Hier findest du alle Posts des Threads tip-des-tages.
Wer für ein Regenwaldterrrium nach leicht zu pflegenden, robusten und dabei produktiven Pflanzen sucht, die mit Nektarien die Ameisen versorgen, sollte es vllt. mal mit den Fleissigen Lieschen versuchen. Die wachsen auch bei mässigen Lichtverhältnissen üppig und lassen sich durch Stecklinge leicht vermehren. Gute Lichtverhältnisse danken sie dabei mit besserer Nektarproduktion.
Hier Bilder der Pflanze und einer Gigantiops, die selbstvergessen und naschsüchtig die Nektarien der Pflanze an den Blättern und Stengeln absucht und dabei überall winzige Nektartröpfchen findet. Ihr Kropf ist bereits gut gefüllt.
Neben den Gigantiops tummeln sich auf der Pflanze auch kleinere Arten wie Leptothorax und Temnothorax. Auch sie haben gelernt, mit dieser Futterquelle umzugehen.
LG, Frank.
Wer für ein Regenwaldterrrium nach leicht zu pflegenden, robusten und dabei produktiven Pflanzen sucht, die mit Nektarien die Ameisen versorgen, sollte es vllt. mal mit den Fleissigen Lieschen versuchen. Die wachsen auch bei mässigen Lichtverhältnissen üppig und lassen sich durch Stecklinge leicht vermehren. Gute Lichtverhältnisse danken sie dabei mit besserer Nektarproduktion.
Hier Bilder der Pflanze und einer Gigantiops, die selbstvergessen und naschsüchtig die Nektarien der Pflanze an den Blättern und Stengeln absucht und dabei überall winzige Nektartröpfchen findet. Ihr Kropf ist bereits gut gefüllt.
Neben den Gigantiops tummeln sich auf der Pflanze auch kleinere Arten wie Leptothorax und Temnothorax. Auch sie haben gelernt, mit dieser Futterquelle umzugehen.
LG, Frank.
Hallo!
Kategorie: Haltungsbedingungen
Oft ist einem geholfen, wenn man Mutter Natur als Vorbild nimmt.
Ameisen die naturnah gehalten werden, zeigen auch die natürlichen Verhaltensweisen.
LG Stevie
Hallo!
Kategorie: Haltungsbedingungen
Oft ist einem geholfen, wenn man Mutter Natur als Vorbild nimmt.
Ameisen die naturnah gehalten werden, zeigen auch die natürlichen Verhaltensweisen.
LG Stevie
Hallo zusammen,
Kategorie: Milbenbekämpfung
Mit Milben hat sicherlich schon jeder Halter irgendwann mal seine Erfahrungen gemacht. Bei manchen reichte eine trockene Haltung der befallenen Kolonie, um das Problem wieder in den Griff zu bekommen. Aber was macht man, wenn ein hartnäckiger bzw. schwerer Befall mit Milben vorliegt? In vielen Fällen sieht der Halter keine andere Möglichkeit und "erlöst" sein Schützlinge lieber durch Überbrühen/Einfrieren statt sie weiter leiden zu lassen.
Tipp: Ich kann nur jedem raten nicht vorschnell zu handeln!! Eine Behandlung mit dem Mittel Apis Biosa könnte die Rettung für eure Kolonie sein. Das Mittel ist in seiner Zusammensetzung nahezu identisch mit an anderer Stelle erwähntem Produkt, aber speziell für die Anwendung bei Insekten (hier Bienen) konzipiert.
Eine sehr stark befallene Myrmecia pavida Kolonie konnte ich mit nur vier Anwendungen (Mischungsverhältnis 1:1 mit Wasser) erfolgreich von allen Milben befreien. Einen Versuch ist es also allemal wert!
