Hier findest du alle Posts des Threads crematogaster-scutellaris-diskussion.
Wäre ja mal interessant herauszufinden, was sie sonst noch so als Baumaterial verwenden.
Wäre ja mal interessant herauszufinden, was sie sonst noch so als Baumaterial verwenden.
"Uihio io yuhu!"
Gefällt mir Dein Bericht.
Viel Mühe, um für Deine Ameisen einen Lebensraum zu bauen, anzufertigen.
Und was ich immer interessant finde, auch andere Halter an der eigenen Ameisenhaltung teilnehmen zu lassen, prima Bilder.
Grüße Wolfgang
"Uihio io yuhu!"
Gefällt mir Dein Bericht.
Viel Mühe, um für Deine Ameisen einen Lebensraum zu bauen, anzufertigen.
Und was ich immer interessant finde, auch andere Halter an der eigenen Ameisenhaltung teilnehmen zu lassen, prima Bilder.
Grüße Wolfgang
Meine bearbeiten gerade eine Kirsche, die musste aber erst zwei Tage im Formikarium liegen bis ihr Interesse geweckt wurde. Anscheinend muss manches Obst schon überreif sein, damit sie es als Baumaterial verwenden.
Meine bearbeiten gerade eine Kirsche, die musste aber erst zwei Tage im Formikarium liegen bis ihr Interesse geweckt wurde. Anscheinend muss manches Obst schon überreif sein, damit sie es als Baumaterial verwenden.
Ich mach das immer so, Stevie, seit vielen Jahren und halte das nicht für "dumm" ;). Müssen die Ameisen mal umziehen, weil sie ein grösseres Nest brauchen o.ä., ziehe ich ein solches Nest von der Terrariumscheibe ab und lasse die Ameisen in ein provisorisches "Zwischennest" ziehen. Das können die meisten Arten gut organisieren und bei den Arten, die nicht so gut darin sind, sammel ich die Tiere eben ein. Das sind ja meist Arten mit weniger volkreichen Kolonien.
Aber, trotz der doppelten Glasscheibe, sehr schöne Fotos vom Nestinneren der Crematogaster, Steffen!
LG, Frank.
Ich mach das immer so, Stevie, seit vielen Jahren und halte das nicht für "dumm" ;). Müssen die Ameisen mal umziehen, weil sie ein grösseres Nest brauchen o.ä., ziehe ich ein solches Nest von der Terrariumscheibe ab und lasse die Ameisen in ein provisorisches "Zwischennest" ziehen. Das können die meisten Arten gut organisieren und bei den Arten, die nicht so gut darin sind, sammel ich die Tiere eben ein. Das sind ja meist Arten mit weniger volkreichen Kolonien.
Aber, trotz der doppelten Glasscheibe, sehr schöne Fotos vom Nestinneren der Crematogaster, Steffen!
LG, Frank.
Hallo Steffen, ich finde das auch gut, was du da machst. Diese kleinen Versuche mit Obst und mit der Frucht der Buschrose, die offenbar wenigstens den Pheidolen gefällt.
Es ist für mich ja völlig neu und sicher für die meisten anderen auch, dass die Crematogaster ihre Nester sozusagen mit selbstzubereiteter "Marmelade" auskleiden. Das ist schon eine interessante Beobachtung. Wahrscheinlich verwenden diese Ameisen auch im Freiland alles Mögliche, um ihr Nester abzudichten und auszukleiden, dass sie es auch mit zerkauten Obst tun, ist durchaus interessant.
Von manchen afrikanischen Crematogaster-Arten ist bekannt, dass sie gern Wachs und Harze bei Honigbienen "klauen", um damit ihre eigenen Nester abzudichten. Vllt. nutzen sie mit dem Wachs dessen anitbakteriellen Eigenschaften und vllt. nutzen sie ausserdem seine gute Abdichtwirkung gegen Wassereinbrüche bei starken Regenfällen.
