Hier findest du alle Posts des Threads cataglyphis-bombycinus-bilder.
Hallo Frank!
SACK Zement! Die will ich auch haben!
Na warte es mal ab, die bekommen jetzt aufbau Vitamine dann habe ich bald nur noch Soldaten
Sehr schöne Bilder, auch hier hat man Lust sofort los zu Reisen!
Gruß Mathias
Hallo Frank!
SACK Zement! Die will ich auch haben!
Na warte es mal ab, die bekommen jetzt aufbau Vitamine dann habe ich bald nur noch Soldaten
Sehr schöne Bilder, auch hier hat man Lust sofort los zu Reisen!
Gruß Mathias
Hallo Frank!
Da geratet man ja ganz leicht ins Schwärmen wenn man diese tollen Bilder sieht! In der Natur ist der Glanz des Tieres natürlich noch viel Besser zu sehen. Auf einigen Bildern in meinem Haltungsbericht ist es aber auch ganz gut zu sehen.
Die Soldaten hätte ich natürlich auch gerne, ich hoffe natürlich das ich das noch erleben kann. Meine Kolonie muss da nur noch mit spielen!
Frank, wie geht es deinem Finger? Sieht ja grausam aus !
LG, Mathias
Hallo Frank!
Da geratet man ja ganz leicht ins Schwärmen wenn man diese tollen Bilder sieht! In der Natur ist der Glanz des Tieres natürlich noch viel Besser zu sehen. Auf einigen Bildern in meinem Haltungsbericht ist es aber auch ganz gut zu sehen.
Die Soldaten hätte ich natürlich auch gerne, ich hoffe natürlich das ich das noch erleben kann. Meine Kolonie muss da nur noch mit spielen!
Frank, wie geht es deinem Finger? Sieht ja grausam aus !
LG, Mathias
Hallo!
Die große Frage bleibt ja, Wofür sind die gut in so einer Kolonie? Als Abwehr gegen andere Ameisenarten? Ich denke dafür sind es zahlenmäßig einfach zu wenige. Eventuell zum tragen großer Beutetiere? Vielleicht haben sie auch Nest Intern eine Funktion? Ich denke da gerade an das Transportieren oder Festhalten größerer Puppen, z.B Geschlechtstierpuppen. Aber auch da wäre die Anzahl eigentlich zu gering. Das wird wohl erst einmal ein Geheimnis bleiben.
LG, Mathias
Hallo!
Die große Frage bleibt ja, Wofür sind die gut in so einer Kolonie? Als Abwehr gegen andere Ameisenarten? Ich denke dafür sind es zahlenmäßig einfach zu wenige. Eventuell zum tragen großer Beutetiere? Vielleicht haben sie auch Nest Intern eine Funktion? Ich denke da gerade an das Transportieren oder Festhalten größerer Puppen, z.B Geschlechtstierpuppen. Aber auch da wäre die Anzahl eigentlich zu gering. Das wird wohl erst einmal ein Geheimnis bleiben.
LG, Mathias
Hi!
Da sind sie ja die "Silberpfeile"!
Also mir fällt es ja langsam auch immer schwerer diesem Hobby fern zu bleiben, wenn man dann noch so hübsche Tiere in letzter Zeit bewundern kann.
Ich durfte sie ja schon einmal halten. War ja Anfangs nicht so leicht aber dann entwickelten sie sich ja ganz gut. Es war zwar nicht so wie erhoft aber ich bin froh das ich sie einmal halten durfte
Ich hoffe ja da kommt jetzt noch mehr von dir?
Gruß
Mathias
Hi!
Da sind sie ja die "Silberpfeile"!
Also mir fällt es ja langsam auch immer schwerer diesem Hobby fern zu bleiben, wenn man dann noch so hübsche Tiere in letzter Zeit bewundern kann.
Ich durfte sie ja schon einmal halten. War ja Anfangs nicht so leicht aber dann entwickelten sie sich ja ganz gut. Es war zwar nicht so wie erhoft aber ich bin froh das ich sie einmal halten durfte
Ich hoffe ja da kommt jetzt noch mehr von dir?
Gruß
Mathias
Liebe Ameisenfreunde,
ich hielt vor einigen jahren eine Kolonie dieser Art, eine zweite gab ich an Mathias ab... Die erste Kolonie von vor einigen Jahren war recht gross, in ihr gab es zwei der grossen Soldaten.
Leider war meine Fotoausrüstung bescheiden, so dass die Fotos etwas unscharf sind.