Edit - 09.02.2012: Einige von euch haben vielleicht mitbekommen, dass ich noch Zweifel hinsichtlich der eventuellen Nebenwirkungen von Apis Biosa hatte. Die ersten drei Arbeiterinnen, welche nach der Behandlung geschlüpft sind, wurden sofort getötet und entsorgt. Vermutlich wurde der Koloniegeruch überlagert/zerstört. Mittlerweile sind aber weitere zwei Arbeiterinnen geschlüpft, welche auch als Teil der Kolonie akzeptiert werden. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Behandlung einer voller Erfolg war und ich mich wieder an einer milbenfreien und wachsenden Myrmecia pavida Kolonie erfreuen kann!
Bis dahin,
Christian
Hallo zusammen,
Kategorie: Milbenbekämpfung
Mit Milben hat sicherlich schon jeder Halter irgendwann mal seine Erfahrungen gemacht. Bei manchen reichte eine trockene Haltung der befallenen Kolonie, um das Problem wieder in den Griff zu bekommen. Aber was macht man, wenn ein hartnäckiger bzw. schwerer Befall mit Milben vorliegt? In vielen Fällen sieht der Halter keine andere Möglichkeit und "erlöst" sein Schützlinge lieber durch Überbrühen/Einfrieren statt sie weiter leiden zu lassen.
Tipp: Ich kann nur jedem raten nicht vorschnell zu handeln!! Eine Behandlung mit dem Mittel Apis Biosa könnte die Rettung für eure Kolonie sein. Das Mittel ist in seiner Zusammensetzung nahezu identisch mit an anderer Stelle erwähntem Produkt, aber speziell für die Anwendung bei Insekten (hier Bienen) konzipiert.
Eine sehr stark befallene Myrmecia pavida Kolonie konnte ich mit nur vier Anwendungen (Mischungsverhältnis 1:1 mit Wasser) erfolgreich von allen Milben befreien. Einen Versuch ist es also allemal wert!
Edit - 09.02.2012: Einige von euch haben vielleicht mitbekommen, dass ich noch Zweifel hinsichtlich der eventuellen Nebenwirkungen von Apis Biosa hatte. Die ersten drei Arbeiterinnen, welche nach der Behandlung geschlüpft sind, wurden sofort getötet und entsorgt. Vermutlich wurde der Koloniegeruch überlagert/zerstört. Mittlerweile sind aber weitere zwei Arbeiterinnen geschlüpft, welche auch als Teil der Kolonie akzeptiert werden. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Behandlung einer voller Erfolg war und ich mich wieder an einer milbenfreien und wachsenden Myrmecia pavida Kolonie erfreuen kann!
Bis dahin,
Christian
Hallo zusammen,
Viel wird über Zucker und Honig, abgekochte und lebende Futtertiere diskutiert in den Foren.
Ein wichtiger Baustein in der Ernährung bleibt oft ungenannt: Wasser. Ameisen brauchen die Möglichkeit regelmäßig an Wasser zu kommen.
Dies kann über Kondenswasser oder feuchte Böden in naturnahen Becken geschehen.Oder auch über den Wassertank im Reagenzglas.
Vorallem bei karg eingerichteten und eher trockenen Becken ist eine Vogeltränke gefüllt mit Wasser und verschlossen mit einem Stück Watte sinnvoll bzw. notwendig. Alternativ kann man auch ein mit Wasser gefülltes und mit Watte/Zellstoff verschlossenes Reagenzglas ins Terrarium legen.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
Viel wird über Zucker und Honig, abgekochte und lebende Futtertiere diskutiert in den Foren.
Ein wichtiger Baustein in der Ernährung bleibt oft ungenannt: Wasser. Ameisen brauchen die Möglichkeit regelmäßig an Wasser zu kommen.
Dies kann über Kondenswasser oder feuchte Böden in naturnahen Becken geschehen.Oder auch über den Wassertank im Reagenzglas.
Vorallem bei karg eingerichteten und eher trockenen Becken ist eine Vogeltränke gefüllt mit Wasser und verschlossen mit einem Stück Watte sinnvoll bzw. notwendig. Alternativ kann man auch ein mit Wasser gefülltes und mit Watte/Zellstoff verschlossenes Reagenzglas ins Terrarium legen.
LG
Marcel
Ist aber dann kein Silikon sondern Acryl.
