Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads cligniperdus-adoption.


Post 15348 -

Hallo plastic,


zuerst mal eine kleine systematische Einführung: Alle Ameisen gehören zur Familie der Ameisen, lateinisch Formicidae. Familien enden immer auf -dae. Diese Familie wird Unterteilt in verschiedene Unterfamilien, da gibt es einige, zum Beispiel die Formicinae (Schuppenameisen), Myrmicinae (Knotenameisen), Dolichoderinae (Drüsenameisen) uvm.. Unterfamilien enden auf -nae.
Die Unterfamilien wiederum beinhalten die Gattungen, zur Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae) gehört beispielsweise Camponotus, Formica, Lasius usw., zur Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae) gehören beispielsweise Pheidole, Myrmica, Temnothorax usw..
Die Gattungen kann man auch in einem Tribus zusammenfassen, aber das ist weniger geläufig und nicht so wichtig. Das klingt dann wie die Gattung nur mit einem "-ini" am Ende, zum Beispiel Camponotini umfasst viele Gattungen, u.a. Camponotus, Polyrhachis, Opisthopsis usw..


Daher ist das hier:

Eigentlich bin ich ja kein großer Camponotusfan(eher Pheidolini,Formicinae u.Myrmicinae)


Ein Widerspruch in sich, weil die Gattung Camponotus zur Unterfamilie Formicinae gehört, und der Tribus Pheidolini zur Unterfamilie der Myrmicinae gehört.


Ich habe selber schon Erfahrungen mit oligogynen und polygynen Formicinaen(ist das die Mehrzahl?).


Es gibt soweit ich weiß keine korrekte Pluralform von Formicinae - häufig wird aber die die eingedeutschte Version "Formicinen", was auch legitim ist und in Fachliteratur verwendet wird.


Mein Tipp: Lieber nicht so viele Fremdwörter verwenden, wenn man sich noch nicht auskennt :)


Nun aber zu Deiner eigentlichen Frage: Camponotus ligniperdus ist eine monogyne Ameisenart, polygyne bzw. oligogyne Völker sind sehr selten. Diese entstehen wahrscheinlich (der genaue Vorgang ist unbekannt) während der Gründung von mehreren Königinnen zusammen (Pleometrose). Eine Adoption einer Königin wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren. Lass es lieber, wenn Dir das Leben der Königinnen was wert ist. Wenn Du nichts mit ihnen anfangen kannst, lass sie lieber frei.


Grüße, Phil


Hallo plastic,


zuerst mal eine kleine systematische Einführung: Alle Ameisen gehören zur Familie der Ameisen, lateinisch Formicidae. Familien enden immer auf -dae. Diese Familie wird Unterteilt in verschiedene Unterfamilien, da gibt es einige, zum Beispiel die Formicinae (Schuppenameisen), Myrmicinae (Knotenameisen), Dolichoderinae (Drüsenameisen) uvm.. Unterfamilien enden auf -nae.
Die Unterfamilien wiederum beinhalten die Gattungen, zur Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae) gehört beispielsweise Camponotus, Formica, Lasius usw., zur Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae) gehören beispielsweise Pheidole, Myrmica, Temnothorax usw..
Die Gattungen kann man auch in einem Tribus zusammenfassen, aber das ist weniger geläufig und nicht so wichtig. Das klingt dann wie die Gattung nur mit einem "-ini" am Ende, zum Beispiel Camponotini umfasst viele Gattungen, u.a. Camponotus, Polyrhachis, Opisthopsis usw..


Daher ist das hier:

Eigentlich bin ich ja kein großer Camponotusfan(eher Pheidolini,Formicinae u.Myrmicinae)


Ein Widerspruch in sich, weil die Gattung Camponotus zur Unterfamilie Formicinae gehört, und der Tribus Pheidolini zur Unterfamilie der Myrmicinae gehört.


Ich habe selber schon Erfahrungen mit oligogynen und polygynen Formicinaen(ist das die Mehrzahl?).


Es gibt soweit ich weiß keine korrekte Pluralform von Formicinae - häufig wird aber die die eingedeutschte Version "Formicinen", was auch legitim ist und in Fachliteratur verwendet wird.


Mein Tipp: Lieber nicht so viele Fremdwörter verwenden, wenn man sich noch nicht auskennt :)


Nun aber zu Deiner eigentlichen Frage: Camponotus ligniperdus ist eine monogyne Ameisenart, polygyne bzw. oligogyne Völker sind sehr selten. Diese entstehen wahrscheinlich (der genaue Vorgang ist unbekannt) während der Gründung von mehreren Königinnen zusammen (Pleometrose). Eine Adoption einer Königin wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren. Lass es lieber, wenn Dir das Leben der Königinnen was wert ist. Wenn Du nichts mit ihnen anfangen kannst, lass sie lieber frei.


Grüße, Phil



Post 15345 -

HI
Im Sommer habe ich 3C.ligniperdus Gynen gefunden.
Eigentlich bin ich ja kein großer Camponotusfan(eher Pheidolini,Formicinae u.Myrmicinae),doch trotzdem nahm ich sie mit.
Den Flug haben 2Gynen leider nur knapp überlebt.
Da bis jetzt nicht viel entwickelt hat wollte ich fragen,ob jemand Erfahrung mit der Adoption von Gynen mit Kolonien(z.B.50-100 Arbeiterrinnen +Gyne) hat.
Ich habe selber schon Erfahrungen mit oliogynen und polygynen Formicinaen(ist das die Mehrzahl?).
Also,hat jemand Erfahrungen oder Tipps?
mfg


HI
Im Sommer habe ich 3C.ligniperdus Gynen gefunden.
Eigentlich bin ich ja kein großer Camponotusfan(eher Pheidolini,Formicinae u.Myrmicinae),doch trotzdem nahm ich sie mit.
Den Flug haben 2Gynen leider nur knapp überlebt.
Da bis jetzt nicht viel entwickelt hat wollte ich fragen,ob jemand Erfahrung mit der Adoption von Gynen mit Kolonien(z.B.50-100 Arbeiterrinnen +Gyne) hat.
Ich habe selber schon Erfahrungen mit oliogynen und polygynen Formicinaen(ist das die Mehrzahl?).
Also,hat jemand Erfahrungen oder Tipps?
mfg