Vllt. kannst du mal mit anderen Substanzen experimentieren und sie den Ameisen alternativ anbieten, das wäre interessant. Bienenwachs wäre ja zu bekommen.
LG, Frank.
Hallo Steffen, ich finde das auch gut, was du da machst. Diese kleinen Versuche mit Obst und mit der Frucht der Buschrose, die offenbar wenigstens den Pheidolen gefällt.
Es ist für mich ja völlig neu und sicher für die meisten anderen auch, dass die Crematogaster ihre Nester sozusagen mit selbstzubereiteter "Marmelade" auskleiden. Das ist schon eine interessante Beobachtung. Wahrscheinlich verwenden diese Ameisen auch im Freiland alles Mögliche, um ihr Nester abzudichten und auszukleiden, dass sie es auch mit zerkauten Obst tun, ist durchaus interessant.
Von manchen afrikanischen Crematogaster-Arten ist bekannt, dass sie gern Wachs und Harze bei Honigbienen "klauen", um damit ihre eigenen Nester abzudichten. Vllt. nutzen sie mit dem Wachs dessen anitbakteriellen Eigenschaften und vllt. nutzen sie ausserdem seine gute Abdichtwirkung gegen Wassereinbrüche bei starken Regenfällen.
Vllt. kannst du mal mit anderen Substanzen experimentieren und sie den Ameisen alternativ anbieten, das wäre interessant. Bienenwachs wäre ja zu bekommen.
LG, Frank.
Hallo Steffen!
Vorab erstmal vielen Dank das Du uns an Deiner Haltung teilhaben lässt. So ein Haltungsbericht macht ja auch Arbeit.
Zu dem Fotografieren und der doppelten Glasscheibe habe ich mittlerweile die wohl dümmste Lösung gewählt. Ich stelle die Nester direkt an die Galsscheibe vom Becken, ohne das Nest extra abzudecken. Das bedeuted so viel wie: Sind die Ameisen erst mal im Nest, kann man das Nest eigentlich nicht mehr wirklich entfernen. Außer bei kleinen Nestern, die kleine Kolonien unter 50 Tiere beherrbergen, die kann man zu Not vorsichtig aber schnell und Geschickt in eine anderes Becken stellen.
Ansonsten sind einem da dann wirklich die Hände gebunden.
Meine Camponotus fellah besetzen mittlerweile mehrere Nester. Eine gesamte Nestfläche von B/H 188cm/106cm ist voll mit Ameisen besetzt. Wobei die Nester eine Mindestkammertiefe von 5cm besitzen. Ergo sind es mehrere Tausend Ameisen die ich so halte. Und ja ich muss gestehen, die Nester sind einfach nur an die Scheibe gestellt, ich kann sie also nicht entfernen, ohne das alle Ameisen aus den Nestern strömen.
Ich habe mich nach langem Überlegen dafür entschieden. Mir war klar das ich diese Art lange halten werde und sie mir auf Grund ihrer Größe ein gutes Motiv sind.
LG Stevie
Hallo Steffen!
Vorab erstmal vielen Dank das Du uns an Deiner Haltung teilhaben lässt. So ein Haltungsbericht macht ja auch Arbeit.
Zu dem Fotografieren und der doppelten Glasscheibe habe ich mittlerweile die wohl dümmste Lösung gewählt. Ich stelle die Nester direkt an die Galsscheibe vom Becken, ohne das Nest extra abzudecken. Das bedeuted so viel wie: Sind die Ameisen erst mal im Nest, kann man das Nest eigentlich nicht mehr wirklich entfernen. Außer bei kleinen Nestern, die kleine Kolonien unter 50 Tiere beherrbergen, die kann man zu Not vorsichtig aber schnell und Geschickt in eine anderes Becken stellen.
Ansonsten sind einem da dann wirklich die Hände gebunden.