Die Essigsäure entsteht ja nur bei der Vernetzung und tritt danach nicht wieder auf. Aquariumsilikone und Silikone ohne Fungizide sind gegen andere Silikone/Acryl zu bevorzugen. Die Aquariensilikone sind meist so teuer, weil sie sauberer sind und keine stoffe wie z.b. TBZC enthalten.
Was man auch noch nehmen kann, sind MS Polymerkleber, die z.B. Gern beim Teichbau Verwendung finden, klebt auf fast alles, ist aber auch nicht so billig.
Ist aber dann kein Silikon sondern Acryl.
Die Essigsäure entsteht ja nur bei der Vernetzung und tritt danach nicht wieder auf. Aquariumsilikone und Silikone ohne Fungizide sind gegen andere Silikone/Acryl zu bevorzugen. Die Aquariensilikone sind meist so teuer, weil sie sauberer sind und keine stoffe wie z.b. TBZC enthalten.
Was man auch noch nehmen kann, sind MS Polymerkleber, die z.B. Gern beim Teichbau Verwendung finden, klebt auf fast alles, ist aber auch nicht so billig.
Kategorie: Ernährung
Da Ameisen nur flüssige Nahrung aufnehmen können, ist es ratsam auch am ehesten eine solche Ernährung anzubieten. Es hat z.B. 0 Sinn getrocknete Insekten aus dem Handel anzubieten. Gerade bei kleinen Kolonien ist es leichter für die Arbeiterinnen an das Futter zu kommen, wenn man Futtertiere halbiert. Während einige Halter mit halbierten Mehlwürmern eher schlechte Erfahrungen gemacht haben, evtl. weil man beim Zerschneiden auch den Darm zerteilt und dieser sich entleert, hat es sich bewährt Fliegenpuppen anzubieten. Maden verpuppen lassen, ein paar Tage warten, dann halbieren. Dieses Futter wird nahezu immer angenommen, gerade bei den kleineren Arten, und ist nach kurzer Zeit vollends ausgehöhlt, sodass man es wieder entfernen kann.
Grüße
Stephan
Kategorie: Ernährung
Da Ameisen nur flüssige Nahrung aufnehmen können, ist es ratsam auch am ehesten eine solche Ernährung anzubieten. Es hat z.B. 0 Sinn getrocknete Insekten aus dem Handel anzubieten. Gerade bei kleinen Kolonien ist es leichter für die Arbeiterinnen an das Futter zu kommen, wenn man Futtertiere halbiert. Während einige Halter mit halbierten Mehlwürmern eher schlechte Erfahrungen gemacht haben, evtl. weil man beim Zerschneiden auch den Darm zerteilt und dieser sich entleert, hat es sich bewährt Fliegenpuppen anzubieten. Maden verpuppen lassen, ein paar Tage warten, dann halbieren. Dieses Futter wird nahezu immer angenommen, gerade bei den kleineren Arten, und ist nach kurzer Zeit vollends ausgehöhlt, sodass man es wieder entfernen kann.
Grüße
Stephan
Silikon:
Ich kann nur immer wieder das Sanitärsilikon vom OBI (Eigenmarke -> OBI Classic) auf Wasserbasis empfehlen. Bisher keinerlei negative Erfahrungen gemacht, es stinkt nicht beim Trocknen durch das Ausscheiden der Essigverbidungen, ist gegenüber Aquariensilikon günstig (7,49Euro für ne 310ml Kartusche), ist natürlich Wasserdicht und schön elastisch
Grüße
Stephan
Silikon:
Ich kann nur immer wieder das Sanitärsilikon vom OBI (Eigenmarke -> OBI Classic) auf Wasserbasis empfehlen. Bisher keinerlei negative Erfahrungen gemacht, es stinkt nicht beim Trocknen durch das Ausscheiden der Essigverbidungen, ist gegenüber Aquariensilikon günstig (7,49Euro für ne 310ml Kartusche), ist natürlich Wasserdicht und schön elastisch
Grüße
Stephan
Hi
Nach dem schönen kleinen Thread ist mir was eingefallen:
Kategorie: Futter
Wenn angebotenes Futter, insbesondere Futtertiere, über einen längeren Zeitraum nicht angenommen werden, z.B.2-3 Tage, ist es empfehlenswert das Futter zu entfernen und es ein paar Tage später mit neuem frischen Futter zu versuchen oder dieses durch ein ähnliches auswechseln.
