Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads fragen-zu-messor-arenarius.


Post 18724 -

Ich habe nun über 2 Jahre eine Camponotus cruentatus Kolonie gehalten und wollte diese bald verkaufen (wer Interesse hat, kann sich ja per pm melden) und mir eine Messor arenarius Kolonie zulegen habe aber noch einige Fragen bezüglich dieser Art.
Wie trocken vertragen sie es oder bzw. wie feucht brauchen sie es?

Nicht anders als andere Messor aus Nordafrika. Brutkammern können durchaus leicht feucht sein. Aber sie achten schon darauf, dass die Körnerkammern furztrocken sind. Wenn in meinem Nest zu hohe Feuchte herrscht, tragen sie die Körner tatsächlich raus in die Arena. Weiterer Grund ist, dass das Nest zu klein für sie ist, aber das is ne andere Geschichte.



Wie gut oder schlecht können sie auf Glas hochlaufen?
Sie müssen sich schon sehr bemühen, schaffen es aber definitiv!


Welche Körner nehmen sie am liebsten an und wie viel Kg Körner werden das nach einigen Jahren bzw. wie kostspielig ist das versorgen so einer Art?
Eindeutig Silber- oder Goldhirse bei mir, am liebsten schon mit der Zange zerdrückt.


Machen Messor arenarius die scheiben wirklich so dreckig?
Sofern das Nest an der Scheibe ist, ja. Aber natürlich nur so viel wie andere Messer.


Was für Nester bevorzugen sie? Und legen sie Zweignester an?
Sie lieben das Graben in schwerer Lehmerde, sogar 5-6mm hohes Substrat wird untertunnelt Oo. Aber Ytong wird natürlich auch sehr gut angenommen. Mein Erfahrungstipp: Liegendes Nest bietet zwar super Einblick und es wir keine Scheibe zugekotet, aber die Feuchte verteilt sich einfach nicht gut. Gar nicht gut! Meine Kolonie könnte bereits 100 Tiere mehr haben, wenn ich eine andere Nestform hätte. (Ich arbeite dran, komme aber bei einem anderen Projekt nicht so schnell voran, wie gewünscht)


Wie lange kann ich sie in einem 100x40x40 Terrarium halten, wenn ich ein großes Nest anbiete?
So ziemlich lange. Sie wachsen nicht so explosionsartig wie M. barbarus. Ich tippe mal auf 3-5 Jahre. Wobei "großes" Nest immer eine Frage der Definition ist. Manche meinen das eine sei groß, andere sagen, dass sie die genutzte Fläche verdoppeln können und erst das dann groß sei.

Können sie durch PVC-Schläuche klettern?
Ja, aber nicht so elegant wie andere Arten. Sie sind und bleiben eben die schwerfälligen Elefanten unter den Ameisen.

Schon mal danke im Voraus
Bitte


Ich habe nun über 2 Jahre eine Camponotus cruentatus Kolonie gehalten und wollte diese bald verkaufen (wer Interesse hat, kann sich ja per pm melden) und mir eine Messor arenarius Kolonie zulegen habe aber noch einige Fragen bezüglich dieser Art.
Wie trocken vertragen sie es oder bzw. wie feucht brauchen sie es?

Nicht anders als andere Messor aus Nordafrika. Brutkammern können durchaus leicht feucht sein. Aber sie achten schon darauf, dass die Körnerkammern furztrocken sind. Wenn in meinem Nest zu hohe Feuchte herrscht, tragen sie die Körner tatsächlich raus in die Arena. Weiterer Grund ist, dass das Nest zu klein für sie ist, aber das is ne andere Geschichte.



Wie gut oder schlecht können sie auf Glas hochlaufen?
Sie müssen sich schon sehr bemühen, schaffen es aber definitiv!


Welche Körner nehmen sie am liebsten an und wie viel Kg Körner werden das nach einigen Jahren bzw. wie kostspielig ist das versorgen so einer Art?
Eindeutig Silber- oder Goldhirse bei mir, am liebsten schon mit der Zange zerdrückt.


Machen Messor arenarius die scheiben wirklich so dreckig?
Sofern das Nest an der Scheibe ist, ja. Aber natürlich nur so viel wie andere Messer.


