Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-fallax.
Da stimme ich zu, ganz sicher Camponotus fallax. Ich finde, einer der schönsten europäischen Ameisen. Fallax bewohnt immer Holz, meist Totholz wie trockene, abgestorbene Äst von Eichen oder Birken oder eben wie hier trockenes altes Bauholz an Häusern. Manchmal finden sich Kolonien in der dicken, höhlenreichen Rinde von Kiefern oder manchen Birkenarten.
Eine schöne Art, wie gesagt, die mancherorts nicht selten ist.
Schön ins Bild gesetzt, Volker.
LG, Frank.
Da stimme ich zu, ganz sicher Camponotus fallax. Ich finde, einer der schönsten europäischen Ameisen. Fallax bewohnt immer Holz, meist Totholz wie trockene, abgestorbene Äst von Eichen oder Birken oder eben wie hier trockenes altes Bauholz an Häusern. Manchmal finden sich Kolonien in der dicken, höhlenreichen Rinde von Kiefern oder manchen Birkenarten.
Eine schöne Art, wie gesagt, die mancherorts nicht selten ist.
Schön ins Bild gesetzt, Volker.
LG, Frank.
Hallo Volker,
ja, das sieht sehr nach einer Camponotus fallax aus. Ist auch die einzige schwarze Camponotus in der Größe, welche in Österreich vorkommt, wenn ich mich nicht irre. Camponotus piceus kommen weiter im Süden erst vor glaube ich.
Camponotus fallax kann man an den roten Beinen ganz gut von Camponotus piceus unterscheiden.
Ich bin mir nicht gänzlich sicher, aber die Gaster ist glaube ich auch recht charakteristisch für Camponotus fallax.
Hallo Volker,
ja, das sieht sehr nach einer Camponotus fallax aus. Ist auch die einzige schwarze Camponotus in der Größe, welche in Österreich vorkommt, wenn ich mich nicht irre. Camponotus piceus kommen weiter im Süden erst vor glaube ich.
Camponotus fallax kann man an den roten Beinen ganz gut von Camponotus piceus unterscheiden.
Ich bin mir nicht gänzlich sicher, aber die Gaster ist glaube ich auch recht charakteristisch für Camponotus fallax.
Hallo,
seit einigen Tagen fällt mir auf, daß Ameisen unsere südlich gelegene Hauswand belaufen (und Richtung Dachstuhl verschwinden) und heute habe ich die Tiere beim Schlecken von Laussekreten auf den Blättern eines Zironenbaumes gefunden und auch ein paar Bilder gemacht. Der Citrusbaum lehnt sich an die Hauswand, die Tiere steigen gleich von dort auf das Bäumchen. Sie waren auch noch vor einer halben Stunde in der Dämmerung aktiv (20.30h) Heute war es bei uns (Graz,Österreich) ziemlich warm (27°) . Die Tiere sind um die 8mm groß, auffallend sind die hellen Streifen am Rand der Tergite. Die Färbung ist auf den Fotos recht gut zu sehen. Ich würde auf Camponotus fallax tippen, liege ich da richtig?
Es würde mich freuen ,wenn sich ein paar Erfahrenere der Sache annehmen würden. Dankeschön im voraus.
LG
Volker
Hallo,
seit einigen Tagen fällt mir auf, daß Ameisen unsere südlich gelegene Hauswand belaufen (und Richtung Dachstuhl verschwinden) und heute habe ich die Tiere beim Schlecken von Laussekreten auf den Blättern eines Zironenbaumes gefunden und auch ein paar Bilder gemacht. Der Citrusbaum lehnt sich an die Hauswand, die Tiere steigen gleich von dort auf das Bäumchen. Sie waren auch noch vor einer halben Stunde in der Dämmerung aktiv (20.30h) Heute war es bei uns (Graz,Österreich) ziemlich warm (27°) . Die Tiere sind um die 8mm groß, auffallend sind die hellen Streifen am Rand der Tergite. Die Färbung ist auf den Fotos recht gut zu sehen. Ich würde auf Camponotus fallax tippen, liege ich da richtig?
Es würde mich freuen ,wenn sich ein paar Erfahrenere der Sache annehmen würden. Dankeschön im voraus.
LG
Volker