Meine Camponotus fellah besetzen mittlerweile mehrere Nester. Eine gesamte Nestfläche von B/H 188cm/106cm ist voll mit Ameisen besetzt. Wobei die Nester eine Mindestkammertiefe von 5cm besitzen. Ergo sind es mehrere Tausend Ameisen die ich so halte. Und ja ich muss gestehen, die Nester sind einfach nur an die Scheibe gestellt, ich kann sie also nicht entfernen, ohne das alle Ameisen aus den Nestern strömen.
Ich habe mich nach langem Überlegen dafür entschieden. Mir war klar das ich diese Art lange halten werde und sie mir auf Grund ihrer Größe ein gutes Motiv sind.
LG Stevie
Hi!
Ja also Dir traue ich das auch zu Frank, hätte mich gewundert wenn ich als einziger auf diese dummen Ideen komme
Es ist die einfachste Variante, aber auch nur dann wenn man mit der Ameisenhaltung auch vertraut ist. Einem Neueinsteiger würde ich davon allgemein abraten. Die Kolonie wird dadurch natürlich auch unflexibler. Nest nehmen und in eine anderes Becken stellen ist da schnell nicht mehr drin, wenn vielleicht gerade mal die Einrichung schimmelt oder sonstige Probleme, die gerne mal bei Neueinsteigern auftreten.
Also ich persönlich fahre auch gut damit und ich werde das wohl auch zukunftig bei großen Arten so beibehalten. Bei kleinen Arten könnten da evtl. auch wieder Probleme auftreten, da zwischen Scheibe und Ytong doch oftmals ein Zwischenraum entstehen kann.
LG Stevie
Hi!
Ja also Dir traue ich das auch zu Frank, hätte mich gewundert wenn ich als einziger auf diese dummen Ideen komme
Es ist die einfachste Variante, aber auch nur dann wenn man mit der Ameisenhaltung auch vertraut ist. Einem Neueinsteiger würde ich davon allgemein abraten. Die Kolonie wird dadurch natürlich auch unflexibler. Nest nehmen und in eine anderes Becken stellen ist da schnell nicht mehr drin, wenn vielleicht gerade mal die Einrichung schimmelt oder sonstige Probleme, die gerne mal bei Neueinsteigern auftreten.
Also ich persönlich fahre auch gut damit und ich werde das wohl auch zukunftig bei großen Arten so beibehalten. Bei kleinen Arten könnten da evtl. auch wieder Probleme auftreten, da zwischen Scheibe und Ytong doch oftmals ein Zwischenraum entstehen kann.
LG Stevie
Hi Steffen,
dies bedeutet, dass Dein Bericht in '' Ameisen der Welt '' eingefügt wurde.
LG
Holger
Hi Steffen,
dies bedeutet, dass Dein Bericht in '' Ameisen der Welt '' eingefügt wurde.
LG
Holger
Hallo Steffen,
das mit den Erdbeeren habe ich auch mal ausprobiert und sie verwenden es tatsächlich als Baumaterial.
LG
Holger
Hallo Steffen,
das mit den Erdbeeren habe ich auch mal ausprobiert und sie verwenden es tatsächlich als Baumaterial.
LG
Holger
Hi Steffen,
lass dich da mal nicht täuschen.
Sobald es mehr als hundert Tieren sind, ist es aus mit der Friedlichkeit.
Vor allem gegenüber anderen Ameisen.
LG
Holger
Hi Steffen,
lass dich da mal nicht täuschen.
Sobald es mehr als hundert Tieren sind, ist es aus mit der Friedlichkeit.
Vor allem gegenüber anderen Ameisen.
LG
Holger
Hi Steffen,
muss noch mal betonen, dass mir deine Berichte richtig gut gefallen.
Du schaffst es die Kleinigkeiten so gut zu beschreiben und hervorzuheben, dass es richtig Spass macht diese zu lesen.
