Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads diskussionen-zu-harpegnathos-venator.


Post 18496 -

Heyhey,


wenn du mal Probleme oder Fragen zu Harpegnathos venator hast, kannst du dich gerne bei mir melden.
Ich hab schon oft diese Art gehalten.
Ob trocken oder feucht bleibt dir überlassen. Es gibt da ein relativ großzügigen Spielraum bei dieser Art.



LG
Henning


Heyhey,


wenn du mal Probleme oder Fragen zu Harpegnathos venator hast, kannst du dich gerne bei mir melden.
Ich hab schon oft diese Art gehalten.
Ob trocken oder feucht bleibt dir überlassen. Es gibt da ein relativ großzügigen Spielraum bei dieser Art.



LG
Henning



Post 21564 -

Heyhey,


gegen Milben bei Harpegnathos venator habe ich erfolgreich das Mittel Pro Biosa Pet angewendet. http://probiosa.shop-016.de/probiosa-p308h176s195-Biosa-Pet-fuer-Haust.html


Einfach das gesamte Becken einsprühen und Deckel drauf. Das ganze auch mal wiederholen. Wichtig ist, das wirklich alles benetzt ist.
Ich habe meine Tiere dafür in ein großes Reagenzglas gesetzt und dort ebenfalls reingesprüht. Den Tieren hat das Mittel nicht geschadet, aber nach einigen Stunden waren die Tiere Milbenfrei.


Swagmann hat das Mittel auch erfolgreich bei seinem Myrmecia eingesetzt.


LG
Henning


Heyhey,


gegen Milben bei Harpegnathos venator habe ich erfolgreich das Mittel Pro Biosa Pet angewendet. http://probiosa.shop-016.de/probiosa-p308h176s195-Biosa-Pet-fuer-Haust.html


Einfach das gesamte Becken einsprühen und Deckel drauf. Das ganze auch mal wiederholen. Wichtig ist, das wirklich alles benetzt ist.
Ich habe meine Tiere dafür in ein großes Reagenzglas gesetzt und dort ebenfalls reingesprüht. Den Tieren hat das Mittel nicht geschadet, aber nach einigen Stunden waren die Tiere Milbenfrei.


Swagmann hat das Mittel auch erfolgreich bei seinem Myrmecia eingesetzt.


LG
Henning



Post 21566 -

Ja,


beim mechanischen entfernen, kann man die Tiere auch leicht verletzen
Bei Harpegnathos sollte man tote Futtertiere möglichst sofort aus dem Becken entfernen um die Milbenbildung zu vermeiden.
Auch die Futtermilben stellen m.M nach eine Gefahr für diese Art dar. Immer wenn bei mir Futtermilben auftraten, sind diese nach
einiger Zeit ins Nest gewandert und haben sich zwischen die Larven gesellt zum mit essen. Das war weiter kein Problem, allerdings
sobald die Larven sich verpuppt haben, sind einige Milben mit ins Kokon gehuscht oder haben sich durchgefressen und die Vorpuppen
angeknabbert, sodass viele Puppen nach einigen Tagen wieder geöffnet und von den Arbeiterinnen gefressen wurden.


Gruß
Henning


Ja,


beim mechanischen entfernen, kann man die Tiere auch leicht verletzen
Bei Harpegnathos sollte man tote Futtertiere möglichst sofort aus dem Becken entfernen um die Milbenbildung zu vermeiden.
Auch die Futtermilben stellen m.M nach eine Gefahr für diese Art dar. Immer wenn bei mir Futtermilben auftraten, sind diese nach
einiger Zeit ins Nest gewandert und haben sich zwischen die Larven gesellt zum mit essen. Das war weiter kein Problem, allerdings
sobald die Larven sich verpuppt haben, sind einige Milben mit ins Kokon gehuscht oder haben sich durchgefressen und die Vorpuppen
angeknabbert, sodass viele Puppen nach einigen Tagen wieder geöffnet und von den Arbeiterinnen gefressen wurden.


