Hier findest du alle Posts des Threads clevere-untermieterin.
Hallo,
das Thema hat nicht unmittelbar etwas mit Ameisen zu tun, wohl aber sind andere eusoziale Insekten (wenn auch nur passiv) involviert.
In der Nähe eines der zwei C.vagus Nester, die ich regelmäßig besuche, steht eine Buche, die im unteren Stammabschnitt zwei Löcher aufweist.
Das untere wurde von Bienen besiedelt, die in dichten Trauben in der Öffnung zu sehen sind. Auch ist der Flugverkehr recht rege und es ist nicht unbedingt ratsam sehr nahe an den Stamm heranzutreten. Das obere Loch wird zwar auch beflogen ,aber spärlich.
Neulich aber bemerkte ich eine Kohlmeise die das obere Loch anflog und trotz einiger Bienen ,die dort herumflogen ,in dem Loch verschwand. Und dort drinnen blieb sie auch . Eine halbe Stunde später tauchte sie auf um bald danach wieder in dem Loch zu verschwinden. Sie brütet dort und nutzt den Abschreckungseffekt des Bienenvolkes wahrscheinlich aus um ihre Brut etwas ungestörter durchzubringen.Offenbar stehen die zwei Löcher im Inneren des Stammes nicht miteinander in Verbindung. Ob das Bienenvolk jetzt tatsächlich einen Vorteil bietet kann man schwer beurteilen vorstellbar ist es aber schon und ein weiteres Beispiel wie findig Tiere sind wenn es darum geht aus Situationen Kapital zu schlagen.
LG und noch schöne Feiertage
Volker
Hallo,
das Thema hat nicht unmittelbar etwas mit Ameisen zu tun, wohl aber sind andere eusoziale Insekten (wenn auch nur passiv) involviert.
In der Nähe eines der zwei C.vagus Nester, die ich regelmäßig besuche, steht eine Buche, die im unteren Stammabschnitt zwei Löcher aufweist.
Das untere wurde von Bienen besiedelt, die in dichten Trauben in der Öffnung zu sehen sind. Auch ist der Flugverkehr recht rege und es ist nicht unbedingt ratsam sehr nahe an den Stamm heranzutreten. Das obere Loch wird zwar auch beflogen ,aber spärlich.
Neulich aber bemerkte ich eine Kohlmeise die das obere Loch anflog und trotz einiger Bienen ,die dort herumflogen ,in dem Loch verschwand. Und dort drinnen blieb sie auch . Eine halbe Stunde später tauchte sie auf um bald danach wieder in dem Loch zu verschwinden. Sie brütet dort und nutzt den Abschreckungseffekt des Bienenvolkes wahrscheinlich aus um ihre Brut etwas ungestörter durchzubringen.Offenbar stehen die zwei Löcher im Inneren des Stammes nicht miteinander in Verbindung. Ob das Bienenvolk jetzt tatsächlich einen Vorteil bietet kann man schwer beurteilen vorstellbar ist es aber schon und ein weiteres Beispiel wie findig Tiere sind wenn es darum geht aus Situationen Kapital zu schlagen.
LG und noch schöne Feiertage
Volker