Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads asiatisches-tropenbecken.


Post 16068 -

Ich war ja letztens beim Roger und hab die Terrarien gesehen. Das sind sehr schöne Becken und toll und reich eingerichtet. Viele Pflanzen und waldähnliches Habitat, schönes, starkes Licht, wie ich es auch mag. Na und Ameisen ohne Ende...
Ich kann jeden nur empfehlen, bei Roger mal vorbei zu gucken, wenn er nicht allzu weit weg wohnt. Ich werd auf jedem Fall nochmal bei Dir vorbei schauen, wenn ich darf Roger..:)


Ich habe die vielen Arten gesehen, auch diese sehr grossen Camponotus singularis. Sehr schöne Ameisen, wie auch die anderen Arten. Bei den Polyrhachis australis hatte ich das Gefühl, als würden sie mir zuwinken und sagen wollen, Frank, nimm uns mit... :roll:


LG, Frank.


Ich war ja letztens beim Roger und hab die Terrarien gesehen. Das sind sehr schöne Becken und toll und reich eingerichtet. Viele Pflanzen und waldähnliches Habitat, schönes, starkes Licht, wie ich es auch mag. Na und Ameisen ohne Ende...
Ich kann jeden nur empfehlen, bei Roger mal vorbei zu gucken, wenn er nicht allzu weit weg wohnt. Ich werd auf jedem Fall nochmal bei Dir vorbei schauen, wenn ich darf Roger..:)


Ich habe die vielen Arten gesehen, auch diese sehr grossen Camponotus singularis. Sehr schöne Ameisen, wie auch die anderen Arten. Bei den Polyrhachis australis hatte ich das Gefühl, als würden sie mir zuwinken und sagen wollen, Frank, nimm uns mit... :roll:


LG, Frank.



Post 15079 -

Möchte Euch mein neues Becken vorstellen.


Die smaragdina mussten leider weichen für dieses Projekt,schade aber es wurden mir leider zu viele und es waren Dreckspatzen,ansonsten eine wunderschöne Art.


Hab Ihr Becken jetzt umgestaltet.


Im Boden Bereich befinden sich drei große Y-tongnest,die an der Front- und den Seiten Scheiben liegen.
Dort habe ich schon beflanzt,nun fehlen mir noch ein paar Ranken die den oberen Teil begrünen.
Die Korkrinden sind mit Bauschaum ausgeschämt und Nester mit Ton,Mörtel und Korkraspel beschichtet.Jeweils oben habe ich eine geköpfte Plastikflasche mit eingeschämt,damit ich dort ein paar Pflanzen halten kann.
Die Camponotus sericeus vom Marcel sind übers Wochenende eingezogen,eine schöne große Kolonie mit ca.1000 Arbeiterinnen.Danke nochmal Marcel für den Tausch....
Die Temperatur wird fast identisch zum apicalisbecken sein,die Nebelanlagen müssen sich die beiden Becken teilen,stecke morgens und abends den Schlauch dafür um.
Alle Nester sind recht Groß da ich hoffe irgendwann dort auch C.singularis drin halten zu können.Aber erstmal zieht C.xiangban und eine Polyrchaisart ein,die xiangban machen sich echt klasse,man sieht Sie richtig häufig draußen.Auch werden meine venator´s dort einziehen,denke das das Becken groß genug ist und es keine zu schlimme Probleme geben wird.Wenn nicht müssen Sie wieder raus.


Nun ein paar Bilder.


lg


rog


Möchte Euch mein neues Becken vorstellen.


Die smaragdina mussten leider weichen für dieses Projekt,schade aber es wurden mir leider zu viele und es waren Dreckspatzen,ansonsten eine wunderschöne Art.


Hab Ihr Becken jetzt umgestaltet.