Gruß
Henning



Post 18852 -

Hi Ramon,


das sind wirklich tolle Bilder geworden. :thumbup:
Das Objektiv hat sich auf jedenfall gelohnt.


LG
Holger


Hi Ramon,


das sind wirklich tolle Bilder geworden. :thumbup:
Das Objektiv hat sich auf jedenfall gelohnt.


LG
Holger



Post 19690 -

Hi Ramon,


dein Bericht wird auf keinen Fall langweilig.
Lese mit Begeisterung wie sich das ganze entwickelt.


LG
Holger


Hi Ramon,


dein Bericht wird auf keinen Fall langweilig.
Lese mit Begeisterung wie sich das ganze entwickelt.


LG
Holger



Post 20268 -

Hi Ramon,


drück Dir ganz fest die Daumen, dass aus den Puppen die Arbeiterinnen schlüpfen und dass es mit der Kolonie dann endlich richtig voran geht.


LG
Holger


Hi Ramon,


drück Dir ganz fest die Daumen, dass aus den Puppen die Arbeiterinnen schlüpfen und dass es mit der Kolonie dann endlich richtig voran geht.


LG
Holger



Post 22191 -

Mensch, dein Haltungsbericht liest sich bald spannender als ein Krimi.
Freut mich, dass es nun wieder voran geht und ich drück dir die Daumen, dass sich endlich alles zum besten entwickelt.


LG
Holger


Mensch, dein Haltungsbericht liest sich bald spannender als ein Krimi.
Freut mich, dass es nun wieder voran geht und ich drück dir die Daumen, dass sich endlich alles zum besten entwickelt.


LG
Holger



Post 20278 -

Hallo Ramon,


du schreibst ja schon, dass du im neuen Becken andere Bedingungen bieten kannst. Das die kleinen Larven momentan verspeist werden, kann für mich auf zwei eventuelle Mängel hindeuten:
- zuwenig passend kleines Futter direkt in Nestnähe (auch mal im Nesteingang, sodass es entdeckt werden muss)
- zu trockene, evtl. auch etwas zu kühle Haltung.


LG
Marcel


Hallo Ramon,


du schreibst ja schon, dass du im neuen Becken andere Bedingungen bieten kannst. Das die kleinen Larven momentan verspeist werden, kann für mich auf zwei eventuelle Mängel hindeuten:
- zuwenig passend kleines Futter direkt in Nestnähe (auch mal im Nesteingang, sodass es entdeckt werden muss)
- zu trockene, evtl. auch etwas zu kühle Haltung.


LG
Marcel



Post 20875 -

Hallo Cama..


Das ist aber ein äußerst mutiger Versuch. Bin gespannt wie sich die Kolonie weiter in der Sache verhält.


Es gab ja schonmal einen Versuch, Arbeiterin in eine schon bestähende Kolonie zugeben. (wenn ich mich gerade recht erinnere) Ging es erst gut, aber nach einer gewissen Zeit sind denn doch die Arbeiterin gestorben. Aber den Beitrag müsste ich mal eben suchen...



Drück dir die Daumen das es aber weiterhin gut gehn.


LG Christopher


Hallo Cama..


Das ist aber ein äußerst mutiger Versuch. Bin gespannt wie sich die Kolonie weiter in der Sache verhält.


Es gab ja schonmal einen Versuch, Arbeiterin in eine schon bestähende Kolonie zugeben. (wenn ich mich gerade recht erinnere) Ging es erst gut, aber nach einer gewissen Zeit sind denn doch die Arbeiterin gestorben. Aber den Beitrag müsste ich mal eben suchen...



Drück dir die Daumen das es aber weiterhin gut gehn.


