Hier findest du alle Posts des Threads die-richtige-menge-an-futter.
Die richtige Menge an Futter
Eine interessante Frage, mit für mich offenen Antworten!
Wonach richtet sich die richtige Menge und ist es egal, was wie angeboten wird?
Wie schon angesprochen, je nach Art kann es Differenzierungen beim Futter geben.
Ist es nicht auch ein dynamischer Prozess, der beeinflusst was an Futter genommen wird?
Denke da an vorhandene Nachwuchsaufzucht.
Kann zu jeder Tageszeit Futter angeboten werden?
Nicht nur Zucker- oder Honigwasser, tote Insekten, sondern auch lebende Insekten?
Ist es nicht eher die Frage ob mit überbrühten, eingefroren oder frisch toten Insekten, wenn nötig, lebenden Insekten die richtige Futtermenge anzubieten ist?
Die richtige Menge an Futter
Wird diese nicht auch beeinflusst, wie das Futter angeboten wird?
(Lebende Insekten, abgebrühte Insekten, zerteilte Insekten)
Für mich ist die Futterversorgung, neben einem passenden Klima und Nestbedingungen, der Hebel um eine erfolgreiche Ameisenhaltung hinzubekommen.
Wie auch immer, Ameisen können nicht überfüttert werden, sie nehmen nur das, was sie brauchen.
Ein Mangel führt zur Stagnation und übertrieben zum Untergang des Volkes.
Ein Überangebot wird liegen gelassen und hat dennoch Wirkung.
Gibt deutliche Anreize für mehr Nachwuchsaufzucht.
Und wichtiger als die richtige Menge, ist das, was gereicht wird.
Grüße Wolfgang
Die richtige Menge an Futter
Eine interessante Frage, mit für mich offenen Antworten!
Wonach richtet sich die richtige Menge und ist es egal, was wie angeboten wird?
Wie schon angesprochen, je nach Art kann es Differenzierungen beim Futter geben.
Ist es nicht auch ein dynamischer Prozess, der beeinflusst was an Futter genommen wird?
Denke da an vorhandene Nachwuchsaufzucht.
Kann zu jeder Tageszeit Futter angeboten werden?
Nicht nur Zucker- oder Honigwasser, tote Insekten, sondern auch lebende Insekten?
Ist es nicht eher die Frage ob mit überbrühten, eingefroren oder frisch toten Insekten, wenn nötig, lebenden Insekten die richtige Futtermenge anzubieten ist?
Die richtige Menge an Futter
Wird diese nicht auch beeinflusst, wie das Futter angeboten wird?
(Lebende Insekten, abgebrühte Insekten, zerteilte Insekten)
Für mich ist die Futterversorgung, neben einem passenden Klima und Nestbedingungen, der Hebel um eine erfolgreiche Ameisenhaltung hinzubekommen.
Wie auch immer, Ameisen können nicht überfüttert werden, sie nehmen nur das, was sie brauchen.
Ein Mangel führt zur Stagnation und übertrieben zum Untergang des Volkes.
Ein Überangebot wird liegen gelassen und hat dennoch Wirkung.
Gibt deutliche Anreize für mehr Nachwuchsaufzucht.
Und wichtiger als die richtige Menge, ist das, was gereicht wird.
Grüße Wolfgang
Hallo Lukas,
Nils hat das schon schön zusammengefasst.
Ich möchte daher nur noch ergänzen, das viele Ameisenarten spezialisiert sind in der Natur. Einige sind gute Jäger, andere suchen auch in der Natur wohl vorallem tote Insekten oder ernähren sich wie Messor vorwiegend von Samen und nur von Insekten, wenn sie diese bekommen können. So sind Messor, um beim Beispiel zu bleiben, auch in der Natur nicht die großen Jäger, aber tote Insekten verwerten sie schon.
Dann ist die Haltung auch immer nur eine Nachstellung des natürlichen Lebensraums inkl. dem Futter. Ein Beispiel aus eigener Haltung: Meine Camponotus sericeus bevorzugen vorallem kleine tote Heimchen und Fruchtfliegen. Große Heimchen nehmen sie nur zur Not, ebenso bei Mehlwürmern. Sie nehmen zwar größere Heimchen an, wenn es nichts anderes gibt. Allerdings ist mit kleinen Heimchen und Fruchtfliegen die Brutentwicklung besser und die Tiere zeigen deutlich mehr Interesse daran. Vermutlich entsprechen diese Futtertiere ihrem natürlichen Beuteschema in einem oder mehreren Punkten besser. Auch wenn sie in der Natur wohl kaum Heimchen und Mittelmehrgrillen erjagen...sondern evtl. deren tropische Verwandten.
Letzten Endes geht es mir persönlich darum, das es meinen Tieren gut geht, da gehört passendes Futter, das sie gerne annehmen, für mich mit dazu. Ein Hund frisst sicher auch Katzenfutter, wenn er nichts anderes bekommt. Und ein Kanninchen kann man auch nur mit Trockenfutter durchbringen...eine Karotte wird jedoch trotzdem sehr gern genommen.