Im Boden Bereich befinden sich drei große Y-tongnest,die an der Front- und den Seiten Scheiben liegen.
Dort habe ich schon beflanzt,nun fehlen mir noch ein paar Ranken die den oberen Teil begrünen.
Die Korkrinden sind mit Bauschaum ausgeschämt und Nester mit Ton,Mörtel und Korkraspel beschichtet.Jeweils oben habe ich eine geköpfte Plastikflasche mit eingeschämt,damit ich dort ein paar Pflanzen halten kann.
Die Camponotus sericeus vom Marcel sind übers Wochenende eingezogen,eine schöne große Kolonie mit ca.1000 Arbeiterinnen.Danke nochmal Marcel für den Tausch....
Die Temperatur wird fast identisch zum apicalisbecken sein,die Nebelanlagen müssen sich die beiden Becken teilen,stecke morgens und abends den Schlauch dafür um.
Alle Nester sind recht Groß da ich hoffe irgendwann dort auch C.singularis drin halten zu können.Aber erstmal zieht C.xiangban und eine Polyrchaisart ein,die xiangban machen sich echt klasse,man sieht Sie richtig häufig draußen.Auch werden meine venator´s dort einziehen,denke das das Becken groß genug ist und es keine zu schlimme Probleme geben wird.Wenn nicht müssen Sie wieder raus.


Nun ein paar Bilder.


lg


rog



Post 15096 -

Ja, die Glatze im Spiegel bin ich,muss den mal abhängen der stört nur.


Marcel das Becken ist 120 cm hoch,80 breit und 60 tief,hoffe genug Platz für eine Menge Ameisen.Die sericeus sind ins linke Y-Tongnest im Boden gezogen,denke ist da wärmer, da dort das andere Becken angrenzt.Die Nester für den oberen Bereich sind in Arbeit.
Hier noch ein paar Bilder von den Nestern.


lg


rog


Ja, die Glatze im Spiegel bin ich,muss den mal abhängen der stört nur.


Marcel das Becken ist 120 cm hoch,80 breit und 60 tief,hoffe genug Platz für eine Menge Ameisen.Die sericeus sind ins linke Y-Tongnest im Boden gezogen,denke ist da wärmer, da dort das andere Becken angrenzt.Die Nester für den oberen Bereich sind in Arbeit.
Hier noch ein paar Bilder von den Nestern.


lg


rog



Post 15119 -

Stephan komm auch gerne vorher mal rum ,ist ja wirklich nicht weit.


Marcel das Becken hab ich bei Ebay ersteigert und der Verkäufer hat es mir letzt endlich Geschenkt,da die Bodenplatte einen Riss hatte.Ich bin auch ganz happy mit dem schön grossen Bodenteil.
Wer noch rankende Ableger hat soll sich doch bitte mal melden.


lg


rog


Stephan komm auch gerne vorher mal rum ,ist ja wirklich nicht weit.


Marcel das Becken hab ich bei Ebay ersteigert und der Verkäufer hat es mir letzt endlich Geschenkt,da die Bodenplatte einen Riss hatte.Ich bin auch ganz happy mit dem schön grossen Bodenteil.
Wer noch rankende Ableger hat soll sich doch bitte mal melden.


lg


rog



Post 15144 -

Die sericeus sind aus dem Y-Tongnest in den Boden gezogen,das wollte ich eigentlich vermeiden aber so sind Sie halt die kleinen.
Gestern habe ich die singulairs ins Becken getan und Sie haben sich auch direkt in Ihr vorgesehenes Nest begeben,nur schade das Sie keine Königin mehr haben.
Heute folgen die Polyrhachis und morgen die venator´s.
Schätze bei beiden die Koloniengrösse auf ca.100 +.


lg


rog


Die sericeus sind aus dem Y-Tongnest in den Boden gezogen,das wollte ich eigentlich vermeiden aber so sind Sie halt die kleinen.
Gestern habe ich die singulairs ins Becken getan und Sie haben sich auch direkt in Ihr vorgesehenes Nest begeben,nur schade das Sie keine Königin mehr haben.
Heute folgen die Polyrhachis und morgen die venator´s.
Schätze bei beiden die Koloniengrösse auf ca.100 +.


