Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads neu-im-forum-marokko-januar-2012.


Post 16709 -

Hallo Volker,


auch von mir ein herzliches Willkommen in diesem Forum! Kann mich den anderen nur anschließen, du hast bisher eine schöne Arbeit geleistet und ich drücke die Daumen, dass du eine passende Kolonie findest. Vielleicht packt dich dann auch die Lust nach mehr, wenn einen das "Ameisenfieber" erst einmal angesteckt hat... ;)


Hallo Volker,


auch von mir ein herzliches Willkommen in diesem Forum! Kann mich den anderen nur anschließen, du hast bisher eine schöne Arbeit geleistet und ich drücke die Daumen, dass du eine passende Kolonie findest. Vielleicht packt dich dann auch die Lust nach mehr, wenn einen das "Ameisenfieber" erst einmal angesteckt hat... ;)



Post 16716 -

Geschmack hast du, Cataglyphis kann ich jedem bedenkenlos empfehlen. Die entwickeln sich schnell, sind leicht zu halten und es ist immer etwas los. Camponotus ligniperdus sind in ihrer Entwicklung dagegen extrem... schwerfällig. Dies wird sicherlich auch der Grund dafür sein, dass du schon eine größere Kolonie haben möchtest, das macht Sinn.
Falls deine Auswahl noch nicht hundertprozentig fix ist oder du keine ansprechende Kolonie finden solltest, könntest du auch einen Blick auf die aus meiner Sicht interessanteren Camponotus vagus werfen.


Geschmack hast du, Cataglyphis kann ich jedem bedenkenlos empfehlen. Die entwickeln sich schnell, sind leicht zu halten und es ist immer etwas los. Camponotus ligniperdus sind in ihrer Entwicklung dagegen extrem... schwerfällig. Dies wird sicherlich auch der Grund dafür sein, dass du schon eine größere Kolonie haben möchtest, das macht Sinn.
Falls deine Auswahl noch nicht hundertprozentig fix ist oder du keine ansprechende Kolonie finden solltest, könntest du auch einen Blick auf die aus meiner Sicht interessanteren Camponotus vagus werfen.



Post 17333 -

Hallo Volker,


schön, wieder etwas von dir zu lesen und noch schöner, dass du so tolle Eindrücke deines Urlaubs mitgebracht hast. Ich war so frei und habe versucht die nichtangezeigten Bilder bestmöglich hinzuwurschteln. Das eine bekomme ich nicht klein. Falls jetzt noch irgendetwas fehlt oder dergleichen, kannst du ja einfach die edit Funktion nutzen. Vielleicht ist es aber auch so schon zu deiner Zufriedenheit? :)


Eine tolle Landschaft, besonders die riesige Sanddüne sieht fantastisch aus.
An der Dattel macht sich eine Messor sp. zu schaffen.


Bei der Beschreibung der roten Ameisen mit silbrigen Gastern kommt mir gleich Cataglyphis bombycinus in den Sinn. Wenn du denen begegnet bist, dann beneide ich dich umso mehr... ;)


Ich verlinke mal ein Bild vom Frank, vielleicht kannst du ja eine Ähnlichkeit feststellen:


http://www.upload.eusozial.de/i/ctztv7kzdmzx.jpg


Hallo Volker,


schön, wieder etwas von dir zu lesen und noch schöner, dass du so tolle Eindrücke deines Urlaubs mitgebracht hast. Ich war so frei und habe versucht die nichtangezeigten Bilder bestmöglich hinzuwurschteln. Das eine bekomme ich nicht klein. Falls jetzt noch irgendetwas fehlt oder dergleichen, kannst du ja einfach die edit Funktion nutzen. Vielleicht ist es aber auch so schon zu deiner Zufriedenheit? :)


Eine tolle Landschaft, besonders die riesige Sanddüne sieht fantastisch aus.
An der Dattel macht sich eine Messor sp. zu schaffen.


Bei der Beschreibung der roten Ameisen mit silbrigen Gastern kommt mir gleich Cataglyphis bombycinus in den Sinn. Wenn du denen begegnet bist, dann beneide ich dich umso mehr... ;)


Ich verlinke mal ein Bild vom Frank, vielleicht kannst du ja eine Ähnlichkeit feststellen:


http://www.upload.eusozial.de/i/ctztv7kzdmzx.jpg



Post 16702 -

Hallo Volker, auch von mir ein herzliches Willkommen und besten Dank für deinen Beitrag.
Sehr ordentlich, durchdacht und sauber umgesetzt. Ich finde Deine Anlage auch sehr schön und freue mich auf weitere Berichte von Dir.
Und ich freue mich ganz besonders, mal einen nicht mehr ganz jungen user hier begrüssen zu können.


LG, Frank.


Hallo Volker, auch von mir ein herzliches Willkommen und besten Dank für deinen Beitrag.
Sehr ordentlich, durchdacht und sauber umgesetzt. Ich finde Deine Anlage auch sehr schön und freue mich auf weitere Berichte von Dir.
Und ich freue mich ganz besonders, mal einen nicht mehr ganz jungen user hier begrüssen zu können.


LG, Frank.



Post 16719 -

Da würd ich Dominik recht geben, Cataglyphis-Arten sind sicher etwas "unterhaltsamer". Und dabei mindestens ebenso gross, zumindest die bicolor-Arten. Die Grösse der Tiere ist ja durchaus hilfreich bei der Beobachtung. Ausserdem sind einigermassen respektable Jungkolonien von diesen Arten im Moment vllt. leichter zu bekommen als von Camponotus ligniperda.


Für eine solche Kolonie müsstest Du aber vllt. einiges umbauen bzw. ändern, Volker..;)


LG, Frank.


