Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads lasius-niger-diskussion.


Post 18096 -

Hallo,


ein bisher wirklich schöner und interessanter Bericht, den ich gerne lese. Auch deine Fotos gefallen mir.
Mach weiter so!


Hallo,


ein bisher wirklich schöner und interessanter Bericht, den ich gerne lese. Auch deine Fotos gefallen mir.
Mach weiter so!



Post 18100 -

Das sieht doch hervorragend aus! Den Tieren geht es sichtlich gut, spricht für den Halter. :)
Und Bilder darfst du von mir aus so viele zeigen wie dir lieb ist - oder was der Akku hergibt :P


Das sieht doch hervorragend aus! Den Tieren geht es sichtlich gut, spricht für den Halter. :)
Und Bilder darfst du von mir aus so viele zeigen wie dir lieb ist - oder was der Akku hergibt :P



Post 18308 -

Solange die Ameisen die Puppen nicht entsorgen, sondern pflegen und im Nest lagern, sind sie gut und entwicklungsfähig, Kyrolan. Die Entwicklung im Kokon ist auch stark abhängig von der Wärme, die zur Verfügung steht. Ist es kühl, kann es schon mal länger dauern. Lasius-Arten sind auch nicht gerade "Schnellentwickler". Die Puppenruhe dauert länger als bei vielen anderen Ameisen.


LG, Frank.


Solange die Ameisen die Puppen nicht entsorgen, sondern pflegen und im Nest lagern, sind sie gut und entwicklungsfähig, Kyrolan. Die Entwicklung im Kokon ist auch stark abhängig von der Wärme, die zur Verfügung steht. Ist es kühl, kann es schon mal länger dauern. Lasius-Arten sind auch nicht gerade "Schnellentwickler". Die Puppenruhe dauert länger als bei vielen anderen Ameisen.


LG, Frank.



Post 18617 -

Das ist eine sehr gute Idee. Und viel besser als die Arbeiterinnen zu überbrühen. Erste Chthonolasius-Kolonien schwärmen schon Im Juni. Dann findet man schon die ersten Jungköniginnen.
Wenn du keine finden solltest, Kyrolan, melde dich, sicher können wir dir dann helfen.
Ist aber nicht schwer, die Königinnen sind zwar klein, aber auffällig, gut unterscheidbar von anderen Lasius und in der Schwärmzeit nicht schwer zu sammeln.


LG, Frank.


Das ist eine sehr gute Idee. Und viel besser als die Arbeiterinnen zu überbrühen. Erste Chthonolasius-Kolonien schwärmen schon Im Juni. Dann findet man schon die ersten Jungköniginnen.
Wenn du keine finden solltest, Kyrolan, melde dich, sicher können wir dir dann helfen.
Ist aber nicht schwer, die Königinnen sind zwar klein, aber auffällig, gut unterscheidbar von anderen Lasius und in der Schwärmzeit nicht schwer zu sammeln.


LG, Frank.



Post 18628 -

Zur temporär sozialparasitischen Gründung verschiedener Lasius-Arten findest du in diesem Forum jede Menge, Kyrolan. Die Chthonolasius-Arten finden dabei überall Erwähnung in den entsprechenden Threads.


LG, Frank


Zur temporär sozialparasitischen Gründung verschiedener Lasius-Arten findest du in diesem Forum jede Menge, Kyrolan. Die Chthonolasius-Arten finden dabei überall Erwähnung in den entsprechenden Threads.


LG, Frank



Post 18643 -

Das meine ich auch, und wenn die Arbeiterinnen nun eine Zeitlang ohne Königin sind, ist die Kolonie dann geradezu ideal geeignet für eine "Übernahme" durch eine Chthonolasius-Königin.
Natürlich wird die fremde Königin nicht nur auf Begeisterung stossen bei den niger-Arbeiterinnen und die werden sie angreifen, das tun sie aber in jedem Fall. Damit können Königinnen temp. sozialparasitischer Arten umgehen. Das gehört zu ihrem Lebensrisiko. Manchmal schaffen sie es auch nicht und gehen zugrunde. Aber eine weisellose Kolonie von Wirtsameisen ist am ehesten geeignet für eine solche fremde Königin, sie kann am ehesten übernommen werden und hier wird es sicher auch beim ersten Versuch gelingen.


