Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads messor-aciculatusdiskussionsthread.


Post 15710 -

Hallo,


sag mal, du hast dich ja für ein Plexiglasnest ohne Substrat entschieden, falls ich das auf dem Bild richtig erkenne?


Falls, musst du bitte sicherstellen, das die Tiere genug Feuchtigkeit erhalten. Da man diese Nester ja kaum oder nicht befeuchten kann. Wenn ich nicht daneben liege. Gut geeignet dafür ist ein Reagenzglas mit Wasser gefüllt und mit Watte vorne verschlossen in der Arena. An dem dann zumindest die Arbeiterinnen saugen können. Auch alle 2-3 Tage mal ein paar Tropfen Wasser direkt in der Arena anbieten zum trinken ist gut und wichtig. Wäre schade, wenn die Kolonie den Weg der ersten gehen würde, wo ja auch ein Wassertank gefehlt hat und für dich sicher sehr frustierend.


LG
Marcel


Hallo,


sag mal, du hast dich ja für ein Plexiglasnest ohne Substrat entschieden, falls ich das auf dem Bild richtig erkenne?


Falls, musst du bitte sicherstellen, das die Tiere genug Feuchtigkeit erhalten. Da man diese Nester ja kaum oder nicht befeuchten kann. Wenn ich nicht daneben liege. Gut geeignet dafür ist ein Reagenzglas mit Wasser gefüllt und mit Watte vorne verschlossen in der Arena. An dem dann zumindest die Arbeiterinnen saugen können. Auch alle 2-3 Tage mal ein paar Tropfen Wasser direkt in der Arena anbieten zum trinken ist gut und wichtig. Wäre schade, wenn die Kolonie den Weg der ersten gehen würde, wo ja auch ein Wassertank gefehlt hat und für dich sicher sehr frustierend.


LG
Marcel



Post 15708 -

Hallo Ameise-Sica,


ich denke, da wirst Du Dir keine Sorgen machen müssen.
Irgendwann wir der Marienkäfer eben auf dem Abfallhaufen landen.


LG, Heiko


Hallo Ameise-Sica,


ich denke, da wirst Du Dir keine Sorgen machen müssen.
Irgendwann wir der Marienkäfer eben auf dem Abfallhaufen landen.


LG, Heiko



Post 15712 -

Hallo,


was die Acrylglas-Nester betrifft, die kann man recht gut über den Steckschaum bewässern, da das Wasser, je nach Menge, mittels Kapillarwirkung zwischen den Platten bis zu den Kammern vordringen kann.


Wenn man genau hinschaut, kann man auch den Wasserfilm zwischen den Platten erkennen. Die Ameisen können sich so am Wasser bedienen.
Man muss aber darauf achten, dass der Wasserfilm zumindest an einer Stelle bis zur Kammer reicht. Eine extra Wasserstelle anzubieten empfiehlt sich. So können sich die Ameisen auch mit Wasser versorgen, falls das Nest mal trocken fällt.


Aber es dauert eine Weile, bis man den Dreh raus hat, richtig zu bewässern. Gibt man zu viel Wasser hinzu, wird das ganze Nest zu einem feuchten Nest, was man bei Messor ja nicht möchte.


Einen großen Nachteil hat das Ganze aber. Die Nester, insbesondere im feuchten Bereich, sind wegen der Kondenswasserbildung schwer zu beheizen. Hier können sich dann auch große Wassertropfen entwickeln.


LG, Heiko


Hallo,


was die Acrylglas-Nester betrifft, die kann man recht gut über den Steckschaum bewässern, da das Wasser, je nach Menge, mittels Kapillarwirkung zwischen den Platten bis zu den Kammern vordringen kann.


Wenn man genau hinschaut, kann man auch den Wasserfilm zwischen den Platten erkennen. Die Ameisen können sich so am Wasser bedienen.
Man muss aber darauf achten, dass der Wasserfilm zumindest an einer Stelle bis zur Kammer reicht. Eine extra Wasserstelle anzubieten empfiehlt sich. So können sich die Ameisen auch mit Wasser versorgen, falls das Nest mal trocken fällt.


Aber es dauert eine Weile, bis man den Dreh raus hat, richtig zu bewässern. Gibt man zu viel Wasser hinzu, wird das ganze Nest zu einem feuchten Nest, was man bei Messor ja nicht möchte.


Einen großen Nachteil hat das Ganze aber. Die Nester, insbesondere im feuchten Bereich, sind wegen der Kondenswasserbildung schwer zu beheizen. Hier können sich dann auch große Wassertropfen entwickeln.


LG, Heiko



Post 15713 -

Hallo,


um die Angelegenheit zu verdeutlichen habe ich hier eine Aufnahme reingestellt, um den besagten Wasserfilm zu zeigen.
Rechts ist ein Teil des Steckschaumes zu erkennen. Dieser sollte nach Möglichkeit immer leicht feucht gehalten werden, da er später,
wenn er mal ausgetrocknet ist, nur sehr schwer wieder zu benetzen ist. Der hellere Bereich zwischen den Platten ist der Wasserfilm.
Leider bleibt das Nest nicht immer so schön weiß. Durch die Ausscheidungen und die Abfälle der Ameisen wird sich der Wasserfilm irgendwann verfärben.



Abgebildet ist eine Messor structor Kolonie, welche erst seit wenigen Tagen in diesem Nest ist. Wie man sieht, bewohnt die Kolonie in erster Linie die feuchte Kammer.