LG Christopher



Post 20442 -

Hi,


wirklich tolle Tiere und klasse Bilder von Dir :)


Bin schon neugierig, ob sich die Kolonie jetzt schneller entwickelt. Hast du an dem neuen Y-tong auch auf der Unterseite Kammern oder nur die drei, die man auch von der Seite aus sieht? Wie oft befeuchtest du, und wie hoch hälst du die Luftfeuchtigkeit im gesamten Becken?


Gruß
Thomas


Hi,


wirklich tolle Tiere und klasse Bilder von Dir :)


Bin schon neugierig, ob sich die Kolonie jetzt schneller entwickelt. Hast du an dem neuen Y-tong auch auf der Unterseite Kammern oder nur die drei, die man auch von der Seite aus sieht? Wie oft befeuchtest du, und wie hoch hälst du die Luftfeuchtigkeit im gesamten Becken?


Gruß
Thomas



Post 18487 -

:welcome:





zurück zum Haltungsbericht : http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=50&t=1743


:welcome:





zurück zum Haltungsbericht : http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=50&t=1743



Post 18516 -

Hallo


Gut zu wissen. Natürlich werde ich mich melden falls es Probleme gibt.
Immer gut jemanden zu haben, der schon diverse Erfahrungen mit dieser Art gemacht hat. Du schreibst du hast schon einigemale diese Art gehabt
was wurde aus ihnen und welche Koloniegrösse hast du erreicht?


Grüsse Cama


Hallo


Gut zu wissen. Natürlich werde ich mich melden falls es Probleme gibt.
Immer gut jemanden zu haben, der schon diverse Erfahrungen mit dieser Art gemacht hat. Du schreibst du hast schon einigemale diese Art gehabt
was wurde aus ihnen und welche Koloniegrösse hast du erreicht?


Grüsse Cama



Post 18853 -

Hi,


danke für die Blumen. Ja bin noch ziemlich neu auf dem Gebiet, aber sehe schon eine deutliche Verbesserung zu dem alten Objektiv.
So macht mir das Fotografieren auch echt Spass.


Hi,


danke für die Blumen. Ja bin noch ziemlich neu auf dem Gebiet, aber sehe schon eine deutliche Verbesserung zu dem alten Objektiv.
So macht mir das Fotografieren auch echt Spass.



Post 19702 -

danke euch beiden, sowas motiviert einem weiterzuschreiben :thanks:


danke euch beiden, sowas motiviert einem weiterzuschreiben :thanks:



Post 20275 -

Hallo ja danke hoff ich natürlich auch! Ich bin auch zuversichtlich,dass dann im neuen Becken wieder Larven aufgezogen werden! Wären sie jetzt schon in einem grossen Becken mit viel Nestplatz Auswahl würde ich mir natürlich Sorgen machen.


Hallo ja danke hoff ich natürlich auch! Ich bin auch zuversichtlich,dass dann im neuen Becken wieder Larven aufgezogen werden! Wären sie jetzt schon in einem grossen Becken mit viel Nestplatz Auswahl würde ich mir natürlich Sorgen machen.