Da würd ich Dominik recht geben, Cataglyphis-Arten sind sicher etwas "unterhaltsamer". Und dabei mindestens ebenso gross, zumindest die bicolor-Arten. Die Grösse der Tiere ist ja durchaus hilfreich bei der Beobachtung. Ausserdem sind einigermassen respektable Jungkolonien von diesen Arten im Moment vllt. leichter zu bekommen als von Camponotus ligniperda.


Für eine solche Kolonie müsstest Du aber vllt. einiges umbauen bzw. ändern, Volker..;)


LG, Frank.



Post 16734 -

Ich denke schon, dass Du im Süden Marokkos Cataglyphis sehen wirst im Januar, Volker. Es sollte halt sonnig sein und das wird es dort sicher sein an einigen Tagen. Allerdings wird es schwierig sein, jetzt vllt. eine Kolonie einzusammen resp. eine Königin. Die schwärmen im Frühjahr bis in den Frühsommer, alle Königinnen, die überlebt haben und denen die Gründung gelungen ist, haben nun bereits eine Vielzahl an Arbeiterinnen.


Es ist aber nichts unmöglich. An warmen sonnigen Stellen kann es sich lohnen, Steine zu drehen. Oft beginnen die Cataglyphis jetzt schon mit ihrer Brutaktivität, die Königinnen beginnen zu legen. Wie bei vielen anderen Formicinen suchen die Königinnen der Cataglyphis nun erwärmte Bereiche des Nestes auf, also die sonnenerwärmten, oberen Bereiche der Nester.
So kann es sein, dass man unter einem Stein eine Kolonie von Cataglyphis findet und sich unter den Arbeiterinnen die Königin oder die Königinnen des Nestes aufhalten.
Ich würde immer mal Ausschau halten nach besonnten Steinen, Volker, die durch Aushub und Grabaktivität eine Besiedlung vermuten lassen. Besonders in Gegenden, in denen sich Cataglyphis bemerken lassen. Vor dem Drehen eines Steins sollten man immer eine kleine Fangbox bereithalten, es ist ja nichts schlimmer, als wenn man eine gute Gelegenheit verpasst... :roulette:


Volker, ich wünsch Dir da viel Spass im traumhaften Marokko. Und mach mal schöne Fotos und schildere uns dann bitte, was Du mit Ameisen und anderen Tieren erlebt hast.


LG, Frank.


Ich denke schon, dass Du im Süden Marokkos Cataglyphis sehen wirst im Januar, Volker. Es sollte halt sonnig sein und das wird es dort sicher sein an einigen Tagen. Allerdings wird es schwierig sein, jetzt vllt. eine Kolonie einzusammen resp. eine Königin. Die schwärmen im Frühjahr bis in den Frühsommer, alle Königinnen, die überlebt haben und denen die Gründung gelungen ist, haben nun bereits eine Vielzahl an Arbeiterinnen.


Es ist aber nichts unmöglich. An warmen sonnigen Stellen kann es sich lohnen, Steine zu drehen. Oft beginnen die Cataglyphis jetzt schon mit ihrer Brutaktivität, die Königinnen beginnen zu legen. Wie bei vielen anderen Formicinen suchen die Königinnen der Cataglyphis nun erwärmte Bereiche des Nestes auf, also die sonnenerwärmten, oberen Bereiche der Nester.
So kann es sein, dass man unter einem Stein eine Kolonie von Cataglyphis findet und sich unter den Arbeiterinnen die Königin oder die Königinnen des Nestes aufhalten.
Ich würde immer mal Ausschau halten nach besonnten Steinen, Volker, die durch Aushub und Grabaktivität eine Besiedlung vermuten lassen. Besonders in Gegenden, in denen sich Cataglyphis bemerken lassen. Vor dem Drehen eines Steins sollten man immer eine kleine Fangbox bereithalten, es ist ja nichts schlimmer, als wenn man eine gute Gelegenheit verpasst... :roulette:


Volker, ich wünsch Dir da viel Spass im traumhaften Marokko. Und mach mal schöne Fotos und schildere uns dann bitte, was Du mit Ameisen und anderen Tieren erlebt hast.


LG, Frank.



Post 17349 -

Hallo Volker, danke für Deinen schönen Bericht. Ich bin ja auch sehr gern in der Region unterwegs. Wunderbare Bilder, die schon wieder meine Sehnsucht wecken... Ich war letztens auf Djerba, ähnliche Lebensräume und Landschaften, kannst ja mal reinschauen.
Hast Du denn gar keine Cataglyphis bicolor-Arten gesehen? Ich hätte auch mit ihnen da gerechnet. Interessant aber für mich, dass es dort die bombycinus gibt, vllt. schaue auch ich mal dort vorbei.


Diese Trichternester sind typisch für Messor arenarius und natürlich auch für andere Arten. Ich weiss, das ist natürlich bekannt...;) Manchmal können es auch sehr grosse Camponotus-Arten sein. Wenn man genau hinschaut und etwa die Grösse der noch nicht zerfallenen, frischen Erdkrumen des Nestaushubs betrachtet, kann man ungefähre Rückschlüsse auf die Grösse der Arbeiterinnen und so der Art machen. Bei arenarius und grossen Camponotus-Arten sind diese Bröckchen wirklich auffällig gross. Manchmal ist es anders kaum möglich, abzuschätzen, wer hier wohl wohnt. Gerade die Camponotus-Arten sind oft nicht tagaktiv und zeigen sich so kaum. Und wer will schon immer graben und jedes Nest zerstören. Natürlich zerfallen diese Bröckchen nach einiger Zeit, spätestens nach Tagen und dann wird es schwierig, wenn die Tiere nichts Neues an die Oberfläche bringen und gerade wenig aktiv sind. Das kommt im Inland Nordafrikas natürlich vor, da wird es schon mal kalt.