lg


rog



Post 15187 -

Ja Marcel,


die Polyrhachis haben wirklich eine Klasse Verhalten und eine schöne Größe.
Bin froh das Sie jetzt ins Becken eingezogen sind,die werden Sich bestimmt prächtig entwickeln.
Auch die Gynelose singularis Kolonie macht wirklich Spass es ist immer ein Tierchen unterwegs und erkundet Ihr neues Reich.Freue mich schon auf Marcel´s Pflanzenablegerlieferung,damit das Becken schnell Form annimmt. :thanks:


lg


rog


https://www.youtube.com/watch?v=xr6m77n8_5s&feature=related


Ja Marcel,


die Polyrhachis haben wirklich eine Klasse Verhalten und eine schöne Größe.
Bin froh das Sie jetzt ins Becken eingezogen sind,die werden Sich bestimmt prächtig entwickeln.
Auch die Gynelose singularis Kolonie macht wirklich Spass es ist immer ein Tierchen unterwegs und erkundet Ihr neues Reich.Freue mich schon auf Marcel´s Pflanzenablegerlieferung,damit das Becken schnell Form annimmt. :thanks:


lg


rog


https://www.youtube.com/watch?v=xr6m77n8_5s&feature=related



Post 15249 -

Hab mich für eine schnelle und einfache Nestlösung im oberen Bereich für die Polyrhachis entschieden.


Das RG in denen Sie leben ,haben mal die smaragdina zu gewebt und Sie haben es schön angenommen.Denke da reicht für den Anfang,hab zwar noch ein paar Ideen für Nester ,aber hier kann ich jetzt ohne grossen Aufwand mit Sicherheit schnell kontrollieren was abgeht.


lg


rog


Hab mich für eine schnelle und einfache Nestlösung im oberen Bereich für die Polyrhachis entschieden.


Das RG in denen Sie leben ,haben mal die smaragdina zu gewebt und Sie haben es schön angenommen.Denke da reicht für den Anfang,hab zwar noch ein paar Ideen für Nester ,aber hier kann ich jetzt ohne grossen Aufwand mit Sicherheit schnell kontrollieren was abgeht.


lg


rog



Post 15251 -

Ja das sind Brombeeräste ,da im Becken noch ein paar Stabheuschrecken leben...


lg


rog


Ja das sind Brombeeräste ,da im Becken noch ein paar Stabheuschrecken leben...


lg


rog



Post 15463 -

Die Polyrhachis sind aus dem RG ausgezogen und haben sich im unterem Teil des Beckens in Rindenmulden eingenistet.Da ich Sie dort schlecht beobachten konnte versetze ich das RG-Nest in deren Nähe mit der Hoffnung das Sie dort wieder einziehen.
Nach zwei Tagen waren aber die singularis im RG und so hab ich es dann einfach mal gelassen.
Beim heutigen check des Nestes war ich überrascht das bei den singularis ca.20 Eier zusehen waren.
Jetzt bin ich doch mal sehr gespannt was daraus wird,können ja eigentlich nur Männchen werden...


Die Bilder sind leider sehr schlecht.


lg


rog


Die Polyrhachis sind aus dem RG ausgezogen und haben sich im unterem Teil des Beckens in Rindenmulden eingenistet.Da ich Sie dort schlecht beobachten konnte versetze ich das RG-Nest in deren Nähe mit der Hoffnung das Sie dort wieder einziehen.
Nach zwei Tagen waren aber die singularis im RG und so hab ich es dann einfach mal gelassen.
Beim heutigen check des Nestes war ich überrascht das bei den singularis ca.20 Eier zusehen waren.
Jetzt bin ich doch mal sehr gespannt was daraus wird,können ja eigentlich nur Männchen werden...


Die Bilder sind leider sehr schlecht.


lg


rog



Post 16057 -

Es gibt neue Bewohner.


Die Camponotus xiangban Kolonie hatte eine stattliche Größe erreicht und konnte jetzt endlich einziehen.Und eine Polyrhachis australis Kolonie hat noch ein Plätzchen im Becken gefunden.


Seit drei Wochen sind die neuen Arten nun im Becken.
Die Polyrhachis australis und Camponotus sericeus sind die aktivsten Arten ,wo bei die australis dominanter ist und die sericeus unterdrückt,diese verhalten sich sehr ruhig bei Kontakt und warten auf den besten Zeitpunkt um das weite zu suchen.Die Polyrhachis australis Kolonie ist nicht aggressiv aber sie dominiert das Ganze.
Die Camponotus xiangban sind direkt in den Boden gezogen, welch Freude.
Am Tag sind einige Tiere unterwegs aber sie sind sehr Kontaktscheu und merken schon vom weiten das was nicht stimmt.


Die Polyrhachis spec. verlassen selten ihr Nest und gehen jeglicher Begegnung aus dem Weg.


