beobachten.


LG
Holger


Hallo Peter,
freut mich zu lesen, dass sie so einiges an Brut haben.
Somit stimmen die Haltungsbedienungen. :thumbup:
Die Messorarten scheinen im Allgemeinen sehr empfindlich auf Erschütterungen zu reagieren, kann dies auch bei meinen meridionale beobachten.


LG
Holger



Post 15038 -

Hallo Peter,


finde es auch schön, das sich deine Kolonie gut entwickelt. :)
Wie Holger schon schrieb, sind Messor oft etwas empfindlich bei Erschütterungen. Das gibt sich zwar bei großen Kolonien etwas. Aber auch bei großen Kolonien stürmt die Königin bei Erschütterungen noch in die hinterste, untere Kammer. Wirklich schlimm ist das nicht, wenn das mal passiert. Aber eben eine Art Grundverhalten.


LG
Marcel


Hallo Peter,


finde es auch schön, das sich deine Kolonie gut entwickelt. :)
Wie Holger schon schrieb, sind Messor oft etwas empfindlich bei Erschütterungen. Das gibt sich zwar bei großen Kolonien etwas. Aber auch bei großen Kolonien stürmt die Königin bei Erschütterungen noch in die hinterste, untere Kammer. Wirklich schlimm ist das nicht, wenn das mal passiert. Aber eben eine Art Grundverhalten.


LG
Marcel



Post 19101 -

Hallöchen,


ich wollte mal nachfragen wie sich Deine Messor capitatus entwickelt haben? Ich selber halte auch eine Kolonie (ca. 400-500 Tiere).


Und mir fallen schon einige Unterschiede auch zu meinen afrikanischen Messor barbarus auf. Zum einen natürlich die riesigen Majorarbeiterinnen mit ihren übergroßen Köpfen aber auch im Verhalten scheinen sie deutlich ruhiger zu sein als die Barbarus. So tragen sie weniger gierig Körner ein sind auf der anderen Seite aber sehr viel empfänglicher für tierische Proteine und reagieren ebenfalls extrem aggressiv auf "Eindringlinge". Auch ihre Bewegungen scheinen deutlich langsamer und behäbiger.


So stehen immer einige wirklich grosser Majorarbeiterinnen Wache (bereit sofort zuzuschlagen bei Eindringlingsalarm) und es ist ansonsten nicht viel Bewegung in der Arena zu beobachten. Ganz anders die barbarus wo immer wild alle durcheinander zu rennen scheinen und geschäftig Sandkörner von A nach B und zurück transportieren. Alles in Allem scheint also die Messor barbarus die deutlich aktivere Art zu sein. Kann das jemand mit eigenen Erfahrungen bestätigen?


Grüße
Thomas


Hallöchen,


ich wollte mal nachfragen wie sich Deine Messor capitatus entwickelt haben? Ich selber halte auch eine Kolonie (ca. 400-500 Tiere).


Und mir fallen schon einige Unterschiede auch zu meinen afrikanischen Messor barbarus auf. Zum einen natürlich die riesigen Majorarbeiterinnen mit ihren übergroßen Köpfen aber auch im Verhalten scheinen sie deutlich ruhiger zu sein als die Barbarus. So tragen sie weniger gierig Körner ein sind auf der anderen Seite aber sehr viel empfänglicher für tierische Proteine und reagieren ebenfalls extrem aggressiv auf "Eindringlinge". Auch ihre Bewegungen scheinen deutlich langsamer und behäbiger.


So stehen immer einige wirklich grosser Majorarbeiterinnen Wache (bereit sofort zuzuschlagen bei Eindringlingsalarm) und es ist ansonsten nicht viel Bewegung in der Arena zu beobachten. Ganz anders die barbarus wo immer wild alle durcheinander zu rennen scheinen und geschäftig Sandkörner von A nach B und zurück transportieren. Alles in Allem scheint also die Messor barbarus die deutlich aktivere Art zu sein. Kann das jemand mit eigenen Erfahrungen bestätigen?


Grüße
Thomas



Post 14776 -

Hier also die Wünsche/Anregungen/Beschwerden zu meinem Haltungsbericht über meine Messor


Lg


Hier also die Wünsche/Anregungen/Beschwerden zu meinem Haltungsbericht über meine Messor


Lg



Post 14781 -

Hi,


ich denke auch dass die Majore erst später hinzu kommen, bis jetzt ist die Kolonie ja noch nicht soo groß. Sind die Majore denn in etwa genauso groß wie die Königin ? weil die ist wirklich riesig (vielleicht komm ich das nächste mal wenn ich weiterschreib dazu ein Bild von ihr zu machen). Auf jeden Fall danke für das schöne Bild, die sind wirklich sehr imposant, da freu ich mich dann schon drauf :).