LG, Frank.


Das meine ich auch, und wenn die Arbeiterinnen nun eine Zeitlang ohne Königin sind, ist die Kolonie dann geradezu ideal geeignet für eine "Übernahme" durch eine Chthonolasius-Königin.
Natürlich wird die fremde Königin nicht nur auf Begeisterung stossen bei den niger-Arbeiterinnen und die werden sie angreifen, das tun sie aber in jedem Fall. Damit können Königinnen temp. sozialparasitischer Arten umgehen. Das gehört zu ihrem Lebensrisiko. Manchmal schaffen sie es auch nicht und gehen zugrunde. Aber eine weisellose Kolonie von Wirtsameisen ist am ehesten geeignet für eine solche fremde Königin, sie kann am ehesten übernommen werden und hier wird es sicher auch beim ersten Versuch gelingen.


LG, Frank.



Post 19220 -

Wieso denn jetzt Dendrolasius? Chthonolasius wäre der "passende" Sozialparasit. Denn Dendrolasius fuliginosus parasitiert bei der temp. sozialparasitischen Koloniegründung eben jenen Chthonolasius, nicht jedoch Lasius niger und deren Verwandte.


LG, Frank.


Wieso denn jetzt Dendrolasius? Chthonolasius wäre der "passende" Sozialparasit. Denn Dendrolasius fuliginosus parasitiert bei der temp. sozialparasitischen Koloniegründung eben jenen Chthonolasius, nicht jedoch Lasius niger und deren Verwandte.


LG, Frank.



Post 18087 -

Hallo Kyrolan,


schöner Haltungsbericht! :)
Wegen der Entwicklungszeit musst Du Dir keine Gedanken machen, gerade Puppen können manchmal dauern. Die Entwicklungszeit ist oft sehr unterschiedlich und vorwiegend von der Temperatur abhängig, und bei Zimmertemperatur dauert es eben ein paar Tage länger. Die Kolonie sieht sehr gesund aus, kein Grund sich Sorgen zu machen.


Grüße, Phil


Hallo Kyrolan,


schöner Haltungsbericht! :)
Wegen der Entwicklungszeit musst Du Dir keine Gedanken machen, gerade Puppen können manchmal dauern. Die Entwicklungszeit ist oft sehr unterschiedlich und vorwiegend von der Temperatur abhängig, und bei Zimmertemperatur dauert es eben ein paar Tage länger. Die Kolonie sieht sehr gesund aus, kein Grund sich Sorgen zu machen.


Grüße, Phil



Post 18306 -

Hab Geduld Kyrolan, Dein Brutstand sieht überhaupt nicht sorgenerregend aus, im Gegenteil. Ich glaube nicht, dass die Puppen tot sind, die brauchen halt noch ein wenig Zeit.


Grüße, Phil


Hab Geduld Kyrolan, Dein Brutstand sieht überhaupt nicht sorgenerregend aus, im Gegenteil. Ich glaube nicht, dass die Puppen tot sind, die brauchen halt noch ein wenig Zeit.


Grüße, Phil



Post 18616 -

Hallo Kyrolan,


das ist wirklich schade, dass die Königin so plötzlich verstorben ist. Es kommt leider manchmal vor, und ist wahrscheinlich auch nicht auf einen Haltungsfehler zurück zu führen. In ein paar Monaten ist Schwärmzeit, da kannst Du Dir wieder eine neue Königin fangen. Und das weissellose Volk kannst Du Dir evtl. für eine sozialparasitäre Chthonolasius sp. aufheben :)


Grüße, Phil


Hallo Kyrolan,


das ist wirklich schade, dass die Königin so plötzlich verstorben ist. Es kommt leider manchmal vor, und ist wahrscheinlich auch nicht auf einen Haltungsfehler zurück zu führen. In ein paar Monaten ist Schwärmzeit, da kannst Du Dir wieder eine neue Königin fangen. Und das weissellose Volk kannst Du Dir evtl. für eine sozialparasitäre Chthonolasius sp. aufheben :)


Grüße, Phil



Post 18620 -

Hallo Kyrolan,


schau mal hier: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=801 Da hab ich über meine mehrfachen Erfahrungen berichtet.
Chthonolasius ist eine Untergattung von Lasius, zu der verschiedene Arten gelber, ausschließlich sozialparasitär gründender Arten gehören. Die bekannteste Art ist Lasius umbratus.