Mit dem Verhalten der Kolonien untereinander bin ich sehr zufrieden,nur schade das noch keine Art in ein Beobachtungsnest gezogen ist.



lg


rog


Es gibt neue Bewohner.


Die Camponotus xiangban Kolonie hatte eine stattliche Größe erreicht und konnte jetzt endlich einziehen.Und eine Polyrhachis australis Kolonie hat noch ein Plätzchen im Becken gefunden.


Seit drei Wochen sind die neuen Arten nun im Becken.
Die Polyrhachis australis und Camponotus sericeus sind die aktivsten Arten ,wo bei die australis dominanter ist und die sericeus unterdrückt,diese verhalten sich sehr ruhig bei Kontakt und warten auf den besten Zeitpunkt um das weite zu suchen.Die Polyrhachis australis Kolonie ist nicht aggressiv aber sie dominiert das Ganze.
Die Camponotus xiangban sind direkt in den Boden gezogen, welch Freude.
Am Tag sind einige Tiere unterwegs aber sie sind sehr Kontaktscheu und merken schon vom weiten das was nicht stimmt.


Die Polyrhachis spec. verlassen selten ihr Nest und gehen jeglicher Begegnung aus dem Weg.


Mit dem Verhalten der Kolonien untereinander bin ich sehr zufrieden,nur schade das noch keine Art in ein Beobachtungsnest gezogen ist.



lg


rog



Post 16066 -

Hallo Ihr beiden,


die sericeus fressen weiterhin recht wenig und gehen nur an die kleinsten Heimchen dran.Ich verteile alle zwei Tage ca.30 kleine Heimchen im Becken ,diese werden von allen Arten gleich gerne angenommen.Nur größere Heimchen werden sehr langsam gefressen aber es wird auch noch an den vertrockneten Resten geknabbert,so das Sie auch voll verwehrtet werden.


Die xiangban Kolonie ist ca. auf 200 Tiere herangewachsen.
Hab noch Bilder gemacht bevor ich Sie umgesetzt habe.


Die australis finde ich auch klasse ,Sie sind sehr aktiv im Becken und es macht wirklich Spass Sie zubeobachten.


lg


rog


Hallo Ihr beiden,


die sericeus fressen weiterhin recht wenig und gehen nur an die kleinsten Heimchen dran.Ich verteile alle zwei Tage ca.30 kleine Heimchen im Becken ,diese werden von allen Arten gleich gerne angenommen.Nur größere Heimchen werden sehr langsam gefressen aber es wird auch noch an den vertrockneten Resten geknabbert,so das Sie auch voll verwehrtet werden.


Die xiangban Kolonie ist ca. auf 200 Tiere herangewachsen.
Hab noch Bilder gemacht bevor ich Sie umgesetzt habe.


Die australis finde ich auch klasse ,Sie sind sehr aktiv im Becken und es macht wirklich Spass Sie zubeobachten.


lg


rog



Post 16079 -

Frank du bist immer willkommen ,beim nächsten mal bleibst länger und wir trinken ein paar Bierchen,dann kannst auch mal sehen was Nachts so im Südamerika Becken los ist.Freue mich aber immer über Besuch von Ameisenfreunden, also kommt gerne vorbei.....


Marcel die xiangban hab ich bei ca.23 -25 Grad gehalten,die Plastikbox kennst du ja in der die Kolonie gelebt hat ,den Boden hab ich einmal die Woche kräftig gewässert.Wie gross ist deine Kolonie?
Mich wundert es das sie aktiv sind,bei mir kam es selten vor das sie außerhalb vom Nest zusehen waren.Erst jetzt im Becken sind immer welche unterwegs,hälst du sie vielleicht zu warm?
Den im asiatischen Becken sind es auch nur ca.21-24 Grad am Tag am Boden und man kann sehen das die Kolonie weiter gut wächst, da man ab und an frisch geschlüpfte noch nicht ausgefärbte Ameisen antrifft.Vielleicht mögen sie keine allzu hohe Temperatur und laufen deshalb draußen rum.Bei einer kleinen Kolonie verwunderlich,da sie ja auch extrem scheu sind, wie du bestimmt gemerkt hast.


