Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads cataglyphis-cf-desertorum-discussion.


Post 16658 -

Hallo Andie und Marcel.


Es kommt sicher drauf an, aus welcher Region die Tiere stammen. An den Küsten ist es wärmer, auch in der kühleren Jahreszeit als im Binnenland. Eine Winterruhe in dem Sinne gibt es nicht, sicher jedoch eine Brutpause in den kühleren Monaten. Auf Djerba und im tunesischen Küstenbereich endet die Brutperiode bei diesen Arten im Oktober bis November, die neue Brutsaison beginnt auf Djerba (woher diese Tiere vermutlich stammen) bereits Ende Januar und Februar. Auch in den Monaten November, Dezember und Januar sind die Kolonien aktiv, wenn auch weniger. Es wird Nahrung gesammelt und eingetragen von einigen Arbeiterinnen, während der Grossteil der Kolonie sich dichtgedrängt in tieferen und kühlen Bereichen des Nestes aufhält.
Eine kurze, zweimonatige Ruhephase ist also durchaus angesagt, bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Aber auch jetzt sollte es einen Tag-Nacht-Rythmus geben, ständig Futter angeboten werden und es darf am Tage auch schonmal etwas wärmer werden im Auslauf der Tiere. Die Ruhephase sollte allmählich eintreten, so dass die Kolonie Zeit hat, sich mit ihrer Brutaufzucht auf die kommende kühle Periode einzustellen. Also nicht schlagartig eine Kolonie "kaltstellen", die mitten im Brutgeschäft ist und massenhaft Eier und Larven hat. Dann ist es wohl besser, die Tiere durchbrüten zu lassen oder aber eben die Temperaturen allmählich abzusenken und die Beheizung des Nestes herunterzufahren.


Mit google übersetzt :? :


It is safe for it, come from the region from which the animals. On the coasts it is warmer in the winter months than in inland areas. There is no winter rest in the sense it does not, but certainly a breeding pause in the cooler months. In Djerba, the Tunisian coast, the breeding season ends in these species in October and November, the new breeding season begins in Djerba (where these animals originate presumably) by the end of January and February. Also in November, December and January, the colonies are active, albeit less. It is collected and recorded diet of some workers, while the majority of the colony stays crowded themselves in deeper and cool areas of the nest.
A short, two-month rest period is thus quite fashionable, at temperatures between 15 and 20 degrees. But now there should be a day-night rhythm, constantly offered food and there must be a bit warmer during the day also apologize in discharge of the animals. The rest period should occur gradually, so that the colony has time to adjust to their brood rearing on the coming cool period. So do not suddenly "cool" a colony that is located in the breeding business and has masses of eggs and larvae. Then it's probably better to let the animals durchbrüten or just lower the temperature and gradually shut down the heating of the nest.


LG, Frank.


Hallo Andie und Marcel.


Es kommt sicher drauf an, aus welcher Region die Tiere stammen. An den Küsten ist es wärmer, auch in der kühleren Jahreszeit als im Binnenland. Eine Winterruhe in dem Sinne gibt es nicht, sicher jedoch eine Brutpause in den kühleren Monaten. Auf Djerba und im tunesischen Küstenbereich endet die Brutperiode bei diesen Arten im Oktober bis November, die neue Brutsaison beginnt auf Djerba (woher diese Tiere vermutlich stammen) bereits Ende Januar und Februar. Auch in den Monaten November, Dezember und Januar sind die Kolonien aktiv, wenn auch weniger. Es wird Nahrung gesammelt und eingetragen von einigen Arbeiterinnen, während der Grossteil der Kolonie sich dichtgedrängt in tieferen und kühlen Bereichen des Nestes aufhält.
Eine kurze, zweimonatige Ruhephase ist also durchaus angesagt, bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Aber auch jetzt sollte es einen Tag-Nacht-Rythmus geben, ständig Futter angeboten werden und es darf am Tage auch schonmal etwas wärmer werden im Auslauf der Tiere. Die Ruhephase sollte allmählich eintreten, so dass die Kolonie Zeit hat, sich mit ihrer Brutaufzucht auf die kommende kühle Periode einzustellen. Also nicht schlagartig eine Kolonie "kaltstellen", die mitten im Brutgeschäft ist und massenhaft Eier und Larven hat. Dann ist es wohl besser, die Tiere durchbrüten zu lassen oder aber eben die Temperaturen allmählich abzusenken und die Beheizung des Nestes herunterzufahren.


Mit google übersetzt :? :


It is safe for it, come from the region from which the animals. On the coasts it is warmer in the winter months than in inland areas. There is no winter rest in the sense it does not, but certainly a breeding pause in the cooler months. In Djerba, the Tunisian coast, the breeding season ends in these species in October and November, the new breeding season begins in Djerba (where these animals originate presumably) by the end of January and February. Also in November, December and January, the colonies are active, albeit less. It is collected and recorded diet of some workers, while the majority of the colony stays crowded themselves in deeper and cool areas of the nest.
A short, two-month rest period is thus quite fashionable, at temperatures between 15 and 20 degrees. But now there should be a day-night rhythm, constantly offered food and there must be a bit warmer during the day also apologize in discharge of the animals. The rest period should occur gradually, so that the colony has time to adjust to their brood rearing on the coming cool period. So do not suddenly "cool" a colony that is located in the breeding business and has masses of eggs and larvae. Then it's probably better to let the animals durchbrüten or just lower the temperature and gradually shut down the heating of the nest.


LG, Frank.



