Hier findest du alle Posts des Threads atta-konigin-stirbt.
Tut mir ja etwas leid, aber ich bin immer wieder beeindruckt, wie wenig die Halter wissen von Tieren, für die sie einiges Geld ausgegeben haben und wie leichtfertig die Tiere totgepflegt werden.
Das ist natürlich schön für die Anbieter, so ist ständiger Absatz garantiert.
Ich würde nicht davon ausgehen, dass in den Tropen in ein, zwei Metern Tiefe die Temps herschen, die in deinen Keller gegeben sind, Dr. Manhatten. Sorry, das ist Blödsinn.
Zudem sind die Kolonien der Atta volksstark, es gibt Millionen von Tieren und Brut im Nest. Diese Unmengen von Tieren sorgen dafür, dass im Brutnest, wo sich die Königin wahrscheinlich aufhält, genau die Temps herschen, die soziallebende Insekten nunmal im Brutnest brauchen für eine optimale Brutentwicklung. Nicht alle sozialen Insekten können die Nesttemperatur regeln, aber volksstarke Arten wie grosse Ameisenvölker und andere produktive Arten wie manche soziale Wespen und Bienen können es. Diese Temps liegen rund bei 37 Grad.
Atta hat ausserdem den Brutpilz, auch er braucht dringend optimale, gleichbleibende Temps. Die liegen wohl etwas tiefer, Atta hat sich daran angepasst und sorgt mit "Schornsteinen" nd Nestentlüftungen dafür, dass die Temps immer im optimalen Bereich liegen.
Tut mir wirklich leid, wenn das etwas genervt rüberkommt. Aber es fällt mir wirklich schwer, diese Gleichgültigkeit und Ignoranz zu verstehen. Da werden "teure" Ameisen angeschafft und dann reicht es nichtmal für eine einigermassen ordentliche Haltung.
Kältestarre bei einer Attakönigin. Schlimmer gehts kaum.
LG, Frank.
Tut mir ja etwas leid, aber ich bin immer wieder beeindruckt, wie wenig die Halter wissen von Tieren, für die sie einiges Geld ausgegeben haben und wie leichtfertig die Tiere totgepflegt werden.
Das ist natürlich schön für die Anbieter, so ist ständiger Absatz garantiert.
Ich würde nicht davon ausgehen, dass in den Tropen in ein, zwei Metern Tiefe die Temps herschen, die in deinen Keller gegeben sind, Dr. Manhatten. Sorry, das ist Blödsinn.
Zudem sind die Kolonien der Atta volksstark, es gibt Millionen von Tieren und Brut im Nest. Diese Unmengen von Tieren sorgen dafür, dass im Brutnest, wo sich die Königin wahrscheinlich aufhält, genau die Temps herschen, die soziallebende Insekten nunmal im Brutnest brauchen für eine optimale Brutentwicklung. Nicht alle sozialen Insekten können die Nesttemperatur regeln, aber volksstarke Arten wie grosse Ameisenvölker und andere produktive Arten wie manche soziale Wespen und Bienen können es. Diese Temps liegen rund bei 37 Grad.
Atta hat ausserdem den Brutpilz, auch er braucht dringend optimale, gleichbleibende Temps. Die liegen wohl etwas tiefer, Atta hat sich daran angepasst und sorgt mit "Schornsteinen" nd Nestentlüftungen dafür, dass die Temps immer im optimalen Bereich liegen.
Tut mir wirklich leid, wenn das etwas genervt rüberkommt. Aber es fällt mir wirklich schwer, diese Gleichgültigkeit und Ignoranz zu verstehen. Da werden "teure" Ameisen angeschafft und dann reicht es nichtmal für eine einigermassen ordentliche Haltung.
Kältestarre bei einer Attakönigin. Schlimmer gehts kaum.
LG, Frank.
Ist ja okay, Jannik, sei mal jetzt nicht böse mit mir. Tut mir leid, wenn ich etwas "launisch" rüberkam, aber eine Atta-Königin in Kältestarre, das verschlägt mir einfach den Atem.
Ich fand, und bin noch immer der Meinung, sowas sollte man schon überwachen. Ist doch klar, dass man tropischen Ameisen, noch dazu so hochspezialisierte, entsprechende Bedingungen bieten muss. 18 Grad Celsius sind eben gar nichts.
Und jahrezeitliche Temperaturschwankungen sind für tropische Atta-Arten sicher auch nichts.
Naja, spendiere ihnen etwas Wärme, dann wird das schon wieder...
LG, Frank.
Ist ja okay, Jannik, sei mal jetzt nicht böse mit mir. Tut mir leid, wenn ich etwas "launisch" rüberkam, aber eine Atta-Königin in Kältestarre, das verschlägt mir einfach den Atem.
