Hier findest du alle Posts des Threads messor-minor-hesperius-diskussion.
Der Wassertank ist momentan für sie gut geeignet, deshalb ihr Interesse.
Lasse die Befeuchtung einfach sein, soweit ich es auf den Bildern erkennen kann, reicht ihnen das Reagenzglas noch.
Möglicherweise sind sie eh bald im Lehm verschwunden.
So wie sie dort graben, scheint ihnen es dort zu gefallen.
Wo auch immer sie unterkommen, wichtig ist nur das sie Nachwuchs aufziehen können und es voran geht, alles andere regelt sich später.
Das sie nur wenig oder gar nichts an Körnern eintragen, ist bei einem kleinen Volk durchaus normal.
Gutes Gelingen, wird schon werden, Felix.
Grüße Wolfgang
Der Wassertank ist momentan für sie gut geeignet, deshalb ihr Interesse.
Lasse die Befeuchtung einfach sein, soweit ich es auf den Bildern erkennen kann, reicht ihnen das Reagenzglas noch.
Möglicherweise sind sie eh bald im Lehm verschwunden.
So wie sie dort graben, scheint ihnen es dort zu gefallen.
Wo auch immer sie unterkommen, wichtig ist nur das sie Nachwuchs aufziehen können und es voran geht, alles andere regelt sich später.
Das sie nur wenig oder gar nichts an Körnern eintragen, ist bei einem kleinen Volk durchaus normal.
Gutes Gelingen, wird schon werden, Felix.
Grüße Wolfgang
Ist jetzt die Frage, ob die beiden Ameisen in den Ytongblock gelaufen sind und darin gestorben oder ob sie als Tote darin entsorgt wurden?
Der Wechsel von einem Halter zu einem Anderen beinhaltet immer ein Transport- und Umstellungsrisiko für Ameisen.
Die Folge das dadurch Ameisen sterben ist eher an der Tagesordnung als selten.
Möglicherweise erklärt das die Verluste.
Habe jetzt nicht die Bauweise des Ytongnestes nachgelesen, bei mir kommt überwiegend ein Ausstreichen mit Lehm gut an.
Vielleicht ein Tipp fürs kommende Nest.
Grüße Wolfgang
Ist jetzt die Frage, ob die beiden Ameisen in den Ytongblock gelaufen sind und darin gestorben oder ob sie als Tote darin entsorgt wurden?
Der Wechsel von einem Halter zu einem Anderen beinhaltet immer ein Transport- und Umstellungsrisiko für Ameisen.
Die Folge das dadurch Ameisen sterben ist eher an der Tagesordnung als selten.
Möglicherweise erklärt das die Verluste.
Habe jetzt nicht die Bauweise des Ytongnestes nachgelesen, bei mir kommt überwiegend ein Ausstreichen mit Lehm gut an.
Vielleicht ein Tipp fürs kommende Nest.
Grüße Wolfgang
Das wärs dann auch wieder für heute
Ein Ameisenhalter der Freude hat, mir gefällt Dein Bericht.
Grüße Wolfgang
Das wärs dann auch wieder für heute
Ein Ameisenhalter der Freude hat, mir gefällt Dein Bericht.
Grüße Wolfgang
Was sie an Insekten annehmen hängt davon ab was an Larven vorhanden ist und was diese gerade brauchen.
Bei kleineren Völkern sind durchaus Schwankungen beim Insektenbedarf zu beobachten.
Das kann auch schon mal bis zur kompletten Ignoranz gehen.
Größere Heimchen werden bei Bedarf zerkleinert angenommen.
Konnte beobachten, dass die ersten Arbeiterinnen gut ein Jahr gelebt haben.
Wenn es nicht vorangeht, passen die Klimabedingungen nicht.
Diese Art braucht es gut warm, 20°C sind schon arg an der Grenze
Grüße Wolfgang
Was sie an Insekten annehmen hängt davon ab was an Larven vorhanden ist und was diese gerade brauchen.
Bei kleineren Völkern sind durchaus Schwankungen beim Insektenbedarf zu beobachten.
Das kann auch schon mal bis zur kompletten Ignoranz gehen.
Größere Heimchen werden bei Bedarf zerkleinert angenommen.
Konnte beobachten, dass die ersten Arbeiterinnen gut ein Jahr gelebt haben.
Wenn es nicht vorangeht, passen die Klimabedingungen nicht.
Diese Art braucht es gut warm, 20°C sind schon arg an der Grenze
Grüße Wolfgang
Die 8 mm reichen, damit kommen selbst die doch größeren Messor barbarus noch zu Recht.
Messor minor hesperius bekommen durch einen 8 mm Schlauch alle Körnerarten und auch Insekten mit der Größe einer Stubenfliege.
Außerdem sind Messor minor hesperius schnell dabei, größeres Futter gleich in der Arena zu zerlegen.
Schöner Haltungsbericht.
Grüße Wolfgang
Die 8 mm reichen, damit kommen selbst die doch größeren Messor barbarus noch zu Recht.
Messor minor hesperius bekommen durch einen 8 mm Schlauch alle Körnerarten und auch Insekten mit der Größe einer Stubenfliege.
Außerdem sind Messor minor hesperius schnell dabei, größeres Futter gleich in der Arena zu zerlegen.
Schöner Haltungsbericht.
Grüße Wolfgang
Der Ansatz stufenweise auf einen größeren Schlauchdurchmesser überzugehen, passt nicht.
Die engste Stelle ist letztendlich der Knackpunkt wo sie durch müssen.
Grüße Wolfgang
Der Ansatz stufenweise auf einen größeren Schlauchdurchmesser überzugehen, passt nicht.
Die engste Stelle ist letztendlich der Knackpunkt wo sie durch müssen.
Grüße Wolfgang
ich hab heute die Handbremse gezogen und die Tränke wieder reingestellt.
Eine Entscheidung, die passt.
Über nötiges Trinkwasser brauchen wir uns nicht weiter unterhalten.
Wo sie ihr Trinkwasser her bekommen ist schon interessanter.
Darauf zu setzen, dass sie sich ihr Trinkwasser aus einem neuen, zu feuchten Nest saugen, das kann richtig daneben gehen.
Die Fragen dabei, ob es wirklich so feucht ist, das sie daraus Wasser aufnehmen können
und auch nicht immer ausgeschlossen, dass sich Bestandteile aus dem Nestmaterial im Wasser lösen, die Ameisen davon abhalten es zu trinken.
Was Du jetzt machst, das neue Nest erwärmen, Phil hat die Wirkung schon angesprochen, dazu extra Trinkwasser und so wie das neue Nest trocken genug ist werden sie möglicherweise umziehen.
Möglicherweise, Ameisen ziehen ungern in schlecht belüftete Nester, was ein weiter Ansatzpunkt für die Akzeptanz eines Nestes ist:
Grüße Wolfgang
ich hab heute die Handbremse gezogen und die Tränke wieder reingestellt.
Eine Entscheidung, die passt.
Über nötiges Trinkwasser brauchen wir uns nicht weiter unterhalten.
Wo sie ihr Trinkwasser her bekommen ist schon interessanter.
Darauf zu setzen, dass sie sich ihr Trinkwasser aus einem neuen, zu feuchten Nest saugen, das kann richtig daneben gehen.
Die Fragen dabei, ob es wirklich so feucht ist, das sie daraus Wasser aufnehmen können
und auch nicht immer ausgeschlossen, dass sich Bestandteile aus dem Nestmaterial im Wasser lösen, die Ameisen davon abhalten es zu trinken.
Was Du jetzt machst, das neue Nest erwärmen, Phil hat die Wirkung schon angesprochen, dazu extra Trinkwasser und so wie das neue Nest trocken genug ist werden sie möglicherweise umziehen.
Möglicherweise, Ameisen ziehen ungern in schlecht belüftete Nester, was ein weiter Ansatzpunkt für die Akzeptanz eines Nestes ist:
Grüße Wolfgang
Felix, kein Grund zur Sorge!
In trocken gestalteten Becken ist es oft nur eine Frage der Zeit, bis sich Staubläuse breit machen. Wuselige kleine Tiere und gute Resteverwerter, ich habe sie gern als Untermieter!
Felix, kein Grund zur Sorge!
In trocken gestalteten Becken ist es oft nur eine Frage der Zeit, bis sich Staubläuse breit machen. Wuselige kleine Tiere und gute Resteverwerter, ich habe sie gern als Untermieter!
Ich würde auch nicht zuviel bewässern. Es kann schonmal die Scheibe abtrocknen, das macht garnichts. Solange Wasser verfügbar ist in einer Tränke, kann nichts schlimmes geschehen. Messor-Arten können auch mit vorübergehender Trockenheit ganz gut zurechtkommen. Sie können sogar Trinkwasser aus den Samen gewinnen, die sie verzehren. Aus tierischen Eiweiss sowieso.
Also Geduld und ruhig bleiben, beobachten, Felix. Geduld zahlt sich aus, siehste ja. Glückwunsch, dass die Kleinen sich nun so verhalten, wie Du es erhofft hast.
LG, Frank.
Ich würde auch nicht zuviel bewässern. Es kann schonmal die Scheibe abtrocknen, das macht garnichts. Solange Wasser verfügbar ist in einer Tränke, kann nichts schlimmes geschehen. Messor-Arten können auch mit vorübergehender Trockenheit ganz gut zurechtkommen. Sie können sogar Trinkwasser aus den Samen gewinnen, die sie verzehren. Aus tierischen Eiweiss sowieso.
Also Geduld und ruhig bleiben, beobachten, Felix. Geduld zahlt sich aus, siehste ja. Glückwunsch, dass die Kleinen sich nun so verhalten, wie Du es erhofft hast.
LG, Frank.
Abwarten und das neue Nest ein wenig wärmer machen als das Alte, das wirkt Wunder.
Wegen dem Wasser keine Angst haben, Messor kommen relativ gut mit trockenen Nestern zurecht, solange sie eine externe Wasserquelle verfügbar haben. Aber natürlich nicht zu lange abwarten, irgendwann auch wieder feucht machen wenn alles nix hilft.
Grüße, Phil
Abwarten und das neue Nest ein wenig wärmer machen als das Alte, das wirkt Wunder.
Wegen dem Wasser keine Angst haben, Messor kommen relativ gut mit trockenen Nestern zurecht, solange sie eine externe Wasserquelle verfügbar haben. Aber natürlich nicht zu lange abwarten, irgendwann auch wieder feucht machen wenn alles nix hilft.
Grüße, Phil
Hallo Felix,
das sieht ja schon richtig gut aus, gefällt mir.
Würde allerdings die Beleuchtung auf die andere Seite stellen.
Da würde dann besser das kleine Nest, zumindestens die oberen Kammern, erwärmt werden.
Somit könnten sie die Brut nach Wärmebedarf lagern.
So wie es jetzt steht, wird wahrscheinlich die Kammern relativ gleichbleibende Temperaturen haben.
Nur die Lampe dann nicht direkt auf das Nest Strahlen lassen, dies könnte dann zu warm werden.
Aber am besten mal die Temperatur in den verschiedenen Bereichen messen, vielleicht täusche ich mich aber auch und später mal ausprobieren, wie es die Ameisen am besten mögen.
LG
Holger
Hallo Felix,
das sieht ja schon richtig gut aus, gefällt mir.
Würde allerdings die Beleuchtung auf die andere Seite stellen.
Da würde dann besser das kleine Nest, zumindestens die oberen Kammern, erwärmt werden.
Somit könnten sie die Brut nach Wärmebedarf lagern.
So wie es jetzt steht, wird wahrscheinlich die Kammern relativ gleichbleibende Temperaturen haben.
Nur die Lampe dann nicht direkt auf das Nest Strahlen lassen, dies könnte dann zu warm werden.
Aber am besten mal die Temperatur in den verschiedenen Bereichen messen, vielleicht täusche ich mich aber auch und später mal ausprobieren, wie es die Ameisen am besten mögen.
LG
Holger
Hi Felix,
das sollte dann natürlich reichen.
Drück Dir die Daumen das alles gut läuft.
LG
Holger
Hi Felix,
das sollte dann natürlich reichen.
Drück Dir die Daumen das alles gut läuft.
LG
Holger
Hallo Felix,
warte jetzt einfach mal ab.
Sie müssen sich zuerst beruhigen und die neue Umgebung erkunden.
Solltest nur darauf achten, dass der Bodengrund nicht feucht wird.
Da würden sie recht schnell anfangen zu graben.
LG
Holger
Hallo Felix,
warte jetzt einfach mal ab.
Sie müssen sich zuerst beruhigen und die neue Umgebung erkunden.
Solltest nur darauf achten, dass der Bodengrund nicht feucht wird.
Da würden sie recht schnell anfangen zu graben.
LG
Holger
Hallo Felix,
es kann sein, dass es ihnen durch den Transport zu trocken war und sie die feuchteren Stellen aufsuchen.
Musst jetzt einfach Geduld haben.
Sie werden ein paar Tage brauchen, bis sie sich im neuen Becken richtig eingelebt und alles erkundet haben.
Ist häufig zu beobachten, dass Gründungs- bzw. kleine Kolonien mehr nachtaktiv sind.
Später kann man sie auch am Tage gut beobachten, wird aber vielleicht noch ein paar Monate dauern.
So war es bei meinen Messor meridionale.
LG
Holger
Hallo Felix,
es kann sein, dass es ihnen durch den Transport zu trocken war und sie die feuchteren Stellen aufsuchen.
Musst jetzt einfach Geduld haben.
Sie werden ein paar Tage brauchen, bis sie sich im neuen Becken richtig eingelebt und alles erkundet haben.
Ist häufig zu beobachten, dass Gründungs- bzw. kleine Kolonien mehr nachtaktiv sind.
Später kann man sie auch am Tage gut beobachten, wird aber vielleicht noch ein paar Monate dauern.
So war es bei meinen Messor meridionale.
LG
Holger
Hallo Felix,
da brauchst Du dir keine Gedanken machen.
Sie können die Feuchtigkeit von der Watte am Wassertank aufnehmen.
LG
Holger
Hallo Felix,
da brauchst Du dir keine Gedanken machen.
Sie können die Feuchtigkeit von der Watte am Wassertank aufnehmen.
LG
Holger
Hallo Felix,
wenn die Scheibe im Nestbereich vibriert ist dies gerade bei Messor- Arten sehr ungünstig.
Sie reagieren sehr empfindlich auf Vibrationen, Stößen und Erschütterungen.
Zur Not müsstest Du dir eine kleine Aufhängung basteln, bei dem der Lüfter über dem Deckel hängt, ohne dass dieser den Deckel berührt.
Ich selber hatte mit Messor meridionale angefangen.
Kannst Dir ja mal anschauen, was bei mir so alles am Anfang schief lief.
Klick hier
LG
Holger
Hallo Felix,
wenn die Scheibe im Nestbereich vibriert ist dies gerade bei Messor- Arten sehr ungünstig.
Sie reagieren sehr empfindlich auf Vibrationen, Stößen und Erschütterungen.
Zur Not müsstest Du dir eine kleine Aufhängung basteln, bei dem der Lüfter über dem Deckel hängt, ohne dass dieser den Deckel berührt.