Grüße, Phil


Hallo Kyrolan,


schau mal hier: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=801 Da hab ich über meine mehrfachen Erfahrungen berichtet.
Chthonolasius ist eine Untergattung von Lasius, zu der verschiedene Arten gelber, ausschließlich sozialparasitär gründender Arten gehören. Die bekannteste Art ist Lasius umbratus.


Grüße, Phil



Post 18631 -

Hallo,


also die Größe des Volkes spielt kaum eine Rolle - im Gegenteil ist es gut, eher mehr Wirtsameisn zu haben, damit die volle Versorgung der neuen Königin und ihrer Brut gewährleistet ist.


Grüße, Phil


Hallo,


also die Größe des Volkes spielt kaum eine Rolle - im Gegenteil ist es gut, eher mehr Wirtsameisn zu haben, damit die volle Versorgung der neuen Königin und ihrer Brut gewährleistet ist.


Grüße, Phil



Post 18210 -

Hi Kryolan,


ein sehr schöner Bericht und die Bilder sind auch sehr gelungen.


Es kommt immer wieder mal vor, dass Nacktpuppen da sind und nicht wie üblich Kokons.
Also keinen Grund zur Sorge.
Das Beutestück sieht mir nach einem Heimchen aus, ohne Beine und Fühler.


LG
Holger


Hi Kryolan,


ein sehr schöner Bericht und die Bilder sind auch sehr gelungen.


Es kommt immer wieder mal vor, dass Nacktpuppen da sind und nicht wie üblich Kokons.
Also keinen Grund zur Sorge.
Das Beutestück sieht mir nach einem Heimchen aus, ohne Beine und Fühler.


LG
Holger



Post 23038 -

Hi,


Diese Kolonie lies ich über den Winter nur im ungeheiztem Zimmer bei 12-15°C, eigentlich zu warm, aber ohne die Königin dachte ich es wäre vertretbar. (?)


da würde ich mir keine Sorgen machen.
Leider ist ja keine Königin mehr da bei der sich das Eier legen und Entwicklung der Brut negativ auswirken könnte.
Erne hat übrigens auf seiner Homepage einen Bericht, in dem er lasius über einen längeren Zeitraum ohne Winterruhe hält.
http://ameiseninfos.de/html/lasius_o__winterruhe.html



Schade, dass es die vagus auch nicht geschafft hat.



Warte mal ab.
Wenn die Kolonie der barbarus größer ist, wird sie bestimmt forscher.
War zumindest bei meinen meridionale so.


LG
Holger


Hi,


Diese Kolonie lies ich über den Winter nur im ungeheiztem Zimmer bei 12-15°C, eigentlich zu warm, aber ohne die Königin dachte ich es wäre vertretbar. (?)


da würde ich mir keine Sorgen machen.
Leider ist ja keine Königin mehr da bei der sich das Eier legen und Entwicklung der Brut negativ auswirken könnte.
Erne hat übrigens auf seiner Homepage einen Bericht, in dem er lasius über einen längeren Zeitraum ohne Winterruhe hält.
http://ameiseninfos.de/html/lasius_o__winterruhe.html



Schade, dass es die vagus auch nicht geschafft hat.



Warte mal ab.
Wenn die Kolonie der barbarus größer ist, wird sie bestimmt forscher.
War zumindest bei meinen meridionale so.


LG
Holger



Post 18949 -

So nach einer längeren Pause, melde ich mich auch wieder zurück.


Ich kann mich da Frank nur anschliesen, versuch es und halte uns bitte auf dem Laufenden. Die Chancen stehen auf Jeden Fall recht gut bei einer weisellosen Kolonie. Toi toi toi


LG Eric


So nach einer längeren Pause, melde ich mich auch wieder zurück.