Was für Nester bevorzugen sie? Und legen sie Zweignester an?
Sie lieben das Graben in schwerer Lehmerde, sogar 5-6mm hohes Substrat wird untertunnelt Oo. Aber Ytong wird natürlich auch sehr gut angenommen. Mein Erfahrungstipp: Liegendes Nest bietet zwar super Einblick und es wir keine Scheibe zugekotet, aber die Feuchte verteilt sich einfach nicht gut. Gar nicht gut! Meine Kolonie könnte bereits 100 Tiere mehr haben, wenn ich eine andere Nestform hätte. (Ich arbeite dran, komme aber bei einem anderen Projekt nicht so schnell voran, wie gewünscht)


Wie lange kann ich sie in einem 100x40x40 Terrarium halten, wenn ich ein großes Nest anbiete?
So ziemlich lange. Sie wachsen nicht so explosionsartig wie M. barbarus. Ich tippe mal auf 3-5 Jahre. Wobei "großes" Nest immer eine Frage der Definition ist. Manche meinen das eine sei groß, andere sagen, dass sie die genutzte Fläche verdoppeln können und erst das dann groß sei.

Können sie durch PVC-Schläuche klettern?
Ja, aber nicht so elegant wie andere Arten. Sie sind und bleiben eben die schwerfälligen Elefanten unter den Ameisen.

Schon mal danke im Voraus
Bitte



Post 18734 -

Vielen dank für die ausführlichen Antworten.
Aber ich habe noch ein paar Fragen:
Bildet diese Art gar keine Straßen?

Laut Herrn Kalytta ist die Straßenbildung bei den arenarius deutlich weniger ausgeprägt als bei den meisten anderen Messor.


Jagen sie einzeln oder koordinieren sich auch gruppen?
Jagen sowieso nicht, nur tot oder frischtot. Außer lebendige Tiere kommen in Nestnähe. Aber effektiv sind die dann kurzweilig schnellen Bewegungen und das Zuschnappen der kräftigen Mandibeln auch nicht. Eine Made, die in deren Nest gekrochen ist, haben sie aber vollends erlegt. Arenarius sind eher einzeln furagirende Tiere


Können sie sich gut orientieren?
Ich finde ziemlich gut sogar, was man ihnen eigentlich gar nicht zutrauen mag.


Wie groß sind sie tatsächlich? Größer als Camponotus fellah oder Cataglyphis oasium?
C. fellah habe ich nicht live gesehen. Aber ungefähr die Größe der oasium erreichen sie schon, wobei sie etwas kleiner wirken, da sie keine Cataglyphis-typischen, langen Beine besitzen. Ansonsten auch schön kräftig. Jedoch musst du bedenken, dass die Kopfgröße im Verhältnis zum Körper ausgewogen ist. Eine barbarus-Majore erreicht da ein ganz anderes Verhältnis mit ihren riesigen Köpfen.


Wie viel Platz muss ich im Nest für Körner einplanen?
Je mehr du gibst, desto mehr nehmen sie in Anspruch. Bei mir sind es derzeit etwa 50-80cm², wobei die Körner recht flach gelagert sind.


Vielen dank für die ausführlichen Antworten.
Aber ich habe noch ein paar Fragen:
Bildet diese Art gar keine Straßen?

Laut Herrn Kalytta ist die Straßenbildung bei den arenarius deutlich weniger ausgeprägt als bei den meisten anderen Messor.


Jagen sie einzeln oder koordinieren sich auch gruppen?
Jagen sowieso nicht, nur tot oder frischtot. Außer lebendige Tiere kommen in Nestnähe. Aber effektiv sind die dann kurzweilig schnellen Bewegungen und das Zuschnappen der kräftigen Mandibeln auch nicht. Eine Made, die in deren Nest gekrochen ist, haben sie aber vollends erlegt. Arenarius sind eher einzeln furagirende Tiere


Können sie sich gut orientieren?
Ich finde ziemlich gut sogar, was man ihnen eigentlich gar nicht zutrauen mag.


Wie groß sind sie tatsächlich? Größer als Camponotus fellah oder Cataglyphis oasium?
C. fellah habe ich nicht live gesehen. Aber ungefähr die Größe der oasium erreichen sie schon, wobei sie etwas kleiner wirken, da sie keine Cataglyphis-typischen, langen Beine besitzen. Ansonsten auch schön kräftig. Jedoch musst du bedenken, dass die Kopfgröße im Verhältnis zum Körper ausgewogen ist. Eine barbarus-Majore erreicht da ein ganz anderes Verhältnis mit ihren riesigen Köpfen.


Wie viel Platz muss ich im Nest für Körner einplanen?
Je mehr du gibst, desto mehr nehmen sie in Anspruch. Bei mir sind es derzeit etwa 50-80cm², wobei die Körner recht flach gelagert sind.