Aber in Marokko, nähe Marakesch fanden wir im letztem Jahr eine sehr grosse Camponotus-Art, die tatsächlich tagaktiv war und bei Laufen ähnlich wie Cataglyphis den Gaster steil erhoben trug. Vermutlich eine Art aus der cruentatus-Gruppe (?), jedoch grösser und schlanker als die bekannte, spanische Art. Wir hatten grosses Glück mit Tagtemps um 20 bis 25 Grad und Nachttemps um 10 bis 15 Grad. Einheimische aber berichteten uns, dass es schonmal Dauerfrost gibt in der Region im Januar.


LG, Frank.


Hallo Volker, danke für Deinen schönen Bericht. Ich bin ja auch sehr gern in der Region unterwegs. Wunderbare Bilder, die schon wieder meine Sehnsucht wecken... Ich war letztens auf Djerba, ähnliche Lebensräume und Landschaften, kannst ja mal reinschauen.
Hast Du denn gar keine Cataglyphis bicolor-Arten gesehen? Ich hätte auch mit ihnen da gerechnet. Interessant aber für mich, dass es dort die bombycinus gibt, vllt. schaue auch ich mal dort vorbei.


Diese Trichternester sind typisch für Messor arenarius und natürlich auch für andere Arten. Ich weiss, das ist natürlich bekannt...;) Manchmal können es auch sehr grosse Camponotus-Arten sein. Wenn man genau hinschaut und etwa die Grösse der noch nicht zerfallenen, frischen Erdkrumen des Nestaushubs betrachtet, kann man ungefähre Rückschlüsse auf die Grösse der Arbeiterinnen und so der Art machen. Bei arenarius und grossen Camponotus-Arten sind diese Bröckchen wirklich auffällig gross. Manchmal ist es anders kaum möglich, abzuschätzen, wer hier wohl wohnt. Gerade die Camponotus-Arten sind oft nicht tagaktiv und zeigen sich so kaum. Und wer will schon immer graben und jedes Nest zerstören. Natürlich zerfallen diese Bröckchen nach einiger Zeit, spätestens nach Tagen und dann wird es schwierig, wenn die Tiere nichts Neues an die Oberfläche bringen und gerade wenig aktiv sind. Das kommt im Inland Nordafrikas natürlich vor, da wird es schon mal kalt.


Aber in Marokko, nähe Marakesch fanden wir im letztem Jahr eine sehr grosse Camponotus-Art, die tatsächlich tagaktiv war und bei Laufen ähnlich wie Cataglyphis den Gaster steil erhoben trug. Vermutlich eine Art aus der cruentatus-Gruppe (?), jedoch grösser und schlanker als die bekannte, spanische Art. Wir hatten grosses Glück mit Tagtemps um 20 bis 25 Grad und Nachttemps um 10 bis 15 Grad. Einheimische aber berichteten uns, dass es schonmal Dauerfrost gibt in der Region im Januar.


LG, Frank.



Post 17341 -

Hallo Volker,


wahnsinnig tolle Impressionen! Eine wirklich faszinierende Landschaft.
Der typische Hügel zeigt sicherlich ein Nest einer Messor, man erkennt die vielen leeren Samenhülsen der Tiere um das Nest herum. Und Deine Beschreibung der anderen Ameisen, wie dommsen auch schon bemerkte, hört sich in der Tat sehr nach Cataglyphis bombycinus an ("Saharan Silver Ant")


Und übrigens gefallen mir Deine Terrarien auch sehr gut. Ich bin ebenfalls ein Fan von Jean Henri Fabre, seitdem mir meine Biologielehrerin eine Biografie von ihm mir zu lesen gab. Ein wirklich faszinierender Mann.


Grüße, Phil


Hallo Volker,


wahnsinnig tolle Impressionen! Eine wirklich faszinierende Landschaft.
Der typische Hügel zeigt sicherlich ein Nest einer Messor, man erkennt die vielen leeren Samenhülsen der Tiere um das Nest herum. Und Deine Beschreibung der anderen Ameisen, wie dommsen auch schon bemerkte, hört sich in der Tat sehr nach Cataglyphis bombycinus an ("Saharan Silver Ant")


Und übrigens gefallen mir Deine Terrarien auch sehr gut. Ich bin ebenfalls ein Fan von Jean Henri Fabre, seitdem mir meine Biologielehrerin eine Biografie von ihm mir zu lesen gab. Ein wirklich faszinierender Mann.


Grüße, Phil



Post 17345 -

Hallo antic!


Ich schließe mich dem an, sehr tolle Bilder und zu gleich auch schön zu sehen, welch scheinbar karge Landschaften von den Messor besiedelt werden. Auf dem Bild wo auch die Eingänge zu den Messornestern zu sehen sind, ist gar keine Vegetation vorhanden.


In Fès herrschen jährlich folgende Klimawerte vor:


Klimadiagramm Fès
Niederschlagsdiagramm Fès (auf Fès klicken)


Die heißesten Monate (Monate die über 30°C. aufweisen):


Juni, Juli, August und September,


bringen gerade mal insgesamt drei Regentage hervor. Genau genommen der Juni einen und der September zwei. Juli und August, die heißesten Monate des Jahres mit jeweils Tageshöchstwerten von 36°C. ausgewiesen, bringen gar keine Regentage hervor. Diese Monate weisen zu dem noch 11 Stunden Sonne pro Tag auf. Somit gilt es nicht nur für die Ameisen eine Trockenperiode von mind. 60 Tagen zu überbrücken.


