Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads leptothorax.


Post 18800 -

Hallo skateduffy,


tolle Fotos!
Also, die Königin mE recht sicher keine Temnothorax. Temnothorax Königinnen gründen (im Gegensatz zu Leptothorax) claustral, sind also deutlich dicker. Es wird sich folglich um Leptothorax handeln.


Im Prinzip sind Temnothorax und Leptothorax leicht auseinander zu halten in ihrer äußeren Erscheinung. Leptothorax sind größer und viel flinker, Temnothorax gedrungener und langsamer in der Bewegung.
Ich habe früher mal zwei Videos gemacht, wo man die Unterschiede recht deutlich erkennt:


Leptothorax:
https://www.youtube.com/watch?v=B8gR7BkbLdc
Temnothorax:
https://www.youtube.com/watch?v=6oQGdu9sg20


Grüße, Phil


Hallo skateduffy,


tolle Fotos!
Also, die Königin mE recht sicher keine Temnothorax. Temnothorax Königinnen gründen (im Gegensatz zu Leptothorax) claustral, sind also deutlich dicker. Es wird sich folglich um Leptothorax handeln.


Im Prinzip sind Temnothorax und Leptothorax leicht auseinander zu halten in ihrer äußeren Erscheinung. Leptothorax sind größer und viel flinker, Temnothorax gedrungener und langsamer in der Bewegung.
Ich habe früher mal zwei Videos gemacht, wo man die Unterschiede recht deutlich erkennt:


Leptothorax:
https://www.youtube.com/watch?v=B8gR7BkbLdc
Temnothorax:
https://www.youtube.com/watch?v=6oQGdu9sg20


Grüße, Phil



Post 18802 -

Von wem denn sonst? ;P
Wie gesagt, sehr sicher Leptothorax (Myrmica ist es auf keinen Fall wie jmd. im AF meint), nur bei der Art kann ich nicht wirklich weiterhelfen. Ich würde spontan annehmen, dass es sich um die häufige L. acervorum handelt, aber sicher ist das nicht.


Grüße, Phil


P.S.: Vor langer Zeit hatte ich mal so eine kleine Anleitung zum Fangen und Halten von Leptothorax geschrieben, vielleicht ist er Dir nützlich: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=71&p=2320


Von wem denn sonst? ;P
Wie gesagt, sehr sicher Leptothorax (Myrmica ist es auf keinen Fall wie jmd. im AF meint), nur bei der Art kann ich nicht wirklich weiterhelfen. Ich würde spontan annehmen, dass es sich um die häufige L. acervorum handelt, aber sicher ist das nicht.


Grüße, Phil


P.S.: Vor langer Zeit hatte ich mal so eine kleine Anleitung zum Fangen und Halten von Leptothorax geschrieben, vielleicht ist er Dir nützlich: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=71&p=2320



Post 18804 -

Hallo Kevin,


zu Deiner letzten Anmerkung. So ganz kann ich mir das Verhalten auch nicht erklären. Vielleicht gehörten die Königinnen nicht zum Nest und waren Sozialparasiten (bei L. acervorum gibt es in Deutschland soweit ich weiß zwei sozialparasitäre Arten: L. kutteri und L. pacis). Wo wurde die Kolonie denn gefangen?
Möglicherweise waren es auch Königinnen von letzten Jahr, die einfach so adoptiert werden wollten, immerhin ist L. acervorum fakultativ polygyn. Aber da kann man wohl nur Spekulieren...


EDIT: Achso, Lasius emarginatus in der Borke? Das wäre sehr untypisch. Denke eher, dass es sich da um L. brunneus gehandelt hat.


Grüße, Phil


Hallo Kevin,


zu Deiner letzten Anmerkung. So ganz kann ich mir das Verhalten auch nicht erklären. Vielleicht gehörten die Königinnen nicht zum Nest und waren Sozialparasiten (bei L. acervorum gibt es in Deutschland soweit ich weiß zwei sozialparasitäre Arten: L. kutteri und L. pacis). Wo wurde die Kolonie denn gefangen?
Möglicherweise waren es auch Königinnen von letzten Jahr, die einfach so adoptiert werden wollten, immerhin ist L. acervorum fakultativ polygyn. Aber da kann man wohl nur Spekulieren...


EDIT: Achso, Lasius emarginatus in der Borke? Das wäre sehr untypisch. Denke eher, dass es sich da um L. brunneus gehandelt hat.


Grüße, Phil



Post 18811 -

*psst* Die Art heißt Lasius emarginatus. Habs in Deinen beiden Beiträgen eben korrigiert ;) */psst*


Grüße, Phil


*psst* Die Art heißt Lasius emarginatus. Habs in Deinen beiden Beiträgen eben korrigiert ;) */psst*


Grüße, Phil



Post 18797 -

Hallo liebes Forum,


ich brauch mal eure Hilfe, da ich mir mit folgender Arbeiterin und ihrer Königin absolut unsicher bin. Eigentlich dachte ich an Leptothorax spec. oder Temnothorax spec. Da der Fühler jedoch 10 gliedrig ist, scheiden beide aus, so viel ich weis. Vielleicht habe ich mich aber auch einfach nur verzählt. Die ersten Bilder sind von der Arbeiterin, die letzten von der Königin. Sie lebten in den verlassenen Gängen eines Holzwurmes oder anderer Holzgängebauender Insekten. Der Baum (nicht abgestorben) war glaube ich eine Birke, bin mir aber nicht sicher. Das Holz war trocken. Wir wohnen im Flachland (Erfurt).