Fand die Haltung aber bis jetzt sehr einfach und man musste nicht viel dran rumschrauben.


lg


rog


Frank du bist immer willkommen ,beim nächsten mal bleibst länger und wir trinken ein paar Bierchen,dann kannst auch mal sehen was Nachts so im Südamerika Becken los ist.Freue mich aber immer über Besuch von Ameisenfreunden, also kommt gerne vorbei.....


Marcel die xiangban hab ich bei ca.23 -25 Grad gehalten,die Plastikbox kennst du ja in der die Kolonie gelebt hat ,den Boden hab ich einmal die Woche kräftig gewässert.Wie gross ist deine Kolonie?
Mich wundert es das sie aktiv sind,bei mir kam es selten vor das sie außerhalb vom Nest zusehen waren.Erst jetzt im Becken sind immer welche unterwegs,hälst du sie vielleicht zu warm?
Den im asiatischen Becken sind es auch nur ca.21-24 Grad am Tag am Boden und man kann sehen das die Kolonie weiter gut wächst, da man ab und an frisch geschlüpfte noch nicht ausgefärbte Ameisen antrifft.Vielleicht mögen sie keine allzu hohe Temperatur und laufen deshalb draußen rum.Bei einer kleinen Kolonie verwunderlich,da sie ja auch extrem scheu sind, wie du bestimmt gemerkt hast.


Fand die Haltung aber bis jetzt sehr einfach und man musste nicht viel dran rumschrauben.


lg


rog



Post 16551 -

Hallo,


heute gibt es mal ein Bilderupdate.


Zurzeit leben im Becken C.sericeus,C.xiangban,C.singularis,Polyrhachis spec. und Polyrachis australis.
Es gibt kein aggressives Verhalten untereinander und alle gehen sich aus dem Weg.Die aktivsten sind C.sericeus und P.australis,bei erhöhter Luftfeuchtigkeit je doch kommen Polyrhachis spec. und C.xiangban aus ihren Nestern.Zweimal in der Woche lasse ich die Nebelanlage länger an,ansonsten liegt die Luftfeuchtigkeit bei 60 Prozent und die Temperatur bei 23-27 Grad.


lg


rog


Hallo,


heute gibt es mal ein Bilderupdate.


Zurzeit leben im Becken C.sericeus,C.xiangban,C.singularis,Polyrhachis spec. und Polyrachis australis.
Es gibt kein aggressives Verhalten untereinander und alle gehen sich aus dem Weg.Die aktivsten sind C.sericeus und P.australis,bei erhöhter Luftfeuchtigkeit je doch kommen Polyrhachis spec. und C.xiangban aus ihren Nestern.Zweimal in der Woche lasse ich die Nebelanlage länger an,ansonsten liegt die Luftfeuchtigkeit bei 60 Prozent und die Temperatur bei 23-27 Grad.


lg


rog



Post 15083 -

Hey Roger,


sehr schönes Becken, leider noch ein wenig nackt, aber das kommt ja mit der Zeit.
Welche Größe hat denn dein Becken? Ich kann sowas schlecht einschätzen.


Wünsche dir aber viel Glück, dass alles gut läuft.


Grüße


Hey Roger,


sehr schönes Becken, leider noch ein wenig nackt, aber das kommt ja mit der Zeit.
Welche Größe hat denn dein Becken? Ich kann sowas schlecht einschätzen.


Wünsche dir aber viel Glück, dass alles gut läuft.


Grüße



Post 15102 -

Hallo Roger,


danke für die Info.


Das Becken hat eine schöne Größe, besonderst gut gefällt mir die Höhe vom Boden bis zur Schiebetür
Hast du das Becken so gekauft oder dir anfertigen lassen?


Grüße


Hallo Roger,


danke für die Info.


Das Becken hat eine schöne Größe, besonderst gut gefällt mir die Höhe vom Boden bis zur Schiebetür
Hast du das Becken so gekauft oder dir anfertigen lassen?


Grüße



Post 15132 -

Hi Roger,


hab zwar erst dem Stephan eine Ladung an Pflanzen zukommen lassen,
aber kann dir gerne noch ein paar Ableger geben.
Habe z.b. ne große Vanilie und ein Philodendron den ich nemmer brauche.


Einfach melden webn interesse besteht.


Grüße.