Trotzdem stelle ich die Fotos hier mal ein, um die Dimensionen zu zeigen. Diese Art ist m.W. die einzige Formicine mit einer echten Soldatenkaste, die Soldaten sind die grössten Tiere der Kolonie, weit grösser als die Königin. Neben der Soldatenkaste gibt es eine polymorphe Arbeiterinnenkaste, neben winzigen Arbeiterinnen mit vllt vier mm Länge gibt es grössere mit etwa 12 mm Körperlänge. Erst mal Bilder der Tiere, Arbeiterinnen, Königin und später der Soldaten.
LG, Frank.
Liebe Ameisenfreunde,
ich hielt vor einigen jahren eine Kolonie dieser Art, eine zweite gab ich an Mathias ab... Die erste Kolonie von vor einigen Jahren war recht gross, in ihr gab es zwei der grossen Soldaten.
Leider war meine Fotoausrüstung bescheiden, so dass die Fotos etwas unscharf sind.
Trotzdem stelle ich die Fotos hier mal ein, um die Dimensionen zu zeigen. Diese Art ist m.W. die einzige Formicine mit einer echten Soldatenkaste, die Soldaten sind die grössten Tiere der Kolonie, weit grösser als die Königin. Neben der Soldatenkaste gibt es eine polymorphe Arbeiterinnenkaste, neben winzigen Arbeiterinnen mit vllt vier mm Länge gibt es grössere mit etwa 12 mm Körperlänge. Erst mal Bilder der Tiere, Arbeiterinnen, Königin und später der Soldaten.
LG, Frank.
Jetzt aber die Bilder eines Soldaten. Beeindruckende Mandibeln, mit denen die auch recht ordentlich beissen können...
Jetzt aber die Bilder eines Soldaten. Beeindruckende Mandibeln, mit denen die auch recht ordentlich beissen können...
Ja genau, Jacky. das war die Kolonie. Wirklich ein trauriger Verlust und es war nichts zu machen.
So ganz unmöglich ist es nicht... , an solche Tiere heran zu kommen. Aber sie sind seltener und v.a. schwerer zu finden als die anderen Arten. Sie sind auch schwerer zu halten, sie haben ganz eigene Ansprüche als echte Wüstenameisen.
LG, Frank.
Ja genau, Jacky. das war die Kolonie. Wirklich ein trauriger Verlust und es war nichts zu machen.
So ganz unmöglich ist es nicht... , an solche Tiere heran zu kommen. Aber sie sind seltener und v.a. schwerer zu finden als die anderen Arten. Sie sind auch schwerer zu halten, sie haben ganz eigene Ansprüche als echte Wüstenameisen.
LG, Frank.
Hier mal weitere Fotos dieser wunderschönen Ameise, aufgenommen im Freiland. Wir fanden einige Nester dieser Art, immer im trockenen Sand in den Dünen. Das hielt mich davon ab, nach den Tieren zu graben, der Sand ist so trocken, dass man leicht ganze Kolonien verschütten kann. Zwar ist das nicht der Untergang einer solchen Kolonie und ist diese Ameise hervorragend an die kollektive Bewegung grosser Sandmassen angepasst, trotzdem wollte ich den Tieren das nicht zumuten. Um jedoch wenigstens Fotos von Soldaten machen zu können, haben wir eine Kolonie geöffnet. Wir haben die oberste, leicht zusammengetrocknete und daher etwas feste Sandschicht vorsichtig heruntergezogen, zu Tage kamen sofort die oberen Nestkammern, in denen Puppen lagen. Weiteres Graben war unmöglich, ohne eben Teile der Kolonie zumindest vorübergehend zu verschütten, also liessen wir es. Nach diesem oberflächlichen Öffnen der oberen Nestpartien zeigten sich ja schon einige Soldaten neben vielen Arbeiterinnen.
Blick auf das geöffnete Nest.
Sofort begannen die Tiere mit den gemeinsamen Grabarbeiten. Dabei stehen die Tiere teilweise hintereinander, was die vorderen Ameisen nach hinten scharren, wird von den hinter ihnen arbeitenden Ameisen noch weiter nach hinten befördert. Es entsteht der Eindruck eines Förderbandes.
Auch die Soldaten beteiligen sich an den Grabarbeiten.
Ihre Hauptaufgabe ist jedoch das Drohen und die Abwehr übler Feinde wie mich..;)
Leider sind nicht alle Bilder gut, einige sind leider unscharf.