Die Frage ist also: müssen die Tiere das fressen, was ich ihnen vorsetze: ja. Sollte ich darauf achten und testen, was sie davon besonders gern nehmen: meiner Meinung nach auch ja. Wenn wir schon ihre einzige Quelle zur Nahrung sind, sollten diese möglichst passend und reichhaltig sein, sowie frisch.
LG
Marcel
Hallo Lukas,
Nils hat das schon schön zusammengefasst.
Ich möchte daher nur noch ergänzen, das viele Ameisenarten spezialisiert sind in der Natur. Einige sind gute Jäger, andere suchen auch in der Natur wohl vorallem tote Insekten oder ernähren sich wie Messor vorwiegend von Samen und nur von Insekten, wenn sie diese bekommen können. So sind Messor, um beim Beispiel zu bleiben, auch in der Natur nicht die großen Jäger, aber tote Insekten verwerten sie schon.
Dann ist die Haltung auch immer nur eine Nachstellung des natürlichen Lebensraums inkl. dem Futter. Ein Beispiel aus eigener Haltung: Meine Camponotus sericeus bevorzugen vorallem kleine tote Heimchen und Fruchtfliegen. Große Heimchen nehmen sie nur zur Not, ebenso bei Mehlwürmern. Sie nehmen zwar größere Heimchen an, wenn es nichts anderes gibt. Allerdings ist mit kleinen Heimchen und Fruchtfliegen die Brutentwicklung besser und die Tiere zeigen deutlich mehr Interesse daran. Vermutlich entsprechen diese Futtertiere ihrem natürlichen Beuteschema in einem oder mehreren Punkten besser. Auch wenn sie in der Natur wohl kaum Heimchen und Mittelmehrgrillen erjagen...sondern evtl. deren tropische Verwandten.
Letzten Endes geht es mir persönlich darum, das es meinen Tieren gut geht, da gehört passendes Futter, das sie gerne annehmen, für mich mit dazu. Ein Hund frisst sicher auch Katzenfutter, wenn er nichts anderes bekommt. Und ein Kanninchen kann man auch nur mit Trockenfutter durchbringen...eine Karotte wird jedoch trotzdem sehr gern genommen.
Die Frage ist also: müssen die Tiere das fressen, was ich ihnen vorsetze: ja. Sollte ich darauf achten und testen, was sie davon besonders gern nehmen: meiner Meinung nach auch ja. Wenn wir schon ihre einzige Quelle zur Nahrung sind, sollten diese möglichst passend und reichhaltig sein, sowie frisch.
LG
Marcel
Hi Talisman,
Normalerweise füttert man soviel, damit eine optimale Brutaufzucht gewährleistet ist. So kann z.B. laut anderen Informationen bei einigen Ponerinae (wie den Diacamma) recht schnell die Brutaufzucht stoppen, wenn nicht genug Futter gefunden wird. Dies konnte ich auch bei meinen Tieren beobachten.
Natürlich betreibt man damit "powerfeeding" wie ich es so schön von den Vogelspinnen kenne, also es wird so viel gefüttert wie es nur geht. Bei einigen Vogelspinnen funktioniert dies auch recht gut, ob das empfehlenswert ist, spielt natürlich noch eine andere Rolle. Auch bei Ameisen möchte man meistens möglich schnell eine große Kolonie bekommen und damit wird es hier genauso gemacht.
Daneben neigen Ameisen dazu mit größeren Hunger eher auszubrechen und somit ist mehr Ansturm und damit weniger Kontrolle bei einer Fütterung nach langer Zeit. Also kann man manchmal deren Hunger gut an der Aktivität messen, wenn alles andere stimmt (was natürlich gerade am Anfang schwer zu beurteilen ist).
Bei einigen Arten biete ich auch nur so viel Futter an wie genommen wird z.B. bei den Camponotus. Wenn ich sehe, dass das letzte Futtertier "verbraucht" gebe ich meinstens innerhalb von 1-2 Tagen das nächste hinzu. Bisher hatte ich auch noch keine Probleme mit der Brutentwicklung.
Grüße Nils
Hi Talisman,
Normalerweise füttert man soviel, damit eine optimale Brutaufzucht gewährleistet ist. So kann z.B. laut anderen Informationen bei einigen Ponerinae (wie den Diacamma) recht schnell die Brutaufzucht stoppen, wenn nicht genug Futter gefunden wird. Dies konnte ich auch bei meinen Tieren beobachten.
Natürlich betreibt man damit "powerfeeding" wie ich es so schön von den Vogelspinnen kenne, also es wird so viel gefüttert wie es nur geht. Bei einigen Vogelspinnen funktioniert dies auch recht gut, ob das empfehlenswert ist, spielt natürlich noch eine andere Rolle. Auch bei Ameisen möchte man meistens möglich schnell eine große Kolonie bekommen und damit wird es hier genauso gemacht.