Post 20280 -

Hallo Antfriend


Diese Punkte, die du da ansprichst, können Gründe sein, jedoch glaube ich nicht, dass diese bei mir nicht stimmen.
Zu der Feuchtigkeit muss ich sagen, hab ich vor einigen Wochen wie im Haltungsbericht beschrieben einige Puppen verloren. Ich vermute, es war zu feucht und die Ameisen hatten keinen andern Platz zum die Puppen lagern. Ich hab die Befeuchtung reduziert und die 2 vorhandenen Puppen haben überlebt. Es gab also keine Puppenausfälle mehr. Dass es jetzt zu trocken ist, kann ich mir nicht denken. Das Nest besteht nur aus einer Kammer mit einer ziemlich dichten Plexiglasscheibe oben drauf. Nahe an dem Wassertank ist der Sand fast immer sichtbar leicht feucht. In diesem kleinen Raum (Kammer) ist die LF locker immer 80% und mehr. Befeuchtet wird der Wassertank jeden zweiten Tag.
Zu dem Futter: ich lege so gut wie nie Futter aussen in die Box. Das Futter wird fast ausschliesslich (täglich frisch) direkt ins Nest gegeben.
Die Ameisen reagieren nicht panisch und nehmen es gut an. Ich hab von Anfang an die Kolonie so versorgt. Das Futter wird auch oft von den Ameisen gefressen. Futterabwechslung ist auch vorhanden.
Zur Temperatur kann ich sagen, ich verwende keine Heizung oder Lampe. Ich halte die Tiere am Tag bei ca. 22-23 Grad, nachts bei ca 19-20 Grad.
Vermutlich nicht die beste Temperatur für ein schnelles Wachstum, aber es hat bis jetzt so funktioniert.
Mich wundert, dass von heute auf morgen ohne Parameteränderung die kleinen Larven verschwinden. Aber klar hast du recht, es muss an den Haltungsbedingungen liegen und du hast die wichtigsten aufgezählt, welche ich aber alle im grünen Bereich sehe.
Durch das grössere Becken und neue Nest biete ich ihnen einfach mehr Auswahl an und ich vermute, dass es dann wieder klappt.
Grüsse


Hallo Antfriend


Diese Punkte, die du da ansprichst, können Gründe sein, jedoch glaube ich nicht, dass diese bei mir nicht stimmen.
Zu der Feuchtigkeit muss ich sagen, hab ich vor einigen Wochen wie im Haltungsbericht beschrieben einige Puppen verloren. Ich vermute, es war zu feucht und die Ameisen hatten keinen andern Platz zum die Puppen lagern. Ich hab die Befeuchtung reduziert und die 2 vorhandenen Puppen haben überlebt. Es gab also keine Puppenausfälle mehr. Dass es jetzt zu trocken ist, kann ich mir nicht denken. Das Nest besteht nur aus einer Kammer mit einer ziemlich dichten Plexiglasscheibe oben drauf. Nahe an dem Wassertank ist der Sand fast immer sichtbar leicht feucht. In diesem kleinen Raum (Kammer) ist die LF locker immer 80% und mehr. Befeuchtet wird der Wassertank jeden zweiten Tag.
Zu dem Futter: ich lege so gut wie nie Futter aussen in die Box. Das Futter wird fast ausschliesslich (täglich frisch) direkt ins Nest gegeben.
Die Ameisen reagieren nicht panisch und nehmen es gut an. Ich hab von Anfang an die Kolonie so versorgt. Das Futter wird auch oft von den Ameisen gefressen. Futterabwechslung ist auch vorhanden.
Zur Temperatur kann ich sagen, ich verwende keine Heizung oder Lampe. Ich halte die Tiere am Tag bei ca. 22-23 Grad, nachts bei ca 19-20 Grad.
Vermutlich nicht die beste Temperatur für ein schnelles Wachstum, aber es hat bis jetzt so funktioniert.
Mich wundert, dass von heute auf morgen ohne Parameteränderung die kleinen Larven verschwinden. Aber klar hast du recht, es muss an den Haltungsbedingungen liegen und du hast die wichtigsten aufgezählt, welche ich aber alle im grünen Bereich sehe.
Durch das grössere Becken und neue Nest biete ich ihnen einfach mehr Auswahl an und ich vermute, dass es dann wieder klappt.
Grüsse



Post 20444 -

@ Wulf danke, sobald ich die Nestabdeckung hoch hebe, schauen mich die Ameisen an. Manchmal schauen sie auf meine Finger ein andersmal auf die Kamera und es kommt auch mal vor, dass ich das Gefühl habe sie schauen mich direkt an. Oft fixieren sie sich dann auf diesen Punkt solange sich dieser bewegt. Sie sind neugirig und scheinen ängstlich auf der andern Seite aber auch leicht aggressiv. Sie beginnen dann auch mit dem wackeln des Gaster gleich wie auch beim jagen. Wie lange sie mich genau verfolgen, kann ich nicht sagen da ich sie im Nest nicht zu lange stören möchte.


