Hier findest du alle Posts des Threads diacamma-spec-mit-purpurschimmer-eine-kurze-vorstellung.
Hallo zusammen,
ich möchte euch mit ein paar Bildern eine, wie ich finde, sehr schöne Diacamma spec. vorstellen.
Und hier noch zwei höher aufgelöste Bilder, die beim draufklicken vergrößert werden:
Die Tiere sind ein wenig kleiner als die Art, die unter Diacamma rugosum zur Zeit im Handel ist. Auffällig sind der leicht lilafarbene Schimmer, den man bei sehr hellem Licht, sowie bei Blitzlicht sieht und die rötlich-braunen Beine. Diacamma rugosum erscheint hier insgesamt deutlich silbriger. Die Tiere wirken auch in kleinen Kolonien schon aggressiver als Diacamma rugosum. Und diese Diacamma spec. hat im Verhältnis zur Körpergröße etwas stärker ausgeprägte Mandibeln. Optisch sind beide Arten gut ausgestattet. Sie verfolgen den Finger vorm Terrarium und nehmen auch Blitzlicht als kurzen Lichtimpuls wahr.
Von den Haltungsverhältnissen her erscheint mir die unbestimmte Art relativ unkompliziert. Die rund 20 Tiere bewohnen ein kleines Aufzuchtterrarium und kommen mit Luftfeuchtigkeiten von 60-80%, aber auch über wenige Tage mit 50%, gut zurrecht. Für die Brutaufzucht sind eher die Menge an Proteinen und für die Entwicklungsdauer der Brut die Temperaturen ausschlaggebend. Bei 22-23°C ziehen sie Brut auf, aber alles dauert sehr lange. Wohler fühlen sie sich offensichtlich bei 24-27°C. Reichlich Proteine sind, Diacamma-typisch, Pflicht. Ebenso für mich wesentlich bei diesen Arten: Zuckerwasser/Honigwasser in ausreichend tiefen Schälchen. Denn sie nehmen die Kohlenhydrate auf, indem sie den Kopf leicht in die Flüssigkeit tauchen. Und anschließend die Zuckertropfen/Honigtropfen zwischen den Mandibeln ins Nest tragen und dort verteilen. Mit eingetrockneten Honigschälchen oder sehr flachen Pfützen an Flüssigkeit können sie daher nicht ganz soviel anfangen.
Einen Haltungsbericht zu dieser Art wird es von mir nicht geben, da bisher nur Männchen geschlüpft sind und die Chance sehr hoch ist, das keine Gamergate in der Kolonie ist. Das ist nicht weiter schlimm, waren sie schließlich ein Geschenk unter genau dieser Vorgabe. Es ist aber schön für mich, als Diacamma-Fan, mal eine andere Art als Diacamma rugosum zumindest zeitweise halten zu können.
Zur gleichen Art hat Felix (Thalric) zudem hier einen Haltungsbericht begonnen:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=48&t=1560
Fragen, Kommentare und Wünsche können direkt hier in den Thread geschrieben werden.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
ich möchte euch mit ein paar Bildern eine, wie ich finde, sehr schöne Diacamma spec. vorstellen.
Und hier noch zwei höher aufgelöste Bilder, die beim draufklicken vergrößert werden:
Die Tiere sind ein wenig kleiner als die Art, die unter Diacamma rugosum zur Zeit im Handel ist. Auffällig sind der leicht lilafarbene Schimmer, den man bei sehr hellem Licht, sowie bei Blitzlicht sieht und die rötlich-braunen Beine. Diacamma rugosum erscheint hier insgesamt deutlich silbriger. Die Tiere wirken auch in kleinen Kolonien schon aggressiver als Diacamma rugosum. Und diese Diacamma spec. hat im Verhältnis zur Körpergröße etwas stärker ausgeprägte Mandibeln. Optisch sind beide Arten gut ausgestattet. Sie verfolgen den Finger vorm Terrarium und nehmen auch Blitzlicht als kurzen Lichtimpuls wahr.
Von den Haltungsverhältnissen her erscheint mir die unbestimmte Art relativ unkompliziert. Die rund 20 Tiere bewohnen ein kleines Aufzuchtterrarium und kommen mit Luftfeuchtigkeiten von 60-80%, aber auch über wenige Tage mit 50%, gut zurrecht. Für die Brutaufzucht sind eher die Menge an Proteinen und für die Entwicklungsdauer der Brut die Temperaturen ausschlaggebend. Bei 22-23°C ziehen sie Brut auf, aber alles dauert sehr lange. Wohler fühlen sie sich offensichtlich bei 24-27°C. Reichlich Proteine sind, Diacamma-typisch, Pflicht. Ebenso für mich wesentlich bei diesen Arten: Zuckerwasser/Honigwasser in ausreichend tiefen Schälchen. Denn sie nehmen die Kohlenhydrate auf, indem sie den Kopf leicht in die Flüssigkeit tauchen. Und anschließend die Zuckertropfen/Honigtropfen zwischen den Mandibeln ins Nest tragen und dort verteilen. Mit eingetrockneten Honigschälchen oder sehr flachen Pfützen an Flüssigkeit können sie daher nicht ganz soviel anfangen.
Einen Haltungsbericht zu dieser Art wird es von mir nicht geben, da bisher nur Männchen geschlüpft sind und die Chance sehr hoch ist, das keine Gamergate in der Kolonie ist. Das ist nicht weiter schlimm, waren sie schließlich ein Geschenk unter genau dieser Vorgabe. Es ist aber schön für mich, als Diacamma-Fan, mal eine andere Art als Diacamma rugosum zumindest zeitweise halten zu können.
Zur gleichen Art hat Felix (Thalric) zudem hier einen Haltungsbericht begonnen:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=48&t=1560
Fragen, Kommentare und Wünsche können direkt hier in den Thread geschrieben werden.
LG
Marcel
Hallo Felix,
naja noch mehr hätte mich gefreut, wenn keine Männchen, sondern Arbeiterinnen geschlüpft wären. Danke dir vielmals fürs Lob für die Bilder und den kurzen Bericht.
Sie wohnen in einem ganz einfachen, kleinen Becken. 20x20x15cm. Für so eine kleine Kolonie und bei guter Fütterung passt das und bietet teilweise mehr Kontrollmöglichkeiten als große, bepflanzte Terrarien. Als Untergrund ist nur etwas Sand-Lehm-Mischung drin. Die ich ab und an richtig naß mache und dann abtrocknen lasse. Was ständig zur Verfügung steht ist ein Honigwasser- oder Zuckerwassernapf, mit nicht zu zähflüssiger Lösung. Sodass sie sich daran bedienen können. Heimchen und ähnliches gibt es alle 3-4 Tage. Ganz einfache Bedingungen also unter denen ich sie halte. Aber auch bei mir war am Anfang die Entwicklung eher langsam. Bis die ersten Larven mittelgroß waren, dann haben sie stärker losgelegt.
Lass dich nicht entmutigen. Gerade so eine weisellose und geschenkte Diacamma Kolonie ist doch ein wunderbarer Start in die Haltung tropischer Ameisen. Du kannst verschiedene Bedingungen testen und Erfahrungen sammeln, ohne gleich Geld in den Sand zu setzen und ohne der Gefahr, das dir eine funktionierende Kolonie mit Königin/Gamergate eingeht.
Zwei Bedingungen fallen mir ein, die bei dir anders sein könnten, als bei mir und für den Erfolg wohl nötig sind:
- es ist vorteilhaft, wenn ständig Flüssigkeit zur Verfügung steht (Wasser und/oder Honigwasser/Zuckerwasser)
- die Temperaturen sollten schon bei 24°C und mehr liegen
LG
Marcel
Hallo Felix,
naja noch mehr hätte mich gefreut, wenn keine Männchen, sondern Arbeiterinnen geschlüpft wären. Danke dir vielmals fürs Lob für die Bilder und den kurzen Bericht.
Sie wohnen in einem ganz einfachen, kleinen Becken. 20x20x15cm. Für so eine kleine Kolonie und bei guter Fütterung passt das und bietet teilweise mehr Kontrollmöglichkeiten als große, bepflanzte Terrarien. Als Untergrund ist nur etwas Sand-Lehm-Mischung drin. Die ich ab und an richtig naß mache und dann abtrocknen lasse. Was ständig zur Verfügung steht ist ein Honigwasser- oder Zuckerwassernapf, mit nicht zu zähflüssiger Lösung. Sodass sie sich daran bedienen können. Heimchen und ähnliches gibt es alle 3-4 Tage. Ganz einfache Bedingungen also unter denen ich sie halte. Aber auch bei mir war am Anfang die Entwicklung eher langsam. Bis die ersten Larven mittelgroß waren, dann haben sie stärker losgelegt.
Lass dich nicht entmutigen. Gerade so eine weisellose und geschenkte Diacamma Kolonie ist doch ein wunderbarer Start in die Haltung tropischer Ameisen. Du kannst verschiedene Bedingungen testen und Erfahrungen sammeln, ohne gleich Geld in den Sand zu setzen und ohne der Gefahr, das dir eine funktionierende Kolonie mit Königin/Gamergate eingeht.
Zwei Bedingungen fallen mir ein, die bei dir anders sein könnten, als bei mir und für den Erfolg wohl nötig sind:
- es ist vorteilhaft, wenn ständig Flüssigkeit zur Verfügung steht (Wasser und/oder Honigwasser/Zuckerwasser)
- die Temperaturen sollten schon bei 24°C und mehr liegen
LG
Marcel
Hallo Marcel,
schöne Vorstellung und auch wie immer gute Bilder
Sehen in den Aufnahmen schon echt knuffig aus. Freut mich zu lesen, dass bei dir mitlerweile Männchen geschlüpft sind. War ja leider anzunehmen, dass keine Gamergate dabei ist, aber kann man nix machen.
Bei meiner Kolonie siehts leider weiterhin nicht so gut aus. Sie hatten ja 2 relativ große Larven, die sie dann leider trotz genug Futter gefressen haben. Eines morgens waren sie verschwunden. Sie haben aber mitlerweile wieder neue Larven, die sie diesmal hoffentlich komplett aufziehen werden.
Meine wollen nicht so ganz und trotz anständiger Bedingungen und Versorgung stirbt immer mal wieder eine Arbeiterin. Scheine irgendwie keinen Daumen für die Diacamma zu haben leider Aber ich geb die Hoffnung nicht auf, dass sie doch nochmal einen Brutschub durchbringen.
Wie sieht bei dir eigentlich mitlerweile das Becken aus? Hattest du damals nicht auch diesen Lavasplitt verwendet? Hast du das mitlerweile umgebaut?
Gruß
Felix
Hallo Marcel,
schöne Vorstellung und auch wie immer gute Bilder
Sehen in den Aufnahmen schon echt knuffig aus. Freut mich zu lesen, dass bei dir mitlerweile Männchen geschlüpft sind. War ja leider anzunehmen, dass keine Gamergate dabei ist, aber kann man nix machen.
Bei meiner Kolonie siehts leider weiterhin nicht so gut aus. Sie hatten ja 2 relativ große Larven, die sie dann leider trotz genug Futter gefressen haben. Eines morgens waren sie verschwunden. Sie haben aber mitlerweile wieder neue Larven, die sie diesmal hoffentlich komplett aufziehen werden.
Meine wollen nicht so ganz und trotz anständiger Bedingungen und Versorgung stirbt immer mal wieder eine Arbeiterin. Scheine irgendwie keinen Daumen für die Diacamma zu haben leider Aber ich geb die Hoffnung nicht auf, dass sie doch nochmal einen Brutschub durchbringen.
Wie sieht bei dir eigentlich mitlerweile das Becken aus? Hattest du damals nicht auch diesen Lavasplitt verwendet? Hast du das mitlerweile umgebaut?
Gruß
Felix