Was man aber hoffentlich sieht, ist, wie einzigartig und erstaunlich diese Cataglyphis sind. Ich habe schon viele unterschiedliche Ameisen aus den exotischsten Regionen der Erde gesehen, auch sehr viel grössere oder wehrhaftere. Diese Cataglyphis bombycinus sind und bleiben (...neben ihren Verwandten) jedoch die wunderbarsten und beeindruckendsten von allen für mich, sie überraschen mich jedesmal mit ihrer Behendigkeit und Anmut, ihrem erstaunlichen Glanz und mit der Geschwindigkeit, mit der sie über den Sand hinwegzufliegen scheinen und mit der vehementen Bestimmtheit ihrer Bewegungen. Sie sind die Juwelen der Wüste.
Wenn es Schönheit gibt im Reich der Ameisen, dann finden wir sie hier .
LG, Frank.
Hier mal weitere Fotos dieser wunderschönen Ameise, aufgenommen im Freiland. Wir fanden einige Nester dieser Art, immer im trockenen Sand in den Dünen. Das hielt mich davon ab, nach den Tieren zu graben, der Sand ist so trocken, dass man leicht ganze Kolonien verschütten kann. Zwar ist das nicht der Untergang einer solchen Kolonie und ist diese Ameise hervorragend an die kollektive Bewegung grosser Sandmassen angepasst, trotzdem wollte ich den Tieren das nicht zumuten. Um jedoch wenigstens Fotos von Soldaten machen zu können, haben wir eine Kolonie geöffnet. Wir haben die oberste, leicht zusammengetrocknete und daher etwas feste Sandschicht vorsichtig heruntergezogen, zu Tage kamen sofort die oberen Nestkammern, in denen Puppen lagen. Weiteres Graben war unmöglich, ohne eben Teile der Kolonie zumindest vorübergehend zu verschütten, also liessen wir es. Nach diesem oberflächlichen Öffnen der oberen Nestpartien zeigten sich ja schon einige Soldaten neben vielen Arbeiterinnen.
Blick auf das geöffnete Nest.
Sofort begannen die Tiere mit den gemeinsamen Grabarbeiten. Dabei stehen die Tiere teilweise hintereinander, was die vorderen Ameisen nach hinten scharren, wird von den hinter ihnen arbeitenden Ameisen noch weiter nach hinten befördert. Es entsteht der Eindruck eines Förderbandes.
Auch die Soldaten beteiligen sich an den Grabarbeiten.
Ihre Hauptaufgabe ist jedoch das Drohen und die Abwehr übler Feinde wie mich..;)
Leider sind nicht alle Bilder gut, einige sind leider unscharf.
Was man aber hoffentlich sieht, ist, wie einzigartig und erstaunlich diese Cataglyphis sind. Ich habe schon viele unterschiedliche Ameisen aus den exotischsten Regionen der Erde gesehen, auch sehr viel grössere oder wehrhaftere. Diese Cataglyphis bombycinus sind und bleiben (...neben ihren Verwandten) jedoch die wunderbarsten und beeindruckendsten von allen für mich, sie überraschen mich jedesmal mit ihrer Behendigkeit und Anmut, ihrem erstaunlichen Glanz und mit der Geschwindigkeit, mit der sie über den Sand hinwegzufliegen scheinen und mit der vehementen Bestimmtheit ihrer Bewegungen. Sie sind die Juwelen der Wüste.
Wenn es Schönheit gibt im Reich der Ameisen, dann finden wir sie hier .
LG, Frank.
Hallo Mathias, beide habe es gut überstanden, die Soldatin wie auch mein Finger.
Ja, bei Sonnenlicht ist der schimmernde Glanz der Art am besten sichtbar. Man sieht ihn aber auch auf Deinen Fotos.
Irgendwann werden auch Deine bombycinus Soldaten aufziehen, wenn die Kolonie etwas grösser ist. Es sind aber immer nur wenige von denen in einer Kolonie, ich schätze, auf etwa 200 bis 300 Arbeiterinnen kommt ein Soldat.
LG, Frank.
Hallo Mathias, beide habe es gut überstanden, die Soldatin wie auch mein Finger.
Ja, bei Sonnenlicht ist der schimmernde Glanz der Art am besten sichtbar. Man sieht ihn aber auch auf Deinen Fotos.
Irgendwann werden auch Deine bombycinus Soldaten aufziehen, wenn die Kolonie etwas grösser ist. Es sind aber immer nur wenige von denen in einer Kolonie, ich schätze, auf etwa 200 bis 300 Arbeiterinnen kommt ein Soldat.
LG, Frank.
Ja, es bleibt vorerst unklar, warum nun gerade diese eigentlich zierliche Ameisenart solche robusten und grossen Soldaten hervorbringt. Als einzige in der weiten Verwandschaft, das kommt als Erstaunliches noch hinzu.
