Hier findest du alle Posts des Threads messor-arenarius-diskussion.
So hier könnt ihr Pilsi weitere Tipps zu seinen Messor arenarius geben!
Im Marktplatz ist nun ein Link zu dieser Diskussion!
LG, Mathias
So hier könnt ihr Pilsi weitere Tipps zu seinen Messor arenarius geben!
Im Marktplatz ist nun ein Link zu dieser Diskussion!
LG, Mathias
Hallo pilsi,
hab mir jetzt auch Deinen kleinen Haltungbericht angeschaut. Sieht alles in Ordnung aus, mit der Wärme von oben machst Du das genau richtig, die Temperatur stimmt so. Da darf es ruhig auch kühl unten im Nest sein.
Warte einfach etwas ab, das wird schon. Ich stimme da Cephalotes zu. Messor arenarius scheinen öfters mal zicken zu machen, ich habe sie selbst zwar noch nicht gehalten aber man bekommt das ja immer von diversen anderen Haltern so mit. Das sind sanfte, beeindruckende Riesen, die ihre Zeit brauchen.
Das Ytongnest sieht eindeutig übertrieben groß aus, aber ich denke das ist nicht so schlimm.
Am Wichtigsten ist jetzt: Viel Ruhe und Geduld!
Nur ein Hinweis noch, bitte lade die Bilder in Deinem HB auf unseren eigenen Uploader hoch, Gründe hierfür siehe hier: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=201
Anregungen und Tipps findest Du in zahlreichen anderen Haltungsberichten hier.
Grüße, Phil
Hallo pilsi,
hab mir jetzt auch Deinen kleinen Haltungbericht angeschaut. Sieht alles in Ordnung aus, mit der Wärme von oben machst Du das genau richtig, die Temperatur stimmt so. Da darf es ruhig auch kühl unten im Nest sein.
Warte einfach etwas ab, das wird schon. Ich stimme da Cephalotes zu. Messor arenarius scheinen öfters mal zicken zu machen, ich habe sie selbst zwar noch nicht gehalten aber man bekommt das ja immer von diversen anderen Haltern so mit. Das sind sanfte, beeindruckende Riesen, die ihre Zeit brauchen.
Das Ytongnest sieht eindeutig übertrieben groß aus, aber ich denke das ist nicht so schlimm.
Am Wichtigsten ist jetzt: Viel Ruhe und Geduld!
Nur ein Hinweis noch, bitte lade die Bilder in Deinem HB auf unseren eigenen Uploader hoch, Gründe hierfür siehe hier: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=201
Anregungen und Tipps findest Du in zahlreichen anderen Haltungsberichten hier.
Grüße, Phil
Hallo,
ich drücke dir die Daumen, das die Entwicklung gut verläuft. Genug Brut hast du ja jetzt.
Bist du so lieb und lädst die beiden Bilder im Haltungsbericht noch über den eusozial-Upload hoch und entfernst die beiden Links auf imageshack? Wir hatten da vor einiger Zeit die Regeln geändert, Mathias hat hier etwas dazu geschrieben: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=4&t=1464
Bin gespannt wie die Entwicklung deiner Kolonie weitergeht. M. arenarius sind sehr imposante Ameisen.
LG
Marcel
Hallo,
ich drücke dir die Daumen, das die Entwicklung gut verläuft. Genug Brut hast du ja jetzt.
Bist du so lieb und lädst die beiden Bilder im Haltungsbericht noch über den eusozial-Upload hoch und entfernst die beiden Links auf imageshack? Wir hatten da vor einiger Zeit die Regeln geändert, Mathias hat hier etwas dazu geschrieben: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=4&t=1464
Bin gespannt wie die Entwicklung deiner Kolonie weitergeht. M. arenarius sind sehr imposante Ameisen.
LG
Marcel
Mmhhh ist für mich hier eher ein Diskussionthread zum Haltungsbericht.
Was denkst du Alex, sollen wir das als dein Diskussionsthread umbenennen oder ist der Thread hier für dich erledigt?
LG
Marcel
Mmhhh ist für mich hier eher ein Diskussionthread zum Haltungsbericht.
Was denkst du Alex, sollen wir das als dein Diskussionsthread umbenennen oder ist der Thread hier für dich erledigt?
LG
Marcel
Ok. Der Thread wird somit geschlossen.
Die Diskussion zum Haltungsbericht geht hier weiter: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1574
LG
Marcel
Ok. Der Thread wird somit geschlossen.