Feuchtigkeit, gar Wasser wird es dann wohl wirklich nur noch unter der Erde geben, sofern es nicht in Form von einem Fluss aus einer entfernen Quelle entspringt, die Bilder jedoch lassen nicht einmal das vermuten. Die Morgenstunden bringen evtl. etwas Feuchtigkeit mit sich.


Die Ameisen die dort leben, werden sich wohl auf diese extreme hitzebegleitende Trockenheit eingestellt haben.


Faszinierende Fotos von einer so wie es auf den ersten Blick scheint, lebensfeindlichen Landschaft.


LG Stevie


Hallo antic!


Ich schließe mich dem an, sehr tolle Bilder und zu gleich auch schön zu sehen, welch scheinbar karge Landschaften von den Messor besiedelt werden. Auf dem Bild wo auch die Eingänge zu den Messornestern zu sehen sind, ist gar keine Vegetation vorhanden.


In Fès herrschen jährlich folgende Klimawerte vor:


Klimadiagramm Fès
Niederschlagsdiagramm Fès (auf Fès klicken)


Die heißesten Monate (Monate die über 30°C. aufweisen):


Juni, Juli, August und September,


bringen gerade mal insgesamt drei Regentage hervor. Genau genommen der Juni einen und der September zwei. Juli und August, die heißesten Monate des Jahres mit jeweils Tageshöchstwerten von 36°C. ausgewiesen, bringen gar keine Regentage hervor. Diese Monate weisen zu dem noch 11 Stunden Sonne pro Tag auf. Somit gilt es nicht nur für die Ameisen eine Trockenperiode von mind. 60 Tagen zu überbrücken.


Feuchtigkeit, gar Wasser wird es dann wohl wirklich nur noch unter der Erde geben, sofern es nicht in Form von einem Fluss aus einer entfernen Quelle entspringt, die Bilder jedoch lassen nicht einmal das vermuten. Die Morgenstunden bringen evtl. etwas Feuchtigkeit mit sich.


Die Ameisen die dort leben, werden sich wohl auf diese extreme hitzebegleitende Trockenheit eingestellt haben.


Faszinierende Fotos von einer so wie es auf den ersten Blick scheint, lebensfeindlichen Landschaft.


LG Stevie



Post 16706 -

Hallo Volker,


auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen an dich :wave:


Habe deutlich weniger Erfahrung als meine beiden Vorredner in Sachen Anlagenbau und kann an dieser Stelle daher auch nur meine Bewunderung für deine Arbeit beisteuern. Respekt! Habe ebenfalls vor demnächst ein größeres Projekt mit Aluprofilen zu starten. Deine Nestbauweise hat mir da gleich ein paar weitere Ideen zum Einsatz von Winkeln gebracht... vielen Dank dafür :thumbup:


Freue mich ebenfalls in Zukunft mehr von dir zu lesen und wünsche dir in diesem Sinne viel Spaß hier im Forum.


Gruß,
Chris


Hallo Volker,


auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen an dich :wave:


Habe deutlich weniger Erfahrung als meine beiden Vorredner in Sachen Anlagenbau und kann an dieser Stelle daher auch nur meine Bewunderung für deine Arbeit beisteuern. Respekt! Habe ebenfalls vor demnächst ein größeres Projekt mit Aluprofilen zu starten. Deine Nestbauweise hat mir da gleich ein paar weitere Ideen zum Einsatz von Winkeln gebracht... vielen Dank dafür :thumbup:


Freue mich ebenfalls in Zukunft mehr von dir zu lesen und wünsche dir in diesem Sinne viel Spaß hier im Forum.


Gruß,
Chris



Post 16700 -

Hallo Volker,


auch von mir ein herzliches Hallo und Willkommen im Forum. :welcome:


Ich kann dir leider mit beidem nicht dienen: weder konstruktive Kritik, noch Ratschläge.
Finde deine Arbeit einfach perfekt. Fügt sich wunderbar in das Regalsystem ein. Alles schön durchdacht, mit liebe zum Detail gestaltet und gebaut. :ok: Wirklich auch optisch ein Highlight.


Möchtest du die zweite Arena gleich zu Beginn anschließen? Und wie dann gestalten?


Auf der Suche nach einer größeren Camponotus ligniperda bist du ja sicherlich schon. Weiß nicht ob die momentan irgendwo verfügbar sind. Ab und an taucht eine auf einer der Marktplätze auf.


LG, freue mich auch mehr von dir in Zukunft zu lesen,
Marcel


Hallo Volker,


auch von mir ein herzliches Hallo und Willkommen im Forum. :welcome:


Ich kann dir leider mit beidem nicht dienen: weder konstruktive Kritik, noch Ratschläge.
Finde deine Arbeit einfach perfekt. Fügt sich wunderbar in das Regalsystem ein. Alles schön durchdacht, mit liebe zum Detail gestaltet und gebaut. :ok: Wirklich auch optisch ein Highlight.


Möchtest du die zweite Arena gleich zu Beginn anschließen? Und wie dann gestalten?


Auf der Suche nach einer größeren Camponotus ligniperda bist du ja sicherlich schon. Weiß nicht ob die momentan irgendwo verfügbar sind. Ab und an taucht eine auf einer der Marktplätze auf.


LG, freue mich auch mehr von dir in Zukunft zu lesen,
Marcel



Post 16730 -

Hallo Volker,


das klingt nach einem guten Plan. Zu den Camponotus vagus kann ich dir sagen, dass sie in Natura noch viel schöner aussehen, als auf Bildern im Internet. Letztes Jahr konnte ich mit Phil und Kaj in Kroatien große Kolonien beobachten. Wirklich schöne und aktive Tiere. Auch für diese Art würden dein Nest und die Arena inkl. Einrichtung hervorragend passen.