Aber wenn die Soldaten auch immer wenige sind, sie sind sehr wehrhaft und auch sehr agressiv und tapfer. Sie stürmten auch sofort los, auf meine Hände, auf den Angreifer. Dabei kam ihnen ihr sehr gutes Sehvermögen zugute, sie sahen mich und rannten wütend auf mich zu.
Andere Ameisen sind für die bombycinus eher keine Gefährdung. Es gibt dort, wo sie leben, einfach keine grossen anderen räuberischen Ameisen. Und gegen Winzlinge wie etwa Pheidole wären diese Soldaten zwecklos. Aber selbst Pheidole leben nicht im Lebensraum der bombycinus. Bestenfalls fand ich Messor arenarius in der Umgebung in den sandigen Gebieten, auch diese Art bevorzugt leichte, sandige und relativ vegetationsarme Böden, zumindest in Tunesien. Aber die Messor arenarius sind extrem friedlich, ich sah nie agressives Verhalten bei dieser Art. Es ist sogar schwierig, die dazu zu bringen, einen anzugreifen, wenn man versucht, ihre Nester anzugraben. Sie sind einfach ruhig und friedlich und wenig kämpferisch.
LG, Frank.
Ja, es bleibt vorerst unklar, warum nun gerade diese eigentlich zierliche Ameisenart solche robusten und grossen Soldaten hervorbringt. Als einzige in der weiten Verwandschaft, das kommt als Erstaunliches noch hinzu.
Aber wenn die Soldaten auch immer wenige sind, sie sind sehr wehrhaft und auch sehr agressiv und tapfer. Sie stürmten auch sofort los, auf meine Hände, auf den Angreifer. Dabei kam ihnen ihr sehr gutes Sehvermögen zugute, sie sahen mich und rannten wütend auf mich zu.
Andere Ameisen sind für die bombycinus eher keine Gefährdung. Es gibt dort, wo sie leben, einfach keine grossen anderen räuberischen Ameisen. Und gegen Winzlinge wie etwa Pheidole wären diese Soldaten zwecklos. Aber selbst Pheidole leben nicht im Lebensraum der bombycinus. Bestenfalls fand ich Messor arenarius in der Umgebung in den sandigen Gebieten, auch diese Art bevorzugt leichte, sandige und relativ vegetationsarme Böden, zumindest in Tunesien. Aber die Messor arenarius sind extrem friedlich, ich sah nie agressives Verhalten bei dieser Art. Es ist sogar schwierig, die dazu zu bringen, einen anzugreifen, wenn man versucht, ihre Nester anzugraben. Sie sind einfach ruhig und friedlich und wenig kämpferisch.
LG, Frank.
Liebe Ameisenfreunde.
Es ist immer wieder atemberaubend, diesen wundervollen Ameisen zu begegnen. Sie sind der wichtigste Grund dafür, dass es mich immer wieder nach Nordafrika zieht. Denn es gibt ganz sicher noch schönere Reiseziele, auch für einen Ameisenfreund, aber diese Ameisen sind einfach der helle Wahnsinn.
Es juckte uns mächtig in den Fingern, eine Kolonie anzugraben, aber wir liessen es. Die Ameisen hatten ohnehin schon mächtig damit zu tun, die Eingänge des Nestes vom windverwehten Sand ständig frei zu halten. Hätten wir eine Kolonie im trockenen Sand angegraben, wäre das u.U. das Ende der Kolonie gewesen. Es wäre auch ein ziemlicher Aufwand gewesen, die Ameisen siedeln jetzt im Mai schon in ziemlicher Bodentiefe, der Boden ist bereits von der Sonne gut erwärmt und bis in grössere Tiefen völlig trocken und die Chance, die Königin zu finden, ist zwar vorhanden, es gibt aber das Risiko, sie nicht zu finden ud die Kolonie zu verschütten.
Man lässt das dann besser, denn es wäre einfach schade um diese Ameisenkolonie. (Gestört und verschüttet werden wahrscheinlich schon genug andere Kolonien durch die Aktivitäten der Tourismusindustrie, quadfahren ist in und dickliche Nordeuropäer wähnen sich mitten in einem Abenteuer, wenn sie mit einem Quad hinter einen Tunesier und dutzenden anderer Quads hinterherfahren.)
So geht man irgendwann mit einem lachenden und einem weinenden Auge davon, denn es ist zwar beglückend, diese Ameisen zu sehen, aber noch beglückender kann es ja sein, sie auch mitzunehmen....;) In solchen Momenten muss man wirklich überlegen und versuchen, verantwortlich und überlegt zu handeln und den Sammel- und Jagdtrieb zu unterdrücken.