Ich selber hatte mit Messor meridionale angefangen.
Kannst Dir ja mal anschauen, was bei mir so alles am Anfang schief lief.
Klick hier
LG
Holger
Hallo Felix,
wenn es zu trocken wird, werden sie verstärkt die Wassertränke besuchen.
Ich selber hatte täglich den Wassergraben mit ca 3ml Wasser gefüllt.
Die Mengenangabe ist natürlich Nestgröße und Temperatur abhängig.
Da musst Du jetzt halt selber mal ausprobieren.
LG
Holger
Hallo Felix,
wenn es zu trocken wird, werden sie verstärkt die Wassertränke besuchen.
Ich selber hatte täglich den Wassergraben mit ca 3ml Wasser gefüllt.
Die Mengenangabe ist natürlich Nestgröße und Temperatur abhängig.
Da musst Du jetzt halt selber mal ausprobieren.
LG
Holger
Hallo Felix,
freut mich sehr, dass sie sich nun doch noch richtig gut im Nest eingelebt haben.
Als ich den Tank befüllte, wurden meine Messor auch etwas unruhig.
Wird sich vielleicht in ein paar Tagen oder Wochen legen.
LG
Holger
Hallo Felix,
freut mich sehr, dass sie sich nun doch noch richtig gut im Nest eingelebt haben.
Als ich den Tank befüllte, wurden meine Messor auch etwas unruhig.
Wird sich vielleicht in ein paar Tagen oder Wochen legen.
LG
Holger
Hallo Felix,
ich nehme immer einen Löffel und schaufele den Müll mit einem Pinsel auf den Löffel.
Wenn es noch recht wenig Müll ist, einfach mit einem Pinsel draufstupsen, vieles bleibt am Pinsel hängen.
LG
Holger
Hallo Felix,
ich nehme immer einen Löffel und schaufele den Müll mit einem Pinsel auf den Löffel.
Wenn es noch recht wenig Müll ist, einfach mit einem Pinsel draufstupsen, vieles bleibt am Pinsel hängen.
LG
Holger
Hallo Felix,
ich denke auch wie Alex, dass es im Nest zu trocken ist.
Bei meinen meridionale habe ich auch immer so befeuchtet, dass bei mindest einer Kammer immer etwas die Scheibe beschlagen war.
Natürlich habe ich zusätzlich in einer Tränke Wasser angeboten.
LG
Holger
Hallo Felix,
ich denke auch wie Alex, dass es im Nest zu trocken ist.
Bei meinen meridionale habe ich auch immer so befeuchtet, dass bei mindest einer Kammer immer etwas die Scheibe beschlagen war.
Natürlich habe ich zusätzlich in einer Tränke Wasser angeboten.
LG
Holger
Hi Felix,
schön, mal wieder etwas von der Kolonie zu lesen und zu sehen und es freut mich, dass sie sich so gut entwickeln.
Mit dem bewässern des Nestes würde ich so beibehalten.
Da bist Du dann auf der sicheren Seite.
LG
Holger
Hi Felix,
schön, mal wieder etwas von der Kolonie zu lesen und zu sehen und es freut mich, dass sie sich so gut entwickeln.
Mit dem bewässern des Nestes würde ich so beibehalten.
Da bist Du dann auf der sicheren Seite.
LG
Holger
Hi Felix,
ist halt normal, dass bei dieser Koloniegröße noch recht wenig los ist.
Außer bei der Fütterungszeit, da ist dann schon mehr los.
LG
Holger
Hi Felix,
ist halt normal, dass bei dieser Koloniegröße noch recht wenig los ist.
Außer bei der Fütterungszeit, da ist dann schon mehr los.
LG
Holger
Hi Felix,
da freut es mich doch sehr, dass es mit der Kolonie richtig voran geht und mehr Aktivitäten zu beobachten sind.
Ich selber beobachte die Ameisen auch sehr gerne beim buddeln.
Leider ziehen gerade die Messor dabei sehr schnell um.
Wenn man aber das Beobachtungsnest attraktiver gestaltet, sitzen sie dann aber bald wieder dort wo sie der Haltern haben möchte, naja zumindest meistens.
Ich selber lasse meine Catas die Freiheit zu buddeln und es macht richtig Spass sie dabei zu beobachten.
Für dass die Bilder und Videos mit dem Handy gemacht wurden, sind sie richtig gut geworden.
LG
Holger
Hi Felix,
da freut es mich doch sehr, dass es mit der Kolonie richtig voran geht und mehr Aktivitäten zu beobachten sind.
Ich selber beobachte die Ameisen auch sehr gerne beim buddeln.
Leider ziehen gerade die Messor dabei sehr schnell um.
Wenn man aber das Beobachtungsnest attraktiver gestaltet, sitzen sie dann aber bald wieder dort wo sie der Haltern haben möchte, naja zumindest meistens.
Ich selber lasse meine Catas die Freiheit zu buddeln und es macht richtig Spass sie dabei zu beobachten.
Für dass die Bilder und Videos mit dem Handy gemacht wurden, sind sie richtig gut geworden.
LG
Holger
Hi Felix,
wenn Du ihnen aber doch noch einen dickeren Schlauch anbieten möchtest, kannste auch stufenweiße den dickeren Schlauch über den dünneren stülpen.
So habe ich es gemacht:
LG
Holger
Hi Felix,
wenn Du ihnen aber doch noch einen dickeren Schlauch anbieten möchtest, kannste auch stufenweiße den dickeren Schlauch über den dünneren stülpen.
So habe ich es gemacht:
LG
Holger
Hallo Wolfgang,
da hast du schon recht.
Allerdings beobachte ich sie lieber, wenn sie bei den größeren Strecken mehr Platz haben.
LG
Holger
Hallo Wolfgang,
da hast du schon recht.
Allerdings beobachte ich sie lieber, wenn sie bei den größeren Strecken mehr Platz haben.
LG
Holger
Hi Felix,
ein wirklich schöner Baubericht und die Spirale ist sehr gut gelöst.
Diese Konstruktion werde ich mir mal im Hinterkopf behalten, wenn ich auch wieder erweitern muss.
Mit dem Gipsnest musst du aufpassen, die Messor nagen sich da recht schnell durch.
Spätesten dann, wenn die Kolonie etwas größer wird.
LG
Holger
Hi Felix,
ein wirklich schöner Baubericht und die Spirale ist sehr gut gelöst.
Diese Konstruktion werde ich mir mal im Hinterkopf behalten, wenn ich auch wieder erweitern muss.
Mit dem Gipsnest musst du aufpassen, die Messor nagen sich da recht schnell durch.
Spätesten dann, wenn die Kolonie etwas größer wird.
LG
Holger
Hi Felix,
wenn auf einmal so viele sterben, dann kann es eigentlich nur am neuen Nest liegen.
Hast Du dieses geklebt, z.B. an der Scheibe festgeklebt und wenn ja mit was?
Oder hast Du andere Samenkörner angeboten als sonst?
LG
Holger
Hi Felix,
wenn auf einmal so viele sterben, dann kann es eigentlich nur am neuen Nest liegen.
Hast Du dieses geklebt, z.B. an der Scheibe festgeklebt und wenn ja mit was?
Oder hast Du andere Samenkörner angeboten als sonst?
LG
Holger
Hi Felix,
dass es nachts zu kalt war, kann man eigentlich ausschließen.
Außer das Fenster wäre geöffnet gewesen und im Zimmer wäre es gefroren.
Vermutlich war es dann doch die Nachwirkung von der Trockenheit, was anderes kann ich mir im Augenblick nicht vorstellen und habe auch keine Idee was noch passiert sein könnte.
LG
Holger
Hi Felix,
dass es nachts zu kalt war, kann man eigentlich ausschließen.
Außer das Fenster wäre geöffnet gewesen und im Zimmer wäre es gefroren.
Vermutlich war es dann doch die Nachwirkung von der Trockenheit, was anderes kann ich mir im Augenblick nicht vorstellen und habe auch keine Idee was noch passiert sein könnte.
LG
Holger
Na Mensch Felix, das läuft doch inzwischen richtig gut.!
Und dein Terrarium gefällt mir auch. Gerade wenn man Kolonien neu hat, ist weniger (Deko, Pflanzen etc.) oft mehr. Durch schlicht eingerichtete Becken schließen sich diverse ungünstige Sachen einfach aus.
Von daher bist du mit der Kolonie auf einem guten Weg und merkst sicher selber, wie die Unsicherheit, die man am Anfang hat, abnimmt. Und dafür die Erfahrung zunimmt und die Freude an der Haltung auch.
Schön diese Entwicklung zu sehen.
LG und weiterhin gutes Gelingen,
Marcel
Na Mensch Felix, das läuft doch inzwischen richtig gut.!
Und dein Terrarium gefällt mir auch. Gerade wenn man Kolonien neu hat, ist weniger (Deko, Pflanzen etc.) oft mehr. Durch schlicht eingerichtete Becken schließen sich diverse ungünstige Sachen einfach aus.
Von daher bist du mit der Kolonie auf einem guten Weg und merkst sicher selber, wie die Unsicherheit, die man am Anfang hat, abnimmt. Und dafür die Erfahrung zunimmt und die Freude an der Haltung auch.
Schön diese Entwicklung zu sehen.
LG und weiterhin gutes Gelingen,
Marcel
Hallo Felix,
Messor sind bei ihrer Körnerlagerung etwas eigenwillig. Gerne werden diese im Schlauch oder an einer sonstigen Stelle zwischengelagert. Hauptsache trocken scheint hier die Divise. Besonders wenn man im Verhältnis zur Koloniegröße reichlich Körner anbietet. Vielleicht betrachten sie den Zwischenlagerort am Reagenzglaseingang schon zum Nestbereich, sodass es für sie ein ganz normaler Lagerort ist. Oder sie lagern die weniger interessanten Körner auf einem Haufen zwischen, falls es später mal Mangel geben sollte, werden diese dann eingetragen, sonst bleiben sie unbeachtet.
Meine Messor cf. aegyptiacus lagern gerade realtiv große Mengen im Schlauch zur Farm und eine Messor spec. hat nur die interessantesten Körner eingetragen und den Rest fein säuberlich auf einen Haufen in der Arena getragen.
LG
Marcel
Hallo Felix,
Messor sind bei ihrer Körnerlagerung etwas eigenwillig. Gerne werden diese im Schlauch oder an einer sonstigen Stelle zwischengelagert. Hauptsache trocken scheint hier die Divise. Besonders wenn man im Verhältnis zur Koloniegröße reichlich Körner anbietet. Vielleicht betrachten sie den Zwischenlagerort am Reagenzglaseingang schon zum Nestbereich, sodass es für sie ein ganz normaler Lagerort ist. Oder sie lagern die weniger interessanten Körner auf einem Haufen zwischen, falls es später mal Mangel geben sollte, werden diese dann eingetragen, sonst bleiben sie unbeachtet.
Meine Messor cf. aegyptiacus lagern gerade realtiv große Mengen im Schlauch zur Farm und eine Messor spec. hat nur die interessantesten Körner eingetragen und den Rest fein säuberlich auf einen Haufen in der Arena getragen.
LG
Marcel
Hallo Felix,
bei den Heimchen kann man nur spekulieren. Manchmal gehen Kolonien nach einer Zeit nicht mehr so gern an große Futtertiere ran, wenn dies immer die gleichen sind. Gerade auch bei Messor, die ja noch auf die Körner ausweichen können. Nach einer Weile nehmen sie diese dann aber in der Regel wieder an. Meiner Erfahrung nach, passiert das weniger mit kleinen Futtertieren wie Fruchtfliegen, Miniheimchen etc., diese werden oft konstanter angenommen.
LG
Marcel
Hallo Felix,
bei den Heimchen kann man nur spekulieren. Manchmal gehen Kolonien nach einer Zeit nicht mehr so gern an große Futtertiere ran, wenn dies immer die gleichen sind. Gerade auch bei Messor, die ja noch auf die Körner ausweichen können. Nach einer Weile nehmen sie diese dann aber in der Regel wieder an. Meiner Erfahrung nach, passiert das weniger mit kleinen Futtertieren wie Fruchtfliegen, Miniheimchen etc., diese werden oft konstanter angenommen.
LG
Marcel
Hallo Felix,
mittelgroße und große Heimchen würde ich bei meinen Arten in der Beliebtheit fast gleich setzen. Micro- und Miniheimchen hingegen sind fast überall beliebter, machen aber bei manchen Kolonien keinen Sinn. Die Camponotus cf. rectangularis mit Miniheimchen satt bekommen zu wollen, wäre z.B. eine echt teure Sisyphus-Aufgabe.
Die gefriergetrockneten Fliegen ordnen sie vielleicht gleich bei den Körnern ein, hart+trocken und trotzdem Nahrung.
LG
Marcel
Hallo Felix,
mittelgroße und große Heimchen würde ich bei meinen Arten in der Beliebtheit fast gleich setzen. Micro- und Miniheimchen hingegen sind fast überall beliebter, machen aber bei manchen Kolonien keinen Sinn. Die Camponotus cf. rectangularis mit Miniheimchen satt bekommen zu wollen, wäre z.B. eine echt teure Sisyphus-Aufgabe.
Die gefriergetrockneten Fliegen ordnen sie vielleicht gleich bei den Körnern ein, hart+trocken und trotzdem Nahrung.
LG
Marcel
Hallo Felix,
das ist natürlich nicht so schön, das es deiner Kolonie nicht wirklich gut geht, geschweige denn das es richtig vorran geht.
Mit was hast du denn die Scheibe an den Ytong geklebt? Ich sehe einige Klebepunkte, aber finde nicht mit was du es geklebt hast.
Generell würde ich bei so einer Situation die möglichen externen Faktoren, wie Baumaterialien, ausschließen wollen.
Dafür würde ich die das Becken so umgestalten, das nur noch Sand/Sandlehm-Gemisch im Terrarium ist und 2 frische, abgedunkelte Reagenzgläser im Terrarium liegen. Dazu Wasser, Körner und Heimchen/Fliegen anbieten.
Würde heißen: Becken umgestalten, alle Materialien raus, bis auf unbedenklichen Sand/Lehm-Bodengrund und 2 frische Reagenzgläser reinlegen, mit Wassertank. Die Kolonie aus dem Ytong rausnehmen und in die Reagenzgläser ziehen lassen. Dafür genügt, sie die Tiere vorsichtig aus dem Ytong vor die Reagengläser zu geben.
20°C sind nachts ein wenig kühl. Ich würde versuchen die Temperatur ganzzeitlich bei 24-27°C zu halten. Entweder über eine Heizmatte oder eine Rotlichtbirne o.ä., die eben die ganze Zeit an ist. 50-60% Luftfeuchtigkeit klingt nicht so dramatisch. Aber 60% ist schon deutlich feuchter als Raumluftfeuchtigkeit, die normal in vielen Wohnungen bei 30-40% liegt und für Messor idealer ist. Also versuchen die Luftfeuchtigkeit noch auf 30-50% zu senken. Dafür könntest du z.b. den Deckel mal ablassen, dann staut sich keine Feuchtigkeit. Und den Rand mit Öl oder Talkum solange sichern.