@ Wulf danke, sobald ich die Nestabdeckung hoch hebe, schauen mich die Ameisen an. Manchmal schauen sie auf meine Finger ein andersmal auf die Kamera und es kommt auch mal vor, dass ich das Gefühl habe sie schauen mich direkt an. Oft fixieren sie sich dann auf diesen Punkt solange sich dieser bewegt. Sie sind neugirig und scheinen ängstlich auf der andern Seite aber auch leicht aggressiv. Sie beginnen dann auch mit dem wackeln des Gaster gleich wie auch beim jagen. Wie lange sie mich genau verfolgen, kann ich nicht sagen da ich sie im Nest nicht zu lange stören möchte.



Post 20445 -

@ ThomasB auch danke für dein Lob


Ja es sind nur diese 3 Kammern. In der Natur bauen diese Ameisen auch nur 1-2 Hauptkammern. Da die Kolonie noch klein ist brauchen sie auch nicht mehr. Wie im Hb beschrieben wird sogar hier noch intern im Nest die eine Kammer verschlossen was mir sagt das Nest ist eigentlich noch zu gross. 3 Kammern sieht nach wenig aus aber bei dieser Art reicht das bestimmt mal 1-2 jahre. Ich würde jetzt mal schätzen das da gut 30-40 Ameisen reinpassen.


Ob es schneller geht oder besser kann ich nicht sagen aber ich bin auf einem guten Weg. Anfangs in der alten Box lief es eigentlich nicht schlecht.. diese Art braucht Geduld.
In der alten Umgebung hatte ich ja Wochen lang keine Larven mehr und jetzt im Neuen Nest nach 2 Wochen schon entwickeln sich nach und nach wieder Larven... Ich glaube also ich hab jetzt die Bedinungen gut getroffen.


Befeuchten mach ich wie bei allen Ameisen nach Gefühl. Mit der Zeit weiss man etwas welche Ameisen was brauchen.. natürlich kommt es auch auf die Befeuchtungsart an. Ich konnte sehen, dass meine jetzt immer ganz links in der Kammer sind, die fast schon Nass ist darum schau ich jetzt immer das diese ständig wieder richtig feucht ist. Ich befeuchte fast jeden Tag mit ca 1dl Wasser so ist die Kammer kurz Nass und kann wieder abtrocknen... Bei mir haben die Ameisen aber auch die Möglichkeit auszuweichen in die 2 andern Kammern welche mit Absicht weiter vom Wassertank entfernt sind.
Oft fragt man andere über das Befeuchten bei bestimmten Arten aber ich finde man merkt es mit der Zeit selbst am besten. Es kommt auch extrem auf die ganze Anlage an. Ich arbeite nicht mit Messinstrumenten und mache viele mit Gefühl...
Es kann auch gut sein, dass die gleiche Art bei verschiedenen Haltern unter andern Bedinungen sich entwickeln..


Hoffe konnte deine Fragen trotzdem beantworten


@ ThomasB auch danke für dein Lob


Ja es sind nur diese 3 Kammern. In der Natur bauen diese Ameisen auch nur 1-2 Hauptkammern. Da die Kolonie noch klein ist brauchen sie auch nicht mehr. Wie im Hb beschrieben wird sogar hier noch intern im Nest die eine Kammer verschlossen was mir sagt das Nest ist eigentlich noch zu gross. 3 Kammern sieht nach wenig aus aber bei dieser Art reicht das bestimmt mal 1-2 jahre. Ich würde jetzt mal schätzen das da gut 30-40 Ameisen reinpassen.


Ob es schneller geht oder besser kann ich nicht sagen aber ich bin auf einem guten Weg. Anfangs in der alten Box lief es eigentlich nicht schlecht.. diese Art braucht Geduld.
In der alten Umgebung hatte ich ja Wochen lang keine Larven mehr und jetzt im Neuen Nest nach 2 Wochen schon entwickeln sich nach und nach wieder Larven... Ich glaube also ich hab jetzt die Bedinungen gut getroffen.


