Hier findest du alle Posts des Threads terrarium-ausbruchsicher-machen.
Hallo Larsson,
das wird Dir jetzt nicht wirklich weiterhelfen, aber ich glaube Schiebetüren bekommt man nie so wirklich richtig dicht, dass dort so kleine Ameisen wie Temnothorax nicht mehr rauskommen... Aber das Lüftungsgitter kann man feinmaschige Gaze drüberkleben, aber die Schiebetüren bekommt man nie so wirklich richtig komplett dicht, glaube ich.
Was für Arten willst Du denn darin halten?
Grüße, Phil
Hallo Larsson,
das wird Dir jetzt nicht wirklich weiterhelfen, aber ich glaube Schiebetüren bekommt man nie so wirklich richtig dicht, dass dort so kleine Ameisen wie Temnothorax nicht mehr rauskommen... Aber das Lüftungsgitter kann man feinmaschige Gaze drüberkleben, aber die Schiebetüren bekommt man nie so wirklich richtig komplett dicht, glaube ich.
Was für Arten willst Du denn darin halten?
Grüße, Phil
Für Manica oder Camponotus bekommst Du das Teil schon dicht. Für Temnothorax zwar nicht, aber ganz ehrlich, das braucht man auch nicht. Temnothorax sind so niedliche, ruhige Gesellen, die nicht sonderlich wuselig sind, und auch nicht immer ausbrechen wollen - wenn mal ein oder zwei Arbeiterinnen raus finden ist das ja nicht weiter schlimm. Ich halte Temnothorax schon immer so, und es ist wirklich nicht schlimm wenn mal eine Arbeiterin entkommt - man übersieht sie ohnehin meistens, und sie finden ja auch wieder zurück.
Grüße, Phil
Für Manica oder Camponotus bekommst Du das Teil schon dicht. Für Temnothorax zwar nicht, aber ganz ehrlich, das braucht man auch nicht. Temnothorax sind so niedliche, ruhige Gesellen, die nicht sonderlich wuselig sind, und auch nicht immer ausbrechen wollen - wenn mal ein oder zwei Arbeiterinnen raus finden ist das ja nicht weiter schlimm. Ich halte Temnothorax schon immer so, und es ist wirklich nicht schlimm wenn mal eine Arbeiterin entkommt - man übersieht sie ohnehin meistens, und sie finden ja auch wieder zurück.
Grüße, Phil
3 Dinge:
1.) Feine Metallgaze über die Lochbleche mit Silikon kleben. Achte unbedingt darauf, dass die Gaze dicht aufgeklebt wird, da gerade Metallgaze oft widerspenstig geknickt oder aufgerollt ist.
2.) Schiebetüren an den Seiten dicht bekommen: Aluschienen mit U-Profil kaufen. Die Aussparung des U muss ziemlich genau die Dicke der Schiebetüren ergeben. Einfach zurechtsägen, mit Silikon ankleben, Türen schließen dicht an den Seiten.
3.) Türen übereinander dicht kriegen: Doppelseitiges Klebeband auf eine der beiden Scheibe an die Stelle, wo sich die Türen im geschlossenen Zustand überlappen. Klettband kaufen, die weichere der beiden Seiten zurechtschneiden und dort aufkleben.
Fertig.
Aus meinem großen Becken entkommt nur ganz selten mal eine Pheidole oder eine Themnothorax und dann auch nur eine einzelne Arbeiterin.
Grüße
Stephan
3 Dinge:
1.) Feine Metallgaze über die Lochbleche mit Silikon kleben. Achte unbedingt darauf, dass die Gaze dicht aufgeklebt wird, da gerade Metallgaze oft widerspenstig geknickt oder aufgerollt ist.
2.) Schiebetüren an den Seiten dicht bekommen: Aluschienen mit U-Profil kaufen. Die Aussparung des U muss ziemlich genau die Dicke der Schiebetüren ergeben. Einfach zurechtsägen, mit Silikon ankleben, Türen schließen dicht an den Seiten.
3.) Türen übereinander dicht kriegen: Doppelseitiges Klebeband auf eine der beiden Scheibe an die Stelle, wo sich die Türen im geschlossenen Zustand überlappen. Klettband kaufen, die weichere der beiden Seiten zurechtschneiden und dort aufkleben.
Fertig.
Aus meinem großen Becken entkommt nur ganz selten mal eine Pheidole oder eine Themnothorax und dann auch nur eine einzelne Arbeiterin.
Grüße
Stephan
Wie meine Vorredner schon sagten: es kommt halt wirklich auf die Arten an. Es eignen sich "exotische" Arten meist besser für Gemeinschaftsbecken, da diese Ameisen oftmals relativ kleine Kolonien bilden. Unsere hiesigen Lasius, Formica und (letztendlich nach vielen Jahren) auch Camponotus bilden einfach sehr große Staaten. Die dulden rein gar nichts neben sich, auch keine Themnothorax. Da werden die Nestausgänge bewacht und somit werden die kleinen ausgehungert.