LG
Marcel
Hallo Felix,
das ist natürlich nicht so schön, das es deiner Kolonie nicht wirklich gut geht, geschweige denn das es richtig vorran geht.
Mit was hast du denn die Scheibe an den Ytong geklebt? Ich sehe einige Klebepunkte, aber finde nicht mit was du es geklebt hast.
Generell würde ich bei so einer Situation die möglichen externen Faktoren, wie Baumaterialien, ausschließen wollen.
Dafür würde ich die das Becken so umgestalten, das nur noch Sand/Sandlehm-Gemisch im Terrarium ist und 2 frische, abgedunkelte Reagenzgläser im Terrarium liegen. Dazu Wasser, Körner und Heimchen/Fliegen anbieten.
Würde heißen: Becken umgestalten, alle Materialien raus, bis auf unbedenklichen Sand/Lehm-Bodengrund und 2 frische Reagenzgläser reinlegen, mit Wassertank. Die Kolonie aus dem Ytong rausnehmen und in die Reagenzgläser ziehen lassen. Dafür genügt, sie die Tiere vorsichtig aus dem Ytong vor die Reagengläser zu geben.
20°C sind nachts ein wenig kühl. Ich würde versuchen die Temperatur ganzzeitlich bei 24-27°C zu halten. Entweder über eine Heizmatte oder eine Rotlichtbirne o.ä., die eben die ganze Zeit an ist. 50-60% Luftfeuchtigkeit klingt nicht so dramatisch. Aber 60% ist schon deutlich feuchter als Raumluftfeuchtigkeit, die normal in vielen Wohnungen bei 30-40% liegt und für Messor idealer ist. Also versuchen die Luftfeuchtigkeit noch auf 30-50% zu senken. Dafür könntest du z.b. den Deckel mal ablassen, dann staut sich keine Feuchtigkeit. Und den Rand mit Öl oder Talkum solange sichern.
LG
Marcel
Hallo Felix,
hast du was schönes gebastelt. Sieht gut aus.
Das bisschen Gefälle hätten sie auch über einen kürzeren Schlauch überwunden. Anfangs rutschen sie da immer mal ab. Aber gerade Messor saut die Schläuche recht schnell ein und kann dann darauf gut laufen. Aber nicht missverstehen, ich bin eh ein Anhänger längerer Schläuche bei Messor. Denke es kommt ihrem natürlichen Verhalten entgegen, wenn sie zwischen Futter und Nest eine Strecke zurückzulegen haben. Quasi die Imitation einer typischen Messor-Straße.
Bin gespannt, ob sie bei dir die Deckscheibe des Nests mit einsauen. Die Schläuche kriegen sie bei mir rundrum dreckig und das relativ fix. Aber relativ hohe, liegende Kammern könnten für die Durchsicht gut funktionieren.
Immer schön weiterberichten.
LG
Marcel
Hallo Felix,
hast du was schönes gebastelt. Sieht gut aus.
Das bisschen Gefälle hätten sie auch über einen kürzeren Schlauch überwunden. Anfangs rutschen sie da immer mal ab. Aber gerade Messor saut die Schläuche recht schnell ein und kann dann darauf gut laufen. Aber nicht missverstehen, ich bin eh ein Anhänger längerer Schläuche bei Messor. Denke es kommt ihrem natürlichen Verhalten entgegen, wenn sie zwischen Futter und Nest eine Strecke zurückzulegen haben. Quasi die Imitation einer typischen Messor-Straße.
Bin gespannt, ob sie bei dir die Deckscheibe des Nests mit einsauen. Die Schläuche kriegen sie bei mir rundrum dreckig und das relativ fix. Aber relativ hohe, liegende Kammern könnten für die Durchsicht gut funktionieren.
Immer schön weiterberichten.
LG
Marcel
Hi Felix,
wenn sie an die Decke kommen, dann werden sie die auch zuschmieren mit der Zeit. Sind halt Messor. Die süßesten Dreckfinken überhaupt.
Hi Felix,
wenn sie an die Decke kommen, dann werden sie die auch zuschmieren mit der Zeit. Sind halt Messor. Die süßesten Dreckfinken überhaupt.
Hallo Felix,
zu Beginn der Kolonieentwicklung solltest Du das Nest weiterhin regelmäßig bewässern. Kleine Kolonien schaffen die Selbstbefeuchtung meiner Erfahrung nach nur sehr schlecht und man muss mit z.T. erheblichen Verlusten rechnen, wenn das Nest austrocknet und die Trinkquelle versehentlich versiegt.
In der Natur hausen sie auch nicht in staubtrockenem Boden, bzw. legen auch in der Tiefe Kammern an, wo immer ein gewisses Maß an Feuchtigkeit herrscht. Das geht halt in einem Ytong-Nest nicht.
Übrigens, Watte ist bei Messor ein beliebtes "Spielzeug" und wird gerne zerpflückt. Meist wandert sie auf den Abfallhaufen. Gelegentlich benutzen sie die Watte aber auch, um Lücken zwischen Nest und Glas abzudichten.
LG, Heiko
Hallo Felix,
zu Beginn der Kolonieentwicklung solltest Du das Nest weiterhin regelmäßig bewässern. Kleine Kolonien schaffen die Selbstbefeuchtung meiner Erfahrung nach nur sehr schlecht und man muss mit z.T. erheblichen Verlusten rechnen, wenn das Nest austrocknet und die Trinkquelle versehentlich versiegt.
In der Natur hausen sie auch nicht in staubtrockenem Boden, bzw. legen auch in der Tiefe Kammern an, wo immer ein gewisses Maß an Feuchtigkeit herrscht. Das geht halt in einem Ytong-Nest nicht.
Übrigens, Watte ist bei Messor ein beliebtes "Spielzeug" und wird gerne zerpflückt. Meist wandert sie auf den Abfallhaufen. Gelegentlich benutzen sie die Watte aber auch, um Lücken zwischen Nest und Glas abzudichten.
LG, Heiko
Hallo Felix,
das kann man so leicht nicht beantworten.
Gründe für das Ablebn kann es geben oder auch nicht. Sowas ist immer schwer einzuschätzen.
Jedenfalls bin ich bei kleinen Kolonien, auch aus Trockengebieten, immer besser gefahren, wenn ich mein Hauptaugenmerk auf die Bewässerung des Nestes gelegt habe. Auch die Nestgröße spielt hier sicher eine Rolle.
LG, Heiko
Hallo Felix,
das kann man so leicht nicht beantworten.
Gründe für das Ablebn kann es geben oder auch nicht. Sowas ist immer schwer einzuschätzen.
Jedenfalls bin ich bei kleinen Kolonien, auch aus Trockengebieten, immer besser gefahren, wenn ich mein Hauptaugenmerk auf die Bewässerung des Nestes gelegt habe. Auch die Nestgröße spielt hier sicher eine Rolle.
LG, Heiko
Hallo Felix,
auf jeden Fall hast Du mit den, wenn ich richtig gezählt habe, 9 toten Ameisen kein Massensterben.
Ich denke also nicht, dass Du ein Problem in der Haltung hast. Solange sich die Brut entwickelt und das Nest nicht zu sehr austrocknet,
dürte alles soweit in Butter sein.
LG, Heiko
Hallo Felix,
auf jeden Fall hast Du mit den, wenn ich richtig gezählt habe, 9 toten Ameisen kein Massensterben.
Ich denke also nicht, dass Du ein Problem in der Haltung hast. Solange sich die Brut entwickelt und das Nest nicht zu sehr austrocknet,
dürte alles soweit in Butter sein.
LG, Heiko
Hallo Felix,
das kann schon sein, dass der Eihaufen zwischen oder unter den Larven liegt.
Messor trägt die Eier nicht unbedingt immer herum. Ist bei meinen Messor-Arten auch nicht anders.
Wenn die toten Ameisen hauptsächlich die Pygmäen waren, brauchst Du Dir erst recht keinen all zu dicken Kopf machen.
Die Lebenserwartung kenne ich zwar nicht, aber die alten Pygmäen sind immer die ersten Ameisen, die in einer Kolonie ableben.
LG, Heiko
Hallo Felix,
das kann schon sein, dass der Eihaufen zwischen oder unter den Larven liegt.
Messor trägt die Eier nicht unbedingt immer herum. Ist bei meinen Messor-Arten auch nicht anders.
Wenn die toten Ameisen hauptsächlich die Pygmäen waren, brauchst Du Dir erst recht keinen all zu dicken Kopf machen.
Die Lebenserwartung kenne ich zwar nicht, aber die alten Pygmäen sind immer die ersten Ameisen, die in einer Kolonie ableben.
LG, Heiko
Hallo Felix,
das ist ja auch gut so, wenn man bei Unsicherheit nachfragt und sich Rat einholt.
Auch dafür sind Foren da.
Jedenfalls drücke ich Dir mal die Daumen, dass Du vorerst keine weiteren Verluste zu beklagen hast und sich die Kolonie schön weiterentwickelt.
Bei Deiner Koloniegröße bist Du zumindest mal aus dem Gröbsten raus.
Also viel Glück und ein Gutes Händchen weiterhin.
LG, Heiko
Hallo Felix,
das ist ja auch gut so, wenn man bei Unsicherheit nachfragt und sich Rat einholt.
Auch dafür sind Foren da.
Jedenfalls drücke ich Dir mal die Daumen, dass Du vorerst keine weiteren Verluste zu beklagen hast und sich die Kolonie schön weiterentwickelt.
Bei Deiner Koloniegröße bist Du zumindest mal aus dem Gröbsten raus.
Also viel Glück und ein Gutes Händchen weiterhin.
LG, Heiko
Hallo Felix,
Watte zupfen ist ein "Hobby" speziell bei Messor.
Manchmal wird die gezupfte Watte auch zum Abdichten der Nester verwendet.
Meist jedoch landet sie auf dem Abfallhaufen.
Wenn noch Wasser im Wassertank des alten RG-Nestes drin ist, dann kann es auch sein,
dass sie sich dort am Wasser bedienen.
Wenn Du noch andere Wasserstellen in der Arena zur Verfügung hast, dann nimm doch einfach das alte Nest raus,
dann hat dieser Spuk auch ein Ende.
LG, Heiko
Hallo Felix,
Watte zupfen ist ein "Hobby" speziell bei Messor.
Manchmal wird die gezupfte Watte auch zum Abdichten der Nester verwendet.
Meist jedoch landet sie auf dem Abfallhaufen.
Wenn noch Wasser im Wassertank des alten RG-Nestes drin ist, dann kann es auch sein,
dass sie sich dort am Wasser bedienen.
Wenn Du noch andere Wasserstellen in der Arena zur Verfügung hast, dann nimm doch einfach das alte Nest raus,
dann hat dieser Spuk auch ein Ende.
LG, Heiko
Hallo Felix,
bei meinen Messor sitzen auch immer viele Arbeiterinnen beim Wassertank und bedienen sich.
Vermutlich werden damit das Nest, die anderen Kolonie-Mitglieder und die Brut versorgt.
Für die Herstellung vom ASmeisenbrot wird auch Wasser benötigt.
Aufgrund der nicht ganz so dehnungsfähigen Gaster können sie auch nicht so viel Wasser auf einmal aufnehmen.
Deshalb sind auch immer so viele Ameisen am Wassertank.
Ist also kein ungewöhnliches Verhalten.
LG, Heiko
Hallo Felix,
bei meinen Messor sitzen auch immer viele Arbeiterinnen beim Wassertank und bedienen sich.
Vermutlich werden damit das Nest, die anderen Kolonie-Mitglieder und die Brut versorgt.
Für die Herstellung vom ASmeisenbrot wird auch Wasser benötigt.
Aufgrund der nicht ganz so dehnungsfähigen Gaster können sie auch nicht so viel Wasser auf einmal aufnehmen.
Deshalb sind auch immer so viele Ameisen am Wassertank.
Ist also kein ungewöhnliches Verhalten.
LG, Heiko
Hallo Felix,
musst dann halt öfters mal bewässern.
Wenn die Kolonie dann mal größer ist, können die das auch selbst erledigen.
Aber geh da vorerst mal lieber auf Nummer sicher und bewässere regelmäßig.
Dann können sie ihre Energie für wichtigere Dinge verwenden.
LG, Heiko
Hallo Felix,
musst dann halt öfters mal bewässern.
Wenn die Kolonie dann mal größer ist, können die das auch selbst erledigen.
Aber geh da vorerst mal lieber auf Nummer sicher und bewässere regelmäßig.
Dann können sie ihre Energie für wichtigere Dinge verwenden.
LG, Heiko
Hallo Felix,
ich muss mich da dem Dominik anschließen.
Vermutlich sind es Staubläuse. Diese finden sich auch bei meinen Messor in den Nestern und in der Arena, z.Teil aber auch bei anderen trocken zu haltenden Ameisenarten (v.a. Camponotus-Arten).
Auch bei mir sind das gern gesehene Gäste, da sie sich neben den Abfällen auch von Schimmelpilzen und deren Sporen ernähren.
Alles in Allem gute Nahrungskonkurrenten zu Milben. Wie es eben auch die Springschwänze in Tropenterrarien sind.
LG, Heiko
Hallo Felix,
ich muss mich da dem Dominik anschließen.
Vermutlich sind es Staubläuse. Diese finden sich auch bei meinen Messor in den Nestern und in der Arena, z.Teil aber auch bei anderen trocken zu haltenden Ameisenarten (v.a. Camponotus-Arten).
Auch bei mir sind das gern gesehene Gäste, da sie sich neben den Abfällen auch von Schimmelpilzen und deren Sporen ernähren.
Alles in Allem gute Nahrungskonkurrenten zu Milben. Wie es eben auch die Springschwänze in Tropenterrarien sind.
LG, Heiko
Da sieht man mal wieder, wie wenig Bodengrund kleine Ameisen brauchen, damit die denken sie könnten darin leben :). Bei meinen barbarus reichen die 3 mm Bodengrund auch aus, dass sie sofort graben, wenn ich eine Ecke befeuchte.
Solltest du, aus welchem Grund auch immer, igrendwann den Sand wieder befeuchten wollen, bedenke, das nicht mit einem Glas Wasser und einfach reinkippen zu tun. Dadurch ertränkst du wahrscheinlich nur die Ameisen. Auch nicht vorsichtig in einer Ecke kippen. Man weiß nie, wo deren Gangsystem lang geht. Benutz eine Pipette und dann "Dröpje voor Dröpje".
So wie du es beschreibst, empfindet die Kolonie den Ytong also nicht als Abfalldeponie. Das ist gut so. Bevor Ameisen aus einem Reagenzglas ausziehen, kann es manchmal Wochen dauern! Manchmal nur Stunden oder gar Minuten.