Die Diskussion zum Haltungsbericht geht hier weiter: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1574
LG
Marcel
Hallo Pilsi,
an der Temperatur brauchst Du nicht mehr herumschrauben.
Ich mache gerade die Erfahrung, dass die Temperatur, außer bei der Entwicklungsgeschwindigkeit der Brut, keinen großen Einfluß auf die Brutproduktion hat. Meine Kolonie lebt derzeit bei ca. 17-18°C (edit: habe gerade nachgemessen es sind derzeit 16°C) und es werden weiterhin Eier gelegt und die Brut entwickelt sich gut, wenn auch etwas langsamer.
Wie sieht es eigentlich mit der Nestbewässerung aus? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich gerade junge Kolonien wesentlich besser entwickeln, wenn man sie bei der Nestbefeuchtung unterstützt, sprich das Nest bewässert wird.
Ansonsten kann ich auch nur sagen, Geduld!
Diese Art wird auch nie die Massen an Brut gleichzeitig großziehen, wie man es von den kleinen Messor-Arten her kennt.
LG, Heiko
Hallo Pilsi,
an der Temperatur brauchst Du nicht mehr herumschrauben.
Ich mache gerade die Erfahrung, dass die Temperatur, außer bei der Entwicklungsgeschwindigkeit der Brut, keinen großen Einfluß auf die Brutproduktion hat. Meine Kolonie lebt derzeit bei ca. 17-18°C (edit: habe gerade nachgemessen es sind derzeit 16°C) und es werden weiterhin Eier gelegt und die Brut entwickelt sich gut, wenn auch etwas langsamer.
Wie sieht es eigentlich mit der Nestbewässerung aus? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich gerade junge Kolonien wesentlich besser entwickeln, wenn man sie bei der Nestbefeuchtung unterstützt, sprich das Nest bewässert wird.
Ansonsten kann ich auch nur sagen, Geduld!
Diese Art wird auch nie die Massen an Brut gleichzeitig großziehen, wie man es von den kleinen Messor-Arten her kennt.
LG, Heiko
Hallo Pilsi,
solange sich bei der Nestbeheizung Kondenswasser an den Scheiben eines Teils des Nestes zeigt, dürfte das Nest auch feucht genug sein.
Also "abwarten und Tee trinken", das wird schon werden.
LG, Heiko
Hallo Pilsi,
solange sich bei der Nestbeheizung Kondenswasser an den Scheiben eines Teils des Nestes zeigt, dürfte das Nest auch feucht genug sein.
Also "abwarten und Tee trinken", das wird schon werden.
LG, Heiko
Hey,
wollte mal fragen, wie groß deine Kolonie ist, mit welchen Parametern du sie hälst und was du unter "nicht so richtig in Eierlegstimmung" meinst. Bei einer 10er Ameisenkolonie ein Mini-Eierpaket, 10 LArven und wenige Puppen zu haben wäre vollkommen okay. Weiß halt nicht, inwieweit du eine Brutentwicklung wie bei Messor barbarus erwartest Bei mir hat es auch rund 1-2 Monate gedauert, ehe die Königin überhaupt mal angefangen hat Brut aufzubauen.
Das Wetter ist nicht wirklich optimal, um Brut zu verschicken. Dein Wohnort für eine Abholung wäre, sofern es sich nicht von sich aus bessert, interessant.
Grüße
Hey,
wollte mal fragen, wie groß deine Kolonie ist, mit welchen Parametern du sie hälst und was du unter "nicht so richtig in Eierlegstimmung" meinst. Bei einer 10er Ameisenkolonie ein Mini-Eierpaket, 10 LArven und wenige Puppen zu haben wäre vollkommen okay. Weiß halt nicht, inwieweit du eine Brutentwicklung wie bei Messor barbarus erwartest Bei mir hat es auch rund 1-2 Monate gedauert, ehe die Königin überhaupt mal angefangen hat Brut aufzubauen.
Das Wetter ist nicht wirklich optimal, um Brut zu verschicken. Dein Wohnort für eine Abholung wäre, sofern es sich nicht von sich aus bessert, interessant.
Grüße
Danke, Mathias. So ist es wirklich besser.
Also wenn die Kolonie mit fast gar keiner Brut bei dir vor einem Monat angekommen ist, halte ich den jetzigen Stand für okay. Bei mir war es nach 4 Wochen auch ungefähr so, nur zusätzlich, dass sich die Larven ebenfalls noch langsam entwickelt haben. Der Anfang hat es Elends lang gedauert. Dagegen sind meine Myrmecia (Königin und 3 Arbeiterinnen) richtig flott in die Puschen gekommen!
