Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads stephans-ameisen.


Post 15542 -

Nach längerer Abwesenheit von den deutschen Foren, will ich es hier mal wieder versuchen und ab und zu von meinen Ameisen berichten.


Es wird um verschiedene Arten gehen, je nachdem bei welcher es grad etwas interessantes zu berichten gibt. Es wird Bilder und Haltungsinformationen geben, aber es wird weder ein reiner Bilderthread noch ein klassicher Haltungsbericht werden. Ich hoffe, daß dadurch für mich die Motivation hoch genug bleibt, immer mal ein Update zu machen. Im Moment bin ich Kamera-mäßig leider etwas eingeschränkt und die Bilder werden nicht die besten sein. Aber ich hoffe, der Weihnachtsmann wird noch ein oder zwei Objektive übrig haben...


Für den Anfang wird es wohl überwiegend um Pogonomyrmex rugosus gehen. Vielleicht ganz interessant, da es sonst in den Foren überwiegend um P. barbatus oder P. maricopa geht. Außerdem hab ich im Moment eine Lasius emarginatus (2010), zwei Lasius cf. niger (2011), Formica fusca (2011) und Myrmica sp. (2011, vielleicht M. sabuleti). Bei Formica und Myrmica sieht es im Moment so aus, als ob die Gründung scheitern würde, die anderen einheimischen Ameisen werden wahrscheinlich irgendwann wieder in die Freiheit entlassen. Perspektivisch wird es vielleicht auch wieder eine Messor sp. geben. Falls mir eine über den Weg läuft bestimmt eine Tetramorium sp. Und Diacamma sp. wäre für mich auch ganz interessant.


Also erstmal zu den Pogonomyrmex rugosus: Bekommen habe ich sie Mitte September ohne Brut. Im Moment gibt es zwei Puppen und vier große Larven. Im Lauf der Woche wird wahrscheinlich die erste Arbeiterin schlüpfen. Bei Pogonomyrmex sp. scheint es claustrale und semi-claustrale Arten zu geben. Angeblich ist P. rugosus claustral, meine Ameise verläßt aber zuverlässig bei Dämmerung das Nest und krabbelt im Schlauch herum. Nahrung wird auch angenommen. Insekten und Samen. Löwenzahn ist nicht so der Renner; Kamille und Wegerich wird lieber genommen. Noch besser ist Hirse. Im Moment ist ein großer Teil der eingetragenen Samen allerdings schimmlig -- hoffentlich werden diese bald nach draußen entsorgt.


Die Königin von Pogonomyrmex rugosus ist etwa so groß wie bei Messor barbarus. Während sie bei M. barbarus aber eher länglich und flach ist, ist sie bei P. rugosus eher hoch und kompakt und wirkt dadurch etwas kräftiger. Die Brutentwicklung von P. rugosus ist etwa gleich schnell, wie bei M. barbarus. Die P. rugosus Königin ist sehr Streß-resistent und reagiert nicht panisch auf Vibration oder Licht (wenn langsam erhellt wird). Allerdings kann sie auch aggressiv sein. Falls sie im abgedunkelten Nest in Eingangsnähe ist und die Zimmerbeleuchtung wird eingeschaltet stürmt sie wild in das angeschlossene Schlauchstück.


An den P. rugosus interessiert mich vor allem, wie sie mit dem Nest umgehen und ob sie dauerhaft zu halten sind. M. barbarus sind ja quasi lebende Schweißbrenner und aus meiner Sicht schwierig dauerhaft (in einem externen Nest) zu halten. Pogonomyrmex haben sicher auch die nötige Beißkraft, aber setzen sie sie auch in dem Maße ein wie Messor?


Pogonomyrmex rugosus. Nicht schön, aber praktisch. Der Eimer dient nur zum Anpreßdruck der Heizfolie.