Über Cataglyphis brauchen wir glaube gar nicht reden, da ist dein Interesse ja schon geweckt. ;) Und dein Urlaub ist ja hervorragende Gelegenheit. Vielleicht hat Frank ja noch den ein oder anderen Tipp zur Suche.


Es ist schön zu lesen, das auch in deinem etwas höheren Alter die Neugierde nicht gewichen ist und dein Leben noch spannend ist. Langeweile ist mir auch unbekannt und es zur Zeit kann ich mir auch nicht vorstellen, dass sich dies ändert. Es ist einfach ein Geschenk, wenn einen viele Themen und Dinge interessieren, die Neugierde nicht erlischt und lernen einfach Freude bereitet. :)


LG
Marcel


Hallo Volker,


das klingt nach einem guten Plan. Zu den Camponotus vagus kann ich dir sagen, dass sie in Natura noch viel schöner aussehen, als auf Bildern im Internet. Letztes Jahr konnte ich mit Phil und Kaj in Kroatien große Kolonien beobachten. Wirklich schöne und aktive Tiere. Auch für diese Art würden dein Nest und die Arena inkl. Einrichtung hervorragend passen.


Über Cataglyphis brauchen wir glaube gar nicht reden, da ist dein Interesse ja schon geweckt. ;) Und dein Urlaub ist ja hervorragende Gelegenheit. Vielleicht hat Frank ja noch den ein oder anderen Tipp zur Suche.


Es ist schön zu lesen, das auch in deinem etwas höheren Alter die Neugierde nicht gewichen ist und dein Leben noch spannend ist. Langeweile ist mir auch unbekannt und es zur Zeit kann ich mir auch nicht vorstellen, dass sich dies ändert. Es ist einfach ein Geschenk, wenn einen viele Themen und Dinge interessieren, die Neugierde nicht erlischt und lernen einfach Freude bereitet. :)


LG
Marcel



Post 17344 -

Hallo Volker,


wirklich tolle Bilder und ein schöner Bericht. :ok: Klingt als hättest du eine interessante und intensive Zeit gehabt. Andere Länder und Kulturen zu erfahren ist einfach eines der schönsten Sachen, die man erleben kann.


Freue mich genau wie Dominik, dich nach deinem Urlaub wieder hier im Forum zu lesen.


LG
Marcel


Hallo Volker,


wirklich tolle Bilder und ein schöner Bericht. :ok: Klingt als hättest du eine interessante und intensive Zeit gehabt. Andere Länder und Kulturen zu erfahren ist einfach eines der schönsten Sachen, die man erleben kann.


Freue mich genau wie Dominik, dich nach deinem Urlaub wieder hier im Forum zu lesen.


LG
Marcel



Post 16699 -

Hallo zusammen,
gleich als erstes einen herzlichen Dank an die Moderatoren, die mich auf sehr nette Weise hier willkommen geheißen haben, in dieser Weise habe ich das noch nicht erlebt.


Ein paar kurze Informationen mit wem Ihr es zu tun habt. Ich bin nicht mehr der Jüngste(näher dem 70er als dem 60er),Pensionist und von der Ausbildung her Agronom und Pflichtschullehrer. Das Interesse an der Natur und ihren Vernetzungen hat mich mein Leben lang begleitet. Erfahrung mit Tieren (auch Insekten) und ihrer Haltung und Zucht ist da, aber Ameisen sind neu für mich .


Camponotus ligniperdus soll's werden, monatelang trinke ich schon aus allen möglichen Wissensquellen (aber grau ist alle Theorie!) und wenn die Winterruhe vorbei ist soll eine schon etwas größere Kolonie bei mir einziehen.



So schaut die Gesamtansicht des neuen Heimes aus und jetzt ein paar Details.




Die Arena mit (noch unvollständiger )Einrichtung, das Gehäuse ist von einer Firma geklebt worden, 50x35x35 die Rückwand ist eine angepaßte Aquarienrückwand .Das kleine Löchlein im Vordergrund führt ins Nest (Fallrohr mit geschroteter Kiefernrinde ausgekleidet) die rückwärtige kleinere Bohrung in die Zweitarena, die vordere größere ist eine Art Futterklappe (mit Stopfen verschließbar).


Das Nest.



Ein zweigeteiltes Holz(Lärche)-Ytongnest (Trennwand, bis auf den Durchgang, aus Trittschalldämmfolie). Vermutlich zu groß für den Anfang,aber leicht abkoppelbar.Der Ytongteil hat eine Bewässerungskammer (Loch auf der Oberseite). Aluwinkel halten die Glasscheibe und die ganze Konstruktion zusammen (leicht und schnell zu öffnen oder demontieren).


Und als letztes die Zweitarena (selbst geklebt).



Ich würde mich sehr über Ratschläge und konstruktive Kritik freuen. Gespannt bin ich auch schon auf die vielen niveauvollen Beiträge der Mitglieder des Forums die ich in Zukunft lesen werde können.


Ein gutes ,erfolgreiches neues Jahr
wünscht


Volker (aus Österreich)


Hallo zusammen,
gleich als erstes einen herzlichen Dank an die Moderatoren, die mich auf sehr nette Weise hier willkommen geheißen haben, in dieser Weise habe ich das noch nicht erlebt.