M. arenarius entwickeln sich einfach sehr langsam, verglichen mit anderen Arten dieser Gattung im Zeitlupentempo. Es dauert lange, bis sie richtig viel Brut haben. Meine Kolonie, ca 140 Tiere, hat ungefähr dieselbe Anzahl nochmal an Bruteinheiten. Dennoch sind die 200 Tiere in weiter Ferne. Hab Geduld und versuch es so, denn nur wenn die Kolonie von sich aus viel Brut aufzieht, kann sie es auch auf Dauer schaffen. Wenn du Ende Januar nicht mindestens 30 Bruteinheiten (Eier, Larven, Puppen) hast, kannst du mich gerne nochmal anschreiben. Ich kann dir dann Brut abgeben, wobei mir Abholung (SO weit ist es ja nicht) natürlich zumindest lieber wäre. Wenn du ein schnelles Koloniewachstum suchst, solltest du eine andere Messort-art wählen und die arenarius abgeben. Sie sind einfach anders
Grüße
Stephan
Danke, Mathias. So ist es wirklich besser.
Also wenn die Kolonie mit fast gar keiner Brut bei dir vor einem Monat angekommen ist, halte ich den jetzigen Stand für okay. Bei mir war es nach 4 Wochen auch ungefähr so, nur zusätzlich, dass sich die Larven ebenfalls noch langsam entwickelt haben. Der Anfang hat es Elends lang gedauert. Dagegen sind meine Myrmecia (Königin und 3 Arbeiterinnen) richtig flott in die Puschen gekommen!
M. arenarius entwickeln sich einfach sehr langsam, verglichen mit anderen Arten dieser Gattung im Zeitlupentempo. Es dauert lange, bis sie richtig viel Brut haben. Meine Kolonie, ca 140 Tiere, hat ungefähr dieselbe Anzahl nochmal an Bruteinheiten. Dennoch sind die 200 Tiere in weiter Ferne. Hab Geduld und versuch es so, denn nur wenn die Kolonie von sich aus viel Brut aufzieht, kann sie es auch auf Dauer schaffen. Wenn du Ende Januar nicht mindestens 30 Bruteinheiten (Eier, Larven, Puppen) hast, kannst du mich gerne nochmal anschreiben. Ich kann dir dann Brut abgeben, wobei mir Abholung (SO weit ist es ja nicht) natürlich zumindest lieber wäre. Wenn du ein schnelles Koloniewachstum suchst, solltest du eine andere Messort-art wählen und die arenarius abgeben. Sie sind einfach anders
Grüße
Stephan
Habe meine arenarius anfangs auch zu trocken gehalten, hab damals auch den Tank vergessen. Habe dann in einer kleinen Plastikbox einen Tank aus Gips gegossen und diesen dann wieder mit Flüssiggips auf den Ytong geklebt. Sah unglaublich doof aus, aber wenigstens hat es minimal geholfen. Da Gips aber aberbeitet und sich abträgt, war schon nach wenigen Monaten ein Loch drin und das Wasser ist statt in den Ytong zu kirgen, an ihm an der Seite heruntergelaufen.
Bei dir sehe ich jedoch recht viel Substrat neben dem Ytong, sprich du kannst das dortige Substrat gut befeuchten, sodass der Ytong auch etwas abbekommt. Kondenswasser tritt nicht unbedingt aufgrund hoher Gesamtfeuchte auf. Wenn das Nest durch eine Lampe stark erhitzt wird, treibt dies das Wasser aus dem Ytong. Also gut beobachten. Dass die Ameisen das Kondenswasser trinken, zeigt auf jedenfalls, dass Flüssigkeitsbedarf besteht.
Mittlerweile habe ich wie gesagt sehr viel Brut. Ich denke nach wie vor, dass ich genauso viele Eier, Larven, Puppen habe wie Arbeiterinnen existieren. Aber an die Brutzahlen wie M. barbarus kommen sie nicht heran. M. barbarus haben manchmal doppelt so viel Brut wie sie selbst sind.