Post 18740 -

Natürlich nicht.
Wer eine aktiv jagende Ameise will, muss sich auch eine solche holen (Ponerinen, Pheidologeton, Cataglyphis etc.). Von einer Messor erwartet man ja keine Jagd. Gerade die arenarius sind so ruhige, gemütliche Tiere, es macht Spaß genau das an ihnen zu sehen. Sie sind sehr aktiv, jedoch gemächlich. Mit der Zeit lernt man das sehr zu schätzen! Und wie bei allen Messor gilt: Urlaub? Kein Problem, auch mal ne Woche oder 2. Ich zumindest habe keine negativen Erfahrungen gemacht. Körner sind eben lange ergiebig.
Du wirst den Kauf einer M. arnearius nicht bereuen ;-)


Grüße


Natürlich nicht.
Wer eine aktiv jagende Ameise will, muss sich auch eine solche holen (Ponerinen, Pheidologeton, Cataglyphis etc.). Von einer Messor erwartet man ja keine Jagd. Gerade die arenarius sind so ruhige, gemütliche Tiere, es macht Spaß genau das an ihnen zu sehen. Sie sind sehr aktiv, jedoch gemächlich. Mit der Zeit lernt man das sehr zu schätzen! Und wie bei allen Messor gilt: Urlaub? Kein Problem, auch mal ne Woche oder 2. Ich zumindest habe keine negativen Erfahrungen gemacht. Körner sind eben lange ergiebig.
Du wirst den Kauf einer M. arnearius nicht bereuen ;-)


Grüße



Post 18754 -

Ach weißt du,
in der Hinsicht sind Messor einfach Rüpel. Sie machens immer da, wo man es nicht will, und sie machens viel gemeiner als einem lieb ist :P. Spaß ;)


Also dazu kann ich nix sagen, dazu ist mein "Anzucht"-Becken zu klein. Aber ich denke, dass sie sich wie alle Ameisen in Gefangenschaft verhalten: Ein Ort, der möglichst weit weg vom Nest ist.


Viele Grüße


Ach weißt du,
in der Hinsicht sind Messor einfach Rüpel. Sie machens immer da, wo man es nicht will, und sie machens viel gemeiner als einem lieb ist :P. Spaß ;)


Also dazu kann ich nix sagen, dazu ist mein "Anzucht"-Becken zu klein. Aber ich denke, dass sie sich wie alle Ameisen in Gefangenschaft verhalten: Ein Ort, der möglichst weit weg vom Nest ist.


Viele Grüße



Post 18792 -

Wärme kommt in der Natur immer von oben.***


Aber genau wie andere Ameisen benötigen sie unterschiedliche Temperaturen. Brut braucht es wärmer als die Gyne, auch wenn sie ebenfalls aus der Region stammt, hält sie sich meistens in kühleren Bereichen des Nestes auf. Z.b. ein Spot auf die Öffnung des RG wäre gut, während der Rest des Rg aber nicht getroffen wird. Oder du biestest direkt einen kleinen Ytong an. Den kann man gezielter beheizen als ein RG.


Viele Grüße
Stephan


Wärme kommt in der Natur immer von oben.***


Aber genau wie andere Ameisen benötigen sie unterschiedliche Temperaturen. Brut braucht es wärmer als die Gyne, auch wenn sie ebenfalls aus der Region stammt, hält sie sich meistens in kühleren Bereichen des Nestes auf. Z.b. ein Spot auf die Öffnung des RG wäre gut, während der Rest des Rg aber nicht getroffen wird. Oder du biestest direkt einen kleinen Ytong an. Den kann man gezielter beheizen als ein RG.


Viele Grüße
Stephan



Post 19152 -

Sie können es erlernen, sowohl Zuckerwasser zu trinken als auch Zuckerkristalle einzutragen. Aber wirklich brauchen tun Messor nur Körner, darin ist alles Wichtige enthalten. Proteine zusätzlich zu geben ist natürlich von Vorteil für Brut und Wachstum.


Grüße
Stephan


Sie können es erlernen, sowohl Zuckerwasser zu trinken als auch Zuckerkristalle einzutragen. Aber wirklich brauchen tun Messor nur Körner, darin ist alles Wichtige enthalten. Proteine zusätzlich zu geben ist natürlich von Vorteil für Brut und Wachstum.