Hi Roger,


hab zwar erst dem Stephan eine Ladung an Pflanzen zukommen lassen,
aber kann dir gerne noch ein paar Ableger geben.
Habe z.b. ne große Vanilie und ein Philodendron den ich nemmer brauche.


Einfach melden webn interesse besteht.


Grüße.



Post 15250 -

Hey,


sehe ich es richtig und du hast Brombeeren im Becken?


Wachsen die in so einem Becken oder ist das ein Test?


Grüße


Hey,


sehe ich es richtig und du hast Brombeeren im Becken?


Wachsen die in so einem Becken oder ist das ein Test?


Grüße



Post 15252 -

Wohnt sonst noch was in dem Becken?


Grüße


Wohnt sonst noch was in dem Becken?


Grüße



Post 16060 -

Kann Marcel nur zustimmen,
super schön Arten.


Vor allen die P. austalis sind ein Traum...hätte ich mir auch fast zugelegt ;)


Wie groß ist die C. xiangban Kolonie?


Grüße


Kann Marcel nur zustimmen,
super schön Arten.


Vor allen die P. austalis sind ein Traum...hätte ich mir auch fast zugelegt ;)


Wie groß ist die C. xiangban Kolonie?


Grüße



Post 15087 -

Hallo Roger,


Freut mich, das du trotz aller Arbeit das Terra fertigstellen konntest! :)Ist dir super gelungen.


Noch mehr freut mich, das ich weiß wie gut es die Camponotus sericeus und die schwazen Polyrhachis spec. bei dir haben. Wirklich schön so ein Tausch unter Freunden.:) Die C. sericeus sind zwar nicht mehr genau zählbar. Aber das sind eher 2000 plus x. Einfach vom Vergleich als es rund 200 waren zu jetzt. 200 haben in 3 1/2 Nestkammern gepasst.


Die Camponotus cf. rectangularis. von dir gedeihen hier auch wunderbar. Und sind letzte Woche mitten im Umzug ja sogar geschwärmt. Heute hole ich die neue Bodenscheibe für das Tropengemeinschaftsbecken ab. Dann können sie da in ein paar Tagen einziehen. Hach wie ich mich freu das große Terra bald wieder aufgebaut zu sehen. :)


LG und bis die Tage am Telefon,
Marcel
P.S. Arbeite nicht soviel! :beach:;)


Hallo Roger,


Freut mich, das du trotz aller Arbeit das Terra fertigstellen konntest! :)Ist dir super gelungen.


Noch mehr freut mich, das ich weiß wie gut es die Camponotus sericeus und die schwazen Polyrhachis spec. bei dir haben. Wirklich schön so ein Tausch unter Freunden.:) Die C. sericeus sind zwar nicht mehr genau zählbar. Aber das sind eher 2000 plus x. Einfach vom Vergleich als es rund 200 waren zu jetzt. 200 haben in 3 1/2 Nestkammern gepasst.


Die Camponotus cf. rectangularis. von dir gedeihen hier auch wunderbar. Und sind letzte Woche mitten im Umzug ja sogar geschwärmt. Heute hole ich die neue Bodenscheibe für das Tropengemeinschaftsbecken ab. Dann können sie da in ein paar Tagen einziehen. Hach wie ich mich freu das große Terra bald wieder aufgebaut zu sehen. :)


LG und bis die Tage am Telefon,
Marcel
P.S. Arbeite nicht soviel! :beach:;)



Post 15145 -

Hallo Roger,


Ja so sind sie, die Camponotus sericeus. Sobald sie ein Hölzchen finden unter das sie ziehen können oder etwas Erde, sind sie weg. ;)


Schön das die schwarzen Polyrhachis so gut bei dir gedeihen. Hab recht lange gebraucht sie auf 40-50 Arbeiterinnen zu bekommen. Toll das sie nun bei dir schon bei um die 100 liegen. :) Sind auch echt hübsche, friedliche Tiere mit doch schon einer recht ansehnlichen Größe für Polyrhachis.


LG
Marcel


Hallo Roger,


Ja so sind sie, die Camponotus sericeus. Sobald sie ein Hölzchen finden unter das sie ziehen können oder etwas Erde, sind sie weg. ;)


Schön das die schwarzen Polyrhachis so gut bei dir gedeihen. Hab recht lange gebraucht sie auf 40-50 Arbeiterinnen zu bekommen. Toll das sie nun bei dir schon bei um die 100 liegen. :) Sind auch echt hübsche, friedliche Tiere mit doch schon einer recht ansehnlichen Größe für Polyrhachis.