Zu feiner Sand ist aber wie du selbst erfahren hast, nicht gut geeignet, zumindest nicht pur und trocken. Ich kenne jetzt dein Formikarium nicht exakt (auch wenn ich die Bilder kenne), aber vllt ist es ja möglich mit einem Pinsel oder einem kleinen Löffel den Sand vorsichtig abzutragen und somit dessen Menge deutlich zu verringern, sodass sie nicht graben können. Auch bewährt hat sich bei mir das RG in direkte Nähe (damit meine ich wenige Zentimeter) des Nesteingangs zu legen. Ein Lichtspot aufs Nest macht dieses sehr attraktiv für die Messor. Befeuchten kannst du das Nest dann auch noch etwas, danach ein Stück Ytong oder was auch immer, was flach und zwar wirklich abdichtend ist, auf den Wassertank, sodass keine Ameise dort rein kann. Geht nur, wenn das Nest selbst nicht zu uneben mit Lehm oder Gips bestrichen wurde.
Transportverluste durch Stress wirst du auch noch viele Tage, wenige Wochen nach Erhalt haben. Mach dir da keine Sorgen. Kann passieren.
Kleine Kolonie, wenig Essen. Habe nicht alles gelesen, aber es bringt viel nicht nur verschiedene Körner anzubieten, sondern bei kleinen Kolonien diese auch schon mit ner Zange zu knacken. Nötig ist es nicht, erleichtert aber die Arbeit der Ameisen. Oder mal ein paar Kekskrümel.
Grüße
Stephan
Da sieht man mal wieder, wie wenig Bodengrund kleine Ameisen brauchen, damit die denken sie könnten darin leben :). Bei meinen barbarus reichen die 3 mm Bodengrund auch aus, dass sie sofort graben, wenn ich eine Ecke befeuchte.
Solltest du, aus welchem Grund auch immer, igrendwann den Sand wieder befeuchten wollen, bedenke, das nicht mit einem Glas Wasser und einfach reinkippen zu tun. Dadurch ertränkst du wahrscheinlich nur die Ameisen. Auch nicht vorsichtig in einer Ecke kippen. Man weiß nie, wo deren Gangsystem lang geht. Benutz eine Pipette und dann "Dröpje voor Dröpje".
So wie du es beschreibst, empfindet die Kolonie den Ytong also nicht als Abfalldeponie. Das ist gut so. Bevor Ameisen aus einem Reagenzglas ausziehen, kann es manchmal Wochen dauern! Manchmal nur Stunden oder gar Minuten.
Zu feiner Sand ist aber wie du selbst erfahren hast, nicht gut geeignet, zumindest nicht pur und trocken. Ich kenne jetzt dein Formikarium nicht exakt (auch wenn ich die Bilder kenne), aber vllt ist es ja möglich mit einem Pinsel oder einem kleinen Löffel den Sand vorsichtig abzutragen und somit dessen Menge deutlich zu verringern, sodass sie nicht graben können. Auch bewährt hat sich bei mir das RG in direkte Nähe (damit meine ich wenige Zentimeter) des Nesteingangs zu legen. Ein Lichtspot aufs Nest macht dieses sehr attraktiv für die Messor. Befeuchten kannst du das Nest dann auch noch etwas, danach ein Stück Ytong oder was auch immer, was flach und zwar wirklich abdichtend ist, auf den Wassertank, sodass keine Ameise dort rein kann. Geht nur, wenn das Nest selbst nicht zu uneben mit Lehm oder Gips bestrichen wurde.
Transportverluste durch Stress wirst du auch noch viele Tage, wenige Wochen nach Erhalt haben. Mach dir da keine Sorgen. Kann passieren.
Kleine Kolonie, wenig Essen. Habe nicht alles gelesen, aber es bringt viel nicht nur verschiedene Körner anzubieten, sondern bei kleinen Kolonien diese auch schon mit ner Zange zu knacken. Nötig ist es nicht, erleichtert aber die Arbeit der Ameisen. Oder mal ein paar Kekskrümel.
Grüße
Stephan
Hallo!
Hier könnt ihr Feedback, Kritik, Tips und was euch sonst noch so einfällt loswerden
Würde mich über Feedback freuen!
Hier gehts zu Haltungsbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=1497
Hallo!
Hier könnt ihr Feedback, Kritik, Tips und was euch sonst noch so einfällt loswerden
Würde mich über Feedback freuen!
Hier gehts zu Haltungsbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=1497
Hallo Holger!
Schonmal danke für das schnelle Feedback. Habe an der linken Seite des Beckens die 3Watt Heizmatte angebracht, wodurch ich die linke Nestseite erwärmen kann. Das sieht man auf den Fotos leider nicht. Hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen
Ich denke das sollte reichen, um im Nest für leicht unterschiedliche Temperaturen zu sorgen. Oder irre ich mich da? Falls ja, sag bitte Bescheid, will ja dass es den Ameisen gut geht bei mir!
Gruß
Felix
Hallo Holger!
Schonmal danke für das schnelle Feedback. Habe an der linken Seite des Beckens die 3Watt Heizmatte angebracht, wodurch ich die linke Nestseite erwärmen kann. Das sieht man auf den Fotos leider nicht. Hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen
Ich denke das sollte reichen, um im Nest für leicht unterschiedliche Temperaturen zu sorgen. Oder irre ich mich da? Falls ja, sag bitte Bescheid, will ja dass es den Ameisen gut geht bei mir!
Gruß
Felix
Danke sehr!
Mit ein wenig Glück kommen die Ameisen auch heute noch hier an, sie sind zumindest laut Sendungsverfolgung schon in der Zustellung zu mir
Gruß
Felix
Danke sehr!
Mit ein wenig Glück kommen die Ameisen auch heute noch hier an, sie sind zumindest laut Sendungsverfolgung schon in der Zustellung zu mir
Gruß
Felix
Nabend!
2 der Ameisen haben es natürlich geschafft, sich zwischen Nest und Glasscheibe zu quetschen und scheinen jetzt kurz vorm Beckenboden festzuhängen.
Hat wer eine Idee was ich da machen kann? Einfach abwarten oder soll/kann ich da was machen?
Gruß
Felix
Nabend!
2 der Ameisen haben es natürlich geschafft, sich zwischen Nest und Glasscheibe zu quetschen und scheinen jetzt kurz vorm Beckenboden festzuhängen.
Hat wer eine Idee was ich da machen kann? Einfach abwarten oder soll/kann ich da was machen?
Gruß
Felix
Nabend!
Eine der Ameisen scheint sich befreit zu haben, jedenfalls ist nurnoch eine da.
Allerdings scheint diese leider mitlerweile gestorben zu sein
Immerhin kann ich keine Transportleichen verzeichnen, also scheint diese Arbeiterin wohl der einzige Verlust zu sein.
Morgen berichte ich mehr, habe auch ein paar Fotos von den ersten Stunden, jedoch wollte ich sie nicht zu sehr stressen, da sie dann direkt immer in Panik geraten.
Gruß
Felix
Nabend!
Eine der Ameisen scheint sich befreit zu haben, jedenfalls ist nurnoch eine da.
Allerdings scheint diese leider mitlerweile gestorben zu sein
Immerhin kann ich keine Transportleichen verzeichnen, also scheint diese Arbeiterin wohl der einzige Verlust zu sein.
Morgen berichte ich mehr, habe auch ein paar Fotos von den ersten Stunden, jedoch wollte ich sie nicht zu sehr stressen, da sie dann direkt immer in Panik geraten.
Gruß
Felix
Hallo Leute!
Den ganzen Tag schon sitzen jetzt 5 Arbeiterinnen im Wassertank des kleinen Nests. Zuerst waren es nur 2, dann ist die Zahl nach und nach auf 5 angewachsen.
Wisst ihr woran das liegen könnte? Würde das Nest eigentlich gern nochmal befeuchten, um es den Ameisen attraktiver zu machen, jedoch geht das so ja schlecht.
Sie sitzen nur so rum und bewegen sich nicht viel. Kommt mir irgendwie seltsam vor.
Hat wer einen Rat für mich?
Gruß
Felix
Hallo Leute!
Den ganzen Tag schon sitzen jetzt 5 Arbeiterinnen im Wassertank des kleinen Nests. Zuerst waren es nur 2, dann ist die Zahl nach und nach auf 5 angewachsen.
Wisst ihr woran das liegen könnte? Würde das Nest eigentlich gern nochmal befeuchten, um es den Ameisen attraktiver zu machen, jedoch geht das so ja schlecht.
Sie sitzen nur so rum und bewegen sich nicht viel. Kommt mir irgendwie seltsam vor.
Hat wer einen Rat für mich?
Gruß
Felix
Hallo Holger,
dass sie mehr Dämmerungs/Nachtaktiv sind, stört mich gerade eigentlich nicht so richtig Vor allem, da es ja eh relativ früh dunkel wird, kann ich sie immernoch gut beobachten.
Die Ameisen im Wassertank scheinen es sich auch gemütlich zu machen, mitlerweile liegen 2 Samen im Tank. Hatte ja eigentlich vorgehabt das Nest noch ein wenig zu befeuchten, aber dann muss ich wohl abwarten bis sie sich aus dem Wassertank bewegen. Kann man wohl nix machen^^
Werde ich mich wohl in Geduld üben müssen, hatte mir nur ein wenig Sorgen gemacht, da sie da schon den ganzen Tag sitzen.
Gruß
Felix
Hallo Holger,
dass sie mehr Dämmerungs/Nachtaktiv sind, stört mich gerade eigentlich nicht so richtig Vor allem, da es ja eh relativ früh dunkel wird, kann ich sie immernoch gut beobachten.
Die Ameisen im Wassertank scheinen es sich auch gemütlich zu machen, mitlerweile liegen 2 Samen im Tank. Hatte ja eigentlich vorgehabt das Nest noch ein wenig zu befeuchten, aber dann muss ich wohl abwarten bis sie sich aus dem Wassertank bewegen. Kann man wohl nix machen^^
Werde ich mich wohl in Geduld üben müssen, hatte mir nur ein wenig Sorgen gemacht, da sie da schon den ganzen Tag sitzen.
Gruß
Felix
Moin!
Über Nacht ist die Zahl weiter gestiegen, jetzt sitzen gut 20 Ameisen im Wassertank. Ich verstehe das echt nicht^^
Jetzt hab ich noch die Befürchtung, dass sie sich an einer Stelle des Tanks in den Block reinfressen wollen. Kann mich da auch vertuen, aber es macht ein wenig den Eindruck.
Gruß
Felix
Moin!
Über Nacht ist die Zahl weiter gestiegen, jetzt sitzen gut 20 Ameisen im Wassertank. Ich verstehe das echt nicht^^
Jetzt hab ich noch die Befürchtung, dass sie sich an einer Stelle des Tanks in den Block reinfressen wollen. Kann mich da auch vertuen, aber es macht ein wenig den Eindruck.
Gruß
Felix
Hallo Wolfgang!
Danke dir für die positiven Worte. Hab in den letzten Tagen doch stark gemerkt, dass ich noch sehr unerfahren bin.
So langsam entspanne ich mich aber auch wieder, da heute keine weiteren Ameisen gestorben sind und sie allesamt sehr munter wirken.
Werde das ganze dann jetzt noch ein Weile beobachten und hoffe, dass sie sich bald das Gasbetonnest nochmal genauer anschauen. Wie im Haltungsbericht bereits erwähnt, geht gerade keine Ameise da rein. Es liegen nur die zwei toten Ameisen drin.
Brut ist ja zum Glück vorhanden, ob nun in allen Stadien weiß ich nicht, aber zumindest Larven und Puppen haben sie gerade.
Bin mal gespannt ob sie den Schutz der Nacht ausnutzen werden um in den heute gegrabenen Gänge zu ziehen. Wäre schade, da ich dann komplett die Einsicht verliere, aber kann man nix machen.
Gruß
Felix
Hallo Wolfgang!
Danke dir für die positiven Worte. Hab in den letzten Tagen doch stark gemerkt, dass ich noch sehr unerfahren bin.
So langsam entspanne ich mich aber auch wieder, da heute keine weiteren Ameisen gestorben sind und sie allesamt sehr munter wirken.
Werde das ganze dann jetzt noch ein Weile beobachten und hoffe, dass sie sich bald das Gasbetonnest nochmal genauer anschauen. Wie im Haltungsbericht bereits erwähnt, geht gerade keine Ameise da rein. Es liegen nur die zwei toten Ameisen drin.
Brut ist ja zum Glück vorhanden, ob nun in allen Stadien weiß ich nicht, aber zumindest Larven und Puppen haben sie gerade.
Bin mal gespannt ob sie den Schutz der Nacht ausnutzen werden um in den heute gegrabenen Gänge zu ziehen. Wäre schade, da ich dann komplett die Einsicht verliere, aber kann man nix machen.
Gruß
Felix
Ja das mit dem Lehm werde ich in Zukunft drüber nachdenken. Gibt da ja wohl mehrere Möglichkeiten, Gips zum Beispiel. Müsste ich alles mal testen wenn es sich anbietet.
Bei den beiden Ameisen im Block bin ich mir sicher, dass sie selber dorthin gelaufen sind, denn ich habe sie längere Zeit beobachtet, bevor sie dann gestorben sind. Bin also sicher, dass sie nicht dort entsorgt wurden, sondern von sich selbst aus das Nest als ihre "letzte Ruhestätte" ausgewählt haben.
Gruß
Felix
Ja das mit dem Lehm werde ich in Zukunft drüber nachdenken. Gibt da ja wohl mehrere Möglichkeiten, Gips zum Beispiel. Müsste ich alles mal testen wenn es sich anbietet.
Bei den beiden Ameisen im Block bin ich mir sicher, dass sie selber dorthin gelaufen sind, denn ich habe sie längere Zeit beobachtet, bevor sie dann gestorben sind. Bin also sicher, dass sie nicht dort entsorgt wurden, sondern von sich selbst aus das Nest als ihre "letzte Ruhestätte" ausgewählt haben.
Gruß
Felix
Morgen!
Danke Stephan für die ausführliche Antwort!
Es hat sich auch über Nacht einiges bei den Ameisen getan wieder. Entweder stürzt es so langsam schon wieder ein, oder sie haben von sich selbst aus 2 weitere Eingänge hinzugefügt, dass kann ich leider nicht sagen. Jedenfalls sind jetzt rechts von dem linken Eingang noch 2 weitere aufgetaucht.
Ich denke den Sand werde ich jetzt nicht abtragen, irgendwann wird die Buddelei schon ein Ende haben hoffe ich Außerdem müsste ich an der Schräge es so viel übrig lassen, dass ich es auch eignetlich gleich ganz sein lassen kann.
Das Reagenzglas werde ich ja jetzt wohl leider nurnoch schwer umlegen können, denn es sind immernoch viele Arbeiterinnen mit dem Gangsystem beschäftigt.
Was die Körner angeht, hab ich sie teilweise vorgeknackt, wie zum Beispiel die Hirse, da sie ein wenig größer ist. Habe ihnen aber gestern aber auch noch ein paar Haferflocken angeboten.
Gruß
Felix
Morgen!
Danke Stephan für die ausführliche Antwort!
Es hat sich auch über Nacht einiges bei den Ameisen getan wieder. Entweder stürzt es so langsam schon wieder ein, oder sie haben von sich selbst aus 2 weitere Eingänge hinzugefügt, dass kann ich leider nicht sagen. Jedenfalls sind jetzt rechts von dem linken Eingang noch 2 weitere aufgetaucht.