Soweit zu den "Bauchschmerzen" und dem Weh und Ach eines cataglyphisbegeisterten Nordafrikareisenden.
Hier drei Bilder von einem Nesteingang eines bombycinus-Nestes. Die Ameisen scharren wie Hunde den windangewehten Sand vom Eingang fort. Dabei bilden sie manchmal regelrechte Förderketten, hinter einer scharrenden Ameise steht eine weitere, die den Sand weiterbewegt usw.. Es entsteht der Eindruck "vernünftigen" Handelns, aber natürlich ist das auch eine Art der Selbstorganisation und diese Ketten entstehen aus der Notwendigkeit heraus, dass der Sand eben weg bewegt werden muss.
Es ist übrigens schwierig, die Tiere dabei vom Nahen zu fotografieren. Trotz angestrengten Arbeitens wird die Nestumgebung ständig beobachtet, von allen Arbeiterinnen. Kleinste Störungen führen zur Flucht ins Nest oder zum Angriff auf den Störer durch einzelne, mutige Arbeiterinnen.
Die Fotos entstanden im hellen Mittagslicht. Sicher nicht optimal zum Knipsen... Trotzdem, wiedermal beeindruckend, der Glanz und Schimmer dieser Ameisen.
LG, Frank.
Liebe Ameisenfreunde.
Es ist immer wieder atemberaubend, diesen wundervollen Ameisen zu begegnen. Sie sind der wichtigste Grund dafür, dass es mich immer wieder nach Nordafrika zieht. Denn es gibt ganz sicher noch schönere Reiseziele, auch für einen Ameisenfreund, aber diese Ameisen sind einfach der helle Wahnsinn.
Es juckte uns mächtig in den Fingern, eine Kolonie anzugraben, aber wir liessen es. Die Ameisen hatten ohnehin schon mächtig damit zu tun, die Eingänge des Nestes vom windverwehten Sand ständig frei zu halten. Hätten wir eine Kolonie im trockenen Sand angegraben, wäre das u.U. das Ende der Kolonie gewesen. Es wäre auch ein ziemlicher Aufwand gewesen, die Ameisen siedeln jetzt im Mai schon in ziemlicher Bodentiefe, der Boden ist bereits von der Sonne gut erwärmt und bis in grössere Tiefen völlig trocken und die Chance, die Königin zu finden, ist zwar vorhanden, es gibt aber das Risiko, sie nicht zu finden ud die Kolonie zu verschütten.
Man lässt das dann besser, denn es wäre einfach schade um diese Ameisenkolonie. (Gestört und verschüttet werden wahrscheinlich schon genug andere Kolonien durch die Aktivitäten der Tourismusindustrie, quadfahren ist in und dickliche Nordeuropäer wähnen sich mitten in einem Abenteuer, wenn sie mit einem Quad hinter einen Tunesier und dutzenden anderer Quads hinterherfahren.)
So geht man irgendwann mit einem lachenden und einem weinenden Auge davon, denn es ist zwar beglückend, diese Ameisen zu sehen, aber noch beglückender kann es ja sein, sie auch mitzunehmen....;) In solchen Momenten muss man wirklich überlegen und versuchen, verantwortlich und überlegt zu handeln und den Sammel- und Jagdtrieb zu unterdrücken.
Soweit zu den "Bauchschmerzen" und dem Weh und Ach eines cataglyphisbegeisterten Nordafrikareisenden.
Hier drei Bilder von einem Nesteingang eines bombycinus-Nestes. Die Ameisen scharren wie Hunde den windangewehten Sand vom Eingang fort. Dabei bilden sie manchmal regelrechte Förderketten, hinter einer scharrenden Ameise steht eine weitere, die den Sand weiterbewegt usw.. Es entsteht der Eindruck "vernünftigen" Handelns, aber natürlich ist das auch eine Art der Selbstorganisation und diese Ketten entstehen aus der Notwendigkeit heraus, dass der Sand eben weg bewegt werden muss.
Es ist übrigens schwierig, die Tiere dabei vom Nahen zu fotografieren. Trotz angestrengten Arbeitens wird die Nestumgebung ständig beobachtet, von allen Arbeiterinnen. Kleinste Störungen führen zur Flucht ins Nest oder zum Angriff auf den Störer durch einzelne, mutige Arbeiterinnen.
Die Fotos entstanden im hellen Mittagslicht. Sicher nicht optimal zum Knipsen... Trotzdem, wiedermal beeindruckend, der Glanz und Schimmer dieser Ameisen.
LG, Frank.