Ich kann mich da Frank nur anschliesen, versuch es und halte uns bitte auf dem Laufenden. Die Chancen stehen auf Jeden Fall recht gut bei einer weisellosen Kolonie. Toi toi toi


LG Eric



Post 17874 -

Hallo Maik,


ich freue mich sehr, dass du hier einen Haltungsbericht über Lasius niger eröffnet hast. :) Davon haben wir hier nicht viele und gar keinen aktuellen.


Das was aussieht wie umfallen und Beine aneinder reiben der Königin, kann tatsächlich putzen gewesen sein. Die Tiere können sich mit ein-zwei Beinen abstützen und dann die Restlichen zum putzen verwenden. Sowas sieht aus, als würden sie komplett auf der Seite liegen. (gerade auch in gekrümmten Reagenzgläsern)


LG und viel Erfolg und Freude bei der Haltung,
Marcel


Hallo Maik,


ich freue mich sehr, dass du hier einen Haltungsbericht über Lasius niger eröffnet hast. :) Davon haben wir hier nicht viele und gar keinen aktuellen.


Das was aussieht wie umfallen und Beine aneinder reiben der Königin, kann tatsächlich putzen gewesen sein. Die Tiere können sich mit ein-zwei Beinen abstützen und dann die Restlichen zum putzen verwenden. Sowas sieht aus, als würden sie komplett auf der Seite liegen. (gerade auch in gekrümmten Reagenzgläsern)


LG und viel Erfolg und Freude bei der Haltung,
Marcel



Post 17991 -

Hallo Maik,


na das sieht doch gut aus. Und ein schönes Update dazu. :)


Zu den Futtertieren: wie lange sich getrocknetes Futter im Kühlschrank hält weiß ich nicht. Halte aber getrocknetes Futter an sich für nicht so geeignet, da die Tiere vorallem auch die flüssigen Bestandteile der Futtertiere aufnehmen. Du könntest dir eine Box mit Miniheimchen oder frische Mehlwürmer etc. im Zooladen kaufen und dann einfrieren. Hält sich ziemlich lange, ist billig und geeigneter für deine Ameisen.


Das auf dem Nest dürfte wohl Schimmel sein. Moose etc. bilden sich nicht so schnell und sind i.d.Regel nicht weiß. Schimmel ist da fixer. An sich aber kein großes Problem, solange dir die Kammern nicht "zuschimmeln". Es handelt sich bei der Nestart nicht um Blähton, sondern um Ytong (Porenbeton/Gasbeton). Blähton ist sowas hier: http://www.huebsch-deko.de/images/Dekoration/83011005.jpg


LG
Marcel


Hallo Maik,


na das sieht doch gut aus. Und ein schönes Update dazu. :)


Zu den Futtertieren: wie lange sich getrocknetes Futter im Kühlschrank hält weiß ich nicht. Halte aber getrocknetes Futter an sich für nicht so geeignet, da die Tiere vorallem auch die flüssigen Bestandteile der Futtertiere aufnehmen. Du könntest dir eine Box mit Miniheimchen oder frische Mehlwürmer etc. im Zooladen kaufen und dann einfrieren. Hält sich ziemlich lange, ist billig und geeigneter für deine Ameisen.


Das auf dem Nest dürfte wohl Schimmel sein. Moose etc. bilden sich nicht so schnell und sind i.d.Regel nicht weiß. Schimmel ist da fixer. An sich aber kein großes Problem, solange dir die Kammern nicht "zuschimmeln". Es handelt sich bei der Nestart nicht um Blähton, sondern um Ytong (Porenbeton/Gasbeton). Blähton ist sowas hier: http://www.huebsch-deko.de/images/Dekoration/83011005.jpg


LG
Marcel



Post 18382 -

Du schreibst wirklich schöne Berichte. Mach weiter so. Allein durch die Schreibqualität wird ein Bericht über eine vermeintlich so schnöde Ameise wie L. niger unglaublich lesenswert!


Jedoch habe ich einen Tipp bezüglich deiner Mehlwurmhaltung: Trenne bitte umgehend die Feuchtigkeitsdinge wie Salatscheiben vom Brot und vor allem vom Mehl. Der Grund ist simple: dadurch entsteht sehr schnell Schimmel und du musst dann super oft sauber machen. Leg einfach etwas Alufolie hinein und darauf dann die Gurkenscheibe. Dann fließt keine Flüssigkeit mehr ins Mehl, es verklumpt weniger, weniger Gefahr, mehr Sauberkeit, einfachere Handhabung.