Grüße
Stephan



Post 18708 -

Ich habe nun über 2 Jahre eine Camponotus cruentatus Kolonie gehalten und wollte diese bald verkaufen (wer Interesse hat, kann sich ja per pm melden) und mir eine Messor arenarius Kolonie zulegen habe aber noch einige Fragen bezüglich dieser Art.
Wie trocken vertragen sie es oder bzw. wie feucht brauchen sie es?
Wie gut oder schlecht können sie auf Glas hochlaufen?
Welche Körner nehmen sie am liebsten an und wie viel Kg Körner werden das nach einigen Jahren bzw. wie kostspielig ist das versorgen so einer Art?
Machen Messor arenarius die scheiben wirklich so dreckig?
Was für Nester bevorzugen sie? Und legen sie Zweignester an?
Wie lange kann ich sie in einem 100x40x40 Terrarium halten, wenn ich ein großes Nest anbiete?
Können sie durch PVC-Schläuche klettern?
Schon mal danke im Voraus


Ich habe nun über 2 Jahre eine Camponotus cruentatus Kolonie gehalten und wollte diese bald verkaufen (wer Interesse hat, kann sich ja per pm melden) und mir eine Messor arenarius Kolonie zulegen habe aber noch einige Fragen bezüglich dieser Art.
Wie trocken vertragen sie es oder bzw. wie feucht brauchen sie es?
Wie gut oder schlecht können sie auf Glas hochlaufen?
Welche Körner nehmen sie am liebsten an und wie viel Kg Körner werden das nach einigen Jahren bzw. wie kostspielig ist das versorgen so einer Art?
Machen Messor arenarius die scheiben wirklich so dreckig?
Was für Nester bevorzugen sie? Und legen sie Zweignester an?
Wie lange kann ich sie in einem 100x40x40 Terrarium halten, wenn ich ein großes Nest anbiete?
Können sie durch PVC-Schläuche klettern?
Schon mal danke im Voraus



Post 18732 -

Vielen dank für die ausführlichen Antworten.
Aber ich habe noch ein paar Fragen:
Bildet diese Art gar keine Straßen?
Jagen sie einzeln oder koordinieren sich auch gruppen?
Können sie sich gut orientieren?
Wie groß sind sie tatsächlich? Größer als Camponotus fellah oder Cataglyphis oasium?
Wie viel Platz muss ich im Nest für Körner einplanen?


Vielen dank für die ausführlichen Antworten.
Aber ich habe noch ein paar Fragen:
Bildet diese Art gar keine Straßen?
Jagen sie einzeln oder koordinieren sich auch gruppen?
Können sie sich gut orientieren?
Wie groß sind sie tatsächlich? Größer als Camponotus fellah oder Cataglyphis oasium?
Wie viel Platz muss ich im Nest für Körner einplanen?



Post 18736 -

Empfindest du das als Manko bzw. als langweiliger, dass sie nicht jagen?


Empfindest du das als Manko bzw. als langweiliger, dass sie nicht jagen?



Post 18753 -

Erst mal vielen dank, dass du dir die Mühe machst auf meine Fragen zu antworten.
Gibt es etwas, was sie dazu bewegt an einer bestimmten Stelle ihren Müll abzulegen? Bei meinen Camponotus cruentatus ist es eine extrem trockene stelle mit losem Sand.


Erst mal vielen dank, dass du dir die Mühe machst auf meine Fragen zu antworten.
Gibt es etwas, was sie dazu bewegt an einer bestimmten Stelle ihren Müll abzulegen? Bei meinen Camponotus cruentatus ist es eine extrem trockene stelle mit losem Sand.



Post 18757 -

Na dann... du hast mir auf jeden Fall weiterhelfen können, habe mich auch entschieden, definitiv mir eine Messor arenarius Kolonie zuzulegen. Gerade der Punkt mit dem Urlaub hat mich in meiner Entscheidung unterstützt.


Na dann... du hast mir auf jeden Fall weiterhelfen können, habe mich auch entschieden, definitiv mir eine Messor arenarius Kolonie zuzulegen. Gerade der Punkt mit dem Urlaub hat mich in meiner Entscheidung unterstützt.



Post 18789 -

Wenn ich die Kolonie bekomme, wie soll ich am besten ihr Reagenzglas beheizen? Bzw. welche Temperatur wären gut für sie?
Ich habe noch ein kleines Becken, in diesem könnte ich es unterbringen. Kann ich dann das kleine Becken auch mit einer Lampe von oben beheizen? Oder wären Heizmatten besser?


Wenn ich die Kolonie bekomme, wie soll ich am besten ihr Reagenzglas beheizen? Bzw. welche Temperatur wären gut für sie?
Ich habe noch ein kleines Becken, in diesem könnte ich es unterbringen. Kann ich dann das kleine Becken auch mit einer Lampe von oben beheizen? Oder wären Heizmatten besser?