Der Platz ist für die erste Zeit wirklich ausreichend. Auch wenn es auf die eingesetzten Arten ankommt, ist meist nicht die direkte Aggression der Arten untereinander ausschlaggebend für Fehlschläge, sondern die ungleichmäßig schnelle Besetzung der Futterplätze. Das wird einfach schnell zum Teufelskreis.
Bezüglich Themnothorax: Manchmal findet man in der Natur mehrere Kolonien auf einem Quadratmeter... Normalerweise laufen sie z.B. sowieso nicht so weit, um Futter zu suchen.
Ich halte in meinem 120*60*100cm Tropenbecken beispielsweise derzeit 6 verschiedene Arten, davon 1 unabsichtlich, eine macht stets Probleme, da sie die Futterplätze zu schnell besetzt und zu den 6 kommt noch eine einzelne Paraponera Arbeiterin
Grüße
Stephan
Wie meine Vorredner schon sagten: es kommt halt wirklich auf die Arten an. Es eignen sich "exotische" Arten meist besser für Gemeinschaftsbecken, da diese Ameisen oftmals relativ kleine Kolonien bilden. Unsere hiesigen Lasius, Formica und (letztendlich nach vielen Jahren) auch Camponotus bilden einfach sehr große Staaten. Die dulden rein gar nichts neben sich, auch keine Themnothorax. Da werden die Nestausgänge bewacht und somit werden die kleinen ausgehungert.
Der Platz ist für die erste Zeit wirklich ausreichend. Auch wenn es auf die eingesetzten Arten ankommt, ist meist nicht die direkte Aggression der Arten untereinander ausschlaggebend für Fehlschläge, sondern die ungleichmäßig schnelle Besetzung der Futterplätze. Das wird einfach schnell zum Teufelskreis.
Bezüglich Themnothorax: Manchmal findet man in der Natur mehrere Kolonien auf einem Quadratmeter... Normalerweise laufen sie z.B. sowieso nicht so weit, um Futter zu suchen.
Ich halte in meinem 120*60*100cm Tropenbecken beispielsweise derzeit 6 verschiedene Arten, davon 1 unabsichtlich, eine macht stets Probleme, da sie die Futterplätze zu schnell besetzt und zu den 6 kommt noch eine einzelne Paraponera Arbeiterin
Grüße
Stephan
Hallo
Ich habe ein Terrarium in den Maßen 100x50x50 cm, dass ich für die Leopardgeckohaltung benutzt habe.
Nun möchte ich gerne dieses Terrarium für Ameisen nützen... Nur hat das Luftgitter oben und unten zu große Löcher und die Schiebetür ist auch nicht gerade Ausbruch sicher...
Nun meine frage: Wie kann ich dieses Terrarium Ausbruch sicher machen??
(Mit Ausbruch sicher meine ich natürlich Temnothorax spec. Ausbruch sicher und nicht Myrmecia spec. Ausbruch sicher....
mfg
Larsson
Hallo
Ich habe ein Terrarium in den Maßen 100x50x50 cm, dass ich für die Leopardgeckohaltung benutzt habe.
Nun möchte ich gerne dieses Terrarium für Ameisen nützen... Nur hat das Luftgitter oben und unten zu große Löcher und die Schiebetür ist auch nicht gerade Ausbruch sicher...
Nun meine frage: Wie kann ich dieses Terrarium Ausbruch sicher machen??
(Mit Ausbruch sicher meine ich natürlich Temnothorax spec. Ausbruch sicher und nicht Myrmecia spec. Ausbruch sicher....
mfg
Larsson
Danke für die schnelle Antwort !!
So was ähnliches hab ich mir eh gedacht das die Schiebetür schwierig werden könnte... Nun jaaa wia gesagt würde ich gerne auch die Temnothorax darin halten aber da soooo ein großes Terrarium für die Temnothorax eine Verschwundung wäre , möchte ich noch eine Manica rubida und noch eine 2 Art darin halten... vielleicht noch Formica fusca, Lasius flavus oder eine andere Art die noch eventuell für ein Gemeinschaftsbecken in Frage kommt...
Danke für die schnelle Antwort !!
So was ähnliches hab ich mir eh gedacht das die Schiebetür schwierig werden könnte... Nun jaaa wia gesagt würde ich gerne auch die Temnothorax darin halten aber da soooo ein großes Terrarium für die Temnothorax eine Verschwundung wäre , möchte ich noch eine Manica rubida und noch eine 2 Art darin halten... vielleicht noch Formica fusca, Lasius flavus oder eine andere Art die noch eventuell für ein Gemeinschaftsbecken in Frage kommt...
Jaaa kann auch sein das ich nur Manica rubida mit Temnothorax spec. zusammen halte... oder da ich momentan eine Camponotus ligniperdus Queen habe, C. ligniperdus mit Temnothorax spec.