So kann man besser Spezialisierungen der Ameisen erkennen und man verhindert eine zu schnelle Parasitenentwicklung, da altes Futter meistens die "erste" Nahrungsgrundlage vieler Prasiten ist.
Grüße Nils
Hi
Nach dem schönen kleinen Thread ist mir was eingefallen:
Kategorie: Futter
Wenn angebotenes Futter, insbesondere Futtertiere, über einen längeren Zeitraum nicht angenommen werden, z.B.2-3 Tage, ist es empfehlenswert das Futter zu entfernen und es ein paar Tage später mit neuem frischen Futter zu versuchen oder dieses durch ein ähnliches auswechseln.
So kann man besser Spezialisierungen der Ameisen erkennen und man verhindert eine zu schnelle Parasitenentwicklung, da altes Futter meistens die "erste" Nahrungsgrundlage vieler Prasiten ist.
Grüße Nils
Nabend!
Dann werde ich jetzt mal, wie von Frank angeregt, den Tip des Tages Thread ins Leben rufen.
Dieser Thread soll dazu dienen, um Anfängern kurze und prägnante Tips zur Haltung von Ameisen und alles was damit zu tun hat zu geben. Natürlich könnte hier vielleicht auch ein erfahrener Halten noch einen kleinen Kniff lernen.
Damit man leicht einsehen kann, in welchen Bereich der Tip fallen soll, würde ich euch bitten eine Kategorie darüberzusetzen. So könnte es auch leichter sein, die Tips irgendwann mal zu sortieren, sofern diese Idee auf Anklang stößt. Natürlich können sich auch hier Fehler einschleichen. Zur Berichtigund oder Diskussion schreibt einfach im Diskussionthread : http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=25&t=1482
Ich mache dann mal den Anfang, auch wenn ich selbst noch ein ziemlicher Anfänger bin.
Kategorie: Nestbau
Man sollte beim Bau seines Nestes auf die Koloniegröße achten. Ist das Nest zu groß könnte es passieren, dass die Ameisen ihren Müll nicht aus dem Nest schaffen, sondern in einer leeren Kammer abladen. Dadurch entsteht ein Schimmelrisiko!
Gruß
Felix
Nabend!
Dann werde ich jetzt mal, wie von Frank angeregt, den Tip des Tages Thread ins Leben rufen.
Dieser Thread soll dazu dienen, um Anfängern kurze und prägnante Tips zur Haltung von Ameisen und alles was damit zu tun hat zu geben. Natürlich könnte hier vielleicht auch ein erfahrener Halten noch einen kleinen Kniff lernen.
Damit man leicht einsehen kann, in welchen Bereich der Tip fallen soll, würde ich euch bitten eine Kategorie darüberzusetzen. So könnte es auch leichter sein, die Tips irgendwann mal zu sortieren, sofern diese Idee auf Anklang stößt. Natürlich können sich auch hier Fehler einschleichen. Zur Berichtigund oder Diskussion schreibt einfach im Diskussionthread : http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=25&t=1482
Ich mache dann mal den Anfang, auch wenn ich selbst noch ein ziemlicher Anfänger bin.
Kategorie: Nestbau
Man sollte beim Bau seines Nestes auf die Koloniegröße achten. Ist das Nest zu groß könnte es passieren, dass die Ameisen ihren Müll nicht aus dem Nest schaffen, sondern in einer leeren Kammer abladen. Dadurch entsteht ein Schimmelrisiko!
Gruß
Felix
Moin!