LG
Holger
Hi Steffen,
muss noch mal betonen, dass mir deine Berichte richtig gut gefallen.
Du schaffst es die Kleinigkeiten so gut zu beschreiben und hervorzuheben, dass es richtig Spass macht diese zu lesen.
LG
Holger
Hallo Steffen,
hast du in dein Holznest ein paar Gänge reingeschnitzt oder nur ein Stück Holz an die Scheibe geklebt?
Mich würde es interessieren wie es von vorne aussieht, hast du davon ein Bild?
Es freut mich, dass du den Ameisen die Option gegeben hast, dass Sie in ein Stück Holz einziehen können.
Ich finde natürliche Nester mit am schönsten, bin z.b ein sehr großer Freund von Erdnester.
Grüße
Marcel
Hallo Steffen,
hast du in dein Holznest ein paar Gänge reingeschnitzt oder nur ein Stück Holz an die Scheibe geklebt?
Mich würde es interessieren wie es von vorne aussieht, hast du davon ein Bild?
Es freut mich, dass du den Ameisen die Option gegeben hast, dass Sie in ein Stück Holz einziehen können.
Ich finde natürliche Nester mit am schönsten, bin z.b ein sehr großer Freund von Erdnester.
Grüße
Marcel
Hallo Easton,
Wirklich schöne Tiere hast du dir zugelegt.
Meine kleine Kolonie erhielt ich letztes Jahr von Phil.
Wenn es den Tieren super geht und du gut fütterst, kannst du eine kleine Bevölkerungsexplosion erleben ;).
Meine haben es dieses Jahr von 6 Arbeiterinnen auf etwa 50 geschafft.
Viel Spaß noch mit den Tieren!
Grüße Nils
Hallo Easton,
Wirklich schöne Tiere hast du dir zugelegt.
Meine kleine Kolonie erhielt ich letztes Jahr von Phil.
Wenn es den Tieren super geht und du gut fütterst, kannst du eine kleine Bevölkerungsexplosion erleben ;).
Meine haben es dieses Jahr von 6 Arbeiterinnen auf etwa 50 geschafft.
Viel Spaß noch mit den Tieren!
Grüße Nils
Muss nicht umbedingt Obst sein. Das selbe haben sie bei mir auch mit einer gelben Paprika gemacht, die ich mal testweise zu ihnen reingelegt hatte.
Muss nicht umbedingt Obst sein. Das selbe haben sie bei mir auch mit einer gelben Paprika gemacht, die ich mal testweise zu ihnen reingelegt hatte.
Ne, ansonsten nur Apfel. Der wurde zwar bisschen gefuttert (nur wenig Interesse), aber nicht zur Nestverschönerung benutzt.
Hab auch keine weiteren Experimente gemacht... hab die Kolonie in einem Ytong Nest und irgendwie sieht das nicht so schick aus mit dem gelben Schleim zwischen Ytong und Scheibe. Will nicht, dass sie mir die Sicht verbauen oder der Kram noch anfängt zu schimmeln.
Ne, ansonsten nur Apfel. Der wurde zwar bisschen gefuttert (nur wenig Interesse), aber nicht zur Nestverschönerung benutzt.
Hab auch keine weiteren Experimente gemacht... hab die Kolonie in einem Ytong Nest und irgendwie sieht das nicht so schick aus mit dem gelben Schleim zwischen Ytong und Scheibe. Will nicht, dass sie mir die Sicht verbauen oder der Kram noch anfängt zu schimmeln.
Hey Easton,
dein Bericht gefällt mir sehr gut!
Klasse Bilder und ab und zu ein Video, so wünscht man sich einen Haltungsbericht.
Kann man schon etwas davon sehen, dass sie ein Kartonnest bauen?
LG, AIS
Hey Easton,
dein Bericht gefällt mir sehr gut!
Klasse Bilder und ab und zu ein Video, so wünscht man sich einen Haltungsbericht.
