Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads ameisensaison-hat-in-osthessen-begonnen.


Post 17835 -

Hallo,


bei mir laufen auch die ersten Lasius und Formica herum. Das ist normal für die Jahreszeit, bei mir sogar vergleichsweise spät.
Schau mal hier und hier, da habe ich über die ersten Frühlingsboten der letzten zwei Jahre berichtet.


Grüße, Phil


Hallo,


bei mir laufen auch die ersten Lasius und Formica herum. Das ist normal für die Jahreszeit, bei mir sogar vergleichsweise spät.
Schau mal hier und hier, da habe ich über die ersten Frühlingsboten der letzten zwei Jahre berichtet.


Grüße, Phil



Post 17838 -

Hallo antic,


ja, Waldameisen "halten" sich nicht an Winterruhezeiten, sie können immer mitten im Winter aktiv werden, vorausgesetzt die Sonne erwärmt den Hügel etwas. Die Tiere lassen sich dann schön erwärmen, und laufen dann in den Bau zurück, um dort aufzuheizen. Besonders beeindruckend ist das in den höheren Lagen in den Alpen, wo sich dann neben den Hügel oft noch der Schnee türmt im Frühjahr.
Die Tiere auf Deinem Bild besitzen einen relativ großflächigen schwarzen Fleck auf dem Pronotum & Mesonotum, ich vermute, dass es sich eher um Formica pratensis und nicht um F. rufa handelt.


Grüße, Phil


Hallo antic,


ja, Waldameisen "halten" sich nicht an Winterruhezeiten, sie können immer mitten im Winter aktiv werden, vorausgesetzt die Sonne erwärmt den Hügel etwas. Die Tiere lassen sich dann schön erwärmen, und laufen dann in den Bau zurück, um dort aufzuheizen. Besonders beeindruckend ist das in den höheren Lagen in den Alpen, wo sich dann neben den Hügel oft noch der Schnee türmt im Frühjahr.
Die Tiere auf Deinem Bild besitzen einen relativ großflächigen schwarzen Fleck auf dem Pronotum & Mesonotum, ich vermute, dass es sich eher um Formica pratensis und nicht um F. rufa handelt.


Grüße, Phil



Post 17831 -

Hallo Lukas,


habe selbst noch keine aktiven Ameisen in meiner Gegend (Wuppertal) erspäht. Muss aber auch sagen, dass ich nicht aktiv nach ihnen gesucht habe. Wir hatten letzte Woche schon ein paar wärmere Sonnentage. Sicher hat dies auch die ein oder andere Art hervorgelockt, welche von mir unentdeckt wieder auf Nahrungssuche ging.


Mir sind dafür etliche Exemplare von Ancistrocerus nigricornis aufgefallen, welche aber auch dafür bekannt sind an den ersten warmen Tagen ein Sonnenbad zu nehmen :)


Gruß,
Chris


Hallo Lukas,


habe selbst noch keine aktiven Ameisen in meiner Gegend (Wuppertal) erspäht. Muss aber auch sagen, dass ich nicht aktiv nach ihnen gesucht habe. Wir hatten letzte Woche schon ein paar wärmere Sonnentage. Sicher hat dies auch die ein oder andere Art hervorgelockt, welche von mir unentdeckt wieder auf Nahrungssuche ging.


Mir sind dafür etliche Exemplare von Ancistrocerus nigricornis aufgefallen, welche aber auch dafür bekannt sind an den ersten warmen Tagen ein Sonnenbad zu nehmen :)


Gruß,
Chris



Post 17836 -

Also ich habe schon vor fast einem Monat die ersten langsamen Arbeiterinnen auf den Ameisenhügeln der hiesigen Wälder gesehen. In den letzten Tagen waren es natürlich deutlich mehr und sie waren schon ein bißchen schneller. In meinem Garten war ich noch nicht *schäm*, obwohl es längst fällig wäre.


Grüße ^^


Also ich habe schon vor fast einem Monat die ersten langsamen Arbeiterinnen auf den Ameisenhügeln der hiesigen Wälder gesehen. In den letzten Tagen waren es natürlich deutlich mehr und sie waren schon ein bißchen schneller. In meinem Garten war ich noch nicht *schäm*, obwohl es längst fällig wäre.


Grüße ^^



Post 17827 -

Hallo,
wie ich letztes Wochenende feststellen konnte (als ich wieder mal meine Eltern besuchte),
waren schon die ersten Lasius niger unterwegs. Zwar nur sehr vereinzelt und an warmen Stellen, aber immerhin.
Schließlich hat es nachts immernoch bis - 2 Grad ! Ich konnte zudem nur Lasius niger finden und keine andere Art.
Sind bei euch auch schon wieder die Meisen los?
lg Lukas


Hallo,
wie ich letztes Wochenende feststellen konnte (als ich wieder mal meine Eltern besuchte),
waren schon die ersten Lasius niger unterwegs. Zwar nur sehr vereinzelt und an warmen Stellen, aber immerhin.
Schließlich hat es nachts immernoch bis - 2 Grad ! Ich konnte zudem nur Lasius niger finden und keine andere Art.
Sind bei euch auch schon wieder die Meisen los?
lg Lukas



Post 17840 -

So war es hier in Osthessen auch.
2 warme Tage und danach wieder sau kalt.
Da hätte ich auch keine Lust rauszugehn^^
:denken:


So war es hier in Osthessen auch.
2 warme Tage und danach wieder sau kalt.
Da hätte ich auch keine Lust rauszugehn^^
:denken:



Post 17837 -

Hallo,
das "Anfüttern"ist zwar bei uns jetzt verboten ;-) (für die ,die nicht so mit österreichischer Innenpolitik vertraut sind :Geschenkannahme von Politikern), Formica rufa hat's mir gestern aber doch gedankt -sie haben wenigstens für Augenblicke stillgehalten. Lufttemperatur 6°, aber ihr Hügel liegt vollsonnig. Die Tiere waren auch noch Mitte Dezember aktiv (war aber ungewöhnlich warm bei uns).



LG
Volker


Hallo,
das "Anfüttern"ist zwar bei uns jetzt verboten ;-) (für die ,die nicht so mit österreichischer Innenpolitik vertraut sind :Geschenkannahme von Politikern), Formica rufa hat's mir gestern aber doch gedankt -sie haben wenigstens für Augenblicke stillgehalten. Lufttemperatur 6°, aber ihr Hügel liegt vollsonnig. Die Tiere waren auch noch Mitte Dezember aktiv (war aber ungewöhnlich warm bei uns).



LG
Volker



Post 17849 -

Hallo,
@ Phil : danke für die Korrektur, so lerne ich jeden Tag. Ich bin gleich mit meinem neuerstandenen Seifert zum (flachen!) Hügel gepilgert und hab mir die Tiere nocheinmal angeschaut (sicher nicht zum letztenmal).Ich zeige nocheinmal ein Bild, da sind die beiden abgegrenzten Flecke besser zu sehen.
Formica pratensis



LG


Volker


Hallo,
@ Phil : danke für die Korrektur, so lerne ich jeden Tag. Ich bin gleich mit meinem neuerstandenen Seifert zum (flachen!) Hügel gepilgert und hab mir die Tiere nocheinmal angeschaut (sicher nicht zum letztenmal).Ich zeige nocheinmal ein Bild, da sind die beiden abgegrenzten Flecke besser zu sehen.
Formica pratensis



LG


Volker