Viel Erfolg weiterhin!


Du schreibst wirklich schöne Berichte. Mach weiter so. Allein durch die Schreibqualität wird ein Bericht über eine vermeintlich so schnöde Ameise wie L. niger unglaublich lesenswert!


Jedoch habe ich einen Tipp bezüglich deiner Mehlwurmhaltung: Trenne bitte umgehend die Feuchtigkeitsdinge wie Salatscheiben vom Brot und vor allem vom Mehl. Der Grund ist simple: dadurch entsteht sehr schnell Schimmel und du musst dann super oft sauber machen. Leg einfach etwas Alufolie hinein und darauf dann die Gurkenscheibe. Dann fließt keine Flüssigkeit mehr ins Mehl, es verklumpt weniger, weniger Gefahr, mehr Sauberkeit, einfachere Handhabung.


Viel Erfolg weiterhin!



Post 17866 -

Hallo,


hier könnt ihr nun eure Meinungen, eure Kritik und eure Tipps zu meinem Haltungsbericht posten.


Hier mein Bericht:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=52&t=1685


Freue mich über jede Antwort, Hilfestellung oder auch Anregung.


Kryolan


Hallo,


hier könnt ihr nun eure Meinungen, eure Kritik und eure Tipps zu meinem Haltungsbericht posten.


Hier mein Bericht:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=52&t=1685


Freue mich über jede Antwort, Hilfestellung oder auch Anregung.


Kryolan



Post 17986 -

Hey, danke für die Aufklärung. Ich bin mir inzwischen auch sicher, dass es so etwas in die Richtung war. Denn meiner Kolonie und insbesondere der Königin geht es ausgezeichnet. Hatte halt nur ein wenig Bammel als ich dies so sah.


Hey, danke für die Aufklärung. Ich bin mir inzwischen auch sicher, dass es so etwas in die Richtung war. Denn meiner Kolonie und insbesondere der Königin geht es ausgezeichnet. Hatte halt nur ein wenig Bammel als ich dies so sah.



Post 18031 -

Hallo Marcel,


danke für deinen Kommentar. Ich werde mir nun mal Miniheimchen (nicht die ganz kleinen Micro, sondern eine Nummer größer, glaube 3-4mm groß) und dazu Mehlwürmer zulegen. In wenigen Tagen müsste ich diese haben. Hatte auch mal über eine Mehlwurmzucht nachgedacht und auch einiges gelesen, aber dies lasse ich erstmal sein, vielleicht ja im nächsten Jahr. Also wenn die kleinen ankommen, dann packe ich sie gleich in das Gefrierfach und je nach Gebrauch werde ich sie rausholen, kurz überbrühen und dann anbieten. Die Mehlwürmer teile ich wohl auch einmal mittig. Bin gespannt wie dies angenommen wird.


Hatte vor zwei Tagen auch eine kleine Zitterspinne gefunden, aber es nicht übers Herz gebracht sie zu verfüttern. Habe sie wieder laufen lassen. :lol:
Übrigens werde ich nun auch mal ein Stück Apfel und Katzenfutter anbieten.


Mit dem Nest und dem Material bin ich so wie so momentan verwirrt. Hatte mich kurz bevor ich den Bericht weiterschrieb erkundigt und bin nachher nur noch verwirrter. Laut Händler ist das Material des Nestes Blähton, in der Beschreibung steht dann aber Porenbeton. Eigentlich sollte dies ja nicht das gleich sein. http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1320_betonnest-19x5.html
Naja, jedenfalls ist nach dem lüften und weniger wässern nun schon kein Schimmel mehr zu sehen. Es halt also recht schnell.


Ganz kurz noch erwähnt, sonst wird dies wieder zu lang hier: Die Königin ist gerade richtig in Legestimmung, innerhalb der letzten ca. fünf Tage hat sie ca. 25 Eier gelegt und Puppen sind auch immer mehr sichtbar. Ich rechne eigentlich im Moment laut Zeitplan mit ca. zwei neuen Arbeiterinnen dieses Wochenende.