Viele Grüße
Stephan
Habe meine arenarius anfangs auch zu trocken gehalten, hab damals auch den Tank vergessen. Habe dann in einer kleinen Plastikbox einen Tank aus Gips gegossen und diesen dann wieder mit Flüssiggips auf den Ytong geklebt. Sah unglaublich doof aus, aber wenigstens hat es minimal geholfen. Da Gips aber aberbeitet und sich abträgt, war schon nach wenigen Monaten ein Loch drin und das Wasser ist statt in den Ytong zu kirgen, an ihm an der Seite heruntergelaufen.
Bei dir sehe ich jedoch recht viel Substrat neben dem Ytong, sprich du kannst das dortige Substrat gut befeuchten, sodass der Ytong auch etwas abbekommt. Kondenswasser tritt nicht unbedingt aufgrund hoher Gesamtfeuchte auf. Wenn das Nest durch eine Lampe stark erhitzt wird, treibt dies das Wasser aus dem Ytong. Also gut beobachten. Dass die Ameisen das Kondenswasser trinken, zeigt auf jedenfalls, dass Flüssigkeitsbedarf besteht.
Mittlerweile habe ich wie gesagt sehr viel Brut. Ich denke nach wie vor, dass ich genauso viele Eier, Larven, Puppen habe wie Arbeiterinnen existieren. Aber an die Brutzahlen wie M. barbarus kommen sie nicht heran. M. barbarus haben manchmal doppelt so viel Brut wie sie selbst sind.
Viele Grüße
Stephan
Kann dann denke ich auch geschlossen und archiviert werden.
Kann dann denke ich auch geschlossen und archiviert werden.
Ist Pushen der richtige Weg?
Würde mir eher mal Gedanken machen, wie die Temperatur in deren Herkunfsland aussieht... groß aktiv werden die dort auch nicht sein ...
Sorry, für das spammen im Marktplatz-Thread ...
Ist Pushen der richtige Weg?
Würde mir eher mal Gedanken machen, wie die Temperatur in deren Herkunfsland aussieht... groß aktiv werden die dort auch nicht sein ...
Sorry, für das spammen im Marktplatz-Thread ...
Hallo! Suche für meine Messor arenarius Kolonie Brut zum pushen, da meine Königin seit nun knapp einem Monat nicht richtig in "Eierlegestimmung" kommt und stattdessen leider einige Arbeiterinnen, trotz guter Haltungsparameter sterben...
Wäre sehr dankbar, wenn jemand Brut in irgendeiner Art und Weise, egal ob Larven, Puppen oder Eier zur Verfügung hat und drankommt...
Eier wären wahrscheinlich das, was mir am besten weiterhelfen würde...
Zahle natürlich auch gut, meldet euch bitte einfach!
Danke!
Hallo! Suche für meine Messor arenarius Kolonie Brut zum pushen, da meine Königin seit nun knapp einem Monat nicht richtig in "Eierlegestimmung" kommt und stattdessen leider einige Arbeiterinnen, trotz guter Haltungsparameter sterben...
Wäre sehr dankbar, wenn jemand Brut in irgendeiner Art und Weise, egal ob Larven, Puppen oder Eier zur Verfügung hat und drankommt...
Eier wären wahrscheinlich das, was mir am besten weiterhelfen würde...
Zahle natürlich auch gut, meldet euch bitte einfach!
Danke!
Es geht um eine 35 Frauen starke Kolonie, mit 6 Larven, 1 Nacktpuppe und vllt 5 Eiern.. ich denke mal das ist in einem Monat zu wenig, oder?
Halte sie bei ca. 27 Grad im Nest, Arena um die 30 Grad, trocken bis minimal feucht...
Die Larven entwickeln sich gut und relativ schnell, Insekten in Form von Fliegen und Heimchen werden auch sehr gut angenommen, aber Eier legen möchte sie noch nicht so recht...
Komme aus der Nähe von Mönchengladbach, sonst würde ich natürlich auch Porto zahlen...
Danke dir schonmal!
Es geht um eine 35 Frauen starke Kolonie, mit 6 Larven, 1 Nacktpuppe und vllt 5 Eiern.. ich denke mal das ist in einem Monat zu wenig, oder?
Halte sie bei ca. 27 Grad im Nest, Arena um die 30 Grad, trocken bis minimal feucht...
Die Larven entwickeln sich gut und relativ schnell, Insekten in Form von Fliegen und Heimchen werden auch sehr gut angenommen, aber Eier legen möchte sie noch nicht so recht...
Komme aus der Nähe von Mönchengladbach, sonst würde ich natürlich auch Porto zahlen...
Danke dir schonmal!