Nur ich würde gerne 3 Arten halten auch wenn es nur kleine Kolonien sind und dadurch die Gemeinschaftshaltung für eine bestimmte Zeit funktioniert... aber wia du sagt Lasius flavus wird wahrscheinlich ausscheiden ( auch wenn sie nicht so agressiv sind wie niger, bilden aber doch sehr große Völker)...
Aber wie gesagt zuerst müsste ich mal das Terrarium Ausbruchsicher hin bekommen... wäre schade wenn ich das Terrarium nicht benützen könnte...
Also keine Ideen???
mfg
Jaaa kann auch sein das ich nur Manica rubida mit Temnothorax spec. zusammen halte... oder da ich momentan eine Camponotus ligniperdus Queen habe, C. ligniperdus mit Temnothorax spec.
Nur ich würde gerne 3 Arten halten auch wenn es nur kleine Kolonien sind und dadurch die Gemeinschaftshaltung für eine bestimmte Zeit funktioniert... aber wia du sagt Lasius flavus wird wahrscheinlich ausscheiden ( auch wenn sie nicht so agressiv sind wie niger, bilden aber doch sehr große Völker)...
Aber wie gesagt zuerst müsste ich mal das Terrarium Ausbruchsicher hin bekommen... wäre schade wenn ich das Terrarium nicht benützen könnte...
Also keine Ideen???
mfg
Dann sag ich mal vielen Dank für die Info
Werde das mal soooo versuchen... Ansonsten noch eine Frage:
Die größe 100x50x50, würde das als Gemeinschaftsbecken für 3-4 Arten schon passen oder ist es noch zu klein??... Ich denke eher an Arten die nicht sooo große Kolonien besitzen....
mfg
Dann sag ich mal vielen Dank für die Info
Werde das mal soooo versuchen... Ansonsten noch eine Frage:
Die größe 100x50x50, würde das als Gemeinschaftsbecken für 3-4 Arten schon passen oder ist es noch zu klein??... Ich denke eher an Arten die nicht sooo große Kolonien besitzen....
mfg
Jaaa das ist klar das sobald eine Art eine gewisse größe erreicht auch sehr agressiv wird und dann einfach zu wenig platz ist aber wie gesagt ich würde es eh nur sooo lange probieren sooo lange die Kolonien klein sind... nur ich möchte mit einheimischen arten anfangen... Keine Angst bin kein Anfänger habe schon davor auch andere Arten wie: Camponotus nicobarensis, Camponotus lateralis, C. fallax, Messor capitatus usw gehalten... hab nur eine lange pause gehabt
mfg
Jaaa das ist klar das sobald eine Art eine gewisse größe erreicht auch sehr agressiv wird und dann einfach zu wenig platz ist aber wie gesagt ich würde es eh nur sooo lange probieren sooo lange die Kolonien klein sind... nur ich möchte mit einheimischen arten anfangen... Keine Angst bin kein Anfänger habe schon davor auch andere Arten wie: Camponotus nicobarensis, Camponotus lateralis, C. fallax, Messor capitatus usw gehalten... hab nur eine lange pause gehabt
mfg
Ich glaub das wird ein wenig komplex mit der Gemeinschaftshaltung.
Manica rubida ist doch eine sehr aggressive Art, was ich zumindest im Freiland beobachten konnte, zudem kenne ich auch leider kaum erfolgreiche Haltungsberichte zu der Art, bin natürlich sehr gespannt drauf.
Auch wenn es ein grosses Becken ist, im Gegensatz zur Natur ist es immer noch eine winzige Fläche. Die meisten einheimischen Arten würden sich sehr bald ausrotten, vorallem Lasius sp. haut alles kurz und klein, das durfte ich schonmal nach einem unbemerkten Ausbruch feststellen trotz ordentlich Futter und einer Entfernung von über einem Meter wurde eine andere Kolonie ausfindig gemacht und in einem Raubzug angegriffen, schlimmeres konnte ich zum Glück noch verhindern.
Das zweite Problem ist die Winterruhe, aber ich weiss ja nicht was du für Möglichkeiten bei Dir hast es kaltzustellen.
MfG
mateo
Ich glaub das wird ein wenig komplex mit der Gemeinschaftshaltung.
Manica rubida ist doch eine sehr aggressive Art, was ich zumindest im Freiland beobachten konnte, zudem kenne ich auch leider kaum erfolgreiche Haltungsberichte zu der Art, bin natürlich sehr gespannt drauf.
Auch wenn es ein grosses Becken ist, im Gegensatz zur Natur ist es immer noch eine winzige Fläche. Die meisten einheimischen Arten würden sich sehr bald ausrotten, vorallem Lasius sp. haut alles kurz und klein, das durfte ich schonmal nach einem unbemerkten Ausbruch feststellen trotz ordentlich Futter und einer Entfernung von über einem Meter wurde eine andere Kolonie ausfindig gemacht und in einem Raubzug angegriffen, schlimmeres konnte ich zum Glück noch verhindern.
Das zweite Problem ist die Winterruhe, aber ich weiss ja nicht was du für Möglichkeiten bei Dir hast es kaltzustellen.
MfG
mateo