Hallo Marcel,


danke für deinen Kommentar. Ich werde mir nun mal Miniheimchen (nicht die ganz kleinen Micro, sondern eine Nummer größer, glaube 3-4mm groß) und dazu Mehlwürmer zulegen. In wenigen Tagen müsste ich diese haben. Hatte auch mal über eine Mehlwurmzucht nachgedacht und auch einiges gelesen, aber dies lasse ich erstmal sein, vielleicht ja im nächsten Jahr. Also wenn die kleinen ankommen, dann packe ich sie gleich in das Gefrierfach und je nach Gebrauch werde ich sie rausholen, kurz überbrühen und dann anbieten. Die Mehlwürmer teile ich wohl auch einmal mittig. Bin gespannt wie dies angenommen wird.


Hatte vor zwei Tagen auch eine kleine Zitterspinne gefunden, aber es nicht übers Herz gebracht sie zu verfüttern. Habe sie wieder laufen lassen. :lol:
Übrigens werde ich nun auch mal ein Stück Apfel und Katzenfutter anbieten.


Mit dem Nest und dem Material bin ich so wie so momentan verwirrt. Hatte mich kurz bevor ich den Bericht weiterschrieb erkundigt und bin nachher nur noch verwirrter. Laut Händler ist das Material des Nestes Blähton, in der Beschreibung steht dann aber Porenbeton. Eigentlich sollte dies ja nicht das gleich sein. http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1320_betonnest-19x5.html
Naja, jedenfalls ist nach dem lüften und weniger wässern nun schon kein Schimmel mehr zu sehen. Es halt also recht schnell.


Ganz kurz noch erwähnt, sonst wird dies wieder zu lang hier: Die Königin ist gerade richtig in Legestimmung, innerhalb der letzten ca. fünf Tage hat sie ca. 25 Eier gelegt und Puppen sind auch immer mehr sichtbar. Ich rechne eigentlich im Moment laut Zeitplan mit ca. zwei neuen Arbeiterinnen dieses Wochenende.



Post 18097 -

Ja, danke euch beiden. Habe gerade wieder einige Bilder von den Ameisen und dem Nest gemacht. Muss dazu sagen, zumindest meine Lasius niger sind absolut unempfindlich gegenüber Blitzlicht, Geräuschen und selbst wenn ich mal ans Becken stoße, reagieren sie nicht sichtbar darauf.


Auf einem Bild erkannte ich heute das Eierpaket, welches auf eine riesige Größe angewachsen ist. Es sind bestimmt 40-50 Eier, allerdings lassen sie sich schwer zählen. Aber echt riesig und es werden mehr und mehr. Die arme, fleißige Königin. Als ich zum zählen ins Bild zoomte bemerkte ich eine Puppe die faltig und nicht mehr glatt aussah. Ein wenig eingefallen halt. Durch Recherchen im Netz habe ich herausgefunden, dass dies ein gutes Zeichen für den baldigen Schlupf ist. Also ich freue mich darauf, leider ist gerade jetzt mein Akku der Kamera aufgebraucht. :)


Edit: Ich kann nicht anders. Ich musste nun noch das Bild der Puppe anhängen.



Ja, danke euch beiden. Habe gerade wieder einige Bilder von den Ameisen und dem Nest gemacht. Muss dazu sagen, zumindest meine Lasius niger sind absolut unempfindlich gegenüber Blitzlicht, Geräuschen und selbst wenn ich mal ans Becken stoße, reagieren sie nicht sichtbar darauf.


Auf einem Bild erkannte ich heute das Eierpaket, welches auf eine riesige Größe angewachsen ist. Es sind bestimmt 40-50 Eier, allerdings lassen sie sich schwer zählen. Aber echt riesig und es werden mehr und mehr. Die arme, fleißige Königin. Als ich zum zählen ins Bild zoomte bemerkte ich eine Puppe die faltig und nicht mehr glatt aussah. Ein wenig eingefallen halt. Durch Recherchen im Netz habe ich herausgefunden, dass dies ein gutes Zeichen für den baldigen Schlupf ist. Also ich freue mich darauf, leider ist gerade jetzt mein Akku der Kamera aufgebraucht. :)


Edit: Ich kann nicht anders. Ich musste nun noch das Bild der Puppe anhängen.