Ich fand, und bin noch immer der Meinung, sowas sollte man schon überwachen. Ist doch klar, dass man tropischen Ameisen, noch dazu so hochspezialisierte, entsprechende Bedingungen bieten muss. 18 Grad Celsius sind eben gar nichts.
Und jahrezeitliche Temperaturschwankungen sind für tropische Atta-Arten sicher auch nichts.
Naja, spendiere ihnen etwas Wärme, dann wird das schon wieder...
LG, Frank.
Hi,
meine Blattschneiderkolonie lebt zur Zeit in dem Verbindungsschlauch zwischen dem Futter und dem alten Pilzbecken, von daher habe ich gute Sicht auf die Königin:
Leider habe ich eben festgestellt, dass die Königin so gut wie tot ist... ich habe absolut keine Ahnung wieso... noch lebt sie (leichte Zuckungen an den Beinen etc.) aber Beine etc. sind schon angewinkelt und fortbewegen tut sie sich überhaupt nicht mehr.
Kann es sein das es im Moment zu kalt ist? Das Terrarium steht im Keller bei ca 18°C?
Als Futter gibt es gerade jetzt wieder frische Blätter, davor waren es im Winter hauptsächlich Haferflocken.
Brut ist wirklich in Massen vorhanden, deshalb muss die Umstellung wohl ziemlich plötzlich eingetreten sein. Der restlichen Kolonie geht es ebenfalls gut, von daher glaube ich auch nicht an Pestizide etc. Habt ihr irgendeine Idee woran es liegen könnte? Was ich machen könnte? Würde mich über Hilfe wirklich freuen.
Hi,
meine Blattschneiderkolonie lebt zur Zeit in dem Verbindungsschlauch zwischen dem Futter und dem alten Pilzbecken, von daher habe ich gute Sicht auf die Königin:
Leider habe ich eben festgestellt, dass die Königin so gut wie tot ist... ich habe absolut keine Ahnung wieso... noch lebt sie (leichte Zuckungen an den Beinen etc.) aber Beine etc. sind schon angewinkelt und fortbewegen tut sie sich überhaupt nicht mehr.
Kann es sein das es im Moment zu kalt ist? Das Terrarium steht im Keller bei ca 18°C?
Als Futter gibt es gerade jetzt wieder frische Blätter, davor waren es im Winter hauptsächlich Haferflocken.
Brut ist wirklich in Massen vorhanden, deshalb muss die Umstellung wohl ziemlich plötzlich eingetreten sein. Der restlichen Kolonie geht es ebenfalls gut, von daher glaube ich auch nicht an Pestizide etc. Habt ihr irgendeine Idee woran es liegen könnte? Was ich machen könnte? Würde mich über Hilfe wirklich freuen.
Danke für die schnelle Antwort:
Die Ameisen stehen dort, wo sie das ganz Jahr über stehen, sie haben einen eigenen Raum, allerdings ist es inzwischen so warm draußen, dass die Heizung nichtmehr anspringt. Problem ist aber, dass die Steinwände noch verdammt kalt sind und somit auch die Zimmertemperatur deutlich gesunken ist.
Habe jetzt etwas rumgebastelt und inzwischen wird der Schlauch alle 2 Std für 15 min mit einem Wärmestrahler bestrahlt, damit die Wärme nicht zu direkt wirkt, habe ich noch einige Lumpen um den Schlauch gewickelt und hoffe, dass es jetzt nicht zu einem Hitzestau kommt.
Achso, die Königin war vorhin schon wieder etwas aktiver, ich hoffe das sie nur kurzzeitig in eine art Kältestarre gefallen ist, die ohne große Folgeschäden überwunden werden kann.
Aber mich wundert es eigentlich doch sehr, dass die Königin so Schwierigkeiten mit der Temp hatte. 2-3Meter unter der Erde ist es selbst in den Tropen recht kühl und sie hat auch schon öfter ähnliche Temperaturen bei mir unbeschadet eingesteckt.
Nunja, ich werde in Zukunft etwas vorsichtiger sein müssen,...
Danke für die schnelle Antwort:
Die Ameisen stehen dort, wo sie das ganz Jahr über stehen, sie haben einen eigenen Raum, allerdings ist es inzwischen so warm draußen, dass die Heizung nichtmehr anspringt. Problem ist aber, dass die Steinwände noch verdammt kalt sind und somit auch die Zimmertemperatur deutlich gesunken ist.
Habe jetzt etwas rumgebastelt und inzwischen wird der Schlauch alle 2 Std für 15 min mit einem Wärmestrahler bestrahlt, damit die Wärme nicht zu direkt wirkt, habe ich noch einige Lumpen um den Schlauch gewickelt und hoffe, dass es jetzt nicht zu einem Hitzestau kommt.