Ein paar kurze Informationen mit wem Ihr es zu tun habt. Ich bin nicht mehr der Jüngste(näher dem 70er als dem 60er),Pensionist und von der Ausbildung her Agronom und Pflichtschullehrer. Das Interesse an der Natur und ihren Vernetzungen hat mich mein Leben lang begleitet. Erfahrung mit Tieren (auch Insekten) und ihrer Haltung und Zucht ist da, aber Ameisen sind neu für mich .


Camponotus ligniperdus soll's werden, monatelang trinke ich schon aus allen möglichen Wissensquellen (aber grau ist alle Theorie!) und wenn die Winterruhe vorbei ist soll eine schon etwas größere Kolonie bei mir einziehen.



So schaut die Gesamtansicht des neuen Heimes aus und jetzt ein paar Details.




Die Arena mit (noch unvollständiger )Einrichtung, das Gehäuse ist von einer Firma geklebt worden, 50x35x35 die Rückwand ist eine angepaßte Aquarienrückwand .Das kleine Löchlein im Vordergrund führt ins Nest (Fallrohr mit geschroteter Kiefernrinde ausgekleidet) die rückwärtige kleinere Bohrung in die Zweitarena, die vordere größere ist eine Art Futterklappe (mit Stopfen verschließbar).


Das Nest.



Ein zweigeteiltes Holz(Lärche)-Ytongnest (Trennwand, bis auf den Durchgang, aus Trittschalldämmfolie). Vermutlich zu groß für den Anfang,aber leicht abkoppelbar.Der Ytongteil hat eine Bewässerungskammer (Loch auf der Oberseite). Aluwinkel halten die Glasscheibe und die ganze Konstruktion zusammen (leicht und schnell zu öffnen oder demontieren).


Und als letztes die Zweitarena (selbst geklebt).



Ich würde mich sehr über Ratschläge und konstruktive Kritik freuen. Gespannt bin ich auch schon auf die vielen niveauvollen Beiträge der Mitglieder des Forums die ich in Zukunft lesen werde können.


Ein gutes ,erfolgreiches neues Jahr
wünscht


Volker (aus Österreich)



Post 16708 -

Hallo an alle,
vielen Dank für die Antworten, @ Antfriend : die Zweitarena möchte ich erst anschließen, wenn sich die Kolonie konsolidiert hat (Nest) das wird so wahrscheinlich besser sein. Mit der Einrichtung warte ich einmal ab , mir schwebt eine Art Hindernisparcours vor. Interessiert bin ich am Futtersuch- und transportverhalten, auch die Art wie Wege markiert werden (Umwege beibehalten? kürzester Weg? Zeit bis andere Volksgenossinnen (klingt arg!) die Spur aufgenommen haben ect.)Langweilig wird mir, glaube ich , nicht werden (ist bis jetzt auch noch nie passiert).
LG
Volker


Hallo an alle,
vielen Dank für die Antworten, @ Antfriend : die Zweitarena möchte ich erst anschließen, wenn sich die Kolonie konsolidiert hat (Nest) das wird so wahrscheinlich besser sein. Mit der Einrichtung warte ich einmal ab , mir schwebt eine Art Hindernisparcours vor. Interessiert bin ich am Futtersuch- und transportverhalten, auch die Art wie Wege markiert werden (Umwege beibehalten? kürzester Weg? Zeit bis andere Volksgenossinnen (klingt arg!) die Spur aufgenommen haben ect.)Langweilig wird mir, glaube ich , nicht werden (ist bis jetzt auch noch nie passiert).
LG
Volker



Post 16714 -

Hallo dommsen,
in fernen Himmeln schwebt die Gattung Cataglyphis.......
LG
Volker


Hallo dommsen,
in fernen Himmeln schwebt die Gattung Cataglyphis.......
LG
Volker



Post 16729 -

Danke dommsen und Frank,
da bei mir ohnehin nach meiner Südmarokkoreise (in ein paar Tagen bin ich für 3 Wochen mit einer kleinen Gruppe auf einem Karawanenweg zu Fuß unterwegs und werde mir dabei Anregungen für ein Wüsenhabitat holen,und ganz sicher auch den einen oder anderen Stein umdrehen ) eine Zimmerrenovierung angesagt ist , bin ich schon am Pläne wälzen....
Platz für 80x60 (externes Nest und weitere Kleinarenen nicht eingerechnet) ist da. Licht, Heizung ist dort platzmäßig besser zu lösen als im Regal.Zeit hab ich ,und ich will nichts übertreiben.


Camponotus vagus ist auch in der engeren Wahl für die jetzige Anlage, es ist, wie du sagst eine Frage des Angebotes.


LG
Volker


Danke dommsen und Frank,
da bei mir ohnehin nach meiner Südmarokkoreise (in ein paar Tagen bin ich für 3 Wochen mit einer kleinen Gruppe auf einem Karawanenweg zu Fuß unterwegs und werde mir dabei Anregungen für ein Wüsenhabitat holen,und ganz sicher auch den einen oder anderen Stein umdrehen ) eine Zimmerrenovierung angesagt ist , bin ich schon am Pläne wälzen....
Platz für 80x60 (externes Nest und weitere Kleinarenen nicht eingerechnet) ist da. Licht, Heizung ist dort platzmäßig besser zu lösen als im Regal.Zeit hab ich ,und ich will nichts übertreiben.


Camponotus vagus ist auch in der engeren Wahl für die jetzige Anlage, es ist, wie du sagst eine Frage des Angebotes.


