Hier findest du alle Posts des Threads diacamma-vermehrung-informationen.
Hallo NCS,
zu Diacamma gibt es ja einiges, und ich denke schon, dass es praktisch mit entsprechenden Aufwand möglich ist, Völker nachzuzüchten.
Forscher beschäftigen sich auch recht häufig mit verschiedenen Arten von Diacamma, und da stehen wir schon vor dem ersten Problem: Ob die Arten, die sich in der Haltung befinden, überhaupt richtig bestimmt sind, bzw. die Unterschiede in der Fortpflanzung zwischen den verschiedenen Arten.
Das grundsätzliche Prinzip aber dürfte dennoch bei allen recht ähnlich sein, und das ist ja auch zumindest im Groben bekannt.
Ich will mich darüber hier vorerst mal nicht auslassen, ist mir grad zuviel Arbeit. Nur zu Deiner Nachfrage bzgl. der wissenschaftlichen Quellen:
Zum einen findet man keine wirklichen "Leseauszüge" von wissenschaftlichen Arbeiten, sondern in der Regel Zusammenfassungen mit den Forschungsergebnissen. Die sind dann eigentlich immer einsehbar, auch ohne die Publikation zu besitzen, und beinhalten eben das Wichtigste.
Sollten Dir diese "Abstracts" nicht reichen, dann such im Internet einfach nach der Mail von einem der Autoren, oder frag im amerikanischen Forum öffentlich nach: In der Regel bekommt man sie dann ohne Kosten einfach von den Forschern zugeschickt.
Grüße, Phil
Hallo NCS,
zu Diacamma gibt es ja einiges, und ich denke schon, dass es praktisch mit entsprechenden Aufwand möglich ist, Völker nachzuzüchten.
Forscher beschäftigen sich auch recht häufig mit verschiedenen Arten von Diacamma, und da stehen wir schon vor dem ersten Problem: Ob die Arten, die sich in der Haltung befinden, überhaupt richtig bestimmt sind, bzw. die Unterschiede in der Fortpflanzung zwischen den verschiedenen Arten.
Das grundsätzliche Prinzip aber dürfte dennoch bei allen recht ähnlich sein, und das ist ja auch zumindest im Groben bekannt.
Ich will mich darüber hier vorerst mal nicht auslassen, ist mir grad zuviel Arbeit. Nur zu Deiner Nachfrage bzgl. der wissenschaftlichen Quellen:
Zum einen findet man keine wirklichen "Leseauszüge" von wissenschaftlichen Arbeiten, sondern in der Regel Zusammenfassungen mit den Forschungsergebnissen. Die sind dann eigentlich immer einsehbar, auch ohne die Publikation zu besitzen, und beinhalten eben das Wichtigste.
Sollten Dir diese "Abstracts" nicht reichen, dann such im Internet einfach nach der Mail von einem der Autoren, oder frag im amerikanischen Forum öffentlich nach: In der Regel bekommt man sie dann ohne Kosten einfach von den Forschern zugeschickt.
Grüße, Phil
Hallo,
würde Dir auch empfehlen, es so zu machen, wie es Marcel beschreibt.
Übrigens geht es sehr schnell, bis die Arbeiterinnen merken, dass ihre Königin weg ist. Schon ein paar Tage (oder gar Stunden?) reichen, und eine vom Nest getrennte Arbeiterin wird nach dem Zurücksetzen vom Volk attackiert wie eine fremde Arbeiterin. Die sind da nicht zimperlich. Schon nach wenigen Stunden der Abwesenheit der Königin beginnen sich die Ovarien der Arbeiterinnen zu entwickeln.
Grüße, Phil
Hallo,
würde Dir auch empfehlen, es so zu machen, wie es Marcel beschreibt.
Übrigens geht es sehr schnell, bis die Arbeiterinnen merken, dass ihre Königin weg ist. Schon ein paar Tage (oder gar Stunden?) reichen, und eine vom Nest getrennte Arbeiterin wird nach dem Zurücksetzen vom Volk attackiert wie eine fremde Arbeiterin. Die sind da nicht zimperlich. Schon nach wenigen Stunden der Abwesenheit der Königin beginnen sich die Ovarien der Arbeiterinnen zu entwickeln.
