Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads welche-arten-bilden-grosse-kolonien.


Post 15061 -

>Dr. Manhattan
Ist eine berechtigte Frage und dennoch möchte ich Dich mit einer Aufgabe beauftragen!
Drehen wir das Ding einfach mal um!
Versuche im Internet heraus zu bekommen, welche Arten große Völker aufbauen und im Besonderen, Haltungsberichte die eine Beurteilung ermöglichen, was wir selber so hinbekommen könnten?


Ist das nicht eine Herausforderung, für Dich selber und noch mehr, für die Leser dieses Forums, brauchbare Informationen anzubieten/aufzufinden?


Bin mir ganz sicher, wirst vieles finden, das Dir prima hilft und zusätzlich für Dich die Möglichkeit, hier fürs Forum Informationen zusammen zu tragen, die nicht Wenige nachlesen.


Was hältst Du davon, hast Du Lust/Zeit für das Forum zu recherchieren?
Denke ist ein Thema, wo für viele Anfänger/Einsteiger richtig was rüber kommt.


Grüße Wolfgang


>Dr. Manhattan
Ist eine berechtigte Frage und dennoch möchte ich Dich mit einer Aufgabe beauftragen!
Drehen wir das Ding einfach mal um!
Versuche im Internet heraus zu bekommen, welche Arten große Völker aufbauen und im Besonderen, Haltungsberichte die eine Beurteilung ermöglichen, was wir selber so hinbekommen könnten?


Ist das nicht eine Herausforderung, für Dich selber und noch mehr, für die Leser dieses Forums, brauchbare Informationen anzubieten/aufzufinden?


Bin mir ganz sicher, wirst vieles finden, das Dir prima hilft und zusätzlich für Dich die Möglichkeit, hier fürs Forum Informationen zusammen zu tragen, die nicht Wenige nachlesen.


Was hältst Du davon, hast Du Lust/Zeit für das Forum zu recherchieren?
Denke ist ein Thema, wo für viele Anfänger/Einsteiger richtig was rüber kommt.


Grüße Wolfgang



Post 15057 -

Moin,
es gab ja schon sehr häufig Themen zu Ameisen welche möglichst wenig Individuen starke Kolonien ausbilden. Nun aber mal die gegensätzliche Frage:
Welche Arten bilden sehr große Kolonien? Hierbei suche ich nicht nach Atta Arten da diese Gattung generell recht große Kolonien ausbildet, sondern nach anderen, haltbaren, Arten.
Mir bekannt sind z.B:
-Messor barbarus
-Pheidologeton


allerdings hört es bei mir, dann auch schon auf ^^


Moin,
es gab ja schon sehr häufig Themen zu Ameisen welche möglichst wenig Individuen starke Kolonien ausbilden. Nun aber mal die gegensätzliche Frage:
Welche Arten bilden sehr große Kolonien? Hierbei suche ich nicht nach Atta Arten da diese Gattung generell recht große Kolonien ausbildet, sondern nach anderen, haltbaren, Arten.
Mir bekannt sind z.B:
-Messor barbarus
-Pheidologeton


allerdings hört es bei mir, dann auch schon auf ^^



Post 15069 -

@ Wolfgang:
Ich denke nicht das die Recherche so "Einfach" ist wie du dir das eventuell vorstellst. Ein solches Thema kann man (so ist zumindest meine Meinung) nicht einfach im Internet eingeben bzw suchen. Zu allererst müsste man jede Armeisenart googeln um zu sehen, welche wissenschaftlichen Studien bzw. Angaben über die maximale Koloniegröße gemacht werden,... dabei wird Mann umsolänger man sucht, mehr und mehr Arten finden welche eine hohe Volksstärke erreichen. Allerdings wird Mann Vermutlich 100Arten im Internet Namentlich suchen, um unter ihnen eventuell 10 Arten zu finden, welche die "Anforderungen" entsprechen. Erst dann kann man so recherchieren wie du es dir vermutlich vorstellst, nämlich nach der Art in diversen Foren suchen, um Haltungberichte zu finden welche über eine längere-lange Zeitspanne über die Haltung der Art berichtet.
Da ich aber der Meinung bin, dass es ein wirklich gigantischer Aufwand ist, allen Ameisenarten eine möglichen Koloniegröße zuzuordnen und ich hierfür weder Zeit noch Lust habe (da: in meinen Augen: unnötiger Aufwand) habe ich dieses Thema eröffnet. Ich hoffte auf Antworten von Leuten, die eventuell mal durch Zufall einen HB gelesen haben, der über eine große Kolonie berichtete.
Außerdem glaube ich auch nicht das Anfänger all zu großes Interesse an großen Kolonien haben, sind es nicht eher Halter die schon länger dabei sind, die Platz und Zeit für eine Große Kolonie aufwenden würden?