LG, Heiko


Hallo,


um die Angelegenheit zu verdeutlichen habe ich hier eine Aufnahme reingestellt, um den besagten Wasserfilm zu zeigen.
Rechts ist ein Teil des Steckschaumes zu erkennen. Dieser sollte nach Möglichkeit immer leicht feucht gehalten werden, da er später,
wenn er mal ausgetrocknet ist, nur sehr schwer wieder zu benetzen ist. Der hellere Bereich zwischen den Platten ist der Wasserfilm.
Leider bleibt das Nest nicht immer so schön weiß. Durch die Ausscheidungen und die Abfälle der Ameisen wird sich der Wasserfilm irgendwann verfärben.



Abgebildet ist eine Messor structor Kolonie, welche erst seit wenigen Tagen in diesem Nest ist. Wie man sieht, bewohnt die Kolonie in erster Linie die feuchte Kammer.


LG, Heiko



Post 15777 -

Hallo Ameise-Sica,


genau das ist das Problem mit dem Kondenswasser.
Durch das Beheizen des Nestes sammelt sich das Kondenswasser an den kühleren Stellen. Irgendwann sind die Tropfen dann auch so groß, dass sie sich am Boden sammeln.


Jetzt bleibt Dir nur, das Nest zu trocknen und neu zu beginnen.
Um Dir hier mehr Anleitung geben zu können, bräuchte ich mehr Angaben.
-Wie groß ist das Nest?
-Wie wird es beheizt?


Am Besten stellst Du mal eine Aufnahme vom gesamten Nest rein und der Art und Weise, wie Du es beheizt.
Dann kann ich Dir evtl. auch weiterhelfen.


LG, Heiko


Hallo Ameise-Sica,


genau das ist das Problem mit dem Kondenswasser.
Durch das Beheizen des Nestes sammelt sich das Kondenswasser an den kühleren Stellen. Irgendwann sind die Tropfen dann auch so groß, dass sie sich am Boden sammeln.


Jetzt bleibt Dir nur, das Nest zu trocknen und neu zu beginnen.
Um Dir hier mehr Anleitung geben zu können, bräuchte ich mehr Angaben.
-Wie groß ist das Nest?
-Wie wird es beheizt?


Am Besten stellst Du mal eine Aufnahme vom gesamten Nest rein und der Art und Weise, wie Du es beheizt.
Dann kann ich Dir evtl. auch weiterhelfen.


LG, Heiko



Post 15776 -

Aber genau das musst du jetzt dringend herausfinden, wo das Wasser herkommt und das nächste mal vielleicht ein bißchen weniger "wässern" ;-)


Grüße
Stephan


Aber genau das musst du jetzt dringend herausfinden, wo das Wasser herkommt und das nächste mal vielleicht ein bißchen weniger "wässern" ;-)


Grüße
Stephan



Post 15689 -

Hallo zusammen!
Wünsche, Fragen, Anregungen etc.
einfach hier sagen. Auf eine
gute spannende Diskussion!


Link zum Haltungsbericht: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=1528&p=15688#p15688


MfG Ameise-Sica


Hallo zusammen!
Wünsche, Fragen, Anregungen etc.
einfach hier sagen. Auf eine
gute spannende Diskussion!


Link zum Haltungsbericht: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=1528&p=15688#p15688


MfG Ameise-Sica



Post 15704 -

Hallo zusammen!
Ich habe vor drei Tagen den Ameisen einen Marienkäfer angeboten. (Das arme Tier fand ich tot im Haus) Habe nachher dem Marienkäfer sämtlich Teile die Hart für Ameisen sind, "abgestutzt". Nacher habe ich den Marienkäfer überbrüht und hingelegt. Aber nun habe ich etwas beunruhiendes herausgefunden: Marienkäfer sind giftig. :shock: Leider steht der Marienkäfer nun irgendwo, wo ich ihn nicht wieder rausnehmen kann.
Die Ameisen haben ihn bis jetzt nur manchmal ab und zu wegtransportier, aber begannen nicht ihn zu zerlegen.
Besteht jetzt ein Grosses Risiko für die Kolonie?


MfG Ameise-Sica


Hallo zusammen!
Ich habe vor drei Tagen den Ameisen einen Marienkäfer angeboten. (Das arme Tier fand ich tot im Haus) Habe nachher dem Marienkäfer sämtlich Teile die Hart für Ameisen sind, "abgestutzt". Nacher habe ich den Marienkäfer überbrüht und hingelegt. Aber nun habe ich etwas beunruhiendes herausgefunden: Marienkäfer sind giftig. :shock: Leider steht der Marienkäfer nun irgendwo, wo ich ihn nicht wieder rausnehmen kann.
Die Ameisen haben ihn bis jetzt nur manchmal ab und zu wegtransportier, aber begannen nicht ihn zu zerlegen.
Besteht jetzt ein Grosses Risiko für die Kolonie?


MfG Ameise-Sica



Post 15699 -

Nabend,


ich wünsche dir viel Erfolg mit deiner neuen Kolonie.


Hoffentlich geht diesmal alles gut! Drücke dir auf jeden Fall die Daumen!


Gruß
Felix


Nabend,


ich wünsche dir viel Erfolg mit deiner neuen Kolonie.


Hoffentlich geht diesmal alles gut! Drücke dir auf jeden Fall die Daumen!


Gruß
Felix