Achso, die Königin war vorhin schon wieder etwas aktiver, ich hoffe das sie nur kurzzeitig in eine art Kältestarre gefallen ist, die ohne große Folgeschäden überwunden werden kann.
Aber mich wundert es eigentlich doch sehr, dass die Königin so Schwierigkeiten mit der Temp hatte. 2-3Meter unter der Erde ist es selbst in den Tropen recht kühl und sie hat auch schon öfter ähnliche Temperaturen bei mir unbeschadet eingesteckt.
Nunja, ich werde in Zukunft etwas vorsichtiger sein müssen,...
Mhh, ich glaube du verkennst da zwei Dinge:
ich gehe nicht sorglos damit um, sonst hätte ich mich hier nicht geäußert, außerdem ist mir das Geld was ich für die Tiere bezahlt habe noch das uninteressanteste am dem Thema. Wenn dann finde ich es eher unverantwortlich, die Tiere als Lebewesen solchen Bedingungen auszusetzen.
Aber rechtfertigen möchte ich mich ein Stückweit trotzdem:
Wie gesagt: Die Temperatur ist jetzt sehr plötzlich gefallen. Für mich war es kaum vorauszusehen. Außerdem hat sich auch die Lage der Tiere doch stark geändert, da sie im Winter beschlossen hatten, in den Verbindungschlauch um zuziehen. Das Pilzbecken wurde schon immer zusätzlich mit einer Wärmematte auf 25C°+ beheizt, einen Verbindungschlauch zu heißen ohne Stauwärme zu verursachen fällt dort deutlich schwerer.
Zu guter letzt: Der Keller dient bei mir nicht irgendwie als Abstellkammer, der Raum ist vollkommen ausgebaut. Dies ändert aber nichts an der Situation, dass die Wände aus Stein sind und die Kälte doch sehr lange speichern.
Mhh, ich glaube du verkennst da zwei Dinge:
ich gehe nicht sorglos damit um, sonst hätte ich mich hier nicht geäußert, außerdem ist mir das Geld was ich für die Tiere bezahlt habe noch das uninteressanteste am dem Thema. Wenn dann finde ich es eher unverantwortlich, die Tiere als Lebewesen solchen Bedingungen auszusetzen.
Aber rechtfertigen möchte ich mich ein Stückweit trotzdem:
Wie gesagt: Die Temperatur ist jetzt sehr plötzlich gefallen. Für mich war es kaum vorauszusehen. Außerdem hat sich auch die Lage der Tiere doch stark geändert, da sie im Winter beschlossen hatten, in den Verbindungschlauch um zuziehen. Das Pilzbecken wurde schon immer zusätzlich mit einer Wärmematte auf 25C°+ beheizt, einen Verbindungschlauch zu heißen ohne Stauwärme zu verursachen fällt dort deutlich schwerer.
Zu guter letzt: Der Keller dient bei mir nicht irgendwie als Abstellkammer, der Raum ist vollkommen ausgebaut. Dies ändert aber nichts an der Situation, dass die Wände aus Stein sind und die Kälte doch sehr lange speichern.
Also 18 Grad finde ich für eine Atta schon mächtig kühl, selbst 20 sind nicht das Optimum, aber immernoch besser. Wieso steht sie überhaupt im Keller? Attas machen ja keine Winterruhe und das weißt du selbst. Keller ist meist auch wenig durchlüftet. Das, kombiniert mit den niedrigen Temperaturen ergibt natürlich ein ziemlich fieses Klima. Und je nach dem, ob evtl. doch ein Fenster auf ist, kann auch nachts mal ein eiskalter Zug die Anlage erwischt haben.
Ich würde die Anlage schlichtweg wieder bei Atta-typischen 23-27 Grad führen. Mehr kannst du gerade für eine Königin wohl nicht tun. Es klingt leider auch ein wenig vom Verhalten her wie der siechende Tod meiner Paraponera Königin...
Grüße
Stephan
Also 18 Grad finde ich für eine Atta schon mächtig kühl, selbst 20 sind nicht das Optimum, aber immernoch besser. Wieso steht sie überhaupt im Keller? Attas machen ja keine Winterruhe und das weißt du selbst. Keller ist meist auch wenig durchlüftet. Das, kombiniert mit den niedrigen Temperaturen ergibt natürlich ein ziemlich fieses Klima. Und je nach dem, ob evtl. doch ein Fenster auf ist, kann auch nachts mal ein eiskalter Zug die Anlage erwischt haben.
Ich würde die Anlage schlichtweg wieder bei Atta-typischen 23-27 Grad führen. Mehr kannst du gerade für eine Königin wohl nicht tun. Es klingt leider auch ein wenig vom Verhalten her wie der siechende Tod meiner Paraponera Königin...
Grüße
Stephan