Ich könnte natürlich die 25 Watt Birne die ich im Moment drinnen hab in der Beleuchtung austauschen gegen eine 60 Watt Lampe oder gegen eine 50 Watt Wärmelampe, da hatte ich aber das letzte mal das Problem dass die Arena (die ist ja aus Glas) Temperaturen von ca. 31 Grad und manchmal bisschen mehr bekommen hat, das ist mir dann zu viel vorgekommen (oder bis wie weit könnte man für die Art raufgehen ? Für mich ist im Kopf immer irgendwie die Grenze bei 30 Grad, warum weiß ich jetzt auch nicht genau :) )
Eigentlich wäre ja mal der Gedanke gewesen den Ytong mit Hilfe der Lampe aufzuwärmen (deswegen hat die Abdeckung auch eine weiße und eine schwarze Seite um das bisschen regeln zu können - hier die Gedanken und Herstellung des Nestes: klick mich), nur hat das leider nicht so gut funktioniert in der Praxis :)


Aber ich kann auch damit leben dass sie die Brut im Schlauch lagern und sie vielleicht ein bisschen langsamer wachsen :) hauptsache es geht ihnen gut, eventuell leg ich mir dann für die kommende Saison noch eine Heizmatte mit Thermostat für sie zu.


Lg


Hi,


ich denke auch dass die Majore erst später hinzu kommen, bis jetzt ist die Kolonie ja noch nicht soo groß. Sind die Majore denn in etwa genauso groß wie die Königin ? weil die ist wirklich riesig (vielleicht komm ich das nächste mal wenn ich weiterschreib dazu ein Bild von ihr zu machen). Auf jeden Fall danke für das schöne Bild, die sind wirklich sehr imposant, da freu ich mich dann schon drauf :).


Ich könnte natürlich die 25 Watt Birne die ich im Moment drinnen hab in der Beleuchtung austauschen gegen eine 60 Watt Lampe oder gegen eine 50 Watt Wärmelampe, da hatte ich aber das letzte mal das Problem dass die Arena (die ist ja aus Glas) Temperaturen von ca. 31 Grad und manchmal bisschen mehr bekommen hat, das ist mir dann zu viel vorgekommen (oder bis wie weit könnte man für die Art raufgehen ? Für mich ist im Kopf immer irgendwie die Grenze bei 30 Grad, warum weiß ich jetzt auch nicht genau :) )
Eigentlich wäre ja mal der Gedanke gewesen den Ytong mit Hilfe der Lampe aufzuwärmen (deswegen hat die Abdeckung auch eine weiße und eine schwarze Seite um das bisschen regeln zu können - hier die Gedanken und Herstellung des Nestes: klick mich), nur hat das leider nicht so gut funktioniert in der Praxis :)


Aber ich kann auch damit leben dass sie die Brut im Schlauch lagern und sie vielleicht ein bisschen langsamer wachsen :) hauptsache es geht ihnen gut, eventuell leg ich mir dann für die kommende Saison noch eine Heizmatte mit Thermostat für sie zu.


Lg



Post 20104 -

Etwas verspätete Antwort, aber besser spät als nie:


Meine Messor entwickeln sich gut finde ich. Ich hab keinen Vergleich zu M.barbarus, aber auch meine sind sehr gierig auf Proteine, und ich füttere sie eigentlich immer mit beidem. Sehr flott und aufgebracht werden meine eigentlich nur wenn ihnen entweder eine Fliege auf den Kopf fällt oder wenn es irgendeine Art von Erschütterung gibt, dann ist Action angesagt im Bau und es wird chaotisch hin und her gelaufen. Ansonsten gehn sies schon sehr gemütlich an und rekrutieren zum Beispiel fast nur wenn Proteinnahrung angeboten wird. Ansonsten tragen sie langsam und gemächlich Korn für Korn alleine rein, und nur wenn andere von selbst merken dass da im Moment was rumliegt wird mitgeholfen.


Relativ grabungsaktiv sind meine im Moment allerdings schon (gut, kann daran liegen dass es ihnen im Moment auch etwas eng wird), sobald ich Stellen befeuchte wird unterminiert und werden Zweignester angelegt. (eigentlich meistens über Nacht, oder zumindest wars bis jetzt immer über Nacht).


Lg


Etwas verspätete Antwort, aber besser spät als nie:


Meine Messor entwickeln sich gut finde ich. Ich hab keinen Vergleich zu M.barbarus, aber auch meine sind sehr gierig auf Proteine, und ich füttere sie eigentlich immer mit beidem. Sehr flott und aufgebracht werden meine eigentlich nur wenn ihnen entweder eine Fliege auf den Kopf fällt oder wenn es irgendeine Art von Erschütterung gibt, dann ist Action angesagt im Bau und es wird chaotisch hin und her gelaufen. Ansonsten gehn sies schon sehr gemütlich an und rekrutieren zum Beispiel fast nur wenn Proteinnahrung angeboten wird. Ansonsten tragen sie langsam und gemächlich Korn für Korn alleine rein, und nur wenn andere von selbst merken dass da im Moment was rumliegt wird mitgeholfen.


Relativ grabungsaktiv sind meine im Moment allerdings schon (gut, kann daran liegen dass es ihnen im Moment auch etwas eng wird), sobald ich Stellen befeuchte wird unterminiert und werden Zweignester angelegt. (eigentlich meistens über Nacht, oder zumindest wars bis jetzt immer über Nacht).


Lg