Daneben neigen Ameisen dazu mit größeren Hunger eher auszubrechen und somit ist mehr Ansturm und damit weniger Kontrolle bei einer Fütterung nach langer Zeit. Also kann man manchmal deren Hunger gut an der Aktivität messen, wenn alles andere stimmt (was natürlich gerade am Anfang schwer zu beurteilen ist).
Bei einigen Arten biete ich auch nur so viel Futter an wie genommen wird z.B. bei den Camponotus. Wenn ich sehe, dass das letzte Futtertier "verbraucht" gebe ich meinstens innerhalb von 1-2 Tagen das nächste hinzu. Bisher hatte ich auch noch keine Probleme mit der Brutentwicklung.
Grüße Nils
Ich kann mich hier Erne nur anschliessen.
Man muß hier ganz klar differenzieren.
Wobei ich FAST dazu tendiere das die richtige Zusammenstellung einen größeren Einfluß hat als die angebotene Menge.
Auch ist hier die Art zu berücksichtigen, denn wie Erne schon gesagt hat, gibt es Arten die Vorräte handeln können, und welche, die eben dies nicht können.
Grüße
Major Spud
Ich kann mich hier Erne nur anschliessen.
Man muß hier ganz klar differenzieren.
Wobei ich FAST dazu tendiere das die richtige Zusammenstellung einen größeren Einfluß hat als die angebotene Menge.
Auch ist hier die Art zu berücksichtigen, denn wie Erne schon gesagt hat, gibt es Arten die Vorräte handeln können, und welche, die eben dies nicht können.
Grüße
Major Spud
Hallo,
ich habe schon viele andere Tiere gehalten von Fischen bis Brieftauben, Hasen, Enten, Katzen etc.
Bei diesen ganzen Tieren bin ich es gewohnt gewesen, soviel zu füttern wie sie brauchen und wenn etwas übrig bleibt, wird gewartet bis dies auch
aufgegessen wurde. Dementsprechend gab es nicht immer und nur das Lieblingsfutter für jedes Tier sondern immer mal etwas anderes.
Bei der Ameisenhaltung und in den Foren lese ich immer, dass viele alles ausprobieren und die Ameisen sich dann das "Beste" raussuchen können.
In der Natur ist dies sicherlich anders, wie so oft. Deshalb stelle ich die Frage, warum oder ob nicht auch Ameisenarten Sachen fressen, wenn sie richtig Hunger haben (Vorraussetzung sie können dies essen!!!), die sie sonst eher liegen lassen? Wenn ich 2 frische Fliegen und eine ältere gefundene Biene verfüttere sind immer zuerst die Fliegen weg. Die Biene oder die älteren Fliegen werden auf den Müll platziert und dort dann von den Temnothorax gefressen. Sicher sind manche Arten auf bestimmte Nahrungstypen spezialisiert. Dennoch denke ich, dass die Ameisen mehr fressen, wenn sie nicht gemästet werden. Habt ihr schon mal solches versucht?
lg lukas
Hallo,
ich habe schon viele andere Tiere gehalten von Fischen bis Brieftauben, Hasen, Enten, Katzen etc.
Bei diesen ganzen Tieren bin ich es gewohnt gewesen, soviel zu füttern wie sie brauchen und wenn etwas übrig bleibt, wird gewartet bis dies auch
aufgegessen wurde. Dementsprechend gab es nicht immer und nur das Lieblingsfutter für jedes Tier sondern immer mal etwas anderes.
Bei der Ameisenhaltung und in den Foren lese ich immer, dass viele alles ausprobieren und die Ameisen sich dann das "Beste" raussuchen können.
In der Natur ist dies sicherlich anders, wie so oft. Deshalb stelle ich die Frage, warum oder ob nicht auch Ameisenarten Sachen fressen, wenn sie richtig Hunger haben (Vorraussetzung sie können dies essen!!!), die sie sonst eher liegen lassen? Wenn ich 2 frische Fliegen und eine ältere gefundene Biene verfüttere sind immer zuerst die Fliegen weg. Die Biene oder die älteren Fliegen werden auf den Müll platziert und dort dann von den Temnothorax gefressen. Sicher sind manche Arten auf bestimmte Nahrungstypen spezialisiert. Dennoch denke ich, dass die Ameisen mehr fressen, wenn sie nicht gemästet werden. Habt ihr schon mal solches versucht?
lg lukas
Danke für die Antworten
so ähnlich seh ich das auch
als Ausnahme kann man vllt die Allesfresser sehen.
Die verwerten wirklich fast alles
lg
Danke für die Antworten
so ähnlich seh ich das auch
als Ausnahme kann man vllt die Allesfresser sehen.
Die verwerten wirklich fast alles
lg