Hier findest du alle Posts des Threads eine-myrmicine-aus-dem-mittelmeerraum.
Hier mal eine kleine Knotenameise aus dem Mittelmeerraum zur Bestimmung. Diese Tiere stammen von Djerba, Tunesien.
Diese Art ist in Tunesien relativ selten, ich fand Kolonien immer nur verstreut und immer waren die Kolonien relativ klein, mit vllt. einigen hundert Arbeiterinnen maximal und nur einer Königin. Meist siedelten die Kolonien im Sandboden an der Basis von Dattepalmen. Hier oft in der Nähe grosser Pheidole-Kolonien. Manchmal hier unter besonnten Steinen, so fand ich auch diese Kolonie und konnte sie samt Königin einsammeln.
Es scheint so zu sein, dass es verschiedene nah verwandte Arten mit ähnlichen Habitus, jedoch mit unterschiedliechen Grössen der monomorphen Arbeiterinnen gibt. Auf dem Fesltland bei Monastir und bei Tunis und auch bei Marakesch in Marokko fand ich Ameisen, die denen hier glichen, jedoch grösser waren, etwa die Grösse heimischer Myrmica-Arten hatten. Diese Tiere hier sind etwa drei Millimeter lang. Kopf, Thorax und Gliedmassen matt hellrot, Gaster schwarz.
Sie sind flink, wendig und rekrutieren schnell auf Duftspuren. Hübsche und interessante kleine Ameisen.
Ich weiss nicht genau, wohin ich diese Ameisen stellen sollte, es könnte sich um Monomorium oder Solenopsis handeln. Ich kenne mich bei den kleinen Myrmicinen jedoch nicht sehr gut aus.
Vielleicht hat jemand eine Idee, worum es sich hier bei diesen Ameisen handeln könnte?
Hier einige Bilder der Ameisen. Die Qualität ist nicht überragend, aber einige vllt. charakteristische Merkmale sind vllt. zu erkennen...
Die Kolonie.
Arbeiterinnen.
LG, Frank.
Hier mal eine kleine Knotenameise aus dem Mittelmeerraum zur Bestimmung. Diese Tiere stammen von Djerba, Tunesien.
Diese Art ist in Tunesien relativ selten, ich fand Kolonien immer nur verstreut und immer waren die Kolonien relativ klein, mit vllt. einigen hundert Arbeiterinnen maximal und nur einer Königin. Meist siedelten die Kolonien im Sandboden an der Basis von Dattepalmen. Hier oft in der Nähe grosser Pheidole-Kolonien. Manchmal hier unter besonnten Steinen, so fand ich auch diese Kolonie und konnte sie samt Königin einsammeln.
Es scheint so zu sein, dass es verschiedene nah verwandte Arten mit ähnlichen Habitus, jedoch mit unterschiedliechen Grössen der monomorphen Arbeiterinnen gibt. Auf dem Fesltland bei Monastir und bei Tunis und auch bei Marakesch in Marokko fand ich Ameisen, die denen hier glichen, jedoch grösser waren, etwa die Grösse heimischer Myrmica-Arten hatten. Diese Tiere hier sind etwa drei Millimeter lang. Kopf, Thorax und Gliedmassen matt hellrot, Gaster schwarz.
Sie sind flink, wendig und rekrutieren schnell auf Duftspuren. Hübsche und interessante kleine Ameisen.
Ich weiss nicht genau, wohin ich diese Ameisen stellen sollte, es könnte sich um Monomorium oder Solenopsis handeln. Ich kenne mich bei den kleinen Myrmicinen jedoch nicht sehr gut aus.
Vielleicht hat jemand eine Idee, worum es sich hier bei diesen Ameisen handeln könnte?
Hier einige Bilder der Ameisen. Die Qualität ist nicht überragend, aber einige vllt. charakteristische Merkmale sind vllt. zu erkennen...
Die Kolonie.
Arbeiterinnen.
LG, Frank.
Oh, das wäre interessant, Phil. Danke für den Hinweis. Wäre wohl sozusagen Leptothorax-Verwandschaft, wenn ich nicht irre...?
Hm, die Königin. Rotschwarz ist sie auf jedem Fall auch :D. Ich versuche nachher mal, in das Reagenzglas reinzufotografieren. Wird aber schwierig sein, denn es ist ziemlich verdreckt. Ich probiere es aber. Vllt. zwinge ich sie auch zu einem Umzug, dann kann ich besser fotografieren.
LG, Frank.
Oh, das wäre interessant, Phil. Danke für den Hinweis. Wäre wohl sozusagen Leptothorax-Verwandschaft, wenn ich nicht irre...?
Hm, die Königin. Rotschwarz ist sie auf jedem Fall auch :D. Ich versuche nachher mal, in das Reagenzglas reinzufotografieren. Wird aber schwierig sein, denn es ist ziemlich verdreckt. Ich probiere es aber. Vllt. zwinge ich sie auch zu einem Umzug, dann kann ich besser fotografieren.
LG, Frank.