Post 19151 -

Hi,
ich habe eine Frage bezüglich der Ernährungsgewohnheiten von Messor arenarius. Ich habe meiner kleinen Kolonie Honig angeboten und noch nie eine Arbeiterin daran gesehen.
Brauchen sie überhaupt Honig oder Zuckerwasser?
Ich habe gelesen das sie keine flüssigen Kohlenhyrate aufnehmen in Form von Honig oder Zuckerwasser habe aber zur Sicherheit nicht darauf verzichtet.


Hi,
ich habe eine Frage bezüglich der Ernährungsgewohnheiten von Messor arenarius. Ich habe meiner kleinen Kolonie Honig angeboten und noch nie eine Arbeiterin daran gesehen.
Brauchen sie überhaupt Honig oder Zuckerwasser?
Ich habe gelesen das sie keine flüssigen Kohlenhyrate aufnehmen in Form von Honig oder Zuckerwasser habe aber zur Sicherheit nicht darauf verzichtet.



Post 24386 -

Dunkelt ihr die Nester von Messor arenarius ab, zum Beispiel mit roter Folie, oder geht es auch so?


Dunkelt ihr die Nester von Messor arenarius ab, zum Beispiel mit roter Folie, oder geht es auch so?



Post 24389 -

Ok danke.


Ok danke.



Post 24392 -

Deswegen habe ich auch gefragt, die Folie hatte sich bei mir an einer Ecke gelöst und sie nahmen keine Notiz davon, da dachte ich, ich frage erst mal, bevor ich die Folie gänzlich entferne...


Deswegen habe ich auch gefragt, die Folie hatte sich bei mir an einer Ecke gelöst und sie nahmen keine Notiz davon, da dachte ich, ich frage erst mal, bevor ich die Folie gänzlich entferne...



Post 20145 -

Messor brauchen wie gesagt eigentlich nur Körner, aber essen tun sie fast alles. Zuckerwasser wird aber von meinen Messor-Arten meistens angenommen. Was die Proteine angeht, habe ich bei ALLEN meinen Ameisen gemerkt, dass Heimchen, Mehlwürmer und ähnliches liegen gelassen wird, wenn Spinnen und Fliegen angeboten werden. Ich habe haufenweise kleine Spinnen im garten, daher leben meine Ameisen wohl im Luxus und lassen Mehlwürmer mal 2 Tage liegen bis sie sie verarbeiten.


Messor brauchen wie gesagt eigentlich nur Körner, aber essen tun sie fast alles. Zuckerwasser wird aber von meinen Messor-Arten meistens angenommen. Was die Proteine angeht, habe ich bei ALLEN meinen Ameisen gemerkt, dass Heimchen, Mehlwürmer und ähnliches liegen gelassen wird, wenn Spinnen und Fliegen angeboten werden. Ich habe haufenweise kleine Spinnen im garten, daher leben meine Ameisen wohl im Luxus und lassen Mehlwürmer mal 2 Tage liegen bis sie sie verarbeiten.



Post 24387 -

Hi


Hab bei meinem Nest eine Heizmatte drauf somit ist es da auch dunkel. Die andere Nestseite ist offen und man merkt schon, dass sie diese Seite eher meiden. Mit der Zeit gewöhnen sie sich etwas daran jedoch denke ich nicht, dass es optimal ist . Ich würde zumindest eine wie du schon vorgeschlagen hast eine Folie montieren.


Hi


Hab bei meinem Nest eine Heizmatte drauf somit ist es da auch dunkel. Die andere Nestseite ist offen und man merkt schon, dass sie diese Seite eher meiden. Mit der Zeit gewöhnen sie sich etwas daran jedoch denke ich nicht, dass es optimal ist . Ich würde zumindest eine wie du schon vorgeschlagen hast eine Folie montieren.



Post 24390 -

Ich habe eine rote Folie davor, die aber nur mit Klebestreifen am oberen Ende befestigt ist. Somit hängt sie lose herunter. Zum genauen Beobachten oder Fotografieren klappe ich die Folie einfach hoch. Die Tiere nehmen eine Weile kaum Notiz davon, dauert der Lichteinfall aber länger fangen sie an Brut wegzuräumen. Also sehr empfindlich sind sie nicht aber irgendwie abdunkeln würde ich auch raten.
LG
Volker


Ich habe eine rote Folie davor, die aber nur mit Klebestreifen am oberen Ende befestigt ist. Somit hängt sie lose herunter. Zum genauen Beobachten oder Fotografieren klappe ich die Folie einfach hoch. Die Tiere nehmen eine Weile kaum Notiz davon, dauert der Lichteinfall aber länger fangen sie an Brut wegzuräumen. Also sehr empfindlich sind sie nicht aber irgendwie abdunkeln würde ich auch raten.
LG
Volker