Hallo Kai, bei dieser Art gibt es eine echte Soldatenkaste. Es gibt eine polymorphe Arbeiterkaste wie bei fast allen Cataglyphis, in der es alle Grössen von Arbeiterinnen gibt, daneben aber abgetrennt und ohne Übergang bei den Cataglyphis bombycinus diese Soldatinnen. Das ist einzigartig, eine solche echte Soldatenkaste gibt es m.W. bei keiner anderen Formicine.
Bei diesen Cataglyphis kommt noch hinzu, dass die Soldatinnen anders wie Majorarbeiterinnen vieler anderer Arten tatsächlich keine anderen sichtbaren Tätigkeiten im Kolonieleben übernehmen als den Schutz der Kolonie. Zur Brutpflege oder anderen Nesttätigkeiten wären die Soldatinnen auch kaum fähig. Manchmal geschieht es, wie oben berichtet, dass sich die Soldatinnen bei Neststörung an den Grabearbeiten beteiligen. Das sind aber Ausnahmefälle, in der Regel bewachen solche Soldatinnen die Kolonie, das Nest und deren Eingänge und wehren Feinde ab.
LG, Frank.
Hallo Kai, bei dieser Art gibt es eine echte Soldatenkaste. Es gibt eine polymorphe Arbeiterkaste wie bei fast allen Cataglyphis, in der es alle Grössen von Arbeiterinnen gibt, daneben aber abgetrennt und ohne Übergang bei den Cataglyphis bombycinus diese Soldatinnen. Das ist einzigartig, eine solche echte Soldatenkaste gibt es m.W. bei keiner anderen Formicine.
Bei diesen Cataglyphis kommt noch hinzu, dass die Soldatinnen anders wie Majorarbeiterinnen vieler anderer Arten tatsächlich keine anderen sichtbaren Tätigkeiten im Kolonieleben übernehmen als den Schutz der Kolonie. Zur Brutpflege oder anderen Nesttätigkeiten wären die Soldatinnen auch kaum fähig. Manchmal geschieht es, wie oben berichtet, dass sich die Soldatinnen bei Neststörung an den Grabearbeiten beteiligen. Das sind aber Ausnahmefälle, in der Regel bewachen solche Soldatinnen die Kolonie, das Nest und deren Eingänge und wehren Feinde ab.
LG, Frank.
Ja, Messorus, die Soldaten der bombycinus sind wirklich absolut erstaunlich und auch besonders schön. Sie sind dabei auch die grössten Ameisen der Kolonie und der Art natürlich, grösser als die Königin und es gibt immer nur wenige dieser grossen Soldaten in der Kolonie. Wenn ich grosse Kolonien im Freiland untersuchte, sah ich nie mehr als vier bis fünf Soldaten zwischen hunderten von Arbeiterinnen.
Interessant ist auch, dass es keine Übergänge zwischen der polymorphen Arbeiterinnenkaste (...in der es auch grosse und kräftige Arbeiterinnen) und der Kaste der Soldatinnen gibt. Es ist also eine echte Soldaten-Kaste bei den bombycinus, ganz ähnlich wie zB. bei Pheidole-Arten.
Für Formicinen ist auch das einzigartig.
LG, Frank.
Ja, Messorus, die Soldaten der bombycinus sind wirklich absolut erstaunlich und auch besonders schön. Sie sind dabei auch die grössten Ameisen der Kolonie und der Art natürlich, grösser als die Königin und es gibt immer nur wenige dieser grossen Soldaten in der Kolonie. Wenn ich grosse Kolonien im Freiland untersuchte, sah ich nie mehr als vier bis fünf Soldaten zwischen hunderten von Arbeiterinnen.
Interessant ist auch, dass es keine Übergänge zwischen der polymorphen Arbeiterinnenkaste (...in der es auch grosse und kräftige Arbeiterinnen) und der Kaste der Soldatinnen gibt. Es ist also eine echte Soldaten-Kaste bei den bombycinus, ganz ähnlich wie zB. bei Pheidole-Arten.
Für Formicinen ist auch das einzigartig.
LG, Frank.
Nur wenige haben diese Ameisen je gesehen und es gibt auch nur wenige Bilder dieser Ameisenart. Deswegen will ich euch ein älteres Bild nicht vorenthalten, dass ich heute beim Stöbern in meinem Archiv entdeckt habe.
Es ist leider kein besonders gutes Foto, zeigt aber einen Soldaten der Art, der von Arbeiterinnen umringt ist. Man sieht ganz gut den Grössenunterschied zwischen den Tieren der Kolonie.
Entschuldigt die Qualität des Fotos.
Was für eine beeindruckende Ameisenart. Es wird Zeit, solche Tiere mal wieder im Freiland zu sehen.
LG, Frank.