Post 16453 -

Hey andie,


nice to see your keeping journal also in this forum. You're keeping a really nice Cataglyphis colony, hope she'll do fine.
Sorry, normally I would have translated your text, but at the moment I'm busy and doesn't have time to translate. But don't worry, just keep on posting.


Greetings, Phil


Hey andie,


nice to see your keeping journal also in this forum. You're keeping a really nice Cataglyphis colony, hope she'll do fine.
Sorry, normally I would have translated your text, but at the moment I'm busy and doesn't have time to translate. But don't worry, just keep on posting.


Greetings, Phil



Post 16656 -

Hello Andie,


I am concerned to know if this species has a winter rest. I know from the seller that the ants originally came from north africa but he dosent know where exactly and his website states that they do not hibernate, so i'm guessing perhaps Tunisia. There has been no natural slow down in the colony and they continue as normal. So can anyone tell me if they do have a winter break please and at what temperatures ?


Unfortunally I'm a bit short of time at the moment. So I can't translate your posts into German in general.
But I will translate your last post. Frank maybe know a bit more about a possible winter rest. Also I will translate the answers to your question back into English, if there will be some.


Translation/Übersetzung


Hallo Andie,


leider fehlt mir im Moment etwas die Zeit, daher kann ich nicht alle deine Beiträge ins Deutsche übersetzen.
Aber ich werde deinen letzten Beitrag übersetzen. Frank weiß eventuell etwas mehr über eine mögliche Winterruhe der Art.
Die Antworten zu deiner Frage würde ich dann zurück ins Englische übersetzen.


Andies Beitrag übersetzt: Ich mache mir Gedanken, ob diese Art eventuell eine Winterruhe hält. Vom Verkäufer weiß ich, dass die Kolonie ursprünglich aus Nordafrika kommt und auf seiner Webseite steht, sie brauchen keine Winterruhe. Daher vermute ich, sie kommen eventuell aus Tunesien. Die Kolonieentwicklung hat sich bisher nicht verlangsamt und sie machen weiter wie bisher. Kann mir bitte jemand sagen ob sie eine Winterruhe benötigen und wenn, bei welchen Temperaturen?


LG
Marcel


Hello Andie,


I am concerned to know if this species has a winter rest. I know from the seller that the ants originally came from north africa but he dosent know where exactly and his website states that they do not hibernate, so i'm guessing perhaps Tunisia. There has been no natural slow down in the colony and they continue as normal. So can anyone tell me if they do have a winter break please and at what temperatures ?


Unfortunally I'm a bit short of time at the moment. So I can't translate your posts into German in general.
But I will translate your last post. Frank maybe know a bit more about a possible winter rest. Also I will translate the answers to your question back into English, if there will be some.


Translation/Übersetzung


Hallo Andie,


leider fehlt mir im Moment etwas die Zeit, daher kann ich nicht alle deine Beiträge ins Deutsche übersetzen.
Aber ich werde deinen letzten Beitrag übersetzen. Frank weiß eventuell etwas mehr über eine mögliche Winterruhe der Art.
Die Antworten zu deiner Frage würde ich dann zurück ins Englische übersetzen.


Andies Beitrag übersetzt: Ich mache mir Gedanken, ob diese Art eventuell eine Winterruhe hält. Vom Verkäufer weiß ich, dass die Kolonie ursprünglich aus Nordafrika kommt und auf seiner Webseite steht, sie brauchen keine Winterruhe. Daher vermute ich, sie kommen eventuell aus Tunesien. Die Kolonieentwicklung hat sich bisher nicht verlangsamt und sie machen weiter wie bisher. Kann mir bitte jemand sagen ob sie eine Winterruhe benötigen und wenn, bei welchen Temperaturen?


LG
Marcel



Post 16452 -

Hello, please give your thoughts, ideas and impressions here for my report. http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=44&t=1571 Kindest regards..


Hello, please give your thoughts, ideas and impressions here for my report. http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=44&t=1571 Kindest regards..



Post 16455 -

Thank you Phill, i must admit i feel a bit awkward writing in English. I hope it dose'nt make a mess of the forums :oops:


Thank you Phill, i must admit i feel a bit awkward writing in English. I hope it dose'nt make a mess of the forums :oops:



Post 16624 -

I am concerned to know if this species has a winter rest. I know from the seller that the ants originally came from north africa but he dosent know where exactly and his website states that they do not hibernate, so i'm guessing perhaps Tunisia. There has been no natural slow down in the colony and they continue as normal. So can anyone tell me if they do have a winter break please and at what temperatures ?


I am concerned to know if this species has a winter rest. I know from the seller that the ants originally came from north africa but he dosent know where exactly and his website states that they do not hibernate, so i'm guessing perhaps Tunisia. There has been no natural slow down in the colony and they continue as normal. So can anyone tell me if they do have a winter break please and at what temperatures ?



Post 16661 -

Vielen Dank für Ihre Hilfe und Informationen. Vielleicht weil es so spät im Jahr ist es vielleicht besser für sie weiter, wie sie sind, um, und bis zu ihrem nächsten Winterpause vor verlangsamt werden warten müssen. Ich hoffe, dies zu tun wird keine schädlichen Auswirkungen auf die Königin.


Vielen Dank für Ihre Hilfe und Informationen. Vielleicht weil es so spät im Jahr ist es vielleicht besser für sie weiter, wie sie sind, um, und bis zu ihrem nächsten Winterpause vor verlangsamt werden warten müssen. Ich hoffe, dies zu tun wird keine schädlichen Auswirkungen auf die Königin.