Kann man schon etwas davon sehen, dass sie ein Kartonnest bauen?
LG, AIS
Hallo!
Hier geht es zum Haltungsbericht.
Gruss Steffen
Hallo!
Hier geht es zum Haltungsbericht.
Gruss Steffen
Hallo Markus,
ja habe ein paar Gänge vorgegeben, leider sitzen sie noch im Gang nach Draußen, ab und zu läuft ein, zwei Arbeiterinnen im Nest herum. Ich kann aber erkennen, dass sie den Öffnung des Ganges nach Innen mit "selbstproduzierten Nestmateriel" verkleinert haben. Leider nicht fotografierbar, habe einen roten Kringel herum gezeichnet.
Ich habe bei mir im Waldstück nun einen sehr langen Holzast gefunden. Aufgefallen ist dieser mir, weil helle Holzspäne verteilt waren. Dort hatten an dem einen Ende Myrmica sp. ihr Nest gebaut. Habe mir von dem Ast vorsichtig ein Stück abgesägt und diesen ebenso halbiert. DIeser Ast ist extreme weich und trocken. Ich weiß gar nicht genau warum, ob es an der Holzart liegt oder dem Alter... Jedenfall braucht man ihr nicht groß sägen.
Wollte diesen ohne Gänge meinen Myrmica sp. anbieten und nun auch schauen ob die Crematogaster scutellaris diesen eventuell selber bearbeiten.
Übrigends habe ich bemerkt, dass meine Crematogaster scutellaris ununterbrochen Erdbeeren bearbeiten und dies sogar Zucker/Honig-Wasser vorziehen.
Edit:
Kann es sein, dass Sie die Erdbeere zum Nestbau verwenden? Denn Sie bearbeiten die Erdbeere auch im mittlerweile getrockneten Zustand und ich bin der Meinung dass das Nestmaterial rötliche Punkte enthält?
Edit-2: Ja sie verwenden sowohl Erdbeere als auch Himbeere zum Nestausbau.
Hallo Markus,
ja habe ein paar Gänge vorgegeben, leider sitzen sie noch im Gang nach Draußen, ab und zu läuft ein, zwei Arbeiterinnen im Nest herum. Ich kann aber erkennen, dass sie den Öffnung des Ganges nach Innen mit "selbstproduzierten Nestmateriel" verkleinert haben. Leider nicht fotografierbar, habe einen roten Kringel herum gezeichnet.
Ich habe bei mir im Waldstück nun einen sehr langen Holzast gefunden. Aufgefallen ist dieser mir, weil helle Holzspäne verteilt waren. Dort hatten an dem einen Ende Myrmica sp. ihr Nest gebaut. Habe mir von dem Ast vorsichtig ein Stück abgesägt und diesen ebenso halbiert. DIeser Ast ist extreme weich und trocken. Ich weiß gar nicht genau warum, ob es an der Holzart liegt oder dem Alter... Jedenfall braucht man ihr nicht groß sägen.
Wollte diesen ohne Gänge meinen Myrmica sp. anbieten und nun auch schauen ob die Crematogaster scutellaris diesen eventuell selber bearbeiten.
Übrigends habe ich bemerkt, dass meine Crematogaster scutellaris ununterbrochen Erdbeeren bearbeiten und dies sogar Zucker/Honig-Wasser vorziehen.
Edit:
Kann es sein, dass Sie die Erdbeere zum Nestbau verwenden? Denn Sie bearbeiten die Erdbeere auch im mittlerweile getrockneten Zustand und ich bin der Meinung dass das Nestmaterial rötliche Punkte enthält?
Edit-2: Ja sie verwenden sowohl Erdbeere als auch Himbeere zum Nestausbau.
Habe mehr eine technische Frage zum Forum, was bedeutet dieses * vor dem Betreff des Haltungsbericht?
