Hier findest du alle Posts des Threads was-ist-hier-geschlupftxiphydria-prolongatapflanzenwespe.
Hallo Marcel,
sehr interessant und die Lösung hast du schon genannt. Eine Schlupfwespe ist es ganz sicher, aber genauer eingrenzen kann ich sie leider nicht. Meines Wissens sind die meisten Schlupfwespen ziemlich spezialisiert, es gibt auch Holzschlupfwespen, weshalb ich weniger glaube, dass deine Ameisen in Gefahr sind.
Dein Video zeigt deutlich, warum ich in meinem Gemeinschaftsbecken-Thread den Pseudomyrmex gracilis eine gewisse Ähnlichkeit zu Schlupfwespen bescheinigt habe (nicht nur rein morphologisch)
Hallo Marcel,
sehr interessant und die Lösung hast du schon genannt. Eine Schlupfwespe ist es ganz sicher, aber genauer eingrenzen kann ich sie leider nicht. Meines Wissens sind die meisten Schlupfwespen ziemlich spezialisiert, es gibt auch Holzschlupfwespen, weshalb ich weniger glaube, dass deine Ameisen in Gefahr sind.
Dein Video zeigt deutlich, warum ich in meinem Gemeinschaftsbecken-Thread den Pseudomyrmex gracilis eine gewisse Ähnlichkeit zu Schlupfwespen bescheinigt habe (nicht nur rein morphologisch)
Mh, da war ich dann doch etwas zu vorschnell...
Danke, Heiko, dass du meine Falschaussage hier richtig stellst und dickes Lob für die Bestimmung, glaube das ist bei all den Schlupf-, Pflanzen-, Blatt- und Holzwespen nicht so einfach
Mh, da war ich dann doch etwas zu vorschnell...
Danke, Heiko, dass du meine Falschaussage hier richtig stellst und dickes Lob für die Bestimmung, glaube das ist bei all den Schlupf-, Pflanzen-, Blatt- und Holzwespen nicht so einfach
He Heiko, Deine Beiträge sind immer wieder erhellend und manchmal auch verblüffend. Bis jetzt hatte ich geglaubt, dass auch die Riesenholzwespe mit ihren Legebohrer oder -stachel Insektenlarven im Holz ansticht und ein Ei injiziert.
Ehrlich gesagt, ich konnte es auch nicht so recht glauben und hab dann gegoogelt..:) Und, Du hast völlig recht und ich hab wieder etwas dazugelernt.
Danke für die Erklärungen.
LG, Frank.
He Heiko, Deine Beiträge sind immer wieder erhellend und manchmal auch verblüffend. Bis jetzt hatte ich geglaubt, dass auch die Riesenholzwespe mit ihren Legebohrer oder -stachel Insektenlarven im Holz ansticht und ein Ei injiziert.
Ehrlich gesagt, ich konnte es auch nicht so recht glauben und hab dann gegoogelt..:) Und, Du hast völlig recht und ich hab wieder etwas dazugelernt.
Danke für die Erklärungen.
LG, Frank.
Hallo zusammen,
heute frisch im Terrarium entdeckt. Und denke auch heute geschlüpft.
Als Quelle könnte ich mir die Erde vorstellen oder eventuell auch aus einem der Weidenäste.
Was habe ich da schönes herumlaufen und fliegen? Eine Schlupfwespe? Und wenn, könnt ihr das eingrenzen?
Und natürlich auch: sollte ich sie lieber separieren, bevor sie als Ersatzbeute Arbeiterinnen verwertet und fleißig Eier legt?
LG
Marcel
Hallo zusammen,
heute frisch im Terrarium entdeckt. Und denke auch heute geschlüpft.
Als Quelle könnte ich mir die Erde vorstellen oder eventuell auch aus einem der Weidenäste.
Was habe ich da schönes herumlaufen und fliegen? Eine Schlupfwespe? Und wenn, könnt ihr das eingrenzen?
Und natürlich auch: sollte ich sie lieber separieren, bevor sie als Ersatzbeute Arbeiterinnen verwertet und fleißig Eier legt?
LG
Marcel
Hallo Heiko,
ganz großes Kino! Bin immer wieder beeindruckt was du an Informationen herausfindest und aus wievielen unterschiedlichen Sparten. Vielen herzlichen Dank!
Dann bin ich beruhigt, dass die Wespe ein friedlicher Vegetarier ist und sie darf ihr Leben weiter im großen Terrarium verbringen. Die Weidenholzstämme habe ich vor ein paar Monaten geholt. Von Anfang an waren ein paar kreisrunde Löcher darin mit einem Durchmesser von grob 2mm. Nun weiß ich auch woher die kommen. Mal sehen ob dies die einzige Pflanzenwespe bleibt. In der Natur hätte ihr Schlupf wohl noch etwas gedauert. Aber die höheren Temperaturen im Terrarium scheinen diesen abgekürzt zu haben.
LG
Marcel
Hallo Heiko,
ganz großes Kino! Bin immer wieder beeindruckt was du an Informationen herausfindest und aus wievielen unterschiedlichen Sparten. Vielen herzlichen Dank!