Nur wenige haben diese Ameisen je gesehen und es gibt auch nur wenige Bilder dieser Ameisenart. Deswegen will ich euch ein älteres Bild nicht vorenthalten, dass ich heute beim Stöbern in meinem Archiv entdeckt habe.
Es ist leider kein besonders gutes Foto, zeigt aber einen Soldaten der Art, der von Arbeiterinnen umringt ist. Man sieht ganz gut den Grössenunterschied zwischen den Tieren der Kolonie.
Entschuldigt die Qualität des Fotos.
Was für eine beeindruckende Ameisenart. Es wird Zeit, solche Tiere mal wieder im Freiland zu sehen.
LG, Frank.
Mal wieder was zum Gucken. Auch wenn die Fotos nur mittelprächtig sind, sie lassen vielleicht trotzdem erahnen, welch orientalischer Anmut wir uns gegenübersehen.
Trophallaxis.
Die Cataglyphis bombycinus hatten uns wiedermal in ihren Bann gezogen. Sobald die Sonne schien, flogen die Ameisen über den Sand. Sie sind dabei so schnell, dass man wirklich vom Fliegen reden kann. Sie huschen ein kurzes Stück, einen oder zwei Meter, um dann zu verharren, sich im Kreis, um die eigene Achse drehend neu zu orientieren. Dann, wenn ein Entschluss getroffen ist, fliegen sie weiter. Selten, dass man eine bombycinus im langsamen Suchlauf sieht,fast immer bewegen sich die Ameisen rasend schnell.
Dass aber keineswegs erst bei Temperaturen von über dreissig Grad. Sobald die Sonne scheint, es heller und etwas wärmer wird, sind diese Ameisen unterwegs. Das während des gesamten Jahres, ich habe Arbeiterinnen im Freiland auch im Januar beobachtet. Natürlich aber steigt die Aussenaktivität der Arbeiterinnen in der warmen Jahreszeit, wenn die Kolonie Nachwuchs aufzieht.
Arbeiterinnen an den Nesteingängen verschiedener Kolonien.
LG, Frank.
Mal wieder was zum Gucken. Auch wenn die Fotos nur mittelprächtig sind, sie lassen vielleicht trotzdem erahnen, welch orientalischer Anmut wir uns gegenübersehen.
Trophallaxis.
Die Cataglyphis bombycinus hatten uns wiedermal in ihren Bann gezogen. Sobald die Sonne schien, flogen die Ameisen über den Sand. Sie sind dabei so schnell, dass man wirklich vom Fliegen reden kann. Sie huschen ein kurzes Stück, einen oder zwei Meter, um dann zu verharren, sich im Kreis, um die eigene Achse drehend neu zu orientieren. Dann, wenn ein Entschluss getroffen ist, fliegen sie weiter. Selten, dass man eine bombycinus im langsamen Suchlauf sieht,fast immer bewegen sich die Ameisen rasend schnell.
Dass aber keineswegs erst bei Temperaturen von über dreissig Grad. Sobald die Sonne scheint, es heller und etwas wärmer wird, sind diese Ameisen unterwegs. Das während des gesamten Jahres, ich habe Arbeiterinnen im Freiland auch im Januar beobachtet. Natürlich aber steigt die Aussenaktivität der Arbeiterinnen in der warmen Jahreszeit, wenn die Kolonie Nachwuchs aufzieht.
Arbeiterinnen an den Nesteingängen verschiedener Kolonien.
LG, Frank.
Hallo Mathias, da kommt auf jedem Fall noch was. Ich hab eine Kolonie hier und bin dabei, ihnen ein ordentliches Heim zu basteln. Ist nicht ganz einfach, denn diese Ameisen sind etwas anspruchsvoller als ihre Verwandten. Über diese Kolonie werde ich natürlich berichten.
Heute sind die bombicinus in ihr neues Terrarium eingezogen. Es gibt einen Wärmestein, auf dem sie gern verharren und Wärme tanken. Hier ist dann auch Zeit für Sozialverhalten.
LG, Frank.
Hallo Mathias, da kommt auf jedem Fall noch was. Ich hab eine Kolonie hier und bin dabei, ihnen ein ordentliches Heim zu basteln. Ist nicht ganz einfach, denn diese Ameisen sind etwas anspruchsvoller als ihre Verwandten. Über diese Kolonie werde ich natürlich berichten.
Heute sind die bombicinus in ihr neues Terrarium eingezogen. Es gibt einen Wärmestein, auf dem sie gern verharren und Wärme tanken. Hier ist dann auch Zeit für Sozialverhalten.
LG, Frank.
