Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads soziale-pseudoskorpione-paratemnoides-nidificator.


Post 18897 -

Es sind zwar keine Ameisen, dennoch passen die sozial lebenden Pseudoskorpione der Art Paratemnoides nidificator ganz gut ins eusozial-Forum:


Diese 5 mm kleinen Arachnida sind Lauerjäger, die in Holzspalten, unter Rinde, hohlen Ästen oder häufig auch Bromeleaceaen auf vorbeilaufende Springschwänze oder Ameisen warten. Durch ihre gemeinschaftliche Lebensweise sind sie in der Lage auch letztere zu überwältigen. Daher eignen sie sich nicht (oder nur bedingt) zur Vergesellschaftung mit Ameisen (besonders große Arten werden nicht gepackt, langfristig begehen die Ameisen nur noch Wege an denen keine P. lauern). Die Tiere legen nebeneinanderliegende Gespinnstnester an. Ähnlich den Pseudomyrmecinen sind sie sehr anfällig für Schimmel und sollten daher trocken oder luftig gehalten werden.
In den Kolonieen der Art leben meist unterschiedliche Altersstadien zusammen. Zur Beobachtung eignen sich Objektträgernester. Als Futter eignen sich Fliegen, Springschwänze und ähnliche kleine Insekten. Die Art lässt sich langfristig leicht vermehren.


Fotos auf Anfrage.
Kolonie-Ansatz mit Versand: 80,00 €
Kontakt via PN oder Mail:


Es sind zwar keine Ameisen, dennoch passen die sozial lebenden Pseudoskorpione der Art Paratemnoides nidificator ganz gut ins eusozial-Forum:


Diese 5 mm kleinen Arachnida sind Lauerjäger, die in Holzspalten, unter Rinde, hohlen Ästen oder häufig auch Bromeleaceaen auf vorbeilaufende Springschwänze oder Ameisen warten. Durch ihre gemeinschaftliche Lebensweise sind sie in der Lage auch letztere zu überwältigen. Daher eignen sie sich nicht (oder nur bedingt) zur Vergesellschaftung mit Ameisen (besonders große Arten werden nicht gepackt, langfristig begehen die Ameisen nur noch Wege an denen keine P. lauern). Die Tiere legen nebeneinanderliegende Gespinnstnester an. Ähnlich den Pseudomyrmecinen sind sie sehr anfällig für Schimmel und sollten daher trocken oder luftig gehalten werden.
In den Kolonieen der Art leben meist unterschiedliche Altersstadien zusammen. Zur Beobachtung eignen sich Objektträgernester. Als Futter eignen sich Fliegen, Springschwänze und ähnliche kleine Insekten. Die Art lässt sich langfristig leicht vermehren.


Fotos auf Anfrage.
Kolonie-Ansatz mit Versand: 80,00 €
Kontakt via PN oder Mail: