Hier findest du alle Posts des Threads ameise-aus-dem-suden-marokkos.
Hallo Zusammen!
Also ich denke das Frank da schon in die Richtige Richtung gegangen ist mit Camponotus cruentatus. Für Marokko habe ich drei C. cruentatus Unterarten gefunden:
C. cruentatus cruentatus
C. cruentatus cruentior
C. cruentatus lindbergi
Insgesamt gibt es über 22 Arten, viele davon gibt es auch in Europa (C. truncatus, C. vagus, C. lateralis) Es wird wohl schwer davon die Richtige zu finden. Aber ich denke das die Arbeiterin aus der C. cruentatus Gruppe stammt.
LG, Mathias
Hallo Zusammen!
Also ich denke das Frank da schon in die Richtige Richtung gegangen ist mit Camponotus cruentatus. Für Marokko habe ich drei C. cruentatus Unterarten gefunden:
C. cruentatus cruentatus
C. cruentatus cruentior
C. cruentatus lindbergi
Insgesamt gibt es über 22 Arten, viele davon gibt es auch in Europa (C. truncatus, C. vagus, C. lateralis) Es wird wohl schwer davon die Richtige zu finden. Aber ich denke das die Arbeiterin aus der C. cruentatus Gruppe stammt.
LG, Mathias
Hallo Volker.
Ich hatte solche oder ähnliche Rossameisen im letztem Jahr in der Nähe von Marakesch beobachtet und hielt sie für eine afrikanische Camponotus-Art aus der cruentatus-Gruppe. Grosse Tiere mit matter Pubescens und dunkler, graubrauner Färbung, nicht mit so intensiv leuchtenden Rot-Anteilen wie die spanischen cruentatus.
Die Arbeiterinnen liefen mit emporgereckten Gastern bei warmen sonnigen Wetter, Verhalten und Fortbewegung erinnerten an grosse Cataglyphis. Erdnester wie bei vielen mediterranen Rossameisen oft an der Basis von Dattelpalmen, manchmal auch in grasbewachsenen Böden in den Parks der Stadt Marakesch.
LG, Frank.
Hallo Volker.
Ich hatte solche oder ähnliche Rossameisen im letztem Jahr in der Nähe von Marakesch beobachtet und hielt sie für eine afrikanische Camponotus-Art aus der cruentatus-Gruppe. Grosse Tiere mit matter Pubescens und dunkler, graubrauner Färbung, nicht mit so intensiv leuchtenden Rot-Anteilen wie die spanischen cruentatus.
Die Arbeiterinnen liefen mit emporgereckten Gastern bei warmen sonnigen Wetter, Verhalten und Fortbewegung erinnerten an grosse Cataglyphis. Erdnester wie bei vielen mediterranen Rossameisen oft an der Basis von Dattelpalmen, manchmal auch in grasbewachsenen Böden in den Parks der Stadt Marakesch.
LG, Frank.
Auf jeden Fall ist es eine Camponotus. Für mehr reichts leider aber nicht, gerade weil sie aus Afrika kommt oO. Da habe ich wenig Ahnung.
Grüße
Auf jeden Fall ist es eine Camponotus. Für mehr reichts leider aber nicht, gerade weil sie aus Afrika kommt oO. Da habe ich wenig Ahnung.
Grüße
Hallo,
vielleicht (bestimmt sogar) gibt es unter Euch jemanden, der diese Ameise bestimmen kann (oder zumindest in die Nähe kommen).
Fundort: Taliouine (zwischen Quarzazate und Taroudannt gelegen , südliches Marokko auf der Höhe von Agadir)
Datum: 19.01.2012, sonnig, 23°
Habitat: Gastgarten (Lehmboden) eines Straßenlokals am Ortsrand
Größe: 17mm
Das Tier war tot und ganz zusammengekrümmt. Ich nahm es in einer Medikamentenschachtel verpackt mit , kam aber erst jetzt dazu es über einem feuchten Sandbett soweit zu erweichen , daß man es in den Zustand bringen konnte wie auf den Fotos zu sehen.
Ich getraue mich gar keinen Vorschlag zu machen und bin gespannt auf Euer Urteil.
LG
Volker
Hallo,
vielleicht (bestimmt sogar) gibt es unter Euch jemanden, der diese Ameise bestimmen kann (oder zumindest in die Nähe kommen).
Fundort: Taliouine (zwischen Quarzazate und Taroudannt gelegen , südliches Marokko auf der Höhe von Agadir)
Datum: 19.01.2012, sonnig, 23°
Habitat: Gastgarten (Lehmboden) eines Straßenlokals am Ortsrand
Größe: 17mm
Das Tier war tot und ganz zusammengekrümmt. Ich nahm es in einer Medikamentenschachtel verpackt mit , kam aber erst jetzt dazu es über einem feuchten Sandbett soweit zu erweichen , daß man es in den Zustand bringen konnte wie auf den Fotos zu sehen.
Ich getraue mich gar keinen Vorschlag zu machen und bin gespannt auf Euer Urteil.
LG
Volker
Danke einmal Euch beiden, leider habe ich damals keine lebenden Tiere gesehen, bei der Größe müssen sie ein beeindruckendes Schauspiel liefern.
LG
Volker
Danke einmal Euch beiden, leider habe ich damals keine lebenden Tiere gesehen, bei der Größe müssen sie ein beeindruckendes Schauspiel liefern.
LG
Volker