LG
Volker



Post 16733 -

Hallo Marcel,
ja, deinen letzten Absatz kann ich nur unterstreichen. Wer den würdigen Herrn mit Hut auf dem Übersichtsbild (der neben meinem Hund) erkannt hat (es ist Altmeister Jean-Henri Fabre) der kennt auch meinen Zugang zur Natur. Schauen -Lernen-Tun.
Wenn Frank vielleicht wirklich sich die Mühe nimmt mir ein paar Tips zu geben wo und wann (Tageszeit) ich die Chance hätte Cataglyphis zu sehen , ich wäre dankbar. Gelesen habe ich nur, daß es im Jänner schwierig ist mit der Außenaktivität. Aber, wie schon einmal gesagt, Erfahrung hab ich natürlich keine.
LG
Volker


Hallo Marcel,
ja, deinen letzten Absatz kann ich nur unterstreichen. Wer den würdigen Herrn mit Hut auf dem Übersichtsbild (der neben meinem Hund) erkannt hat (es ist Altmeister Jean-Henri Fabre) der kennt auch meinen Zugang zur Natur. Schauen -Lernen-Tun.
Wenn Frank vielleicht wirklich sich die Mühe nimmt mir ein paar Tips zu geben wo und wann (Tageszeit) ich die Chance hätte Cataglyphis zu sehen , ich wäre dankbar. Gelesen habe ich nur, daß es im Jänner schwierig ist mit der Außenaktivität. Aber, wie schon einmal gesagt, Erfahrung hab ich natürlich keine.
LG
Volker



Post 16739 -

Vielen Dank für deine promte Antwort, Frank.
Ich werde mein Möglichstes tun die Karawane nach Kräften aufzuhalten und zu dokumentieren was mir möglich ist. Vielleicht hab ich Glück.
Ende Jänner melde ich mich wieder und nochmals herzlichen Dank an alle für den freundlichen Empfang!


LG
Volker


Vielen Dank für deine promte Antwort, Frank.
Ich werde mein Möglichstes tun die Karawane nach Kräften aufzuhalten und zu dokumentieren was mir möglich ist. Vielleicht hab ich Glück.
Ende Jänner melde ich mich wieder und nochmals herzlichen Dank an alle für den freundlichen Empfang!


LG
Volker



Post 17330 -

Hallo an alle,
nachdem ich seit ein paar Tagen aus Marokko (9Tage Karawanentrip mit Kamelen im Raum ca. 80km südwestlich von Merzazate, Taouz, Hassi Labiat, und einer anschließenden Rundreise im Süden bis Höhe Fez) zurück bin möchte ich euch ein paar Fotos zeigen. Da die Gelegenheit Ameisen zu sehen nur auf unserer Wüstenwanderung gegeben war und während des Gehens fotografieren fast nicht möglich war , ich außerdem kein Makroobjektiv hatte, sind die Bilder bescheiden-ich bitte um Vergebung.


Die klimatischen Verhältnisse waren interessant (Zeitraum 7. bis 16.1) :


nach einer frischen Nacht ,durchschnittlich +2 bis 0Grad fiel die Temperatur ca.eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang meist auf -2 bis -4 Grad, mit einem Ausreißer von -6,4 Grad, dann stiegen die Temperaturen um die Mittagszeit auf ca. 14 Grad im Schatten und bis zu 32 Grad in der prallen Sonne, um am Nachmittag(ab ca. 16.30 Uhr) wieder zu fallen und um 18 Uhr hatte es dann ungefähr 8 Grad.
Ab 10 Uhr Vormittag begann an und um den Ameisenbauen die Aktivität um dann um ca.16Uhr wieder einzuschlafen. Bei den meisten Bauen waren dann die Eingänge verschlossen und blieben es bis zum Vormittag.
Ich sah, bis auf eine Ausnahme (das waren an Kopf , Thorax und Beinen hell zielrot gefärbte Exemplare mit silberfarbener Gaster) nur die Ameisen die auch auf den Fotos zu sehen sind. Eine Artbestimmung kann ich leider nicht liefern aber dafür gibt es hier ja Experten! (falls die Fotos dafür ausreichen natürlich)


In der Wüste zu sehen waren sonst noch vereinzelt Dornschwanzagamen und an Vögeln Weißbürzelsteinschmätzer, Wüstensteinschmätzer, ein prachtvoller Flug Rostgänse in einem wasserführenden Wadi, Schwarzstirnwürger, Wüstengimpel ,Wüstenraben und als alte Bekannte Bachstelzen.


Leider mußten wir die Wanderung wegen heftigen tagelangen Sturmes abbrechen , allerdings kamen wir so in den Genuß einer so nicht geplanten Rundreise.
So und jetzt ein paar Bilder , vielleicht gefallen sie euch.
Gerade habe ich gesehen, daß ich nur bei einem neuen Thema Bilder hochladen kann.Damit ich den Text nicht nocheinmal schreiben muß eröffne ich ein neues Thema :Bilder Marokko
Freundliche Grüße
Volker


Hallo an alle,
nachdem ich seit ein paar Tagen aus Marokko (9Tage Karawanentrip mit Kamelen im Raum ca. 80km südwestlich von Merzazate, Taouz, Hassi Labiat, und einer anschließenden Rundreise im Süden bis Höhe Fez) zurück bin möchte ich euch ein paar Fotos zeigen. Da die Gelegenheit Ameisen zu sehen nur auf unserer Wüstenwanderung gegeben war und während des Gehens fotografieren fast nicht möglich war , ich außerdem kein Makroobjektiv hatte, sind die Bilder bescheiden-ich bitte um Vergebung.