Befeuchten mach ich wie bei allen Ameisen nach Gefühl. Mit der Zeit weiss man etwas welche Ameisen was brauchen.. natürlich kommt es auch auf die Befeuchtungsart an. Ich konnte sehen, dass meine jetzt immer ganz links in der Kammer sind, die fast schon Nass ist darum schau ich jetzt immer das diese ständig wieder richtig feucht ist. Ich befeuchte fast jeden Tag mit ca 1dl Wasser so ist die Kammer kurz Nass und kann wieder abtrocknen... Bei mir haben die Ameisen aber auch die Möglichkeit auszuweichen in die 2 andern Kammern welche mit Absicht weiter vom Wassertank entfernt sind.
Oft fragt man andere über das Befeuchten bei bestimmten Arten aber ich finde man merkt es mit der Zeit selbst am besten. Es kommt auch extrem auf die ganze Anlage an. Ich arbeite nicht mit Messinstrumenten und mache viele mit Gefühl...
Es kann auch gut sein, dass die gleiche Art bei verschiedenen Haltern unter andern Bedinungen sich entwickeln..


Hoffe konnte deine Fragen trotzdem beantworten



Post 20885 -

Hallo


Das es gewagt ist geb ich zu ! Die Königinnen verhalten sich aber bis jetzt sehr gelassen gegenüber den Vorhandenen Arbeiterinnen und der ( orginalen ) Könign! Seit schon einigen Tagen ist es dabei geblieben und es wurden schon neue Eier gelegt! Warten wir ab und schauen was passiert


Hallo


Das es gewagt ist geb ich zu ! Die Königinnen verhalten sich aber bis jetzt sehr gelassen gegenüber den Vorhandenen Arbeiterinnen und der ( orginalen ) Könign! Seit schon einigen Tagen ist es dabei geblieben und es wurden schon neue Eier gelegt! Warten wir ab und schauen was passiert



Post 20909 -

Hi AIS


Danke hoffe ich auch. So wie es aussieht, sind die Milben ganz verschwunden aber ich lass die Tiere noch 1-2 Wochen in diesem trockenen Nest.


Hi AIS


Danke hoffe ich auch. So wie es aussieht, sind die Milben ganz verschwunden aber ich lass die Tiere noch 1-2 Wochen in diesem trockenen Nest.



Post 21565 -

Hi


Danke für den Tipp aber ich habe im Moment keine Milben mehr und es waren Futtermilben die sich nicht selbst auf den Ameisen befanden. Ich hoffe mit der Bioerde kommen auch nicht mehr so schnell schädliche Milben , ansonsten muss ich glaub deinen Tipp ausprobieren , da das mechanische entfernen von Milben bei zunehmender Kolonie grösse ziemlich mühsam wird!


Hi


Danke für den Tipp aber ich habe im Moment keine Milben mehr und es waren Futtermilben die sich nicht selbst auf den Ameisen befanden. Ich hoffe mit der Bioerde kommen auch nicht mehr so schnell schädliche Milben , ansonsten muss ich glaub deinen Tipp ausprobieren , da das mechanische entfernen von Milben bei zunehmender Kolonie grösse ziemlich mühsam wird!



Post 21569 -

Weiss nicht ob du meinen Bericht gelesen hast, aber das war eigentlich auch der Grund warum ich die Ameisen jetzt in einem Nest halte, welches mit Bioerde gefüllt ist. Diverse kleinen Tierchen die die Reste auffressen leben jetzt mit im Nest . Ich wollte die Futtermilben nicht dulden da ich beobachten konnte, wie die Gynen die Brut vernachlässigten und sich gestört fühlten.
Das Mechanische entfernen von Milben bei kleinen Kolonien und grossen Ameisen halt ich für sehr effektiv jedoch muss man aufpassen das man keine verletzt. Ich hatte mit dieser Methode bereits schon bei Myrmecia erfolg.
Ich finde deine Methode ganz gut bei grösseren Kolonien und werde mir diese im Hinterkopf merken.