Und nun die Bilder:







Ich hoffe es ist eine Leptothorax, dann wird sich TokTok freuen;)


Vielen lieben Dank.
Kevin


Hallo liebes Forum,


ich brauch mal eure Hilfe, da ich mir mit folgender Arbeiterin und ihrer Königin absolut unsicher bin. Eigentlich dachte ich an Leptothorax spec. oder Temnothorax spec. Da der Fühler jedoch 10 gliedrig ist, scheiden beide aus, so viel ich weis. Vielleicht habe ich mich aber auch einfach nur verzählt. Die ersten Bilder sind von der Arbeiterin, die letzten von der Königin. Sie lebten in den verlassenen Gängen eines Holzwurmes oder anderer Holzgängebauender Insekten. Der Baum (nicht abgestorben) war glaube ich eine Birke, bin mir aber nicht sicher. Das Holz war trocken. Wir wohnen im Flachland (Erfurt).


Und nun die Bilder:







Ich hoffe es ist eine Leptothorax, dann wird sich TokTok freuen;)


Vielen lieben Dank.
Kevin



Post 18799 -

Vielleicht ist das noch hilfreich:




OK, ich glaube, ich bin gerade ein Stückchen weitergekommen. Ich habe den Scapus vergessen. Somit sind es 11 Glieder und es könnte damit durchaus Leptothorax sein. Vielleicht lässt sie sich ja noch näher bestimmen.



Vielleicht ist das noch hilfreich:




OK, ich glaube, ich bin gerade ein Stückchen weitergekommen. Ich habe den Scapus vergessen. Somit sind es 11 Glieder und es könnte damit durchaus Leptothorax sein. Vielleicht lässt sie sich ja noch näher bestimmen.




Post 18801 -

Hey Phil,


danke. Deine Videos kenne ich. Ich wusste nur nicht, dass die von dir sind;)


LG Kevin


Hey Phil,


danke. Deine Videos kenne ich. Ich wusste nur nicht, dass die von dir sind;)


LG Kevin



Post 18803 -

Hey Phil,


danke dafür. Ja, im Ameisenforum habe ich auch gleich angemerkt, dass es keine Myrmica spec. sein kann. Gut, dass du mich da bestätigst. Interessant zu erwähnen wäre noch, dass in unmittelbarer Nähe gleich ein Riesennest von Lasius cf. emarginatus ist. Beide Arten leben auf/in der gleichen Birke und begegnen sich. Ich werde morgen beobachten, wie solche Begegnungen aussehen und eventuell davon berichten.


Noch ein kleiner Nachtrag:


An dem erwähnten Nest saßen ca. 5 Königinnen. Sie saßen vor den Eingängen (Holzlöchern). Bei Störung verzogen sie sich in die Gänge, kamen aber nach kurzer Zeit wieder ans Tageslicht. Nachdem ich nur eine Königin und eine Arbeiterin (die auch dort rumlief) in ein RG packte, schienen diese sich aus dem Weg zu gehen bzw. zog die Arbeiterin am Fühler der Königin. Wie ist das zu erklären? Gehören die Königinnen nicht zu dem Nest? Für einen Schwarmflug ist es auch zu früh.


LG Kevin


Hey Phil,


danke dafür. Ja, im Ameisenforum habe ich auch gleich angemerkt, dass es keine Myrmica spec. sein kann. Gut, dass du mich da bestätigst. Interessant zu erwähnen wäre noch, dass in unmittelbarer Nähe gleich ein Riesennest von Lasius cf. emarginatus ist. Beide Arten leben auf/in der gleichen Birke und begegnen sich. Ich werde morgen beobachten, wie solche Begegnungen aussehen und eventuell davon berichten.


Noch ein kleiner Nachtrag:


An dem erwähnten Nest saßen ca. 5 Königinnen. Sie saßen vor den Eingängen (Holzlöchern). Bei Störung verzogen sie sich in die Gänge, kamen aber nach kurzer Zeit wieder ans Tageslicht. Nachdem ich nur eine Königin und eine Arbeiterin (die auch dort rumlief) in ein RG packte, schienen diese sich aus dem Weg zu gehen bzw. zog die Arbeiterin am Fühler der Königin. Wie ist das zu erklären? Gehören die Königinnen nicht zu dem Nest? Für einen Schwarmflug ist es auch zu früh.


LG Kevin



Post 18806 -

:finger:


Ja, ich meine eine Birke! Hab das gleich mal geändert. Danke!


@ Phil


Ich habe mich vielleicht blöd ausgedrückt. Lasius emarginatus lebt direkt an der Birke in der Erde. Sie nutzen den Baum nur als Jagdrevier und krabbeln über die Borke ;) an Leptothorax vorbei.


LG Kevin


:finger:


Ja, ich meine eine Birke! Hab das gleich mal geändert. Danke!


@ Phil


Ich habe mich vielleicht blöd ausgedrückt. Lasius emarginatus lebt direkt an der Birke in der Erde. Sie nutzen den Baum nur als Jagdrevier und krabbeln über die Borke ;) an Leptothorax vorbei.


LG Kevin



Post 18805 -

. Der Baum (nicht abgestorben) war glaube ich eine Borke, bin mir aber nicht sicher.


Meinst du Birke?


LG
Volker


. Der Baum (nicht abgestorben) war glaube ich eine Borke, bin mir aber nicht sicher.


Meinst du Birke?


LG
Volker