Ich denke den Sand werde ich jetzt nicht abtragen, irgendwann wird die Buddelei schon ein Ende haben hoffe ich Außerdem müsste ich an der Schräge es so viel übrig lassen, dass ich es auch eignetlich gleich ganz sein lassen kann.
Das Reagenzglas werde ich ja jetzt wohl leider nurnoch schwer umlegen können, denn es sind immernoch viele Arbeiterinnen mit dem Gangsystem beschäftigt.
Was die Körner angeht, hab ich sie teilweise vorgeknackt, wie zum Beispiel die Hirse, da sie ein wenig größer ist. Habe ihnen aber gestern aber auch noch ein paar Haferflocken angeboten.
Gruß
Felix
Nabend!
Ich habe nochmal eine kurze Frage an euch, für die ich aber im Haltungsbericht selber keinen Post erstellen wollte.
Ich habe meine Messor bisher nur einmal kurz an der Tränke gesehen. Habe diese mit Watte ausgestattet, damit keine Ameise ertrinkt.
Sollte ich mir sorgen machen, weil ich sie nie an der Tränke sehe? Es ist natürlich auch ein Wassertank im Reagenzglas, aber da kann ich ja auch nicht einschätzen, ob sie davon trinken.
In den letzten Tagen hätten sie ihr Wasser auch durch den feuchten Boden beziehen können, doch so langsam sollte dieser ausgetrocknet sein.
Gruß
Felix
Nabend!
Ich habe nochmal eine kurze Frage an euch, für die ich aber im Haltungsbericht selber keinen Post erstellen wollte.
Ich habe meine Messor bisher nur einmal kurz an der Tränke gesehen. Habe diese mit Watte ausgestattet, damit keine Ameise ertrinkt.
Sollte ich mir sorgen machen, weil ich sie nie an der Tränke sehe? Es ist natürlich auch ein Wassertank im Reagenzglas, aber da kann ich ja auch nicht einschätzen, ob sie davon trinken.
In den letzten Tagen hätten sie ihr Wasser auch durch den feuchten Boden beziehen können, doch so langsam sollte dieser ausgetrocknet sein.
Gruß
Felix
Nabend!
Danke dir Holger für die schnelle Antwort.
Habe aber nochmal eine Frage.
Und zwar benutze ich ja einen Lüfter um die Luftfeuchtigkeit im Becken auf unter 60% zu halten. Jedoch entsteht durch den Lüfter einiges an Vibrationen. Ich habe an der Unterseite Extra Filzfüße angebracht, um diese zu verringern. Jedoch sind die Vibrationen immernoch spürbar und das auch an den Seitenscheiben.
Gibt es eine Möglichkeit diese weiter zu verringern. Die Ameisen scheinen sich im Normalfall nicht wirklich daran zu stören, aber wenn ich den Deckel falsch anhebe, entsteht direkt eine kleine Panik.
Außerdem sind die Vibrationen auch noch leicht an der Scheibe wo das Nest steht zu spüren. Wäre es möglich, dass sie es deshalb meiden? Seit dort die 2 Ameisen gestorben sind, konnte ich weiterhin keine Ameise mehr im Nest entdecken. Sie meiden es komplett, auch wenn das Futter direkt davor steht.
Gruß
Felix
Nabend!
Danke dir Holger für die schnelle Antwort.
Habe aber nochmal eine Frage.
Und zwar benutze ich ja einen Lüfter um die Luftfeuchtigkeit im Becken auf unter 60% zu halten. Jedoch entsteht durch den Lüfter einiges an Vibrationen. Ich habe an der Unterseite Extra Filzfüße angebracht, um diese zu verringern. Jedoch sind die Vibrationen immernoch spürbar und das auch an den Seitenscheiben.
Gibt es eine Möglichkeit diese weiter zu verringern. Die Ameisen scheinen sich im Normalfall nicht wirklich daran zu stören, aber wenn ich den Deckel falsch anhebe, entsteht direkt eine kleine Panik.
Außerdem sind die Vibrationen auch noch leicht an der Scheibe wo das Nest steht zu spüren. Wäre es möglich, dass sie es deshalb meiden? Seit dort die 2 Ameisen gestorben sind, konnte ich weiterhin keine Ameise mehr im Nest entdecken. Sie meiden es komplett, auch wenn das Futter direkt davor steht.
Gruß
Felix
Hallo Holger,
wieder einmal danke für die hilfreiche Antwort!
Ich bin was die Vibrationen angeht einfach ein wenig verunsichtert. Das sie deswegen das Nest meiden ist grade einfach auch eine neue Theorie von mir. Es wäre auch möglich dass es ihnen einfach zu feucht ist vielleicht. In der Kammer, die direkt am Wassertank liegt, hat sich ein wenig Kondeswasser gebildet, was ja auf eine zu hohe Feuchtigkeit hinweisen würde.
Anfangs saßen die Ameisen ja gerne im Wassertank und haben sich ja den Vibrationen augenscheinlich nicht gestört. Dennoch werde ich mal über eine Aufhängung nachdenken, damit der Lüfter nicht direkt aufliegt. Nur habe ich dann die Befürchtung, dass er ein wenig von seiner Effektivität einbüßen könnte.
Hatte deinen Haltungsbericht zu den Messor meridionale schon vor einer Weile gelesen und kann mich jetzt auch wieder erinnern, dass du da auch mit einigen Problemen zu kämpfen hattest. Werde ihn morgen nochmal in Ruhe lesen, vielleicht lerne ich ja noch was!
Heute ist auch wieder eine Arbeiterin gestorben. Ich lasse sie jetzt gerade erstmal liegen in der Hoffnung, dass die Ameisen sie nicht einfach mitten im Becken liegen lassen, sondern irgendwie entsorgen. Bisher kann ich leider keine Mülldeponie ausmachen, meistens schmeißen sie ihren Müll einfach nur aus dem Reagenzglas raus.
Falls die Ameise morgen im Gasbetonnest liegen sollte, weiß ich, dass sie den Block doch als Abfallhaufen nutzen was natürlich ärgerlich wäre.
Morgen gibt es auch noch ein Update in meinem Haltungsbericht, aber heute bin ich dafür zu müde mitlerweile.
Gruß
Felix
Hallo Holger,
wieder einmal danke für die hilfreiche Antwort!
Ich bin was die Vibrationen angeht einfach ein wenig verunsichtert. Das sie deswegen das Nest meiden ist grade einfach auch eine neue Theorie von mir. Es wäre auch möglich dass es ihnen einfach zu feucht ist vielleicht. In der Kammer, die direkt am Wassertank liegt, hat sich ein wenig Kondeswasser gebildet, was ja auf eine zu hohe Feuchtigkeit hinweisen würde.
Anfangs saßen die Ameisen ja gerne im Wassertank und haben sich ja den Vibrationen augenscheinlich nicht gestört. Dennoch werde ich mal über eine Aufhängung nachdenken, damit der Lüfter nicht direkt aufliegt. Nur habe ich dann die Befürchtung, dass er ein wenig von seiner Effektivität einbüßen könnte.
Hatte deinen Haltungsbericht zu den Messor meridionale schon vor einer Weile gelesen und kann mich jetzt auch wieder erinnern, dass du da auch mit einigen Problemen zu kämpfen hattest. Werde ihn morgen nochmal in Ruhe lesen, vielleicht lerne ich ja noch was!
Heute ist auch wieder eine Arbeiterin gestorben. Ich lasse sie jetzt gerade erstmal liegen in der Hoffnung, dass die Ameisen sie nicht einfach mitten im Becken liegen lassen, sondern irgendwie entsorgen. Bisher kann ich leider keine Mülldeponie ausmachen, meistens schmeißen sie ihren Müll einfach nur aus dem Reagenzglas raus.
Falls die Ameise morgen im Gasbetonnest liegen sollte, weiß ich, dass sie den Block doch als Abfallhaufen nutzen was natürlich ärgerlich wäre.
Morgen gibt es auch noch ein Update in meinem Haltungsbericht, aber heute bin ich dafür zu müde mitlerweile.
Gruß
Felix
Hallo Holger,
danke für die Informationen. Dann werde ich das bewässern heute nochmal sein lassen und morgen mal ein wenig befeuchten. Werde dann ja sehen, wie sie darauf reagieren
Gruß
Felix
Hallo Holger,
danke für die Informationen. Dann werde ich das bewässern heute nochmal sein lassen und morgen mal ein wenig befeuchten. Werde dann ja sehen, wie sie darauf reagieren
Gruß
Felix
Hallo Frank,
auch dir danke für die Info.
Ich glaub ich muss da auch einfach noch ein wenig lockerer werden. Mache mir schnell Gedanken ob alles in Ordnung ist. Ich denke das legt sich noch, wenn ich mehr Erfahrungen hab.
Bin aber gerade deshalb froh, dass ich hier meine Fragen stellen kann und gute Antworten bekomme
Mitlerweile ziehen sie mehr in den rechten Nestbereich, da es dort jetzt wohl wärmer ist, als auf der linken Seite, seit ich die Heizmatte ausgesteckt habe.
Gruß
Felix
Hallo Frank,
auch dir danke für die Info.
Ich glaub ich muss da auch einfach noch ein wenig lockerer werden. Mache mir schnell Gedanken ob alles in Ordnung ist. Ich denke das legt sich noch, wenn ich mehr Erfahrungen hab.
Bin aber gerade deshalb froh, dass ich hier meine Fragen stellen kann und gute Antworten bekomme
Mitlerweile ziehen sie mehr in den rechten Nestbereich, da es dort jetzt wohl wärmer ist, als auf der linken Seite, seit ich die Heizmatte ausgesteckt habe.
Gruß
Felix
Morgen!
Danke dir Heiko für die Info. Habe das Nest gestern noch ein wenig mehr befeuchtet als ich geplant hatte und kurz danach haben die Ameisen die Brut auch wieder in die oberste Kammer geschleppt. Wobei das auch an der Heizmatte liegen könnte, die ich schon eingesteckt hatte für die Nacht. Wahrscheinlich eine Mischung aus beidem.
Werde dann wohl in Zukunft wieder mehr befeuchten.
Meint ihr das die Ameisen an den zu trockenen Bedingungen gestorben sein könnten? Weil es sind ja eigentlich noch andere Wasserquellen da.
Gruß
Felix
Morgen!
Danke dir Heiko für die Info. Habe das Nest gestern noch ein wenig mehr befeuchtet als ich geplant hatte und kurz danach haben die Ameisen die Brut auch wieder in die oberste Kammer geschleppt. Wobei das auch an der Heizmatte liegen könnte, die ich schon eingesteckt hatte für die Nacht. Wahrscheinlich eine Mischung aus beidem.
Werde dann wohl in Zukunft wieder mehr befeuchten.
Meint ihr das die Ameisen an den zu trockenen Bedingungen gestorben sein könnten? Weil es sind ja eigentlich noch andere Wasserquellen da.
Gruß
Felix
Morgen,
dann werde ich jetzt erstmal ein genaueres Auge auf die Bewässerung haben.
Was das Nest angeht, haben sie ja noch das Reagenzglas wieder als Alternative. Das werde ich ihnen auch noch lange drinlassen, für den Fall das sie doch nochmal umziehen wollen. Aber zur Zeit scheint es ihnen jedenfalls im Gasbetonnest besser zu gefallen.
Gruß
Felix
Morgen,
dann werde ich jetzt erstmal ein genaueres Auge auf die Bewässerung haben.
Was das Nest angeht, haben sie ja noch das Reagenzglas wieder als Alternative. Das werde ich ihnen auch noch lange drinlassen, für den Fall das sie doch nochmal umziehen wollen. Aber zur Zeit scheint es ihnen jedenfalls im Gasbetonnest besser zu gefallen.
Gruß
Felix
Moin,
müsste ungefähr hinkommen.
Wenn ich das richtig sehe, sind auch viele der Toten bisher Pygmäen gewesen. Ich weiß ja jetzt auch nicht wie hoch die Lebenserwartung dieser ist. Es waren aber auch minimal größere Arbeiterinnen mit dabei.
Brut ist ja zum Glück noch vorhanden. Puppen werden weniger, aber sind noch nen Haufen Larven da. Den Eierhaufen, denn ich vor ner Woche oder so mal gesehen habe, finde ich leider derzeit nicht mehr. Entweder haben sie die Eier wieder gefressen, oder er liegt irgendwo unter den Larven wo ich ihn nicht sehen kann.
Gruß
Felix
Moin,
müsste ungefähr hinkommen.
Wenn ich das richtig sehe, sind auch viele der Toten bisher Pygmäen gewesen. Ich weiß ja jetzt auch nicht wie hoch die Lebenserwartung dieser ist. Es waren aber auch minimal größere Arbeiterinnen mit dabei.
Brut ist ja zum Glück noch vorhanden. Puppen werden weniger, aber sind noch nen Haufen Larven da. Den Eierhaufen, denn ich vor ner Woche oder so mal gesehen habe, finde ich leider derzeit nicht mehr. Entweder haben sie die Eier wieder gefressen, oder er liegt irgendwo unter den Larven wo ich ihn nicht sehen kann.
Gruß
Felix
Hallo Heiko,
bin einfach von Natur aus ein nervöser und vorsichtiger Mensch wenn es um solche Dinge geht. Deshalb frag ich mich dann immer, ob ich alles richtig mache.
Von daher frage ich auch lieber bei sowas nach, bevor ich irgendetwas drastisch falsch mache. Gehe lieber auf Nummer sicher
Ich behalte die Sache auf jeden Fall weiter im Auge und melde mich wieder, falls noch mehr sterben sollten.
Gruß
Felix
Hallo Heiko,
bin einfach von Natur aus ein nervöser und vorsichtiger Mensch wenn es um solche Dinge geht. Deshalb frag ich mich dann immer, ob ich alles richtig mache.
Von daher frage ich auch lieber bei sowas nach, bevor ich irgendetwas drastisch falsch mache. Gehe lieber auf Nummer sicher
Ich behalte die Sache auf jeden Fall weiter im Auge und melde mich wieder, falls noch mehr sterben sollten.
Gruß
Felix
Nabend,
freut mich, dass dir mein Bericht gefällt Wolfgang. Ich lese deine Berichte auch mit großer Begeisterung
@ Holger
Na dann schein ich ja nicht alleine zu sein damit. Es äußert sich meistens dadurch, dass sie die Brut kurzzeitig hin und her tragen, aber immer in der selben Kammer. Ich beobachte das ganze mal weiter.
Hab sie vorhin auch mal versucht zu zählen, mit Hilfe der Fotos. Meine bisherigen Schätzungen lagen so bei 40-60. Ich habe jetzt so ca 80 gezählt, wobei es auch noch ein paar mehr sein könnten.
Sie scheinen sich also gut zu entwickeln und auf den heutigen Fotos waren ja auch wieder ein paar noch nicht ganz ausgehärtete Ameisen zu sehen.
Es läuft so langsam
Gruß
Felix
Nabend,
freut mich, dass dir mein Bericht gefällt Wolfgang. Ich lese deine Berichte auch mit großer Begeisterung
@ Holger
Na dann schein ich ja nicht alleine zu sein damit. Es äußert sich meistens dadurch, dass sie die Brut kurzzeitig hin und her tragen, aber immer in der selben Kammer. Ich beobachte das ganze mal weiter.