Habe mal einen kleinen Bericht veröffentlicht... hier der Link:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=1550
Ach und danke für deine Hilfe Cephalotus, komme nochmal drauf zurück Wäre um Aktivität in meinem Thread von dir und anderen erfolgreichen Halter der arenarius sehr dankbar
Liebe Grüße
Habe mal einen kleinen Bericht veröffentlicht... hier der Link:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=1550
Ach und danke für deine Hilfe Cephalotus, komme nochmal drauf zurück Wäre um Aktivität in meinem Thread von dir und anderen erfolgreichen Halter der arenarius sehr dankbar
Liebe Grüße
Schön zu hören, macht etwas Mut. Weil sonst wüsste ich wirklich nicht woran es liegt, dass keine Eier gelegt werden...
Ich werde es wiegesagt mit Ruhe und Geduld probieren, hoffe sie fängt langsam endlich an zu legen..
Hab' sie ja vor knapp 1 Monat gekauft, damals war auch nicht wirklich mehr Brut da, vermutlich ist das, was ich jetzt hab noch mitgekommen von dort, wo ich sie bekommen habe... mehr ist anscheinend nicht hinzugekommen.
Befeuchten tu ich ab und zu, dazu mache ich ca. 3 Suppenlöffel mit Wasser voll und lass es über den Ytong laufen, habe es damals leider verpeilt einen vernünftigen Wassertank mit einzuplanen... tja zu spät.
Normalerweise, wenn die Lampe noch von oben draufscheint, ist meistens leichtes Kondenswasser an der Scheibe, welches auch oft von Arbeitern und der Königin aufgeleckt wird. Tränke biete ich zwei in direkter Nestnähe an...
Danke euch für die Antworten!
Schön zu hören, macht etwas Mut. Weil sonst wüsste ich wirklich nicht woran es liegt, dass keine Eier gelegt werden...
Ich werde es wiegesagt mit Ruhe und Geduld probieren, hoffe sie fängt langsam endlich an zu legen..
Hab' sie ja vor knapp 1 Monat gekauft, damals war auch nicht wirklich mehr Brut da, vermutlich ist das, was ich jetzt hab noch mitgekommen von dort, wo ich sie bekommen habe... mehr ist anscheinend nicht hinzugekommen.
Befeuchten tu ich ab und zu, dazu mache ich ca. 3 Suppenlöffel mit Wasser voll und lass es über den Ytong laufen, habe es damals leider verpeilt einen vernünftigen Wassertank mit einzuplanen... tja zu spät.
Normalerweise, wenn die Lampe noch von oben draufscheint, ist meistens leichtes Kondenswasser an der Scheibe, welches auch oft von Arbeitern und der Königin aufgeleckt wird. Tränke biete ich zwei in direkter Nestnähe an...
Danke euch für die Antworten!
Das die arenarius nicht soviel Brut aufziehen, wie z.B. die barbarus... Aber es wundert mich trotzdem, das ich mitlerweile nichtmal mehr ein einziges Ei sehe... es sind nur 6 Larven und eine Nacktpuppe zu sehen.
Bleibt mir wohl nichts anderes möglich als abwarten und Tee trinken, würde nur so gerne meine Gyne mal beim "Eier legen" erwischen...
Naja mal schauen, was so kommt.
Liebe Grüße
Das die arenarius nicht soviel Brut aufziehen, wie z.B. die barbarus... Aber es wundert mich trotzdem, das ich mitlerweile nichtmal mehr ein einziges Ei sehe... es sind nur 6 Larven und eine Nacktpuppe zu sehen.
Bleibt mir wohl nichts anderes möglich als abwarten und Tee trinken, würde nur so gerne meine Gyne mal beim "Eier legen" erwischen...
Naja mal schauen, was so kommt.
Liebe Grüße
Habe nun mal den Ytong von oben und den Sand Drumherum, um die Brutkammer ordentlich befeuchtet...
Bildet sich langsam immer mehr Kondenswasser, denke mal das wird erstmal für die nächste Zeit feucht genug sein.
Nun kann sie loslegen, die Dicke
Liebe Grüße
Habe nun mal den Ytong von oben und den Sand Drumherum, um die Brutkammer ordentlich befeuchtet...
Bildet sich langsam immer mehr Kondenswasser, denke mal das wird erstmal für die nächste Zeit feucht genug sein.