Weiss nicht ob du meinen Bericht gelesen hast, aber das war eigentlich auch der Grund warum ich die Ameisen jetzt in einem Nest halte, welches mit Bioerde gefüllt ist. Diverse kleinen Tierchen die die Reste auffressen leben jetzt mit im Nest . Ich wollte die Futtermilben nicht dulden da ich beobachten konnte, wie die Gynen die Brut vernachlässigten und sich gestört fühlten.
Das Mechanische entfernen von Milben bei kleinen Kolonien und grossen Ameisen halt ich für sehr effektiv jedoch muss man aufpassen das man keine verletzt. Ich hatte mit dieser Methode bereits schon bei Myrmecia erfolg.
Ich finde deine Methode ganz gut bei grösseren Kolonien und werde mir diese im Hinterkopf merken.



Post 22193 -

Danke für die netten Worte. Ich find meinen Haltungsbericht eher langsam verwirrend als spannend :) doch jetzt da nur noch 1 Gyne in der Kolonie lebt, sollte das ganze übersichtlich sein.


Danke für die netten Worte. Ich find meinen Haltungsbericht eher langsam verwirrend als spannend :) doch jetzt da nur noch 1 Gyne in der Kolonie lebt, sollte das ganze übersichtlich sein.



Post 23224 -

Hallo


Freut mich, dass ich dir evtl. helfen konnte mit meinem Beitrag :) Auf die beschriebende Weise ging es wirklich sehr gut und effektiv die Milben zu entfernen. Mit Alkohol, wie du schreibst, wär mir etwas zu heiss, um es auszuprobieren, aber könnte mir vorstellen, dass es funktioniert.
Anstelle die Milben zu betäuben, habe ich Sand genommen, damit die Milben regelrecht von den Ameisen gerissen werden.
Um das Milbenproblem zu beseitigen, habe ich sie ja jetzt lange in einem natürlichen Becken gehalten. Ich hatte keine Probleme mehr, doch wie du im Haltungsbericht sicher gesehen hast, halte ich sie im Moment wieder in einer kleinen PVC Box mit Rg.


Grüsse Cama


Hallo


Freut mich, dass ich dir evtl. helfen konnte mit meinem Beitrag :) Auf die beschriebende Weise ging es wirklich sehr gut und effektiv die Milben zu entfernen. Mit Alkohol, wie du schreibst, wär mir etwas zu heiss, um es auszuprobieren, aber könnte mir vorstellen, dass es funktioniert.
Anstelle die Milben zu betäuben, habe ich Sand genommen, damit die Milben regelrecht von den Ameisen gerissen werden.
Um das Milbenproblem zu beseitigen, habe ich sie ja jetzt lange in einem natürlichen Becken gehalten. Ich hatte keine Probleme mehr, doch wie du im Haltungsbericht sicher gesehen hast, halte ich sie im Moment wieder in einer kleinen PVC Box mit Rg.


Grüsse Cama



Post 24915 -

verkauf halt nur guten Stoff :ok:


Bei meinen geht es scheinbar nicht mehr weiter. Da hast du recht die Art ist knifflig und unberechenbar. Ich kann leider keinen Fortschritt beobachten. Ich wünsche dir das es eine schöne Kolonie gibt


verkauf halt nur guten Stoff :ok:


Bei meinen geht es scheinbar nicht mehr weiter. Da hast du recht die Art ist knifflig und unberechenbar. Ich kann leider keinen Fortschritt beobachten. Ich wünsche dir das es eine schöne Kolonie gibt



Post 19692 -

Hi Ramon,


dein Bericht wird auf keinen Fall langweilig.
Lese mit Begeisterung wie sich das ganze entwickelt.


