Hier findest du alle Posts des Threads bitte-um-bestimmung-einer-myrmica-sp-.
Hallo Imago,
mit den Myrmica ist es ja so eine Sache. Ich bin mir auch recht sicher, dass es sich weder um rubra noch um ruginodis handelt - mit M. sabuleti könntest Du richtig liegen, allerdings kann man auch viele andere Arten nicht ausschließen. Wenn Du Arbeiterinnen hast, kann man ja ein paar einen Experten zuschicken zwecks Bestimmung, wenn Du ganz sicher gehen willst. Das habe ich früher auch so mit meinen damaligen Myrmica sabuleti gemacht.
Grüße, Phil
Hallo Imago,
mit den Myrmica ist es ja so eine Sache. Ich bin mir auch recht sicher, dass es sich weder um rubra noch um ruginodis handelt - mit M. sabuleti könntest Du richtig liegen, allerdings kann man auch viele andere Arten nicht ausschließen. Wenn Du Arbeiterinnen hast, kann man ja ein paar einen Experten zuschicken zwecks Bestimmung, wenn Du ganz sicher gehen willst. Das habe ich früher auch so mit meinen damaligen Myrmica sabuleti gemacht.
Grüße, Phil
Hallo!
Vor ca. einem Monat fand ich auf einer Wiese, diese Gyne. Ich muss mich dazu bekennen das ich sie mitnham, obwohl ich wusste das diese höchst wahrscheinlich semiclaustral gründet und eigentlich nur auf der Suche nach Nahrung war. Dennoch nahm ich sie mit und pflege sie seit dem, oder besser meine Freundin. Sie legte zügig Eier und hat momentan Larven.
Die Fotos sind nicht so gut geworden aber evtl. ist doch eine wackelige Bestimmung mit Tendenz möglich. Ich werde bei Zeiten noch mal bessere Fotos, aus bestimmungsrelevanten Perspektiven nachlegen aber aktuell muss das leider reichen.
Die Wiese ist nicht feucht, das Gras ist zwar ganzjährig grün und trocknet das ganze Jahr über nicht aus, es ist aber sehr kurz gehalten.
Die Gyne ist rot-braun auf dem Thorax schön gemustert und 5mm lang. Evtl. läßt sich auf dem einen Foto eine Milbe erkennen.
Die Bewegung ist lethargisch und sie gründet semiclaustral, regelmäßig besucht sie die Honigstelle und bedient sich an den bereitgestellten Proteinen.
Hier die Fotos:
Da ich die Gyne jetzt nicht stören will, kann ich auch keine weiteren Informationen liefern, stellt aber dennoch eure Fragen, evtl. kann ich die aus dem Kopf, sprich dem geistigen Auge beantworten.
LG Stevie
Hallo!
Vor ca. einem Monat fand ich auf einer Wiese, diese Gyne. Ich muss mich dazu bekennen das ich sie mitnham, obwohl ich wusste das diese höchst wahrscheinlich semiclaustral gründet und eigentlich nur auf der Suche nach Nahrung war. Dennoch nahm ich sie mit und pflege sie seit dem, oder besser meine Freundin. Sie legte zügig Eier und hat momentan Larven.
Die Fotos sind nicht so gut geworden aber evtl. ist doch eine wackelige Bestimmung mit Tendenz möglich. Ich werde bei Zeiten noch mal bessere Fotos, aus bestimmungsrelevanten Perspektiven nachlegen aber aktuell muss das leider reichen.
Die Wiese ist nicht feucht, das Gras ist zwar ganzjährig grün und trocknet das ganze Jahr über nicht aus, es ist aber sehr kurz gehalten.
Die Gyne ist rot-braun auf dem Thorax schön gemustert und 5mm lang. Evtl. läßt sich auf dem einen Foto eine Milbe erkennen.
Die Bewegung ist lethargisch und sie gründet semiclaustral, regelmäßig besucht sie die Honigstelle und bedient sich an den bereitgestellten Proteinen.
Hier die Fotos:
Da ich die Gyne jetzt nicht stören will, kann ich auch keine weiteren Informationen liefern, stellt aber dennoch eure Fragen, evtl. kann ich die aus dem Kopf, sprich dem geistigen Auge beantworten.
LG Stevie
Hallo Holger!
Ich hatte mich da schon durchgeforstet wie auch schon durch andere Bestimmungshilfen. Ich bin mir aber immer noch nicht sicher und hatte gehofft, die Bilder würden ausreichen um meine Vermutung zu bestätigen. Meine Vermutung wollte ich eig. noch nicht preis geben, denke aber es handelt sich um Myrmica sabuleti. Es spricht eigentlich alles dafür.
Ich wollte mir noch mal eine zweite unabhängige Meinung einholen, evtl. jetzt eine Bestätigung
Vielen Dank für Deine Hilfestellung Holger!
LG Stevie
Hallo Holger!
Ich hatte mich da schon durchgeforstet wie auch schon durch andere Bestimmungshilfen. Ich bin mir aber immer noch nicht sicher und hatte gehofft, die Bilder würden ausreichen um meine Vermutung zu bestätigen. Meine Vermutung wollte ich eig. noch nicht preis geben, denke aber es handelt sich um Myrmica sabuleti. Es spricht eigentlich alles dafür.
Ich wollte mir noch mal eine zweite unabhängige Meinung einholen, evtl. jetzt eine Bestätigung
Vielen Dank für Deine Hilfestellung Holger!
LG Stevie
Hi Stevie,
Phil hatte hier dazu einen Bericht eingestellt: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=40&t=56&p=4899#p4899
Vielleicht hilft er dir weiter.
LG
Holger
Hi Stevie,
Phil hatte hier dazu einen Bericht eingestellt: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=40&t=56&p=4899#p4899
Vielleicht hilft er dir weiter.
LG
Holger