Hab sie vorhin auch mal versucht zu zählen, mit Hilfe der Fotos. Meine bisherigen Schätzungen lagen so bei 40-60. Ich habe jetzt so ca 80 gezählt, wobei es auch noch ein paar mehr sein könnten.
Sie scheinen sich also gut zu entwickeln und auf den heutigen Fotos waren ja auch wieder ein paar noch nicht ganz ausgehärtete Ameisen zu sehen.
Es läuft so langsam
Gruß
Felix
Moin Marcel,
ja hast Recht, meine Unsicherheit ist mitlerweile so gut wie komplett verflogen. Es gibt keine neuen toten mehr, sie tragen fleißig Futter ein und sie kümmern sich gut um ihre Brut. Das alles beruhigt mich doch ungemein und ich denke, die Erfahrungen die ich jetzt sammeln konnte, werden mir bei meiner nächsten Kolonie auch ne Menge helfen.
Überlege ja schon welche Art es werden könnte. Hatte ja auch wieder in einem andren Thread um euren Rat gefragt. Leider kam da bisher aber nix
Und freut mich, dass dir das Becken gefällt. Bin damit jetzt auch erstmal zufrieden Auf dem Bild sieht man aber auch gut, das die Ameisen ihre Futterreste schon in der Mitte des Beckens verteilen. Muss ich die Tage mal raussammeln.
Ich hoffe natürlich auch, dass es jetzt so gut weitergeht! Halte euch natürlich auf dem laufenden!
Gruß
Felix
Moin Marcel,
ja hast Recht, meine Unsicherheit ist mitlerweile so gut wie komplett verflogen. Es gibt keine neuen toten mehr, sie tragen fleißig Futter ein und sie kümmern sich gut um ihre Brut. Das alles beruhigt mich doch ungemein und ich denke, die Erfahrungen die ich jetzt sammeln konnte, werden mir bei meiner nächsten Kolonie auch ne Menge helfen.
Überlege ja schon welche Art es werden könnte. Hatte ja auch wieder in einem andren Thread um euren Rat gefragt. Leider kam da bisher aber nix
Und freut mich, dass dir das Becken gefällt. Bin damit jetzt auch erstmal zufrieden Auf dem Bild sieht man aber auch gut, das die Ameisen ihre Futterreste schon in der Mitte des Beckens verteilen. Muss ich die Tage mal raussammeln.
Ich hoffe natürlich auch, dass es jetzt so gut weitergeht! Halte euch natürlich auf dem laufenden!
Gruß
Felix
Nabend Leute,
ich habe nochmal eine Frage bezüglich meine Messor, jedoch dachte ich mir, dass ich sie diesmal hier in der Diskussion stelle, anstatt im Haltungsbericht selber.
Es sind vor allem Abends immernoch meist 10 Ameisen im alten Reagenzglas. Die meisten sitzen einfach nur rum. Das kann ich mir nicht so ganz erklären. Daher auch meine Frage.
Wie erklärt ihr euch dieses Verhalten?
Sie scheinen das Reagenzglas für ihre Ausscheidungen zu benutzen und manchmal fummeln sie an der Watte rum, aber das sind dann immer nur einzelne Ameisen.
Ich hoffe ihr könnt mir da eine Erklärung liefern
Gruß
Felix
Nabend Leute,
ich habe nochmal eine Frage bezüglich meine Messor, jedoch dachte ich mir, dass ich sie diesmal hier in der Diskussion stelle, anstatt im Haltungsbericht selber.
Es sind vor allem Abends immernoch meist 10 Ameisen im alten Reagenzglas. Die meisten sitzen einfach nur rum. Das kann ich mir nicht so ganz erklären. Daher auch meine Frage.
Wie erklärt ihr euch dieses Verhalten?
Sie scheinen das Reagenzglas für ihre Ausscheidungen zu benutzen und manchmal fummeln sie an der Watte rum, aber das sind dann immer nur einzelne Ameisen.
Ich hoffe ihr könnt mir da eine Erklärung liefern
Gruß
Felix
Hallo Heiko!
Jau die meiste Watte landet auch auf dem Müllberg.
Der Wassertank ist noch so gut wie voll in dem RG. Habe langsam das Gefühl, dass ich die Watte damals nicht weit genug ins Wasser geschoben habe.
Möchte es eigentlich ungern rausnehmen, da sie, wie gesagt dort ihre Ausscheidungen lassen. Solange sie das da machen, sauen sie nirgendwo anders rum
Ich versteh nur nicht warum da am Tag immer so viele drinsitzen immernoch Manchmal nur 2 oder 3, aber meistens eher so 10 Stück.
Gruß
Felix
Hallo Heiko!
Jau die meiste Watte landet auch auf dem Müllberg.
Der Wassertank ist noch so gut wie voll in dem RG. Habe langsam das Gefühl, dass ich die Watte damals nicht weit genug ins Wasser geschoben habe.
Möchte es eigentlich ungern rausnehmen, da sie, wie gesagt dort ihre Ausscheidungen lassen. Solange sie das da machen, sauen sie nirgendwo anders rum
Ich versteh nur nicht warum da am Tag immer so viele drinsitzen immernoch Manchmal nur 2 oder 3, aber meistens eher so 10 Stück.
Gruß
Felix
Hallo Heiko,
ahh ok, dass würde es natürlich erklären!
Erklärt gleichzeitig auch warum sie ihr Ameisenbrot immer in der Kammer unterm Wassertank herstellen.
Muss aber auch sagen, dass mein Wassertank für das Gasbetonnest wohl ein wenig zu klein geraten ist.
Aber danke für die Erklärung!
Gruß
Felix
Hallo Heiko,
ahh ok, dass würde es natürlich erklären!
Erklärt gleichzeitig auch warum sie ihr Ameisenbrot immer in der Kammer unterm Wassertank herstellen.
Muss aber auch sagen, dass mein Wassertank für das Gasbetonnest wohl ein wenig zu klein geraten ist.
Aber danke für die Erklärung!
Gruß
Felix
Jau ich bewässere gerade auch täglich gut. Achte dann auch darauf wie sie sich im Nest verhalten, damit ich nicht aus Versehen zu viel bewässere. Bisher scheints zu klappen
Seit ich verstärkt auf die Bewässerung achte ist auch keine Ameise mehr gestorben.
Jau ich bewässere gerade auch täglich gut. Achte dann auch darauf wie sie sich im Nest verhalten, damit ich nicht aus Versehen zu viel bewässere. Bisher scheints zu klappen
Seit ich verstärkt auf die Bewässerung achte ist auch keine Ameise mehr gestorben.
Hallo Holger,
danke für den Tip mit dem Pinsel. Muss ich mal gucken ob wir hier zu Hause noch unbenutzte Pinsel haben. Haben mehrere Pinsel hier, die aber alle schon gebraucht sind und die würde ich ungern benutzen, da für Ameisen giftige Stoffe dran sein könnten.
Muss ich mal suchen
Gruß
Felix
Hallo Holger,
danke für den Tip mit dem Pinsel. Muss ich mal gucken ob wir hier zu Hause noch unbenutzte Pinsel haben. Haben mehrere Pinsel hier, die aber alle schon gebraucht sind und die würde ich ungern benutzen, da für Ameisen giftige Stoffe dran sein könnten.
Muss ich mal suchen
Gruß
Felix
Moin Marcel,
ja der Gedanke ist mir gestern abend auch noch gekommen. Sie haben abends noch angefangen im Reagenzglas selber Ameisenbrot herzustellen, was mich doch sehr verwundert hat, da es komplett offen und ohne Abdeckung im Becken liegt.
Als ich dann grad reingeschaut habe sehe ich, dass sie nun dort auch einen Teil der Brut liegen haben. Sehe ich zum ersten mal, seit sie ins andere Nest gezogen sind und bin mir nun nicht sicher, warum sie das tun, aber anscheinend betrachten sie das Reagenzglas immernoch als teil ihres Nests, obwohl es dort komplett hell ist und mindestens 20cm vom richtigen Nestentfernt liegt.
Sehr seltsam das ganze
Gruß
Felix
Moin Marcel,
ja der Gedanke ist mir gestern abend auch noch gekommen. Sie haben abends noch angefangen im Reagenzglas selber Ameisenbrot herzustellen, was mich doch sehr verwundert hat, da es komplett offen und ohne Abdeckung im Becken liegt.
Als ich dann grad reingeschaut habe sehe ich, dass sie nun dort auch einen Teil der Brut liegen haben. Sehe ich zum ersten mal, seit sie ins andere Nest gezogen sind und bin mir nun nicht sicher, warum sie das tun, aber anscheinend betrachten sie das Reagenzglas immernoch als teil ihres Nests, obwohl es dort komplett hell ist und mindestens 20cm vom richtigen Nestentfernt liegt.
Sehr seltsam das ganze
Gruß
Felix
Nabend zusammen,
in den nächsten Tagen gibts wohl mal wieder ein Update, aber da ich mir grad ein wenig Sorgen mache, wollte ich euch hier nochmal was fragen.
Und zwar sehe ich seit kurzem kleine Untermieter in meinem Becken. Ich würde sie auf maximal 1mm Größe tippen und sie halten sich vor allem an den Futterresten auf.
Ich hab versucht Fotos zu machen, leider kriegt meine Kamera bei der Größe echt keine Bilder mehr hin, sodass ich euch noch nichtmal das Aussehen dieser kleinen Tierchen beschreiben kann.
Wie gesagt, sie halten sich hauptsächlich außerhalb des Nest da auf, wo die Ameisen ihren Abfall abladen. Sie sind vereinzelt aber auch im Nest zu finden. Denke jetzt schon ein wenig panisch an Milben, obwohl es in dem Becken so trocken ist.
Auf den Ameisen selber, konnte ich aber noch keine Tiere sitzen sehen, sofern ich das beurteilen kann.
Ich weiß, ohne Bilder ist es schwer da irgendeine Hilfestellung zu geben, aber habt ihr vielleicht eine Vermutung, um was es sich dabei handeln könnte?
Gruß
Felix
Nabend zusammen,
in den nächsten Tagen gibts wohl mal wieder ein Update, aber da ich mir grad ein wenig Sorgen mache, wollte ich euch hier nochmal was fragen.
Und zwar sehe ich seit kurzem kleine Untermieter in meinem Becken. Ich würde sie auf maximal 1mm Größe tippen und sie halten sich vor allem an den Futterresten auf.
Ich hab versucht Fotos zu machen, leider kriegt meine Kamera bei der Größe echt keine Bilder mehr hin, sodass ich euch noch nichtmal das Aussehen dieser kleinen Tierchen beschreiben kann.
Wie gesagt, sie halten sich hauptsächlich außerhalb des Nest da auf, wo die Ameisen ihren Abfall abladen. Sie sind vereinzelt aber auch im Nest zu finden. Denke jetzt schon ein wenig panisch an Milben, obwohl es in dem Becken so trocken ist.
Auf den Ameisen selber, konnte ich aber noch keine Tiere sitzen sehen, sofern ich das beurteilen kann.
Ich weiß, ohne Bilder ist es schwer da irgendeine Hilfestellung zu geben, aber habt ihr vielleicht eine Vermutung, um was es sich dabei handeln könnte?
Gruß
Felix
Nabend ihr beiden,
danke für die schnellen und hilfreichen Antworten!
Das beruhigt mich jetzt schonmal, dass es anscheinend nichts gefährliches ist, was sich da eingenistet hat
Gruß
Felix
Nabend ihr beiden,
danke für die schnellen und hilfreichen Antworten!
Das beruhigt mich jetzt schonmal, dass es anscheinend nichts gefährliches ist, was sich da eingenistet hat
Gruß
Felix
Danke für das fixe Feedback!
Ich verfüttere ja derzeit auch nicht die größte Art von Heimchen. Welche Größe sie nun genau haben weiß ich leider nicht. Es sind aber keine Microheimchen, da ich sie ja hauptsächlich für die Diacamma gekauft hatte und diese dann doch ein wenig Mikrig für die doch garnicht so kleinen Diacamma wirkten
Gefriegetrocknete Fliegen nehmen sie erstaunlicherweise weiterhin mit großer Begeisterung an. Woran das liegt weiß ich echt nicht, freue mich aber, dass sie diese annehmen.
Gruß
Felix
Danke für das fixe Feedback!
Ich verfüttere ja derzeit auch nicht die größte Art von Heimchen. Welche Größe sie nun genau haben weiß ich leider nicht. Es sind aber keine Microheimchen, da ich sie ja hauptsächlich für die Diacamma gekauft hatte und diese dann doch ein wenig Mikrig für die doch garnicht so kleinen Diacamma wirkten
Gefriegetrocknete Fliegen nehmen sie erstaunlicherweise weiterhin mit großer Begeisterung an. Woran das liegt weiß ich echt nicht, freue mich aber, dass sie diese annehmen.
Gruß
Felix
Nabend,
grade steigt meine Sorge um die Kolonie wieder. Nachdem ich zuerst dachte, dass die Sterbewelle nu vorbei ist, sind in den letzten Tagen wieder einige Arbeiterinnen verstorben und ich kann es mir nicht erklären.
Tagsüber haben sie ca 24/25 Grad, nachts so um die 20. Luftfeuchte liegt zwischen 50-60%
Futter und Wasser ist auch vorhanden. Ich versteh es irgendwie nicht warum immer mehr Tiere sterben...
Die Kolonie ist jetzt höchstens nurnoch minimal größer, als zu dem Zeitpunkt wo ich sie bekommen habe.
Ich weiß, dass ihr da keine Großartige Ferndiagnose stellen könnte, aber ich hab echt keine Ahnung was da los ist
Gruß
Felix
Nabend,
grade steigt meine Sorge um die Kolonie wieder. Nachdem ich zuerst dachte, dass die Sterbewelle nu vorbei ist, sind in den letzten Tagen wieder einige Arbeiterinnen verstorben und ich kann es mir nicht erklären.
Tagsüber haben sie ca 24/25 Grad, nachts so um die 20. Luftfeuchte liegt zwischen 50-60%
Futter und Wasser ist auch vorhanden. Ich versteh es irgendwie nicht warum immer mehr Tiere sterben...
Die Kolonie ist jetzt höchstens nurnoch minimal größer, als zu dem Zeitpunkt wo ich sie bekommen habe.
Ich weiß, dass ihr da keine Großartige Ferndiagnose stellen könnte, aber ich hab echt keine Ahnung was da los ist
Gruß
Felix
Hallo Marcel,
Die Klebestellen bei dem Nest sind Aquarien/Küchensilikon.
Meinst du wirklich es könnte an der Deko liegen? Habe ja nur 2 Dekostücke aus nem Zoofachhandel bei mir im Becken. Und diese lagen ja auch schon ne ganze Weile im Becken bevor das große Sterben losging. Kann es solange dauern, bis sich das auswirkt?
Sie haben auch beide Dekostücke nicht gemieden oder sonstiges, sondern sind auch auf Suche nach Futte auf ihnen rumgeklettert.
Ansonsten ist in dem Becken abgesehen von Sand/Lehm und Seramis auch kein Baustoff enthalten.