Phil war bei mir zu Besuch, er hat dieses Foto von Arbeiterinnen im Terrarium gemacht.
Später gelang mir noch ein Schnappschuss der Königin im Nest.
LG, Frank.
Phil war bei mir zu Besuch, er hat dieses Foto von Arbeiterinnen im Terrarium gemacht.
Später gelang mir noch ein Schnappschuss der Königin im Nest.
LG, Frank.
Nochmal ein Foto der Königin dieser schönen Ameisen.
LG, Frank.
Nochmal ein Foto der Königin dieser schönen Ameisen.
LG, Frank.
Hi Ting,
they live in the deserts of north africa. The pictures were taken in Tunesia.
Greetings, Phil
Hi Ting,
they live in the deserts of north africa. The pictures were taken in Tunesia.
Greetings, Phil
Hi Frank!
Das ist wirklich eine sehr schöne Art, wenn nicht die schönste überhaupt. Leider auch genauso selten und fast unmöglich an welche ran zu kommen.
War das die Kolonie die durch den Befall von Milben dahin gerafft ist?
LG, Jacky
Hi Frank!
Das ist wirklich eine sehr schöne Art, wenn nicht die schönste überhaupt. Leider auch genauso selten und fast unmöglich an welche ran zu kommen.
War das die Kolonie die durch den Befall von Milben dahin gerafft ist?
LG, Jacky
Hi Frank,
das ist wirklich eine beeindruckende Art und ich konnte sie zum Glück bei dir beobachten.
Dise Art zu pflegen wäre wirklich der Höhepunkt meiner Ameisenhaltung.
Dies ist jetzt nicht mit einem Wink mit dem Zaunpfahl zu verstehen, sondern mit einem Strommast.
LG
Holger
Hi Frank,
das ist wirklich eine beeindruckende Art und ich konnte sie zum Glück bei dir beobachten.
Dise Art zu pflegen wäre wirklich der Höhepunkt meiner Ameisenhaltung.
Dies ist jetzt nicht mit einem Wink mit dem Zaunpfahl zu verstehen, sondern mit einem Strommast.
LG
Holger
Hallo Frank,
da bleibt mir nur ein:
(Sprachlos beim Anblick dieser Schönheiten!)
LG
Marcel
Hallo Frank,
da bleibt mir nur ein:
(Sprachlos beim Anblick dieser Schönheiten!)
LG
Marcel
I must agree, majors are really really impressive with so massive mandibles!!
I must agree, majors are really really impressive with so massive mandibles!!
Das sind wahrscheinlich die schönsten Ameisen der Welt!
Noch eine kleine Frage zu Cataglyphis und Majoren/Soldaten:
Einige Cataglyphis bombycinus Arbeiterinnen sie sind 16mm groß und haben einen sehr stark ausgeprägte Mandibeln, gehören sie deswegen zu einer Soldatenkaste oder zu einer Unterkaste?
Danke!
Ps: Echt tolle Bilder Frank!!!
Das sind wahrscheinlich die schönsten Ameisen der Welt!
Noch eine kleine Frage zu Cataglyphis und Majoren/Soldaten:
Einige Cataglyphis bombycinus Arbeiterinnen sie sind 16mm groß und haben einen sehr stark ausgeprägte Mandibeln, gehören sie deswegen zu einer Soldatenkaste oder zu einer Unterkaste?
Danke!
Ps: Echt tolle Bilder Frank!!!
Ich wünsche dir viel Glück und vor allem Erfolg bei diesen fabelhaften Tieren! Ich habe sie nur ein einziges Mal, und da auch nur ein Exemplar im Jänner in einem Wüstengebiet im Süden Marokkos gesehen.
Ich wünsche dir viel Glück und vor allem Erfolg bei diesen fabelhaften Tieren! Ich habe sie nur ein einziges Mal, und da auch nur ein Exemplar im Jänner in einem Wüstengebiet im Süden Marokkos gesehen.
Very nice ant!
Where do they come from?
Very nice ant!
Where do they come from?
Hello, phil
Thank you very much to answer my question, I especially like the ants, they are so beautiful, I really want to be able to shoot their pictures ^ ^
Most sincere greetings
Ting
Hello, phil
Thank you very much to answer my question, I especially like the ants, they are so beautiful, I really want to be able to shoot their pictures ^ ^
Most sincere greetings
Ting
Hallo,
Franks wunderschöne Silberpfeile als Werbestars auf Youtube!
Live sind die noch viel schöner!
Gruß Steffen
Hallo,
Franks wunderschöne Silberpfeile als Werbestars auf Youtube!
Live sind die noch viel schöner!
Gruß Steffen