Danke & Gruss Steffen
Habe mehr eine technische Frage zum Forum, was bedeutet dieses * vor dem Betreff des Haltungsbericht?
Danke & Gruss Steffen
Ich habe bisher her Himbeere und Erdbeeren als positiv getestet. Sauerkirschen, Blaubeeren habe ich ausprobiert und diese wurde nicht genommen.
Ich habe bisher her Himbeere und Erdbeeren als positiv getestet. Sauerkirschen, Blaubeeren habe ich ausprobiert und diese wurde nicht genommen.
Danke Wolfgang, es freut mich sehr, dich hier ebenfalls zu "treffen".
Danke Wolfgang, es freut mich sehr, dich hier ebenfalls zu "treffen".
Hallölchen
Vielen Dank!
Das Holznest hatte ich ja auf eine extra Glasscheibe mit Silikon geklebt und dann die Glasscheibe mit einem Pünktchen Heiskleber an die Glasscheibe des Becken. Das Holznest fliegt sozusagen auch in der Luft, ich wollte es nicht hinstellen, hatte dort Angst wegen Schimmel durch die Feuchtigkeit im Boden. Anfangs lag dieses auch plan an, mit der Zeit ist aber durch die Bewässerung sand dazwischen und immer mehr Sand, mittlerweile auch etliche Kellerasseln. Diese bleiben dazwischen aber anscheinend stecken und sterben, was jedoch nicht ganz so schlimm ist, denn sie vermehren sich schneller als die Ameisen
Ich werde demnächst das Nest etwas abrücken und dann wieder die Asseln und den Sand entfernen, damit die Scheibe wieder besser anliegt.
Ich hatte es auf eine extra Scheibe geklebt, weil ich halt dachte, wenn das Nest zu klein wird, kann ich ein größeres Nest leichter in Becken einbringen und das alte leichter entfernen und brauch ggf. nicht das ganze Becken umbauen. Ich glaube das ist auch ganz gut, aber ich werde nächste mal einfach dünneres Glas nehmen, glaube das gibt es ja schon ab 2-3mm. Denke dann hat man noch weniger Probleme mit Spiegelungen und der Fokusierung und bleibt etwas flexibel.
Über das USB-Mikroskop kann ich nicht meckern, jedenfalls nicht für 20 Euro. Die Software ist ein Graus, aber ich habe gesehen, dass man auch eine Andere verwenden kann, denn das USB-Mikroskop wird wie eine Webcam erkannt und kann glaube ich über directx angesprochen werden.
Hallölchen
Vielen Dank!
Das Holznest hatte ich ja auf eine extra Glasscheibe mit Silikon geklebt und dann die Glasscheibe mit einem Pünktchen Heiskleber an die Glasscheibe des Becken. Das Holznest fliegt sozusagen auch in der Luft, ich wollte es nicht hinstellen, hatte dort Angst wegen Schimmel durch die Feuchtigkeit im Boden. Anfangs lag dieses auch plan an, mit der Zeit ist aber durch die Bewässerung sand dazwischen und immer mehr Sand, mittlerweile auch etliche Kellerasseln. Diese bleiben dazwischen aber anscheinend stecken und sterben, was jedoch nicht ganz so schlimm ist, denn sie vermehren sich schneller als die Ameisen
Ich werde demnächst das Nest etwas abrücken und dann wieder die Asseln und den Sand entfernen, damit die Scheibe wieder besser anliegt.
Ich hatte es auf eine extra Scheibe geklebt, weil ich halt dachte, wenn das Nest zu klein wird, kann ich ein größeres Nest leichter in Becken einbringen und das alte leichter entfernen und brauch ggf. nicht das ganze Becken umbauen. Ich glaube das ist auch ganz gut, aber ich werde nächste mal einfach dünneres Glas nehmen, glaube das gibt es ja schon ab 2-3mm. Denke dann hat man noch weniger Probleme mit Spiegelungen und der Fokusierung und bleibt etwas flexibel.
