Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads ernahrung-von-wirbellosen-futtertieren-reptilia-bericht.


Post 15468 -

Hallo Community,
Letztens habe ich den oben genannten für mich interessanten Bericht in der doch eigentlich bekekannten Terraristik-Zeitschrift Reptilia gelesen (NTV-Verlag).
Der Bericht "Hochwertige Ernährung wirbelloser Futtertiere und Terrarienbewohner Teil 1" von Roland Lautensack und Reinhard Hübers handelt von guter Ernährung der Futtertiere, um ein optimales Wachstum der eigendlichen Terrarientiere zu erreichen.
Dabei geht es erstmal um die pflanzliche Ernährung von Tieren bzw. den Futtertieren.
In dem Artikel werden von essenziellen Nährstoffe, wie Vitamine, Proteine, Aminosäuren, Lipide, Mineralstoffe und Kohlenhydrate berichtet.
Hierbei sind nich alle genannt worden wie die Aminosäuren und Mineralstoffe aber ich denke das soll im zweiten Teil unter "weiteren Bestandteile der Futtermischung, Gut-Loading, Futterdiversität und eine Futterrezeptur" folgen (so steht es am Ende des Artikels).


Ich fand den Bericht wirklich äußerst interessant. Daneben scheinen mehrere Aussagen mit Versuchen an verschieden Insekten getestet zu sein. Dazu gehörte ein Versuch mit Larven der Gelbfiebermück mit Biotin unter bestimmten Mengen, einer mit Dornspeckkäfer in Verbindung mit Vitamin B, Schaben wie Blattelaa germanica (Cholesterol-Versuch) und Feldgrilen im Bezug auf Proteine und deren Lebenserwartung.
Insgesamt schien der Bericht mir sehr fachlich und nicht aus der Luft gegriffen. Besonders scheinen für die Autoren Cholesterol und einige Vitamine (wie Vitamin-B) sehr wichtig zu sein.
Natürlich konnte man auch einige Bilder finden sowie einen Versuchsaufbau zu der genannten Mücke.
Ich kann auf jeden Fall jedem empfehlen.


Hier ein Link zu der Ausgabe mit dem Bericht (daneben find ich immer den "Brutkasten" am Ende lesenswert und besonders unterhaltend ;)):
Reptilia 91
Ich würde gerne mehr veröffentlichen, allerdings weiß ich nicht, in wie weit dies strafrechtlich verfolgt werden kann...sonst hätte ich Fotos von den entsprechenden Seiten hier rein gestellt ;). Falls jemand dazu Informationen hat, könnte ich meinen Bericht hier natürlich noch etwas mehr über diesen Artikel ausweiten.
Ich hoffe ich konnte bei einigen das Interesse wecke auf diese Ausgabe, der 6,50€ teuren Zeitschrift.
Grüße Nils


Hallo Community,
Letztens habe ich den oben genannten für mich interessanten Bericht in der doch eigentlich bekekannten Terraristik-Zeitschrift Reptilia gelesen (NTV-Verlag).
Der Bericht "Hochwertige Ernährung wirbelloser Futtertiere und Terrarienbewohner Teil 1" von Roland Lautensack und Reinhard Hübers handelt von guter Ernährung der Futtertiere, um ein optimales Wachstum der eigendlichen Terrarientiere zu erreichen.
Dabei geht es erstmal um die pflanzliche Ernährung von Tieren bzw. den Futtertieren.
In dem Artikel werden von essenziellen Nährstoffe, wie Vitamine, Proteine, Aminosäuren, Lipide, Mineralstoffe und Kohlenhydrate berichtet.
Hierbei sind nich alle genannt worden wie die Aminosäuren und Mineralstoffe aber ich denke das soll im zweiten Teil unter "weiteren Bestandteile der Futtermischung, Gut-Loading, Futterdiversität und eine Futterrezeptur" folgen (so steht es am Ende des Artikels).


Ich fand den Bericht wirklich äußerst interessant. Daneben scheinen mehrere Aussagen mit Versuchen an verschieden Insekten getestet zu sein. Dazu gehörte ein Versuch mit Larven der Gelbfiebermück mit Biotin unter bestimmten Mengen, einer mit Dornspeckkäfer in Verbindung mit Vitamin B, Schaben wie Blattelaa germanica (Cholesterol-Versuch) und Feldgrilen im Bezug auf Proteine und deren Lebenserwartung.
Insgesamt schien der Bericht mir sehr fachlich und nicht aus der Luft gegriffen. Besonders scheinen für die Autoren Cholesterol und einige Vitamine (wie Vitamin-B) sehr wichtig zu sein.
Natürlich konnte man auch einige Bilder finden sowie einen Versuchsaufbau zu der genannten Mücke.
Ich kann auf jeden Fall jedem empfehlen.


Hier ein Link zu der Ausgabe mit dem Bericht (daneben find ich immer den "Brutkasten" am Ende lesenswert und besonders unterhaltend ;)):
Reptilia 91
Ich würde gerne mehr veröffentlichen, allerdings weiß ich nicht, in wie weit dies strafrechtlich verfolgt werden kann...sonst hätte ich Fotos von den entsprechenden Seiten hier rein gestellt ;). Falls jemand dazu Informationen hat, könnte ich meinen Bericht hier natürlich noch etwas mehr über diesen Artikel ausweiten.
Ich hoffe ich konnte bei einigen das Interesse wecke auf diese Ausgabe, der 6,50€ teuren Zeitschrift.
Grüße Nils