Grüße, Phil
Hallo Nils,
kann mich Phil da nur anschließen.
Als Ergänzung vielleicht noch: aus meiner Sicht ist es theoretisch möglich, aus einer Kolonie die Vermehrung zu probieren. Dann ist man sicher, das es sich nur um eine Art handelt und nicht um zwei sehr ähnliche, aber unterschiedliche Arten.
Das ganze ist sicher einen Versuch wert, bringt aber etwas Aufwand mit sich.
Wenn ich es versuchen würde, dann am ehesten so:
Eine Kolonie auf eine gute Größe heranziehen, von mind. 200 Arbeiterinnen. Diese dann splitten in zwei. Bis die ersten Männchen großgezogen werden in der gamergatenlosen Kolonie. Und der Kolonie mit Gamergate nocheinmal ca. 50 Arbeiterinnen entnehmen und Puppen. Dann könnte man beobachten, ob aus den Puppen Weibchen schlüpfen die eine Gamergate unter sich ausmachen. Wenn ja: diese Kolo dann mit den Männchen zusammenbringen. Das ganze halt unter 2 Vorraussetzungen, die miteinander konkurrieren: du brauchst jederzeit eine Eingriffsmöglichkeit in die Kolonien inkl. Brut. Und du solltest es auf der anderen Seite etwas naturnah gestalten, damit die Diacamma auch ihr natürliches Verhalten an den Tag legen können. Bin der Meinung, das naturnahe Haltung die Chance auf Geschlechtstiere und Kopulationsversuche steigert.
Das alles ist aber nur persönliche Ansicht und ein paar Gedanken, die ich mir mal gemacht hatte über einen möglichen Versuch.
LG
Marcel
Hallo Nils,
kann mich Phil da nur anschließen.
Als Ergänzung vielleicht noch: aus meiner Sicht ist es theoretisch möglich, aus einer Kolonie die Vermehrung zu probieren. Dann ist man sicher, das es sich nur um eine Art handelt und nicht um zwei sehr ähnliche, aber unterschiedliche Arten.
Das ganze ist sicher einen Versuch wert, bringt aber etwas Aufwand mit sich.
Wenn ich es versuchen würde, dann am ehesten so:
Eine Kolonie auf eine gute Größe heranziehen, von mind. 200 Arbeiterinnen. Diese dann splitten in zwei. Bis die ersten Männchen großgezogen werden in der gamergatenlosen Kolonie. Und der Kolonie mit Gamergate nocheinmal ca. 50 Arbeiterinnen entnehmen und Puppen. Dann könnte man beobachten, ob aus den Puppen Weibchen schlüpfen die eine Gamergate unter sich ausmachen. Wenn ja: diese Kolo dann mit den Männchen zusammenbringen. Das ganze halt unter 2 Vorraussetzungen, die miteinander konkurrieren: du brauchst jederzeit eine Eingriffsmöglichkeit in die Kolonien inkl. Brut. Und du solltest es auf der anderen Seite etwas naturnah gestalten, damit die Diacamma auch ihr natürliches Verhalten an den Tag legen können. Bin der Meinung, das naturnahe Haltung die Chance auf Geschlechtstiere und Kopulationsversuche steigert.
Das alles ist aber nur persönliche Ansicht und ein paar Gedanken, die ich mir mal gemacht hatte über einen möglichen Versuch.
LG
Marcel
Hallo Communtiy,
Ich störe jetzt mal am abend wegen einer Frage.
Unzwar bedrängte mich die Idee, dass es in der Theorie doch funktionieren müsste, Diacamma sp. nachzuziehen.
D.h. neue eigene, reproduktive Gamergaten und damit neue Kolonien zu erzeugen.
Meine erste Idee war dabei, erstmal mit einer praktischen Funktion eines Internetriesens nach "wissenschaftlichen" Arbeiten von Diacamma bezüglich des Themas zu suchen (sogn.Google Scholar, als Suchbegriff erstmal allgemein "Diacamma" oder verwandte Begriffe dir mir zum Thema in den Sinn kamen).
Leider stellte sich das Problem ein, dass es:
a) viel zu viele Seiten sind um die durchzulesen und
b) die meisten Artikel kostenpflichtig sind und nur Leseproben enthalten, was mir ja nicht sehr viel bringt.