LG
Marcel



Post 16059 -

Da ist ja jetzt richtig was los bei dir Roger! :)
Schönes Update und traumhafte Arten, die das Terra bewohnen.
Magst noch ein Bild vom gesamten Becken machen?


Und sag mal, nehmen die Camponotus sericeus inzwischen wieder vermehrt Insekten an?


LG
Marcel


Da ist ja jetzt richtig was los bei dir Roger! :)
Schönes Update und traumhafte Arten, die das Terra bewohnen.
Magst noch ein Bild vom gesamten Becken machen?


Und sag mal, nehmen die Camponotus sericeus inzwischen wieder vermehrt Insekten an?


LG
Marcel



Post 16070 -

Hallo Roger,


die Camponotus sericeus sind echt verwöhnt was das angeht. Fliegen haben sie ab und an mal angenommen, Fruchtfliegen gehen sehr gut und eben kleinste Heimchen. Diese nehmen sie auch am liebsten, wenn die Heimchen frisch überbrüht sind. Manchmal kam es mir fast so vor, als schrecken sie vor allem zurück was irgendwie zu stark riecht. Wollte auch mal auf frischtote Futtertiere umstellen, dann spart man sich das überbrühen. Da gingen sie aber nur so lala dran.


Versuch mal die kleinen und kleinsten Heimchen kurz zu überbrühen und dann direkt vor den Nestbereich zu legen. Solange bis sie wieder gut Brut haben und weniger wählerisch werden. Wird aber wohl so bleiben, das sie nur kleine Futtertiere mögen und annehmen.


edit: Sag mal Roger, auf welchen Haltungsparametern hast du eigentlich die Camponotus xiangban gehabt? Als ca. Luftfeuchtigkeit und Nestfeuchte und Temperatur? Meine wollen immer noch nicht so recht wieder mit dem Eierlegen anfangen. Obwohl sie immer mal aktiv draußen sind.



LG
Marcel


Hallo Roger,


die Camponotus sericeus sind echt verwöhnt was das angeht. Fliegen haben sie ab und an mal angenommen, Fruchtfliegen gehen sehr gut und eben kleinste Heimchen. Diese nehmen sie auch am liebsten, wenn die Heimchen frisch überbrüht sind. Manchmal kam es mir fast so vor, als schrecken sie vor allem zurück was irgendwie zu stark riecht. Wollte auch mal auf frischtote Futtertiere umstellen, dann spart man sich das überbrühen. Da gingen sie aber nur so lala dran.


Versuch mal die kleinen und kleinsten Heimchen kurz zu überbrühen und dann direkt vor den Nestbereich zu legen. Solange bis sie wieder gut Brut haben und weniger wählerisch werden. Wird aber wohl so bleiben, das sie nur kleine Futtertiere mögen und annehmen.


edit: Sag mal Roger, auf welchen Haltungsparametern hast du eigentlich die Camponotus xiangban gehabt? Als ca. Luftfeuchtigkeit und Nestfeuchte und Temperatur? Meine wollen immer noch nicht so recht wieder mit dem Eierlegen anfangen. Obwohl sie immer mal aktiv draußen sind.



LG
Marcel



Post 16083 -

Hallo Roger,


glaube auch das sie es anfangs zu warm hatten. Sie sind ja jetzt in einem externen Gispsnest und an das gleiche Terrarium angeschlossen wie die Camponotus sericeus. Darunter am Boden sind die Spots für das Cataglyphis-Terrarium. Anfangs hab ich sie so gestellt, das der eine Spot durch den Holzboden durch das C. xiangban-Nest mitwärmt. Die C. xiangban hingen dann aber in der kühlsten und feuchtesten Ecke.


Denke insgesamt, sie mögen es etwas kühler 20-24°C und halbwegs feucht im Nest. Zumindest suchen sie sich diese Ecken immer aus.
Das rumlaufen kommt denke vorallem, da sie Zuckerwasser aufnehmen. Und sie sind auch immer rausgekommen, wenn ich gesprüht habe. Um zu trinken. Das Nest war wohl anfangs zu trocken. Scheu sind sie auf jeden Fall. So groß wie sie sind, so vorsichtig sind sie.