Hallo Phil,
ich hab nochmal versucht, die Mädels zu fotografieren, auf den Fotos erkennt man nun immerhin die Dornen. Aber auch andere Details, gekeulte Fühler etc..
LG, Frank.
Edit: Noch zwei Bilder, gerade gab es was zu futtern...
Hallo Phil,
ich hab nochmal versucht, die Mädels zu fotografieren, auf den Fotos erkennt man nun immerhin die Dornen. Aber auch andere Details, gekeulte Fühler etc..
LG, Frank.
Edit: Noch zwei Bilder, gerade gab es was zu futtern...
Danke Phil. Das ist ein Anhaltspunkt.
Ich tendiere ja dazu, diese Ameisen in einem Gesellschaftsbecken zu integrieren, weil ich eigentlich immer relativ kleine Kolonien im Freiland "kennenlernte". Wenn es sich um Cardiocondyla handelt, sollte das einen Versuch wert sein, oder? Was meinst du?
Aber sicher bin ich mir eben nicht, denn in der Haltung können Kolonien schonmal sehr gross und dann auch dominant werden.
LG, Frank.
Danke Phil. Das ist ein Anhaltspunkt.
Ich tendiere ja dazu, diese Ameisen in einem Gesellschaftsbecken zu integrieren, weil ich eigentlich immer relativ kleine Kolonien im Freiland "kennenlernte". Wenn es sich um Cardiocondyla handelt, sollte das einen Versuch wert sein, oder? Was meinst du?
Aber sicher bin ich mir eben nicht, denn in der Haltung können Kolonien schonmal sehr gross und dann auch dominant werden.
LG, Frank.
Ja, ich kenne ähnliche Arten aus dem Mittelmeerraum, etwas dunkler gefärbt, mit sehr grossen Kolonien und mit vielen Königinnen in den Kolonien. Vor allem aus Spanien, aber auch aus der Türkei und Nordafrika.
Diese hellroten Tiere hier kenne ich nur aus Nordafrika und sie haben immer relativ kleine Kolonien. Und selten zu finden.
Aber du hast schon recht, man kann nicht sicher sein und ich werd diese Ameisen erstmal noch allein halten. Macht ja wenig Aufwand.
LG, Frank.
Ja, ich kenne ähnliche Arten aus dem Mittelmeerraum, etwas dunkler gefärbt, mit sehr grossen Kolonien und mit vielen Königinnen in den Kolonien. Vor allem aus Spanien, aber auch aus der Türkei und Nordafrika.
Diese hellroten Tiere hier kenne ich nur aus Nordafrika und sie haben immer relativ kleine Kolonien. Und selten zu finden.
Aber du hast schon recht, man kann nicht sicher sein und ich werd diese Ameisen erstmal noch allein halten. Macht ja wenig Aufwand.
LG, Frank.
Hallo Frank,
ganz sicher bin ich mir nicht, aber ich vermute, dass das eine Cardiocondyla sp. ist. Wie sieht denn ihre Königin aus?
Grüße, Phil
Hallo Frank,
ganz sicher bin ich mir nicht, aber ich vermute, dass das eine Cardiocondyla sp. ist. Wie sieht denn ihre Königin aus?
Grüße, Phil
Hallo Frank,
zum Auschließen von Monomorium müsstest Du gucken, ob sie Dornen hinten am Thorax haben. Wenn ja, dann kann es keine Monomorium sein. Auf den Bildern erkennt man das leider zu schlecht...
Grüße, Phil
Hallo Frank,
zum Auschließen von Monomorium müsstest Du gucken, ob sie Dornen hinten am Thorax haben. Wenn ja, dann kann es keine Monomorium sein. Auf den Bildern erkennt man das leider zu schlecht...
Grüße, Phil
Hallo Frank,
also ich bleibe dabei, sollte Cardiocondyla sein. Ich habe auch noch bei James Trager nachgefragt, er ist sich nicht sicher, tendiert aber ebenfalls zu Cardiocondyla.
Grüße, Phil
Hallo Frank,
also ich bleibe dabei, sollte Cardiocondyla sein. Ich habe auch noch bei James Trager nachgefragt, er ist sich nicht sicher, tendiert aber ebenfalls zu Cardiocondyla.
Grüße, Phil
Hallo Frank,
da weiß ich jetzt auch nicht so bescheid. Es gibt, sofern ich da richtig informiert bin, durchaus invasive, aggressive Cardiocondyla Arten, aber eben auch unauffällige, friedliche welche an Leptothorax erinnern.
Wenn Du meinst, dass sie im Freiland friedlich sind, dann kannst Du es ja mal probieren. Aber Gewissheit kann ich Dir da auch nicht verschaffen...
Grüße, Phil
Hallo Frank,
da weiß ich jetzt auch nicht so bescheid. Es gibt, sofern ich da richtig informiert bin, durchaus invasive, aggressive Cardiocondyla Arten, aber eben auch unauffällige, friedliche welche an Leptothorax erinnern.
Wenn Du meinst, dass sie im Freiland friedlich sind, dann kannst Du es ja mal probieren. Aber Gewissheit kann ich Dir da auch nicht verschaffen...
Grüße, Phil