Gruß
Felix
Hallo Marcel,
Die Klebestellen bei dem Nest sind Aquarien/Küchensilikon.
Meinst du wirklich es könnte an der Deko liegen? Habe ja nur 2 Dekostücke aus nem Zoofachhandel bei mir im Becken. Und diese lagen ja auch schon ne ganze Weile im Becken bevor das große Sterben losging. Kann es solange dauern, bis sich das auswirkt?
Sie haben auch beide Dekostücke nicht gemieden oder sonstiges, sondern sind auch auf Suche nach Futte auf ihnen rumgeklettert.
Ansonsten ist in dem Becken abgesehen von Sand/Lehm und Seramis auch kein Baustoff enthalten.
Gruß
Felix
Hallo zusammen und danke für die weiteren Antworten,
werde das Nest dann jetzt in Zukunft erstmal stärker befeuchten und auch mal die Deko entfernen.
Ich hoffe, dass es etwas bringt und die Kolonie sich wieder erholt.
Gruß
Felix
Hallo zusammen und danke für die weiteren Antworten,
werde das Nest dann jetzt in Zukunft erstmal stärker befeuchten und auch mal die Deko entfernen.
Ich hoffe, dass es etwas bringt und die Kolonie sich wieder erholt.
Gruß
Felix
Nabend zusammen,
wollte mal kurz Rückmeldung geben, nachdem ich mir die Situation nun ne gute Woche weiter angucken konnte.
Ich habe, wie ihr mir empfohlen habt, die Deko entfernt und das Nest halte ich nun deutlich feuchter, sodass sich in der obersten Kammer Kondenswasser bildet.
Seit ich das so handhabe, ist keine Ameise mehr gestorben und ich bin langsam wieder zuversichtlich, dass es wieder aufwärts geht. Es sind derzeit bestimmt 20-40 Larven vorhanden aus dem letzten Eierbrutschub, sodass die Kolonie bald wieder gut wachsen dürfte.
Ob es nun die Deko oder die Trockenheit war, weiß ich nicht, aber solange es mit der Kolonie wieder bergauf geht, kann ich mit der Unwissenheit auch leben
Ein herzliches Danke für eure Ratschläge, die wohl der Kolonie über kurz oder lang das Leben gerettet haben Jetzt bin ich schlauer was das angeht.
Gruß
Felix
Nabend zusammen,
wollte mal kurz Rückmeldung geben, nachdem ich mir die Situation nun ne gute Woche weiter angucken konnte.
Ich habe, wie ihr mir empfohlen habt, die Deko entfernt und das Nest halte ich nun deutlich feuchter, sodass sich in der obersten Kammer Kondenswasser bildet.
Seit ich das so handhabe, ist keine Ameise mehr gestorben und ich bin langsam wieder zuversichtlich, dass es wieder aufwärts geht. Es sind derzeit bestimmt 20-40 Larven vorhanden aus dem letzten Eierbrutschub, sodass die Kolonie bald wieder gut wachsen dürfte.
Ob es nun die Deko oder die Trockenheit war, weiß ich nicht, aber solange es mit der Kolonie wieder bergauf geht, kann ich mit der Unwissenheit auch leben
Ein herzliches Danke für eure Ratschläge, die wohl der Kolonie über kurz oder lang das Leben gerettet haben Jetzt bin ich schlauer was das angeht.
Gruß
Felix
Nabend Holger,
danke für dein Feedback
Dann werde ich das mit dem Bewässern erstmal weiter so handhaben. Ist schon besser, auf Nummer sicher zu gehen.
Der einzige Nachteil an dem ganzen ist leider nur, dass ich sie so kaum außerhalb des Nestes sehe, da sie alles haben was sie brauchen. Wie könnte ich sie denn sonst noch dazu bringen, eine erhöhte Außenaktivität zu zeigen? Oder ist das bei der Koloniegröße noch normal?
Gruß
Felix
Nabend Holger,
danke für dein Feedback
Dann werde ich das mit dem Bewässern erstmal weiter so handhaben. Ist schon besser, auf Nummer sicher zu gehen.
Der einzige Nachteil an dem ganzen ist leider nur, dass ich sie so kaum außerhalb des Nestes sehe, da sie alles haben was sie brauchen. Wie könnte ich sie denn sonst noch dazu bringen, eine erhöhte Außenaktivität zu zeigen? Oder ist das bei der Koloniegröße noch normal?
Gruß
Felix
Hallo Holger,
ja grade ist echt mehr los, nachdem echt lange Zeit nur sehr wenig Aktivität zu verzeichnen war. Ist eine gern gesehene Abwechslung
Kurz nach meinem Update gestern hab ich nochmal ins Nest gesehen und was kann ich sehen? Vielleicht noch 20 Ameisen und die gesammelten Körner. Folglich sitzt die Kolonie samt Brut jetzt doch schon im Boden.
Mal sehen wie ich sie da wieder rausbekomme Ich schätze 1-2 Woche werd ich noch warten müssen, damit der Boden ganz austrocknet und dann wird ihr altes Nest wieder gut befeuchtet und ne Heizmatte angebracht. Schätze, dass ich sie damit wieder ins alte Nest bekommen könnte!
Freut mich, dass dir die Videos gefallen, dachte mir da einfach ich gucke was bei rumkommt, und für einen kleinen Einblick sind sie glaub ich auch ganz brauchbar.
Gruß
Felix
Hallo Holger,
ja grade ist echt mehr los, nachdem echt lange Zeit nur sehr wenig Aktivität zu verzeichnen war. Ist eine gern gesehene Abwechslung
Kurz nach meinem Update gestern hab ich nochmal ins Nest gesehen und was kann ich sehen? Vielleicht noch 20 Ameisen und die gesammelten Körner. Folglich sitzt die Kolonie samt Brut jetzt doch schon im Boden.
Mal sehen wie ich sie da wieder rausbekomme Ich schätze 1-2 Woche werd ich noch warten müssen, damit der Boden ganz austrocknet und dann wird ihr altes Nest wieder gut befeuchtet und ne Heizmatte angebracht. Schätze, dass ich sie damit wieder ins alte Nest bekommen könnte!
Freut mich, dass dir die Videos gefallen, dachte mir da einfach ich gucke was bei rumkommt, und für einen kleinen Einblick sind sie glaub ich auch ganz brauchbar.
Gruß
Felix
Nabend zusammen,
hab mal ein kurze Frage, für die ich nicht einen neuen Eintrag im Haltungsbericht schreiben wollte.
Hatte ja im letzten Update geschrieben, dass ich schon ein neues Nest plane, dabei tat sich jedoch eine Frage auf. Geplant ist derzeit ein externes Nest, welches über die Lochbohrungen mit dem Becken verbunden wird. Möchte den Ameisen durch den Schlauch einfach mehr Lauffläche bieten und sobald Messor Kolonien größer werden, benötigen sie diesen ja wohl auch, soweit ich das bisher mitbekommen habe
Dadurch kommen wir dann zu meiner Frage.
Das Becken in dem sie leben hat 10mm Lochbohrungen, also könnte ich dort einen Schlauch mit 8mm Innendurchmesser anschließen. Reicht das für Messor aus, oder ist das zu eng? Würde ungern das ganze fertigstellen nur um dann festzustellen, dass sie nicht durchpassen
Klar wäre mehr vermutlich besser, jedoch muss ich da leider mit den Bohrungen arbeiten die ich habe. Hat da einer von euch Erfahrungen mit?
Ansonsten kann ich noch vermelden, dass ihnen der Boden schon wieder zu ungemütlich geworden ist und sie wieder brav in ihrem alten Nest sitzen. Wäre natürlich möglich, dass sie Abends wieder in den Boden umziehen, wie sie es zum Anfang der Haltung gemacht haben, das bleibt abzuwarten. Damals sind sie auch über mehrere Tage zwischen RG und Boden hin- und hergezogen.
Das wars dann auch wieder.
Gruß
Felix
Nabend zusammen,
hab mal ein kurze Frage, für die ich nicht einen neuen Eintrag im Haltungsbericht schreiben wollte.
Hatte ja im letzten Update geschrieben, dass ich schon ein neues Nest plane, dabei tat sich jedoch eine Frage auf. Geplant ist derzeit ein externes Nest, welches über die Lochbohrungen mit dem Becken verbunden wird. Möchte den Ameisen durch den Schlauch einfach mehr Lauffläche bieten und sobald Messor Kolonien größer werden, benötigen sie diesen ja wohl auch, soweit ich das bisher mitbekommen habe
Dadurch kommen wir dann zu meiner Frage.
Das Becken in dem sie leben hat 10mm Lochbohrungen, also könnte ich dort einen Schlauch mit 8mm Innendurchmesser anschließen. Reicht das für Messor aus, oder ist das zu eng? Würde ungern das ganze fertigstellen nur um dann festzustellen, dass sie nicht durchpassen
Klar wäre mehr vermutlich besser, jedoch muss ich da leider mit den Bohrungen arbeiten die ich habe. Hat da einer von euch Erfahrungen mit?
Ansonsten kann ich noch vermelden, dass ihnen der Boden schon wieder zu ungemütlich geworden ist und sie wieder brav in ihrem alten Nest sitzen. Wäre natürlich möglich, dass sie Abends wieder in den Boden umziehen, wie sie es zum Anfang der Haltung gemacht haben, das bleibt abzuwarten. Damals sind sie auch über mehrere Tage zwischen RG und Boden hin- und hergezogen.
Das wars dann auch wieder.
Gruß
Felix
Nabend,
danke für die Infos
Werde dann mal überlegen wie ich das mache, ob ich zwischendurch nen größeren Schlauch verwende oder einheitlich bei einer Größe bleibe.
Gruß
Felix
Nabend,
danke für die Infos
Werde dann mal überlegen wie ich das mache, ob ich zwischendurch nen größeren Schlauch verwende oder einheitlich bei einer Größe bleibe.
Gruß
Felix
Ich denke mal es geht in dem Fall ja auch nur darum, den Ameisen den Großteil des Weges im Schlauch mehr Platz zu bieten.
So kommt es nur am Übergang zu einer Engstelle.
Ich denke mal es geht in dem Fall ja auch nur darum, den Ameisen den Großteil des Weges im Schlauch mehr Platz zu bieten.
So kommt es nur am Übergang zu einer Engstelle.
Nabend zusammen,
@ Marcel
Die Kammern sind nur 1,5cm tief, also nicht gaz soo viel. Sind aber hoch genug das die Ameisen Problemlos dran hängen können. Bin gespannt wie gut das mit der Einsicht klappen wird.
@Holger
Habe extra die Wände nach "draußen" ein wenig dicker gemacht, damit sie sich nicht ganz so leicht durchfressen können. Hoffe natürlich, dass es mir früh genug auffällt, falls sie es machen sollten.
Freue mich, dass die Konstruktion bei euch solchen Anklang findet
Bisher konnte ich leider noch keine Ameise im Schlauch entdecken, aber zumindest der Laufsteg hoch zum schlauch wurde schonmal entdeckt. Ich halte euch natürlich auf dem laufenden und Berichte, wenn sich etwas tun sollte.
Gruß
Felix
Nabend zusammen,
@ Marcel
Die Kammern sind nur 1,5cm tief, also nicht gaz soo viel. Sind aber hoch genug das die Ameisen Problemlos dran hängen können. Bin gespannt wie gut das mit der Einsicht klappen wird.
@Holger
Habe extra die Wände nach "draußen" ein wenig dicker gemacht, damit sie sich nicht ganz so leicht durchfressen können. Hoffe natürlich, dass es mir früh genug auffällt, falls sie es machen sollten.
Freue mich, dass die Konstruktion bei euch solchen Anklang findet
Bisher konnte ich leider noch keine Ameise im Schlauch entdecken, aber zumindest der Laufsteg hoch zum schlauch wurde schonmal entdeckt. Ich halte euch natürlich auf dem laufenden und Berichte, wenn sich etwas tun sollte.
Gruß
Felix
Nabend,
ich wollte mir mal eure Meinung zu was einholen.
Und zwar geht es um folgendes: Das neue Nest ist ja mitlerweile schon ne Weile dran, jedoch schienen die Ameisen wenig Interesse daran zu haben. Lag wohl vor allem daran, dass es noch durchweg zu feucht war. Zu meiner Überraschung war der Schlauch schon nach wenigen Stunden komplett erkundet und es saß eine Ameise im neuen Nest. Sie blieb dort ein paar Stunden und danach konnte ich auch ihren Rückweg in die Arena beobachten.
Am folgenden Tag, war wieder eine Ameise im neuen Nest.
Danach passierte eine Weile lang gar nichts. Das Nest wurde ignoriert, nie war eine Ameise im Schlauch zu sehen.
Also hab ich mir gedacht, "ermutige" ich sie mal dazu, ins neue Nest zu ziehen. Da ich ihr altes Nest nurnoch befeuchte, um alle Ameisen ins Nest zu kriegen wenn ich die Tränke neu befüllen muss, tat ich genau das. Also Nest befeuchtet, einen Tag warten damit keine Ameise mehr an der Tränke hockt und schon konnte ich die Tränke rausnehmen
Mein Gedankengang ist folgender. Wenn sie keine Tränke haben um ihr Wasser zu beziehen, werden sie nach anderen Quellen suchen müssen und so über kurz oder lang ins neue Nest wandern, da ich nurnoch dort befeuchte.
Mitlerweile trocknet das alte Nest so langsam aus und die Außenaktivität steigt wieder. Mein Plan hat auch ganz gut funktioniert. Zuerst saß eine Ameise im neuen Nest, am Tag darauf zwei. Am nächsten Tag waren es schon mehr als 6. Zur Zeit sind es ca 10 Ameisen die in den Kammern des neuen Nestes sitzen, welche am nächsten zum Wassertank sind.
Jetzt komm ich dann mal zu meinem "Problem". Die 10 Ameisen sitzen die ganzen Tag im neuen Nest. Nie sehe ich eine Ameise, wie zwischen altem und neuen Nest wechselt. So sollte langsam das Problem aufkommen, dass kein Wasser zum großteil der Kolonie gelangt.
Nun weiß ich natürlich nicht, ob sie nicht vielleicht den Schutz der Dunkelheit ausnutzen, um Wasser abzuliefern. Es werden auf jeden Fall auch nur Nachts mehr Ameisen im neuen Nest. Tagsüber kann ich keine beobachten, wie sie ins neue Nest wandert.
Nun bin ich unschlüssig, ob und falls ja wie lange ich ihnen die Wassertränke noch vorenthalten soll.
Was würdet ihr mir raten? Soll ich noch warten, in der Hoffnung, dass sie vielleicht umziehen?
Wie soll ich es mir erklären, dass es zwar mehr Ameisen im neuen Nest werden, sie jedoch(zumindest tagsüber), kein Wasser zum Rest der Kolonie bringen? Warten sie vielleicht "bewusst" auf die Dunkelheit um Risiken zu vermeiden, da der Weg ja doch relativ lang ist, oder könnte es einen anderen Grund haben?
Ich hoffe ihr könnt ein wenig Licht ins Dunkel bringen und mir bei meinen Fragen weiterhelfen!
