Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-aus-djerba.


Post 19075 -

Hallo Zusammen!


Meiner Meinung nach nicht C. sanctus. Das einzige was man sicher sagen kann ist das es wohl irgendeine Art aus der maculatus Gruppe ist, aber das hat Frank ja schon erklärt. Die C. sanctus und die C. fellah Gynen sind manchmal nicht leicht zu unterscheiden da es bei beiden auch mal dunklere oder hellere Exemplare gibt. Für mich sieht das sehr nach C. fellah aus. C. sanctus Arbeiterinnen sind Grundsätzlich hell gefärbt und gehören sicher zu den schönsten maculatus vertretern. Vor allem die Majore haben ein breites Spektrum von gelb, über rot bis zu bräunlichen Tönen in ihrer Färbung.


http://www.antweb.org/description.do?genus=camponotus&name=sanctus&rank=species


LG, Mathias


Hallo Zusammen!


Meiner Meinung nach nicht C. sanctus. Das einzige was man sicher sagen kann ist das es wohl irgendeine Art aus der maculatus Gruppe ist, aber das hat Frank ja schon erklärt. Die C. sanctus und die C. fellah Gynen sind manchmal nicht leicht zu unterscheiden da es bei beiden auch mal dunklere oder hellere Exemplare gibt. Für mich sieht das sehr nach C. fellah aus. C. sanctus Arbeiterinnen sind Grundsätzlich hell gefärbt und gehören sicher zu den schönsten maculatus vertretern. Vor allem die Majore haben ein breites Spektrum von gelb, über rot bis zu bräunlichen Tönen in ihrer Färbung.


http://www.antweb.org/description.do?genus=camponotus&name=sanctus&rank=species


LG, Mathias



Post 19069 -

Ich denke, Kai hat recht. Ich würd mich dabei aber allein auf die dunkle Färbung der kleinen Anfangsarbeiterinnen stützen. Denn diese charakteristische Färbung des Gasters der maculatus-Königinnen ist leider nicht sehr zuverlässig. Aber, die maculatus-Königinnen sind immer etwas heller gefärbt, in allen Bereichen und etwas grösser und schlanker. Viele der maculatus-Königinnen haben diese typische Zeichnung auf der Obrseite des Gasters, die aus hellen und dunklen Anteilen besteht, manche aber sind nicht so auffällig gefärbt, gehören aber zur gleichen, hier nordafrikanischen Art. Wahrscheinlich, sicher kann man nie sein, dann eine nordafrikanische Art aus der maculatus-Gruppe.


Wir fanden im Mai zwei zusammen gründende Jungköniginnen der Art kurz nach ihrem Hochzeitsflug in einem Gründungsnest, gemeinsam mit einem Eipaket, beide Königinnen waren unterschiedlich gefärbt. Eine hatte die auffällige Zeichnung am Gaster, die andere war eher dunkel und ohne Zeichnung des Gasters bzw. dessen Oberseite. (Diese Königinnen bleiben nicht zusammen während der gesamten Gründung, nach einiger Zeit trennen sie sich oder eine wird von der dominierenden getötet.)
Die Art ist sehr flexibel in Färbung. Sicher kann man nach dem Auftreten erster minor-Arbeiter sein, diese sind sehr hell gefärbt, Kopf, Thorax, Beine und Fühler hellgelb, Gaster dunkler. Kleine Arbeiter sind bei sanctus wohl dunkler, ich würd daher auch sagen, dass wir es hier mit sanctus zu tun haben.
...aber wie gesagt, sicher können wir nicht sein, maculatus ist eine grosse Gruppe verwandter Arten und wohl weltweit in den Tropen und Subtropen mit seinen Unterarten verbreitet.


LG, Frank.


Ich denke, Kai hat recht. Ich würd mich dabei aber allein auf die dunkle Färbung der kleinen Anfangsarbeiterinnen stützen. Denn diese charakteristische Färbung des Gasters der maculatus-Königinnen ist leider nicht sehr zuverlässig. Aber, die maculatus-Königinnen sind immer etwas heller gefärbt, in allen Bereichen und etwas grösser und schlanker. Viele der maculatus-Königinnen haben diese typische Zeichnung auf der Obrseite des Gasters, die aus hellen und dunklen Anteilen besteht, manche aber sind nicht so auffällig gefärbt, gehören aber zur gleichen, hier nordafrikanischen Art. Wahrscheinlich, sicher kann man nie sein, dann eine nordafrikanische Art aus der maculatus-Gruppe.