Schade das du deine jetzt schon hast eingraben lassen, sonst hättest du Donnerstag nen paar Puppen mitbringen können. Um den Bruttrieb anzuregen.


LG
Marcel


Hallo Roger,


glaube auch das sie es anfangs zu warm hatten. Sie sind ja jetzt in einem externen Gispsnest und an das gleiche Terrarium angeschlossen wie die Camponotus sericeus. Darunter am Boden sind die Spots für das Cataglyphis-Terrarium. Anfangs hab ich sie so gestellt, das der eine Spot durch den Holzboden durch das C. xiangban-Nest mitwärmt. Die C. xiangban hingen dann aber in der kühlsten und feuchtesten Ecke.


Denke insgesamt, sie mögen es etwas kühler 20-24°C und halbwegs feucht im Nest. Zumindest suchen sie sich diese Ecken immer aus.
Das rumlaufen kommt denke vorallem, da sie Zuckerwasser aufnehmen. Und sie sind auch immer rausgekommen, wenn ich gesprüht habe. Um zu trinken. Das Nest war wohl anfangs zu trocken. Scheu sind sie auf jeden Fall. So groß wie sie sind, so vorsichtig sind sie.


Schade das du deine jetzt schon hast eingraben lassen, sonst hättest du Donnerstag nen paar Puppen mitbringen können. Um den Bruttrieb anzuregen.


LG
Marcel



Post 15084 -

ein paar Nahfotos von den Nestern würden mich noch interessieren.


ein paar Nahfotos von den Nestern würden mich noch interessieren.



Post 15100 -

Super,
danke für die Bilder und die damit einhergehende Inspiration. Denn da bin ich immer auf der Suche, nach Inspirationen der Beckengestaltung. Denn alles andere kommt von allein. Tolle Ameisen gibt es haufenweise, da bin ich leicht zu begeistern. Aber das Basteln, jahaha, das macht auch so sehr viel Spaß :)


Ich wünsche dir viel Spaß beim Beobachten und natürlich eine positive Kolonieentwicklung.


Grüße
Stephan


PS: Wenn mein Südamerika-becken mal fertig ist, kommste mich auch mal besuchen. Immerhin wohnen wir ja so nah beieinander :)


Super,
danke für die Bilder und die damit einhergehende Inspiration. Denn da bin ich immer auf der Suche, nach Inspirationen der Beckengestaltung. Denn alles andere kommt von allein. Tolle Ameisen gibt es haufenweise, da bin ich leicht zu begeistern. Aber das Basteln, jahaha, das macht auch so sehr viel Spaß :)


Ich wünsche dir viel Spaß beim Beobachten und natürlich eine positive Kolonieentwicklung.


Grüße
Stephan


PS: Wenn mein Südamerika-becken mal fertig ist, kommste mich auch mal besuchen. Immerhin wohnen wir ja so nah beieinander :)



Post 15082 -

Macht schon was her.
Ganz zu schweigen von der duften Truppe die sich dort breit machen darf.


Hängt hinter dem Terrarium ein Spiegel, in dem sich der Halter selbst wiederspiegelt? ;)


Macht schon was her.
Ganz zu schweigen von der duften Truppe die sich dort breit machen darf.


Hängt hinter dem Terrarium ein Spiegel, in dem sich der Halter selbst wiederspiegelt? ;)



Post 15081 -

Nabend!


Wirklich schönes Becken. Macht optisch wirklich was her :) Und dann auch noch mit Camponotus sericeus drin.
Finde das es wirklich schöne Ameisen sind. Würde ich auch gerne irgendwann mal halten. Aber da will ich vorher noch Erfahrungen sammeln.


Wünsche dir auf jedenfall viel Erfolg, dass die Kolonie gut bei dir gedeiht!


Gruß
Felix


Nabend!


Wirklich schönes Becken. Macht optisch wirklich was her :) Und dann auch noch mit Camponotus sericeus drin.
Finde das es wirklich schöne Ameisen sind. Würde ich auch gerne irgendwann mal halten. Aber da will ich vorher noch Erfahrungen sammeln.


Wünsche dir auf jedenfall viel Erfolg, dass die Kolonie gut bei dir gedeiht!


Gruß
Felix