Ausserdem muss ich mich erstmal ins Englische "einlesen", dies stellt aber natürlich kein wirklich großes Problem da.
Deshalb wollte ich euch doch mal fragen, ob ihr dazu nicht spezielle Informationen kennt.
Dass Antfriend eine (missglückte) Kopulation beobachten konnte ist mir auch bekannt :D.
Weiteres allerdings nicht.
ich hoffe jemand kann mir dabei weiterhelfen.
Grüße Nils
Hallo Communtiy,
Ich störe jetzt mal am abend wegen einer Frage.
Unzwar bedrängte mich die Idee, dass es in der Theorie doch funktionieren müsste, Diacamma sp. nachzuziehen.
D.h. neue eigene, reproduktive Gamergaten und damit neue Kolonien zu erzeugen.
Meine erste Idee war dabei, erstmal mit einer praktischen Funktion eines Internetriesens nach "wissenschaftlichen" Arbeiten von Diacamma bezüglich des Themas zu suchen (sogn.Google Scholar, als Suchbegriff erstmal allgemein "Diacamma" oder verwandte Begriffe dir mir zum Thema in den Sinn kamen).
Leider stellte sich das Problem ein, dass es:
a) viel zu viele Seiten sind um die durchzulesen und
b) die meisten Artikel kostenpflichtig sind und nur Leseproben enthalten, was mir ja nicht sehr viel bringt.
Ausserdem muss ich mich erstmal ins Englische "einlesen", dies stellt aber natürlich kein wirklich großes Problem da.
Deshalb wollte ich euch doch mal fragen, ob ihr dazu nicht spezielle Informationen kennt.
Dass Antfriend eine (missglückte) Kopulation beobachten konnte ist mir auch bekannt :D.
Weiteres allerdings nicht.
ich hoffe jemand kann mir dabei weiterhelfen.
Grüße Nils
Hi Leute,
Danke schonmal für die Informationen ;).
Dann werde ich mich mal genauer damit auseinandersetzen und sehen was ich da machen kann. Hatte eigentlich vor über etwas ähnliches meine Facharbeit zu schreiben und dafür brauche ich ein paar vorbereitungen.
Mal sehen ob ich mich mal mit einem Autor oder einen amerikanischen Forum in Verbindung setze, ein Artikel interessiert mich besonders.
Grüße Nils
PS.: Fred Priebe hatte meine Kalytta Diacamma (die "größeren" von Sir Lanka) als D. ceylonese bestimmt. Er hatte damals meine erste Kolonie scheinbar übernommen...Ich denke wenn würde ich es mit dieser Art versuchen
Hi Leute,
Danke schonmal für die Informationen ;).
Dann werde ich mich mal genauer damit auseinandersetzen und sehen was ich da machen kann. Hatte eigentlich vor über etwas ähnliches meine Facharbeit zu schreiben und dafür brauche ich ein paar vorbereitungen.
Mal sehen ob ich mich mal mit einem Autor oder einen amerikanischen Forum in Verbindung setze, ein Artikel interessiert mich besonders.
Grüße Nils
PS.: Fred Priebe hatte meine Kalytta Diacamma (die "größeren" von Sir Lanka) als D. ceylonese bestimmt. Er hatte damals meine erste Kolonie scheinbar übernommen...Ich denke wenn würde ich es mit dieser Art versuchen
Hi
Ich habe gerade bei einer Suche für die Facharbeit in Biologie (ich habe heute erfahren, dass ich diese auch wirklich in Bio schreiben kann :)) einen interessanten Link zum Thema Diacamma und Kopulation gefunden....
Vielleicht findet ja jeman für ihn interessante Dinge heraus:
http://psyche.entclub.org/29/29-203.html
Grüße Nils
Hi
Ich habe gerade bei einer Suche für die Facharbeit in Biologie (ich habe heute erfahren, dass ich diese auch wirklich in Bio schreiben kann :)) einen interessanten Link zum Thema Diacamma und Kopulation gefunden....
Vielleicht findet ja jeman für ihn interessante Dinge heraus:
http://psyche.entclub.org/29/29-203.html
Grüße Nils