Kategorie: Formicariumsbau
Man sollte vorsichtig bei der Wahl und Höhe des Bodengrunds sein. Viele Ameisenarten legen ihre Nester gerne im Boden an. Gibt man den Ameisen die Möglichkeit ihr Nest selber im Boden anzulegen, werden sie dies im Regelfall tun, sofern es keine attraktivere Alternative für sie gibt.
Gruß
Felix
Moin!
Kategorie: Formicariumsbau
Man sollte vorsichtig bei der Wahl und Höhe des Bodengrunds sein. Viele Ameisenarten legen ihre Nester gerne im Boden an. Gibt man den Ameisen die Möglichkeit ihr Nest selber im Boden anzulegen, werden sie dies im Regelfall tun, sofern es keine attraktivere Alternative für sie gibt.
Gruß
Felix
Kategorie: Allgemeines
Geduld ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines Ameisenhalters. Gerade bei kleinen Kolonien kann lange Zeit nur sehr wenig passieren und auch bei Arten die sehr langsam wachsen wird dem Beobachter einiges an Geduld abverlangt. Davon sollte man sich nicht entmutigen lassen! Sobald die Kolonie weiter wächst, macht sich das Warten irgendwann bezahlt.
Kategorie: Allgemeines
Geduld ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines Ameisenhalters. Gerade bei kleinen Kolonien kann lange Zeit nur sehr wenig passieren und auch bei Arten die sehr langsam wachsen wird dem Beobachter einiges an Geduld abverlangt. Davon sollte man sich nicht entmutigen lassen! Sobald die Kolonie weiter wächst, macht sich das Warten irgendwann bezahlt.
Nabend!
Kategorie : Formicariumsbau
Wenn es um Dekoration für Formicarien geht, muss man nicht unbedingt auf teure Deko von Zoohandlungen oder Shops zurückgreifen. Man kann sehr viel an Deko selber sammeln, wie zum Beispiel Äste oder Steine. Der Fantasie sind da wenig Grenzen gesetzt. Man sollte sich jedoch das Risikos bewusst sein Deko aus der freien Natur zu benutzen. Man sollte darauf achten keine schädlichen Fremdorganismen einzuschleppen, die den Ameisen schaden könnten(z.B. Schnecken).
Es gibt jedoch die Möglichkeit selbstgesammelte Deko durch abbacken von solchen Organismen zu befreien. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, sollte man dies tun.
Edit: Auf Hinweis von Cephalotus möchte ich noch hinzufügen, dass durch das Abbacken die Schimmelgefahr steigt. Denn dadurch werden auf dem Gesammelten die Organismen abgetötet, die sonst gegen den Schimmel arbeiten würden. Außerdem kann man noch aktiv Tiere wie Springschwänze oder weiße Asseln hinzugeben, die die von den Ameisen übriggelassenen Futterreste weiterverwerten und somit die Schimmelgefahr durch Futterreste senken.
Wenn man also die gesammelte Deko oder den Bodengrund gut nach Tieren untersucht, die den Ameisen schaden könnten, sollte es nicht nötig sein, das Gesammelte abzubacken!
Gruß
Felix
Nabend!
Kategorie : Formicariumsbau
Wenn es um Dekoration für Formicarien geht, muss man nicht unbedingt auf teure Deko von Zoohandlungen oder Shops zurückgreifen. Man kann sehr viel an Deko selber sammeln, wie zum Beispiel Äste oder Steine. Der Fantasie sind da wenig Grenzen gesetzt. Man sollte sich jedoch das Risikos bewusst sein Deko aus der freien Natur zu benutzen. Man sollte darauf achten keine schädlichen Fremdorganismen einzuschleppen, die den Ameisen schaden könnten(z.B. Schnecken).
Es gibt jedoch die Möglichkeit selbstgesammelte Deko durch abbacken von solchen Organismen zu befreien. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, sollte man dies tun.
Edit: Auf Hinweis von Cephalotus möchte ich noch hinzufügen, dass durch das Abbacken die Schimmelgefahr steigt. Denn dadurch werden auf dem Gesammelten die Organismen abgetötet, die sonst gegen den Schimmel arbeiten würden. Außerdem kann man noch aktiv Tiere wie Springschwänze oder weiße Asseln hinzugeben, die die von den Ameisen übriggelassenen Futterreste weiterverwerten und somit die Schimmelgefahr durch Futterreste senken.