Die klimatischen Verhältnisse waren interessant (Zeitraum 7. bis 16.1) :


nach einer frischen Nacht ,durchschnittlich +2 bis 0Grad fiel die Temperatur ca.eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang meist auf -2 bis -4 Grad, mit einem Ausreißer von -6,4 Grad, dann stiegen die Temperaturen um die Mittagszeit auf ca. 14 Grad im Schatten und bis zu 32 Grad in der prallen Sonne, um am Nachmittag(ab ca. 16.30 Uhr) wieder zu fallen und um 18 Uhr hatte es dann ungefähr 8 Grad.
Ab 10 Uhr Vormittag begann an und um den Ameisenbauen die Aktivität um dann um ca.16Uhr wieder einzuschlafen. Bei den meisten Bauen waren dann die Eingänge verschlossen und blieben es bis zum Vormittag.
Ich sah, bis auf eine Ausnahme (das waren an Kopf , Thorax und Beinen hell zielrot gefärbte Exemplare mit silberfarbener Gaster) nur die Ameisen die auch auf den Fotos zu sehen sind. Eine Artbestimmung kann ich leider nicht liefern aber dafür gibt es hier ja Experten! (falls die Fotos dafür ausreichen natürlich)


In der Wüste zu sehen waren sonst noch vereinzelt Dornschwanzagamen und an Vögeln Weißbürzelsteinschmätzer, Wüstensteinschmätzer, ein prachtvoller Flug Rostgänse in einem wasserführenden Wadi, Schwarzstirnwürger, Wüstengimpel ,Wüstenraben und als alte Bekannte Bachstelzen.


Leider mußten wir die Wanderung wegen heftigen tagelangen Sturmes abbrechen , allerdings kamen wir so in den Genuß einer so nicht geplanten Rundreise.
So und jetzt ein paar Bilder , vielleicht gefallen sie euch.
Gerade habe ich gesehen, daß ich nur bei einem neuen Thema Bilder hochladen kann.Damit ich den Text nicht nocheinmal schreiben muß eröffne ich ein neues Thema :Bilder Marokko
Freundliche Grüße
Volker



Post 17331 -

Das mit den Bildern, oh jeh! Ich versuch's einmal.
Ein typischer Hügel.

Dies ist die Pflanze ,deren Blütenblättchen die Umgebung der meisten Bauten zieren.

Heißbegehrt: ein Stückchen Dattel


Etwas kühler und die Luftfeuchtigkeit steigt, in der Nacht auf bis zu 70%


Und jetzt ein paar Landschaften und Porträts



Das mit den Bildern, oh jeh! Ich versuch's einmal.
Ein typischer Hügel.

Dies ist die Pflanze ,deren Blütenblättchen die Umgebung der meisten Bauten zieren.

Heißbegehrt: ein Stückchen Dattel


Etwas kühler und die Luftfeuchtigkeit steigt, in der Nacht auf bis zu 70%


Und jetzt ein paar Landschaften und Porträts




Post 17332 -

Leider ist da einiges schiefgegangen, ich versuch's morgen nocheinmal, die fehlenden Bilder zu posten.
LG
Volker


Leider ist da einiges schiefgegangen, ich versuch's morgen nocheinmal, die fehlenden Bilder zu posten.
LG
Volker



Post 17338 -

Hallo,


danke dommsen für die Restaurierungsarbeit, ein paar Bilder versuche ich noch anzubringen
Die Messor -Baue in der Landschaft

Morgenstimmung

Ein recht häufiges Wolfsmilchgewächs,dem jeder Pflanzenfresser aus dem Weg geht.Die Berber verwenden das Holz für Dachkonstruktionen weil es sehr haltbar ist.

Immer wieder beeindruckend die größe der Tiere

UNd ein Panorama zum Schluß

LG
Volker


Hallo,


danke dommsen für die Restaurierungsarbeit, ein paar Bilder versuche ich noch anzubringen
Die Messor -Baue in der Landschaft

Morgenstimmung

Ein recht häufiges Wolfsmilchgewächs,dem jeder Pflanzenfresser aus dem Weg geht.Die Berber verwenden das Holz für Dachkonstruktionen weil es sehr haltbar ist.

Immer wieder beeindruckend die größe der Tiere

UNd ein Panorama zum Schluß

LG
Volker



Post 17347 -

Danke für eure interessanten Kommentare, 2 Bilder noch die zeigen wie verschieden die Nester derselben Art (ich wenigstens habe bei beiden Nestbewohnern keine Unterschiede feststellen können) sein können, von nur einem Eingang (der immer, zwar in einem mal größeren mal kleineren Trichter, erhöht angelegt war) bis zu vielen. Die nächsten Futterpflanzen waren in einem Fall 80 Schritt entfernt. Manchmal auch ganz nahe.
Die Cataglyphisart mit der silberfarbenen Gaster stimmt mit der überein, die ich gesehen habe (2 Exemplare nur, von denen ein Tier von dem anderen getragen wurde, sie waren beide etwa gleich groß) leider konnte ich nicht verfolgen wohin sie unterwegs waren, da ich schon sehr weit hinter den anderen war und mich sputen mußte.



Liebe Grüße
Volker


Danke für eure interessanten Kommentare, 2 Bilder noch die zeigen wie verschieden die Nester derselben Art (ich wenigstens habe bei beiden Nestbewohnern keine Unterschiede feststellen können) sein können, von nur einem Eingang (der immer, zwar in einem mal größeren mal kleineren Trichter, erhöht angelegt war) bis zu vielen. Die nächsten Futterpflanzen waren in einem Fall 80 Schritt entfernt. Manchmal auch ganz nahe.
Die Cataglyphisart mit der silberfarbenen Gaster stimmt mit der überein, die ich gesehen habe (2 Exemplare nur, von denen ein Tier von dem anderen getragen wurde, sie waren beide etwa gleich groß) leider konnte ich nicht verfolgen wohin sie unterwegs waren, da ich schon sehr weit hinter den anderen war und mich sputen mußte.



Liebe Grüße
Volker