Post 18305 -

Momentan stagniert die Brutentwicklung bei mir. Hauptsächlich liegt dies wohl an den nicht schlüpfenden Puppen.
Die Königin legt keine neuen Eier, Larven kommen nur wenige hinzu und die Puppen schlüpfen nicht, werden aber auch nicht weniger, also nicht gefressen oder sonst etwas. Die ersten Puppen habe ich nun seit ca. 30 Tagen dies ist doch wirklich schon lang, oder? Temperaturen sind zwischen 19-21°C


1 Königin
20 Arbeiterinnen
ca. 15 Puppen
ca. 6 Larven
ca. 50 eher mehr Eier


Kam es bei euch schon mal vor 30 Tage oder länger auf die neuen Arbeiterinnen warten zu müssen. Wohl bemerkt nur die Zeit von Puppe zu fertiger Ameise. Sterben diese Puppen nicht irgendwann ab? Die Nacktpuppe gibt es aber auch noch :)


Momentan stagniert die Brutentwicklung bei mir. Hauptsächlich liegt dies wohl an den nicht schlüpfenden Puppen.
Die Königin legt keine neuen Eier, Larven kommen nur wenige hinzu und die Puppen schlüpfen nicht, werden aber auch nicht weniger, also nicht gefressen oder sonst etwas. Die ersten Puppen habe ich nun seit ca. 30 Tagen dies ist doch wirklich schon lang, oder? Temperaturen sind zwischen 19-21°C


1 Königin
20 Arbeiterinnen
ca. 15 Puppen
ca. 6 Larven
ca. 50 eher mehr Eier


Kam es bei euch schon mal vor 30 Tage oder länger auf die neuen Arbeiterinnen warten zu müssen. Wohl bemerkt nur die Zeit von Puppe zu fertiger Ameise. Sterben diese Puppen nicht irgendwann ab? Die Nacktpuppe gibt es aber auch noch :)



Post 18307 -

Ich habe ja Geduld, mehr oder weniger :P


Nein, ich versuche nur immer so viele Informationen wie möglich zu bekommen und 30 Tage ist halt schon deutlich über den "Richtwerten". Aber die Puppen sehen von außen alle noch recht gut aus. Ich warte weiter und danke für die "Beruhigung".


Ich habe ja Geduld, mehr oder weniger :P


Nein, ich versuche nur immer so viele Informationen wie möglich zu bekommen und 30 Tage ist halt schon deutlich über den "Richtwerten". Aber die Puppen sehen von außen alle noch recht gut aus. Ich warte weiter und danke für die "Beruhigung".



Post 18619 -

Zuerst bin ich natürlich am zweifeln ob ich nicht doch was falsch gemacht habe und vielleicht durch Fehler auch eine neue Kolonie nach kurzer Zeit sterben würde. Bin mir ja auch nicht sicher, ob vielleicht etwas an dem Becken nicht stimmt. Obwohl bisher halt keine toten Arbeiterinnen auftauchten. Ich schaue mal ob sie eventuell die Königin hinaus tragen, dann könnte ich sie etwas untersuchen. Aber ich vermute eher sie werden sie verwerten.


Eine Idee wäre Chthonolasius ja und einen Versuch wert. Nur finde ich kaum etwas über Google dazu. Nicht mal zu der Art. Aber da schaue ich nochmal die nächsten Tage genauer. Zumindest hab ich erfahren was genau eine sozial parasitäre Königin macht und wie der "Eingliederungsvorgang" abläuft.


Kann es sein, dass dies Chthonolasius Arbeiterinnen gelblich/orange sind? Auf jeden Fall sind sie es wohl direkt nach dem schlüpfen.


Ich lasse es mir durch den Kopf gehen. Selbst sammeln kann allerdings schwer werden, da ich gesundheitlich nicht weit von meiner Wohnung weg kann. Aber ich werde mal schauen vielleicht finde ich durch Zufall ja etwas auf meinem Friedhof vor meinem Fenster :) dort sind einige Lasiusnester vorhanden.


Also schaue ich nun erst mal ob die Kolonie weiter überlebt und ich lese mich in das Thema Chthonolasius ein. Ist ja schon mal ein Plan.