Generell:
Ich denke nicht das Messor generell große Kolonien ausbilden. Die meisten Arten bilden zwar keine Kleinen Kolonien, aber wirklich gigantisch werden doch die wenigsten Kolonien.
Mich würde es allerdings am meisten Interessieren welche Arten, Kolonien mit mehreren 100tausend Individuen bilden wobei vorallem auch Interessant wäre wie schnell die Entwicklung bei solchen Arten vorranschreiten (heißt: wie schnell werden aus wenigen tausend, mehrere zehntausend?)


@ Wolfgang:
Ich denke nicht das die Recherche so "Einfach" ist wie du dir das eventuell vorstellst. Ein solches Thema kann man (so ist zumindest meine Meinung) nicht einfach im Internet eingeben bzw suchen. Zu allererst müsste man jede Armeisenart googeln um zu sehen, welche wissenschaftlichen Studien bzw. Angaben über die maximale Koloniegröße gemacht werden,... dabei wird Mann umsolänger man sucht, mehr und mehr Arten finden welche eine hohe Volksstärke erreichen. Allerdings wird Mann Vermutlich 100Arten im Internet Namentlich suchen, um unter ihnen eventuell 10 Arten zu finden, welche die "Anforderungen" entsprechen. Erst dann kann man so recherchieren wie du es dir vermutlich vorstellst, nämlich nach der Art in diversen Foren suchen, um Haltungberichte zu finden welche über eine längere-lange Zeitspanne über die Haltung der Art berichtet.
Da ich aber der Meinung bin, dass es ein wirklich gigantischer Aufwand ist, allen Ameisenarten eine möglichen Koloniegröße zuzuordnen und ich hierfür weder Zeit noch Lust habe (da: in meinen Augen: unnötiger Aufwand) habe ich dieses Thema eröffnet. Ich hoffte auf Antworten von Leuten, die eventuell mal durch Zufall einen HB gelesen haben, der über eine große Kolonie berichtete.
Außerdem glaube ich auch nicht das Anfänger all zu großes Interesse an großen Kolonien haben, sind es nicht eher Halter die schon länger dabei sind, die Platz und Zeit für eine Große Kolonie aufwenden würden?


Generell:
Ich denke nicht das Messor generell große Kolonien ausbilden. Die meisten Arten bilden zwar keine Kleinen Kolonien, aber wirklich gigantisch werden doch die wenigsten Kolonien.
Mich würde es allerdings am meisten Interessieren welche Arten, Kolonien mit mehreren 100tausend Individuen bilden wobei vorallem auch Interessant wäre wie schnell die Entwicklung bei solchen Arten vorranschreiten (heißt: wie schnell werden aus wenigen tausend, mehrere zehntausend?)



Post 15059 -

Hi
Ich denke auch viele Camponotus können einiges an Größe an den Tag legen.
Ebenso wie die Oecophylla und einige Polyrhachis.
Ich würde auch Messor allgemein sagen und nicht nur die barbarus...
Auch Pheidole ist ja nicht ohne...obwohl dort natürlich 10000 ARbeiter weniger wirken als bei z.B. Camponotus nicobarensis.


Natürlich noch die heimischen Formica sp...ausser vielleicht fusca ;).
Ich denke auch Myrmecia pavida bildet recht eindruckvolle Kolonien...meine ich gelesen zu haben. Aber ich denke das kommt auch durch deren einzelne Größe ;).
Wie groß werden die den Kolonien der Cataglyphis?


Grüße Nils


Hi
Ich denke auch viele Camponotus können einiges an Größe an den Tag legen.
Ebenso wie die Oecophylla und einige Polyrhachis.
Ich würde auch Messor allgemein sagen und nicht nur die barbarus...
Auch Pheidole ist ja nicht ohne...obwohl dort natürlich 10000 ARbeiter weniger wirken als bei z.B. Camponotus nicobarensis.


Natürlich noch die heimischen Formica sp...ausser vielleicht fusca ;).
Ich denke auch Myrmecia pavida bildet recht eindruckvolle Kolonien...meine ich gelesen zu haben. Aber ich denke das kommt auch durch deren einzelne Größe ;).
Wie groß werden die den Kolonien der Cataglyphis?


Grüße Nils



Post 15058 -

Wenn ich mich nicht irre legen Crematogaster auch ganz schön zu was die Größe der Kolonie betrifft.


Gruß


Wenn ich mich nicht irre legen Crematogaster auch ganz schön zu was die Größe der Kolonie betrifft.


Gruß



Post 15072 -


Außerdem glaube ich auch nicht das Anfänger all zu großes Interesse an großen Kolonien haben, sind es nicht eher Halter die schon länger dabei sind, die Platz und Zeit für eine Große Kolonie aufwenden würden?


Das trifft z.B. schon mal auf mich nicht zu. ;)


Allerdings in diesem Fall total individuell..



Außerdem glaube ich auch nicht das Anfänger all zu großes Interesse an großen Kolonien haben, sind es nicht eher Halter die schon länger dabei sind, die Platz und Zeit für eine Große Kolonie aufwenden würden?


Das trifft z.B. schon mal auf mich nicht zu. ;)


Allerdings in diesem Fall total individuell..