Über das USB-Mikroskop kann ich nicht meckern, jedenfalls nicht für 20 Euro. Die Software ist ein Graus, aber ich habe gesehen, dass man auch eine Andere verwenden kann, denn das USB-Mikroskop wird wie eine Webcam erkannt und kann glaube ich über directx angesprochen werden.
Hey Easton,
dein Bericht gefällt mir sehr gut!
Klasse Bilder und ab und zu ein Video, so wünscht man sich einen Haltungsbericht.
Danke!
Hey Easton,
Kann man schon etwas davon sehen, dass sie ein Kartonnest bauen?
LG, AIS
Ein eigenes Nest nicht, allerdings kleiden Sie das Holznest im inneren etwas aus, dafür verwenden Sie meist süßes Obst
Das erkennt man gut an den kleinen Farblinien in Nest, die je nach Frucht gelblich oder rötlich sind
Sauere Früchte wie Apfel oder Brombeere sind total uninteressant.
Hey Easton,
dein Bericht gefällt mir sehr gut!
Klasse Bilder und ab und zu ein Video, so wünscht man sich einen Haltungsbericht.
Danke!
Hey Easton,
Kann man schon etwas davon sehen, dass sie ein Kartonnest bauen?
LG, AIS
Ein eigenes Nest nicht, allerdings kleiden Sie das Holznest im inneren etwas aus, dafür verwenden Sie meist süßes Obst
Das erkennt man gut an den kleinen Farblinien in Nest, die je nach Frucht gelblich oder rötlich sind
Sauere Früchte wie Apfel oder Brombeere sind total uninteressant.
Hast du mal grüne und rote Paprika getestet?
Ich hatte noch Tomaten und Pilze ausprobiert. War beides nicht sehr interessant, ebenso haben Sie Banane komplett ignoriert.
Habe Ihnen mal ein paar reife Holunderbeeren aus meinem Garten gestern angeboten, zusammen mit Erd- und Himbeeren.
Himbeeren scheinen bei meinen am beliebtesten zu sein. Da bleibt immer kaum was übrig. Sie haben nun auch eine weitere Wand
in dem Holznest gebaut.
Hast du mal grüne und rote Paprika getestet?
Ich hatte noch Tomaten und Pilze ausprobiert. War beides nicht sehr interessant, ebenso haben Sie Banane komplett ignoriert.
Habe Ihnen mal ein paar reife Holunderbeeren aus meinem Garten gestern angeboten, zusammen mit Erd- und Himbeeren.
Himbeeren scheinen bei meinen am beliebtesten zu sein. Da bleibt immer kaum was übrig. Sie haben nun auch eine weitere Wand
in dem Holznest gebaut.
Danke Holger
Ich muss mittlerweile von meinen behaupten, dass Sie fast reine Vegetarier sind Eine richtige reife Birne ist mit Himbeere und Honig der Renner schlecht hin. Halbe Mehlwürmer, halbe Grillen werden links liegen gelassen, auch lebende Insekten werden meist mehr tolleriert. Einzige lebende Tier was sie mal verfolgt haben, war eine Made aus einem Apfel. Einzig gefriergetrocknete Gammarus verwerten Sie, ansonsten habe ich noch nicht herausgefunden was für proteinreiche Kost sie bevorzugen.
Danke Holger
Ich muss mittlerweile von meinen behaupten, dass Sie fast reine Vegetarier sind Eine richtige reife Birne ist mit Himbeere und Honig der Renner schlecht hin. Halbe Mehlwürmer, halbe Grillen werden links liegen gelassen, auch lebende Insekten werden meist mehr tolleriert. Einzige lebende Tier was sie mal verfolgt haben, war eine Made aus einem Apfel. Einzig gefriergetrocknete Gammarus verwerten Sie, ansonsten habe ich noch nicht herausgefunden was für proteinreiche Kost sie bevorzugen.