P. rugosus, vor zwei Wochen.


P. rugosus, letzte Woche.


Lasius emarginatus


Nach längerer Abwesenheit von den deutschen Foren, will ich es hier mal wieder versuchen und ab und zu von meinen Ameisen berichten.


Es wird um verschiedene Arten gehen, je nachdem bei welcher es grad etwas interessantes zu berichten gibt. Es wird Bilder und Haltungsinformationen geben, aber es wird weder ein reiner Bilderthread noch ein klassicher Haltungsbericht werden. Ich hoffe, daß dadurch für mich die Motivation hoch genug bleibt, immer mal ein Update zu machen. Im Moment bin ich Kamera-mäßig leider etwas eingeschränkt und die Bilder werden nicht die besten sein. Aber ich hoffe, der Weihnachtsmann wird noch ein oder zwei Objektive übrig haben...


Für den Anfang wird es wohl überwiegend um Pogonomyrmex rugosus gehen. Vielleicht ganz interessant, da es sonst in den Foren überwiegend um P. barbatus oder P. maricopa geht. Außerdem hab ich im Moment eine Lasius emarginatus (2010), zwei Lasius cf. niger (2011), Formica fusca (2011) und Myrmica sp. (2011, vielleicht M. sabuleti). Bei Formica und Myrmica sieht es im Moment so aus, als ob die Gründung scheitern würde, die anderen einheimischen Ameisen werden wahrscheinlich irgendwann wieder in die Freiheit entlassen. Perspektivisch wird es vielleicht auch wieder eine Messor sp. geben. Falls mir eine über den Weg läuft bestimmt eine Tetramorium sp. Und Diacamma sp. wäre für mich auch ganz interessant.


Also erstmal zu den Pogonomyrmex rugosus: Bekommen habe ich sie Mitte September ohne Brut. Im Moment gibt es zwei Puppen und vier große Larven. Im Lauf der Woche wird wahrscheinlich die erste Arbeiterin schlüpfen. Bei Pogonomyrmex sp. scheint es claustrale und semi-claustrale Arten zu geben. Angeblich ist P. rugosus claustral, meine Ameise verläßt aber zuverlässig bei Dämmerung das Nest und krabbelt im Schlauch herum. Nahrung wird auch angenommen. Insekten und Samen. Löwenzahn ist nicht so der Renner; Kamille und Wegerich wird lieber genommen. Noch besser ist Hirse. Im Moment ist ein großer Teil der eingetragenen Samen allerdings schimmlig -- hoffentlich werden diese bald nach draußen entsorgt.


Die Königin von Pogonomyrmex rugosus ist etwa so groß wie bei Messor barbarus. Während sie bei M. barbarus aber eher länglich und flach ist, ist sie bei P. rugosus eher hoch und kompakt und wirkt dadurch etwas kräftiger. Die Brutentwicklung von P. rugosus ist etwa gleich schnell, wie bei M. barbarus. Die P. rugosus Königin ist sehr Streß-resistent und reagiert nicht panisch auf Vibration oder Licht (wenn langsam erhellt wird). Allerdings kann sie auch aggressiv sein. Falls sie im abgedunkelten Nest in Eingangsnähe ist und die Zimmerbeleuchtung wird eingeschaltet stürmt sie wild in das angeschlossene Schlauchstück.


An den P. rugosus interessiert mich vor allem, wie sie mit dem Nest umgehen und ob sie dauerhaft zu halten sind. M. barbarus sind ja quasi lebende Schweißbrenner und aus meiner Sicht schwierig dauerhaft (in einem externen Nest) zu halten. Pogonomyrmex haben sicher auch die nötige Beißkraft, aber setzen sie sie auch in dem Maße ein wie Messor?


Pogonomyrmex rugosus. Nicht schön, aber praktisch. Der Eimer dient nur zum Anpreßdruck der Heizfolie.


P. rugosus, vor zwei Wochen.


P. rugosus, letzte Woche.


Lasius emarginatus