Zuerst bin ich natürlich am zweifeln ob ich nicht doch was falsch gemacht habe und vielleicht durch Fehler auch eine neue Kolonie nach kurzer Zeit sterben würde. Bin mir ja auch nicht sicher, ob vielleicht etwas an dem Becken nicht stimmt. Obwohl bisher halt keine toten Arbeiterinnen auftauchten. Ich schaue mal ob sie eventuell die Königin hinaus tragen, dann könnte ich sie etwas untersuchen. Aber ich vermute eher sie werden sie verwerten.


Eine Idee wäre Chthonolasius ja und einen Versuch wert. Nur finde ich kaum etwas über Google dazu. Nicht mal zu der Art. Aber da schaue ich nochmal die nächsten Tage genauer. Zumindest hab ich erfahren was genau eine sozial parasitäre Königin macht und wie der "Eingliederungsvorgang" abläuft.


Kann es sein, dass dies Chthonolasius Arbeiterinnen gelblich/orange sind? Auf jeden Fall sind sie es wohl direkt nach dem schlüpfen.


Ich lasse es mir durch den Kopf gehen. Selbst sammeln kann allerdings schwer werden, da ich gesundheitlich nicht weit von meiner Wohnung weg kann. Aber ich werde mal schauen vielleicht finde ich durch Zufall ja etwas auf meinem Friedhof vor meinem Fenster :) dort sind einige Lasiusnester vorhanden.


Also schaue ich nun erst mal ob die Kolonie weiter überlebt und ich lese mich in das Thema Chthonolasius ein. Ist ja schon mal ein Plan.



Post 18629 -

Ein wenig habe ich schon herum gelesen und finde die Sache mit einer sozial parasitären Art doch recht gut. Nur könnte es dabei doch Probleme mit einer größeren Kolonie für die Königin geben, wenn ich richtig las. Die Sache ist die, dass bei mir mehr Brut vorhanden ist als gedacht. Ein großer Teil muss fast unsichtbar an der Watte gewesen sein. Nun liegt alles wie ein breiter Teppich aufgeteilt im Reagenzglasnest.


Ich habe nun einige Puppen, sehr viele Larven und dennoch mindestens 50 Eier. Wenn sich dies alles noch entwickelt und es keine größeren Verluste geben wird, dann stehe ich hier mit ca. 100 Arbeiterinnen. Von den 20 Ursprungsarbeiterinnen vor zwei Monaten ausgehen ist dies ja schon eine explosive Vermehrung. Wäre mit 100 Ameisen denn auch noch die Möglichkeit einer sozial parasitären Königin hoch? Zumindest sollten sie dann bis Juni/Juli lang genug ohne Königin leben und auch die restliche Brut müsste fast vollständig entwickelt sein.


Ein wenig habe ich schon herum gelesen und finde die Sache mit einer sozial parasitären Art doch recht gut. Nur könnte es dabei doch Probleme mit einer größeren Kolonie für die Königin geben, wenn ich richtig las. Die Sache ist die, dass bei mir mehr Brut vorhanden ist als gedacht. Ein großer Teil muss fast unsichtbar an der Watte gewesen sein. Nun liegt alles wie ein breiter Teppich aufgeteilt im Reagenzglasnest.


Ich habe nun einige Puppen, sehr viele Larven und dennoch mindestens 50 Eier. Wenn sich dies alles noch entwickelt und es keine größeren Verluste geben wird, dann stehe ich hier mit ca. 100 Arbeiterinnen. Von den 20 Ursprungsarbeiterinnen vor zwei Monaten ausgehen ist dies ja schon eine explosive Vermehrung. Wäre mit 100 Ameisen denn auch noch die Möglichkeit einer sozial parasitären Königin hoch? Zumindest sollten sie dann bis Juni/Juli lang genug ohne Königin leben und auch die restliche Brut müsste fast vollständig entwickelt sein.



Post 19226 -

Ja, stimmt. War mein Fehler, da ich gerade vorher noch über Dendrolasius gelesen hatte. Danke!


Ja, stimmt. War mein Fehler, da ich gerade vorher noch über Dendrolasius gelesen hatte. Danke!