Dann bin ich beruhigt, dass die Wespe ein friedlicher Vegetarier ist und sie darf ihr Leben weiter im großen Terrarium verbringen. Die Weidenholzstämme habe ich vor ein paar Monaten geholt. Von Anfang an waren ein paar kreisrunde Löcher darin mit einem Durchmesser von grob 2mm. Nun weiß ich auch woher die kommen. Mal sehen ob dies die einzige Pflanzenwespe bleibt. In der Natur hätte ihr Schlupf wohl noch etwas gedauert. Aber die höheren Temperaturen im Terrarium scheinen diesen abgekürzt zu haben.
LG
Marcel
Hallo Heiko,
das mach ich gern, und werde ein Schälchen Zuckerwasser etwas erhöht stellen. Sie hält sich tatsächlich bisher vorallem im oberen Bereich des Terrariums auf. In Bodennähe hab ich sie noch nicht gesehen.
LG
Marcel
Hallo Heiko,
das mach ich gern, und werde ein Schälchen Zuckerwasser etwas erhöht stellen. Sie hält sich tatsächlich bisher vorallem im oberen Bereich des Terrariums auf. In Bodennähe hab ich sie noch nicht gesehen.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
ist nix mit Schlupfwespe.
Das ist eine Xiphydria prolongata. Sie gehört zu den Pflanzenwespen (Symphyta) und ist mit den Blattwespen und Holzwespen verwandt.
Wie die Holzwespen auch, ernähren sich die Larven von Holz und die Imagines (Mehrzahl von Imago) von Pollen und Nektar.
Xiphydria prolongata-kurze Beschreibung
LG, Heiko
Hallo zusammen,
ist nix mit Schlupfwespe.
Das ist eine Xiphydria prolongata. Sie gehört zu den Pflanzenwespen (Symphyta) und ist mit den Blattwespen und Holzwespen verwandt.
Wie die Holzwespen auch, ernähren sich die Larven von Holz und die Imagines (Mehrzahl von Imago) von Pollen und Nektar.
Xiphydria prolongata-kurze Beschreibung
LG, Heiko
Hallo Dominik,
nee ist wirklich nicht ganz so einfach. Aber mit etwas Erfahrung in Bezug auf den Körperbau kann man die Familien und Gattungen zuweilen etwas eingrenzen. Bei dieser Art hat mich die Körperform und der Legebohrer etwas an die Riesenholzwespe (Urocerus gigas) erinnert. Und diese Art gehört zu den Pflanzenwespen. Also eben mal bei den verschiedenen Pflanzenwespen nachgeschaut und irgendwann findet man eine Art, die der abgebildeten ähnlich sieht. Dann gibt man den Gattungsnamen bei der Google-Bildersuche ein und mit etwas Glück findet man die entsprechende Art. So gehe ich öfters bei Bestimmungen vor.
Folgende Seiten kann ich für Hymenopteren (Hautflügler, also Bienen, Wespen und Ameisen) empfehlen:
HymIS
http://www.rutkies.de/insekten.htm
LG, Heiko
Hallo Dominik,
nee ist wirklich nicht ganz so einfach. Aber mit etwas Erfahrung in Bezug auf den Körperbau kann man die Familien und Gattungen zuweilen etwas eingrenzen. Bei dieser Art hat mich die Körperform und der Legebohrer etwas an die Riesenholzwespe (Urocerus gigas) erinnert. Und diese Art gehört zu den Pflanzenwespen. Also eben mal bei den verschiedenen Pflanzenwespen nachgeschaut und irgendwann findet man eine Art, die der abgebildeten ähnlich sieht. Dann gibt man den Gattungsnamen bei der Google-Bildersuche ein und mit etwas Glück findet man die entsprechende Art. So gehe ich öfters bei Bestimmungen vor.
Folgende Seiten kann ich für Hymenopteren (Hautflügler, also Bienen, Wespen und Ameisen) empfehlen:
HymIS
http://www.rutkies.de/insekten.htm
LG, Heiko
Hallo Frank,
jetzt verstehe ich auch Deine letzte Mail.
Aber mach Dir mal nix draus, es gab auch mal `ne Zeit, da glaubte ich das auch.
Die sehen ja auch wirklich gefählich aus, vor allem die Riesenholzwespe.
Ein wirklich beeindruckendes Tier, immerhin bis zu 4 cm groß, also größer als eine Hornissenkönigin!
LG, Heiko
Hallo Frank,
jetzt verstehe ich auch Deine letzte Mail.
Aber mach Dir mal nix draus, es gab auch mal `ne Zeit, da glaubte ich das auch.
Die sehen ja auch wirklich gefählich aus, vor allem die Riesenholzwespe.
Ein wirklich beeindruckendes Tier, immerhin bis zu 4 cm groß, also größer als eine Hornissenkönigin!
LG, Heiko
Hallo Marcel,
vielen Dank für Deine netten Worte.
Biete ihr doch mal etwas verdünnten Honig oder Zuckerwasser als Nahrung an.
Am besten an etwas erhöhter Stelle. Vielleicht frisst sie und Du kannst sie eine zeitlang halten.
LG, Heiko
Hallo Marcel,
vielen Dank für Deine netten Worte.
Biete ihr doch mal etwas verdünnten Honig oder Zuckerwasser als Nahrung an.
Am besten an etwas erhöhter Stelle. Vielleicht frisst sie und Du kannst sie eine zeitlang halten.
LG, Heiko