Wenn man also die gesammelte Deko oder den Bodengrund gut nach Tieren untersucht, die den Ameisen schaden könnten, sollte es nicht nötig sein, das Gesammelte abzubacken!
Gruß
Felix
Nabend!
Kategorie: Heizung
Es gibt verschiedene Arten, bei denen es nötig ist, die Temperatur im Formicarium höher zu halten, als normale Zimmertemperatur, damit sie sich gut entwickeln. Es gibt verschiedene Heizungsmöglichkeiten wie Lampen und Heizmatten.
Bei Heizmatten muss man sich überlegen wie man sie am Formicarium anbringt. Natürlicher wäre eine Anbringungen an einer der Seiten oder oben auf dem Becken, da die Wärme in der Natur von oben und nicht aus dem Boden kommt. Sollte man die Heizmatte doch unter dem Becken anbringen ist auf Stauwärme zu achten, da im Vergleich zu den anderen Anbringungsmöglichkeiten die Wärme mehr gestaut wird.
Gruß
Felix
Nabend!
Kategorie: Heizung
Es gibt verschiedene Arten, bei denen es nötig ist, die Temperatur im Formicarium höher zu halten, als normale Zimmertemperatur, damit sie sich gut entwickeln. Es gibt verschiedene Heizungsmöglichkeiten wie Lampen und Heizmatten.
Bei Heizmatten muss man sich überlegen wie man sie am Formicarium anbringt. Natürlicher wäre eine Anbringungen an einer der Seiten oder oben auf dem Becken, da die Wärme in der Natur von oben und nicht aus dem Boden kommt. Sollte man die Heizmatte doch unter dem Becken anbringen ist auf Stauwärme zu achten, da im Vergleich zu den anderen Anbringungsmöglichkeiten die Wärme mehr gestaut wird.
Gruß
Felix
Nabend!
Dann poste ich auch noch einen Tip aus diesem Thread!
Kategorie: Futter
Man sollte bei der Wahl der Futtertiere auf das natürliche Beuteschema der Tiere achten. Nicht jede Art jagt lebende Tiere sondern bedient sich an gefundenen toten Insekten. Es gibt Arten die jede Art von Insekt nehmen, doch viele, besonders kleine Kolonien sind wählerischer. Man sollte sich im Vorfeld erkundigen, was für Insekten sie gerne annehmen.
Gruß
Felix
Nabend!
Dann poste ich auch noch einen Tip aus diesem Thread!
Kategorie: Futter
Man sollte bei der Wahl der Futtertiere auf das natürliche Beuteschema der Tiere achten. Nicht jede Art jagt lebende Tiere sondern bedient sich an gefundenen toten Insekten. Es gibt Arten die jede Art von Insekt nehmen, doch viele, besonders kleine Kolonien sind wählerischer. Man sollte sich im Vorfeld erkundigen, was für Insekten sie gerne annehmen.
Gruß
Felix
Kategorie: Formicariumseinrichtung
Weniger ist manchmal mehr. Bei der Einrichtung des Beckens sollte man bedenken, dass zu viel Dekoration die Einsicht ins Becken verschlechtert. Somit kann es gerade bei kleineren Kolonien schwerer werden, die Ameisen zu beobachten. Außerdem könnte es passieren, dass die Ameisen sich irgendwo in oder unter der Dekoration einnisten, anstatt in dem bereitgestelltem Nest.
Man sollte also versuchen, den Ameisen genug Schutzmöglichkeiten zu bieten, ohne die Einsicht ins Becken zu sehr zu verschlechtern. Zumindest wenn man es leichter haben will, die eigene Kolonie gerade am Anfang gut zu beobachten
Kategorie: Formicariumseinrichtung
Weniger ist manchmal mehr. Bei der Einrichtung des Beckens sollte man bedenken, dass zu viel Dekoration die Einsicht ins Becken verschlechtert. Somit kann es gerade bei kleineren Kolonien schwerer werden, die Ameisen zu beobachten. Außerdem könnte es passieren, dass die Ameisen sich irgendwo in oder unter der Dekoration einnisten, anstatt in dem bereitgestelltem Nest.