Nun kann sie loslegen, die Dicke
Liebe Grüße
Melde mich nochmal zurück, kann das erste Ei vermelden, habe sie eben durch die rote Farbfilterfolie mit einer Rotlichttaschenlampe erwischt, in der "Eierleg-Krümmstellung" und ausm hintern kam ein weißes, Pünktchen, eindeutig ein Ei
Und das, nachdem das Nest schön dunkel, Warm mit einem Heizstrahler von oben und feucht ist, wie ihr es empfohlen habt...
Hoffe es geht bergauf!
Noch eine kurze Frage.. Der Heizstrahler hängt über das Formicarium, mit Deckel. Natürlich erhitzt sich dieser auch ziemlich doll, wenn die Lampe so drüber baumelt..
Wieviel Grad hält so ein Deckel aus, wie heiß sollte er besser nicht werden, damit die Scheibe nicht einfach platzt bzw reißt, durch die Hitze?
Danke und liebe Grüße!
Melde mich nochmal zurück, kann das erste Ei vermelden, habe sie eben durch die rote Farbfilterfolie mit einer Rotlichttaschenlampe erwischt, in der "Eierleg-Krümmstellung" und ausm hintern kam ein weißes, Pünktchen, eindeutig ein Ei
Und das, nachdem das Nest schön dunkel, Warm mit einem Heizstrahler von oben und feucht ist, wie ihr es empfohlen habt...
Hoffe es geht bergauf!
Noch eine kurze Frage.. Der Heizstrahler hängt über das Formicarium, mit Deckel. Natürlich erhitzt sich dieser auch ziemlich doll, wenn die Lampe so drüber baumelt..
Wieviel Grad hält so ein Deckel aus, wie heiß sollte er besser nicht werden, damit die Scheibe nicht einfach platzt bzw reißt, durch die Hitze?
Danke und liebe Grüße!
Werde es bei den nächsten Bildern über unser Portal hochladen, sorry, hab's nicht gewusst, als ich den Bericht schrieb.
Nur es sind soo viele Bilder, hab ja nicht nur 2 hochgeladen sondern eher 20, hab dafür ehrlich gesagt grad nicht so viel Zeit.
Werde natürlich ab den nächsten Bildern, die ich hochlade diese hierdrüber hochladen und nicht über imageshack.us...
Übrigens, hab nun, da ich wie bereits erwähnt beim damaligen Ytongbau den Wassertank vergessen habe nun von oben nach unten ein kleines Röhrchen paralell zum Ytong durch den Sand bis auf den Boden gedrückt, womit ich oben schön Wasser reingießen kann, welches dann bis nach ganz unten, an die untersten Kammern des Ytong gelangt, um untenrum schön zu befeuchten. Oben wird ja wiegesagt durch einen Keramikheizstrahler erwärmt, daher hoffe ich in Zukunft, wird es oben schön trocken und warm, untenrum kühler und feucht. Solange mein Plan aufgeht, steht dem auch nichts im Wege :-D.
Grüße!
Werde es bei den nächsten Bildern über unser Portal hochladen, sorry, hab's nicht gewusst, als ich den Bericht schrieb.
Nur es sind soo viele Bilder, hab ja nicht nur 2 hochgeladen sondern eher 20, hab dafür ehrlich gesagt grad nicht so viel Zeit.
Werde natürlich ab den nächsten Bildern, die ich hochlade diese hierdrüber hochladen und nicht über imageshack.us...
Übrigens, hab nun, da ich wie bereits erwähnt beim damaligen Ytongbau den Wassertank vergessen habe nun von oben nach unten ein kleines Röhrchen paralell zum Ytong durch den Sand bis auf den Boden gedrückt, womit ich oben schön Wasser reingießen kann, welches dann bis nach ganz unten, an die untersten Kammern des Ytong gelangt, um untenrum schön zu befeuchten. Oben wird ja wiegesagt durch einen Keramikheizstrahler erwärmt, daher hoffe ich in Zukunft, wird es oben schön trocken und warm, untenrum kühler und feucht. Solange mein Plan aufgeht, steht dem auch nichts im Wege :-D.
Grüße!
Von mir aus machen wir das hier dicht, mache dann, sobald es was neues gibt oder ich einfach mal Bilder poste einen neuen, richtigen Diskussionsthread auf..
Also von meiner Seite aus ~CLOSED~ und danke bis hier hin.
Grüße
Von mir aus machen wir das hier dicht, mache dann, sobald es was neues gibt oder ich einfach mal Bilder poste einen neuen, richtigen Diskussionsthread auf..
Also von meiner Seite aus ~CLOSED~ und danke bis hier hin.
Grüße