Gruß
Felix
Nabend,
ich wollte mir mal eure Meinung zu was einholen.
Und zwar geht es um folgendes: Das neue Nest ist ja mitlerweile schon ne Weile dran, jedoch schienen die Ameisen wenig Interesse daran zu haben. Lag wohl vor allem daran, dass es noch durchweg zu feucht war. Zu meiner Überraschung war der Schlauch schon nach wenigen Stunden komplett erkundet und es saß eine Ameise im neuen Nest. Sie blieb dort ein paar Stunden und danach konnte ich auch ihren Rückweg in die Arena beobachten.
Am folgenden Tag, war wieder eine Ameise im neuen Nest.
Danach passierte eine Weile lang gar nichts. Das Nest wurde ignoriert, nie war eine Ameise im Schlauch zu sehen.
Also hab ich mir gedacht, "ermutige" ich sie mal dazu, ins neue Nest zu ziehen. Da ich ihr altes Nest nurnoch befeuchte, um alle Ameisen ins Nest zu kriegen wenn ich die Tränke neu befüllen muss, tat ich genau das. Also Nest befeuchtet, einen Tag warten damit keine Ameise mehr an der Tränke hockt und schon konnte ich die Tränke rausnehmen
Mein Gedankengang ist folgender. Wenn sie keine Tränke haben um ihr Wasser zu beziehen, werden sie nach anderen Quellen suchen müssen und so über kurz oder lang ins neue Nest wandern, da ich nurnoch dort befeuchte.
Mitlerweile trocknet das alte Nest so langsam aus und die Außenaktivität steigt wieder. Mein Plan hat auch ganz gut funktioniert. Zuerst saß eine Ameise im neuen Nest, am Tag darauf zwei. Am nächsten Tag waren es schon mehr als 6. Zur Zeit sind es ca 10 Ameisen die in den Kammern des neuen Nestes sitzen, welche am nächsten zum Wassertank sind.
Jetzt komm ich dann mal zu meinem "Problem". Die 10 Ameisen sitzen die ganzen Tag im neuen Nest. Nie sehe ich eine Ameise, wie zwischen altem und neuen Nest wechselt. So sollte langsam das Problem aufkommen, dass kein Wasser zum großteil der Kolonie gelangt.
Nun weiß ich natürlich nicht, ob sie nicht vielleicht den Schutz der Dunkelheit ausnutzen, um Wasser abzuliefern. Es werden auf jeden Fall auch nur Nachts mehr Ameisen im neuen Nest. Tagsüber kann ich keine beobachten, wie sie ins neue Nest wandert.
Nun bin ich unschlüssig, ob und falls ja wie lange ich ihnen die Wassertränke noch vorenthalten soll.
Was würdet ihr mir raten? Soll ich noch warten, in der Hoffnung, dass sie vielleicht umziehen?
Wie soll ich es mir erklären, dass es zwar mehr Ameisen im neuen Nest werden, sie jedoch(zumindest tagsüber), kein Wasser zum Rest der Kolonie bringen? Warten sie vielleicht "bewusst" auf die Dunkelheit um Risiken zu vermeiden, da der Weg ja doch relativ lang ist, oder könnte es einen anderen Grund haben?
Ich hoffe ihr könnt ein wenig Licht ins Dunkel bringen und mir bei meinen Fragen weiterhelfen!
Gruß
Felix
Heyho,
ich hab heute die Handbremse gezogen und die Tränke wieder reingestellt.
Es lagen einige tote Ameisen in der Arena, was bei mir meist ein zeichen dafür ist, dass es trocken ist und sie kein Wasser haben. Keine Ahnung warum sie sich nicht an der Feuchtigkeit im neuen Nest bedienen, aber jetzt ist die Tränke wieder drin.
Mitlerweile sitzen auch mindestens 30 Ameisen an der Tränke und sind am Wassertanken, also war meine Vermutung wohl richtig.
Jedoch haben sie wohl über Nacht wohl alle Larven ins neue Nest verfrachtet und lagern sie nah am Wassertank. Das seh ich schonmal als kleinen Fortschritt an
Habe jetzt noch eine kleine Heizmatte aufs Nest gelegt, damit es ein wenig wärmer wird. Bleibt abzuwarten was draus wird. Ich halte euch natürlich auf dem Laufenden!
Gruß
Felix
Heyho,
ich hab heute die Handbremse gezogen und die Tränke wieder reingestellt.
Es lagen einige tote Ameisen in der Arena, was bei mir meist ein zeichen dafür ist, dass es trocken ist und sie kein Wasser haben. Keine Ahnung warum sie sich nicht an der Feuchtigkeit im neuen Nest bedienen, aber jetzt ist die Tränke wieder drin.
Mitlerweile sitzen auch mindestens 30 Ameisen an der Tränke und sind am Wassertanken, also war meine Vermutung wohl richtig.
Jedoch haben sie wohl über Nacht wohl alle Larven ins neue Nest verfrachtet und lagern sie nah am Wassertank. Das seh ich schonmal als kleinen Fortschritt an
Habe jetzt noch eine kleine Heizmatte aufs Nest gelegt, damit es ein wenig wärmer wird. Bleibt abzuwarten was draus wird. Ich halte euch natürlich auf dem Laufenden!
Gruß
Felix
Hallo zusammen,
bin gerade vom Treffen wieder zu Hause reingekommen und wollte kurz nach den Messoren gucken, da hat mich der Schlag getroffen.
In einer Ecke des Beckens lagen bestimmt 20-30 tote Ameisen.
Ich bin echt ratlos wie in der einen Nacht in der ich nicht da war, so viele Ameisen haben sterben können. Mache mir langsam doch ziemlich Sorgen um die Kolonie, da das schon ein herber Rückschlag ist und ich nicht weiß, wo dieses Massensterben auf einmal herkommt.
Die Kolonie ist auch derzeit noch zweigeteilt. Die komplette Brut sowie ein paar tote und lebende Ameisen sind im neuen Nest, wo ich die toten natürlich nicht gut entfernen kann. Der Großteil der Kolonie sitzt aber weiterhin im alten Nest.
Ich bin gerade echt ratlos, da ich nicht weiß warum so viele Tiere gestorben sind Ich weiß auch nicht, ob ihr mir da irgendwie weiterhelfen könnt, aber ich wollte es euch zumindest wissen lassen.
Ich hoffe, dass nun nicht noch mehr sterben.
Gruß
Felix
Hallo zusammen,
bin gerade vom Treffen wieder zu Hause reingekommen und wollte kurz nach den Messoren gucken, da hat mich der Schlag getroffen.
In einer Ecke des Beckens lagen bestimmt 20-30 tote Ameisen.
Ich bin echt ratlos wie in der einen Nacht in der ich nicht da war, so viele Ameisen haben sterben können. Mache mir langsam doch ziemlich Sorgen um die Kolonie, da das schon ein herber Rückschlag ist und ich nicht weiß, wo dieses Massensterben auf einmal herkommt.
Die Kolonie ist auch derzeit noch zweigeteilt. Die komplette Brut sowie ein paar tote und lebende Ameisen sind im neuen Nest, wo ich die toten natürlich nicht gut entfernen kann. Der Großteil der Kolonie sitzt aber weiterhin im alten Nest.
Ich bin gerade echt ratlos, da ich nicht weiß warum so viele Tiere gestorben sind Ich weiß auch nicht, ob ihr mir da irgendwie weiterhelfen könnt, aber ich wollte es euch zumindest wissen lassen.
Ich hoffe, dass nun nicht noch mehr sterben.
Gruß
Felix
Hey Holger,
nein in dem neuen Nest ist nichts geklebt, die Scheibe liegt nur auf. Hatte diese ja beim Bau des Nests mit eingegossen, damit sie passgenau draufpasst.
Hab abgesehen davn auch keinen Kleber oder ähnliches benutzt.
Körner verfüttere ich auch seit einem Jahr die gleichen.
Könnte es noch eine Nachwirkung von der Trockenheit sein? Oder war es vielleicht nachts zu kalt? Ich kanns mir wirklich nicht erklären.
Hey Holger,
nein in dem neuen Nest ist nichts geklebt, die Scheibe liegt nur auf. Hatte diese ja beim Bau des Nests mit eingegossen, damit sie passgenau draufpasst.
Hab abgesehen davn auch keinen Kleber oder ähnliches benutzt.
Körner verfüttere ich auch seit einem Jahr die gleichen.
Könnte es noch eine Nachwirkung von der Trockenheit sein? Oder war es vielleicht nachts zu kalt? Ich kanns mir wirklich nicht erklären.
Danke Holger,
ich werde das dann erstmal vorsictig ung genau im Auge behalten.
Danke Holger,
ich werde das dann erstmal vorsictig ung genau im Auge behalten.
Hallo Schmooox,
ja es ist leider schon eine Weile ruhig um die Messor.
Die Kolonie habe ich noch, aber da leider nicht ganz so viel passiert, sind Updates nicht ganz so spannend. Ich versuche mal wieder ein paar aktuelle Bilder zu machen und dann schreibe ich noch ein Update!
Gruß
Felix
Hallo Schmooox,
ja es ist leider schon eine Weile ruhig um die Messor.
Die Kolonie habe ich noch, aber da leider nicht ganz so viel passiert, sind Updates nicht ganz so spannend. Ich versuche mal wieder ein paar aktuelle Bilder zu machen und dann schreibe ich noch ein Update!
Gruß
Felix
Ich kenne das von meinen Ameisen! Viele Arten sind extrem Nesttreu und verweilen sehr lange im alten Nest! Sogar auch wenn das andere Nest aus unserer Sicht attraktiver ist. Es gehört auch viel Geduld dazu manche Ameisen brauchen Wochen bis sie den schon längst heruntergekommenen Nestplatz aufgeben. Ich würde beide Nester noch einigermassen bewohnbar für die Ameisen lassen es könnte sonst auch nach hinten los gehen! Natürlich aber das neue Nest besser pflegen und einfach abwarten. Bei mir sind manche Ameisen in der Nacht im Ytong tagsüber unter der Erde. Es herrschen da ganz andere Bedinungen schon alleine wie das Wasser kondensiert ist stark Tag / Nacht abhänig und die Ameisen wandern so hin und her wie sie es brauchen! Denke das Verhalten bei dir hat auch mit den unterschiedlichen Bedinungen zu tun und die Ameisen haben mehr Auswahlmöglichkeiten bekommen und spliten sich ab und an!
Ich kenne das von meinen Ameisen! Viele Arten sind extrem Nesttreu und verweilen sehr lange im alten Nest! Sogar auch wenn das andere Nest aus unserer Sicht attraktiver ist. Es gehört auch viel Geduld dazu manche Ameisen brauchen Wochen bis sie den schon längst heruntergekommenen Nestplatz aufgeben. Ich würde beide Nester noch einigermassen bewohnbar für die Ameisen lassen es könnte sonst auch nach hinten los gehen! Natürlich aber das neue Nest besser pflegen und einfach abwarten. Bei mir sind manche Ameisen in der Nacht im Ytong tagsüber unter der Erde. Es herrschen da ganz andere Bedinungen schon alleine wie das Wasser kondensiert ist stark Tag / Nacht abhänig und die Ameisen wandern so hin und her wie sie es brauchen! Denke das Verhalten bei dir hat auch mit den unterschiedlichen Bedinungen zu tun und die Ameisen haben mehr Auswahlmöglichkeiten bekommen und spliten sich ab und an!
Kann ich bestätigen, grade Messor nehmen zwischendurch garkeine Proteine in Form von Insekten zu sich.
Genauso meine arenarius, mal fressen sie soviele Heimchen, das es fast unnormal ist (und es handelt sich noch um eine kleine Kolonie), und manchmal fressen sie garnichts, nichtmal, wenn man die Futtertiere direkt ins Nest gibt. 30 Minuten später ist alles wieder aus dem Nest geräumt und ich muss die Futtertiere wieder rausnehmen.
Ist wohl normal, besonders bei Messor.
Übrigens, lassen meine die großen Heimchen auch jedes mal links liegen, wähhrend die "kleinen-mittleren" Heimchen immer eingetragen werden, wenn bedarf besteht.
Grüße
Kann ich bestätigen, grade Messor nehmen zwischendurch garkeine Proteine in Form von Insekten zu sich.
Genauso meine arenarius, mal fressen sie soviele Heimchen, das es fast unnormal ist (und es handelt sich noch um eine kleine Kolonie), und manchmal fressen sie garnichts, nichtmal, wenn man die Futtertiere direkt ins Nest gibt. 30 Minuten später ist alles wieder aus dem Nest geräumt und ich muss die Futtertiere wieder rausnehmen.
Ist wohl normal, besonders bei Messor.
Übrigens, lassen meine die großen Heimchen auch jedes mal links liegen, wähhrend die "kleinen-mittleren" Heimchen immer eingetragen werden, wenn bedarf besteht.
Grüße
Kannst du einen Milbenbefall ausschließen? Hab mir mal durch Dekozeug aus dem Zoofachhandel (waren Holzstücke) auch Milben eingefangen... dadurch sind damals auch relativ viele meiner hesperius verendet...
Konnte auch damals beobachten, dass viele Ameisen einfach verdurstet sind, das Nest war zu trocken und die Tränke soweit vom Nesteingang entfernt, dass ich nie oder nur selten eine Ameise an ihr gesehen habe.
Dadurch, dass ich sie dann unmittelbar in Nestnähe gestellt habe, konnte ich öfter beobachten das sehr viele Ameisen gleichzeitig, scheinbar komplett ausgetrocknet, minutenlang getrunken haben.
Wiegesagt, würde auch mal probieren das Nest etwas feuchter zu halten, habe auch grade bei meinen arenarius die Erfahrung gemacht, dass die Sterberate stark runterging, wenn das Nest sehr feucht ist und Kondenswasser an den Scheiben ist, zwar hatte man für eine längere Zeit kaum noch Nesteinblick, aber den Ameisen schien das sehr gut getan zu haben... probier einfach mal rum.
Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Grüße!
Kannst du einen Milbenbefall ausschließen? Hab mir mal durch Dekozeug aus dem Zoofachhandel (waren Holzstücke) auch Milben eingefangen... dadurch sind damals auch relativ viele meiner hesperius verendet...
Konnte auch damals beobachten, dass viele Ameisen einfach verdurstet sind, das Nest war zu trocken und die Tränke soweit vom Nesteingang entfernt, dass ich nie oder nur selten eine Ameise an ihr gesehen habe.
Dadurch, dass ich sie dann unmittelbar in Nestnähe gestellt habe, konnte ich öfter beobachten das sehr viele Ameisen gleichzeitig, scheinbar komplett ausgetrocknet, minutenlang getrunken haben.
Wiegesagt, würde auch mal probieren das Nest etwas feuchter zu halten, habe auch grade bei meinen arenarius die Erfahrung gemacht, dass die Sterberate stark runterging, wenn das Nest sehr feucht ist und Kondenswasser an den Scheiben ist, zwar hatte man für eine längere Zeit kaum noch Nesteinblick, aber den Ameisen schien das sehr gut getan zu haben... probier einfach mal rum.
Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Grüße!
kein Update mehr?!
kein Update mehr?!