Man sollte also versuchen, den Ameisen genug Schutzmöglichkeiten zu bieten, ohne die Einsicht ins Becken zu sehr zu verschlechtern. Zumindest wenn man es leichter haben will, die eigene Kolonie gerade am Anfang gut zu beobachten
Kategorie: Formicariums- / Nestbau
Man sollte beim Bau des Formicariums, sowie des Nestes darauf achten, was für Material man benutzt. Manche Stoffe können für die Ameisen giftig sein. Ein einfaches Beispiel wäre Silikon. Es ist anzuraten, Aquarien- oder Küchensilikon zu verwenden, da dies für Ameisen ungefährlich ist. Wenn ihr euch also nicht sicher seit, ob ein bestimmtes Material für die Ameisen ungefährlich ist, erkundigt euch besser erst!
Kategorie: Formicariums- / Nestbau
Man sollte beim Bau des Formicariums, sowie des Nestes darauf achten, was für Material man benutzt. Manche Stoffe können für die Ameisen giftig sein. Ein einfaches Beispiel wäre Silikon. Es ist anzuraten, Aquarien- oder Küchensilikon zu verwenden, da dies für Ameisen ungefährlich ist. Wenn ihr euch also nicht sicher seit, ob ein bestimmtes Material für die Ameisen ungefährlich ist, erkundigt euch besser erst!
Kathegorie: Überwinterung (Temperatur)
Bei Anschaffung einer Art die starke Winterruhe hält solltet ihr euch schon vor dem Kauf überlegen wie ihr diese Winterruhe bewerkstelligen könnt. Gibt es die Möglichkeit zur Überwinterung im Kühlschrank? Hat da niemand etwas dagegen? (Mutter/Freundin/Frau ). Gibt es die Möglichkeit auf einem Balkon oder in einer Garage zu überwintern und sind dort die Bedingungen richtig?.
Falls die Überwinterung nicht so kontrolliert wie in einem Kühlschrank ablaufen kann (also wenn im Garten, Garage oder Balkon überwintert wird) könnt ihr in die Überwinterungsbox Flaschen mit Wasser oder Kühlakkus reingeben. Ameisen produzieren in der Winterruhe keine Wärme so wie Säugetiere, und durch das Wasser oder die Kühlakkus können sehr niedrige Temperaturen in der Nacht ausgeglichen, und sehr hohe Temperaturen am Tag vermieden werden. Ein Temperatursensor, optimalerweise mit einer Min-Max-Funktion in der Box ist natürlich auch nie eine schlechte Idee.
Lg
Kathegorie: Überwinterung (Temperatur)
Bei Anschaffung einer Art die starke Winterruhe hält solltet ihr euch schon vor dem Kauf überlegen wie ihr diese Winterruhe bewerkstelligen könnt. Gibt es die Möglichkeit zur Überwinterung im Kühlschrank? Hat da niemand etwas dagegen? (Mutter/Freundin/Frau ). Gibt es die Möglichkeit auf einem Balkon oder in einer Garage zu überwintern und sind dort die Bedingungen richtig?.
Falls die Überwinterung nicht so kontrolliert wie in einem Kühlschrank ablaufen kann (also wenn im Garten, Garage oder Balkon überwintert wird) könnt ihr in die Überwinterungsbox Flaschen mit Wasser oder Kühlakkus reingeben. Ameisen produzieren in der Winterruhe keine Wärme so wie Säugetiere, und durch das Wasser oder die Kühlakkus können sehr niedrige Temperaturen in der Nacht ausgeglichen, und sehr hohe Temperaturen am Tag vermieden werden. Ein Temperatursensor, optimalerweise mit einer Min-Max-Funktion in der Box ist natürlich auch nie eine schlechte Idee.
Lg