Jop, muss ich auch sagen. Und die neuen Bilder sind echt klasse.
LG, AIS ;)


Hi Ramon,


dein Bericht wird auf keinen Fall langweilig.
Lese mit Begeisterung wie sich das ganze entwickelt.


Jop, muss ich auch sagen. Und die neuen Bilder sind echt klasse.
LG, AIS ;)



Post 20907 -

Hey cama,


ich drück' dir ganz doll die Daumen, dass deine Milbenbefreiungsaktion erfolgreich war!


Halte uns auf dem Laufenden,


AIS :)


Hey cama,


ich drück' dir ganz doll die Daumen, dass deine Milbenbefreiungsaktion erfolgreich war!


Halte uns auf dem Laufenden,


AIS :)



Post 20438 -

Hi :wave:
Ich finde deinen Bericht wirklich toll und ich lese ihn sehr gerne :thumbup:
Mal ne Frage: Verlieren deine Tiere schnell die interesse an dir und schauen dich nicht mehr an oder beobachten sie dich die ganze Zeit wo du da stehst?
(meine schauen mich 10 sekunden an. und laufen dann weiter.)


MfG. Benjamin


Hi :wave:
Ich finde deinen Bericht wirklich toll und ich lese ihn sehr gerne :thumbup:
Mal ne Frage: Verlieren deine Tiere schnell die interesse an dir und schauen dich nicht mehr an oder beobachten sie dich die ganze Zeit wo du da stehst?
(meine schauen mich 10 sekunden an. und laufen dann weiter.)


MfG. Benjamin



Post 24914 -

Hallo!


Ich wollte nur mal anmerken, daß ich einer der Käufer der entnommenen Gynen war und nach hartem Kampf um die Gründung und Bangen, ob das gute tier denn begattet ist, gewesen bin.
Nun, wie sich gestern bestätigte, ist sie begattet, denn es saßen zwei Arbeiterinnen im Nest :)


So kniffelig, wie die Gründung war, werd ich wohl einen HB starten.


Gruß, Tarsus


Hallo!


Ich wollte nur mal anmerken, daß ich einer der Käufer der entnommenen Gynen war und nach hartem Kampf um die Gründung und Bangen, ob das gute tier denn begattet ist, gewesen bin.
Nun, wie sich gestern bestätigte, ist sie begattet, denn es saßen zwei Arbeiterinnen im Nest :)


So kniffelig, wie die Gründung war, werd ich wohl einen HB starten.


Gruß, Tarsus



Post 23189 -

Zu den Milben:
Danke für die ausführliche Beschreibung zur Entfernung der Milben - wieder einiges gelernt! =:-)


Von Milben befallene Vogelspinnen hab ich immer in eine Heimchendose gesetzt und dazu ein mit Alkohol getränktes Stück Zellstoff. Nach kurzer Zeit werden die Milben sehr unruhig, lassen locker und wuseln wild umher. Teilweise fallen sie selber runter, die restlichen kann man recht einfach mit einem Pinsel entfernen, da sie nicht mehr so fest sitzen.
Vielleicht würde Alkohol bei Ameisen auch unterstützen die Milben zu "lockern". Ich weiß aber nicht, wie die Ameisen auf den Alkohol reagieren würden.


Zu den Milben:
Danke für die ausführliche Beschreibung zur Entfernung der Milben - wieder einiges gelernt! =:-)


Von Milben befallene Vogelspinnen hab ich immer in eine Heimchendose gesetzt und dazu ein mit Alkohol getränktes Stück Zellstoff. Nach kurzer Zeit werden die Milben sehr unruhig, lassen locker und wuseln wild umher. Teilweise fallen sie selber runter, die restlichen kann man recht einfach mit einem Pinsel entfernen, da sie nicht mehr so fest sitzen.
Vielleicht würde Alkohol bei Ameisen auch unterstützen die Milben zu "lockern". Ich weiß aber nicht, wie die Ameisen auf den Alkohol reagieren würden.