Wir fanden im Mai zwei zusammen gründende Jungköniginnen der Art kurz nach ihrem Hochzeitsflug in einem Gründungsnest, gemeinsam mit einem Eipaket, beide Königinnen waren unterschiedlich gefärbt. Eine hatte die auffällige Zeichnung am Gaster, die andere war eher dunkel und ohne Zeichnung des Gasters bzw. dessen Oberseite. (Diese Königinnen bleiben nicht zusammen während der gesamten Gründung, nach einiger Zeit trennen sie sich oder eine wird von der dominierenden getötet.)
Die Art ist sehr flexibel in Färbung. Sicher kann man nach dem Auftreten erster minor-Arbeiter sein, diese sind sehr hell gefärbt, Kopf, Thorax, Beine und Fühler hellgelb, Gaster dunkler. Kleine Arbeiter sind bei sanctus wohl dunkler, ich würd daher auch sagen, dass wir es hier mit sanctus zu tun haben.
...aber wie gesagt, sicher können wir nicht sein, maculatus ist eine grosse Gruppe verwandter Arten und wohl weltweit in den Tropen und Subtropen mit seinen Unterarten verbreitet.


LG, Frank.



Post 19089 -

Ich bin Camponotus fellah Halter und musste auch direkt an diese denken. Ich möchte meinem Vorredner mit dieser Aussage beipflichten.


Ich bin Camponotus fellah Halter und musste auch direkt an diese denken. Ich möchte meinem Vorredner mit dieser Aussage beipflichten.



Post 19067 -

Echt ne tolle Kolonie!!!



Ich tippe auf Camponotus sanctus.
http://www.antweb.org/images/casent0179884/casent0179884_p_1_low.jpg


Von Camponotus sanctus gibt es Fotos mit hellen und dunklen Exemplaren.
Die Arbeiterin deiner Kolonie hat fast schon so eine dunkle Färbung wie Camponotus ligniperdus.


Camponotus maculatus Gynen haben eine interessante Färbung am Gaster, die leider hier nicht vorliegt.
http://www.akolab.com/fourmis/forum/files/camponotus_maculatus_8_134.jpg



Aber es könnte auch eine andere Art sein...


mfg Kai


Echt ne tolle Kolonie!!!



Ich tippe auf Camponotus sanctus.
http://www.antweb.org/images/casent0179884/casent0179884_p_1_low.jpg


Von Camponotus sanctus gibt es Fotos mit hellen und dunklen Exemplaren.
Die Arbeiterin deiner Kolonie hat fast schon so eine dunkle Färbung wie Camponotus ligniperdus.


Camponotus maculatus Gynen haben eine interessante Färbung am Gaster, die leider hier nicht vorliegt.
http://www.akolab.com/fourmis/forum/files/camponotus_maculatus_8_134.jpg



Aber es könnte auch eine andere Art sein...


mfg Kai



Post 19063 -

Heyho,


wäre einer so freundlich, mir weiter zu helfen, was ich hier genau gefunden habe? Bislang tippte ich auf C. sanctus oder maculatus.
Denke eher, dass es eine sanctus Königin ist.. kann das jemand bestätigen, bzw. hat jemand eine andere Vermutung?


Fundort war Djerba am 7.4., in der Hotelanlage unter einem Stein. Es herrschten etwa 25 Grad und es war relativ windig.


Wäre nett, wenn jemand was dazu sagen könnte.


Hier die Bilder:



LG


Heyho,


wäre einer so freundlich, mir weiter zu helfen, was ich hier genau gefunden habe? Bislang tippte ich auf C. sanctus oder maculatus.
Denke eher, dass es eine sanctus Königin ist.. kann das jemand bestätigen, bzw. hat jemand eine andere Vermutung?


Fundort war Djerba am 7.4., in der Hotelanlage unter einem Stein. Es herrschten etwa 25 Grad und es war relativ windig.


Wäre nett, wenn jemand was dazu sagen könnte.


Hier die Bilder:



LG



Post 19070 -

Hey ihr zwei,


vielen Dank für eure Meinung. Habe ja auch eher auf sanctus getippt, wegen der Färbung.
Finde es klasse, wie der Gaster zugenommen hat, seitdem ich sie Zuhause halte, auf Djerba sah sie noch sehr ausgehungert aus, während der Gaster hier förmlich bald platzt...


Sie sollte bald nochmal ein ordentlichen Schub Eier legen, bin gespannt. Sind neue Arbeiterinnen vorhanden, melde ich mich nochmal und schieße das ein oder andere Foto.


LG


Hey ihr zwei,


vielen Dank für eure Meinung. Habe ja auch eher auf sanctus getippt, wegen der Färbung.
Finde es klasse, wie der Gaster zugenommen hat, seitdem ich sie Zuhause halte, auf Djerba sah sie noch sehr ausgehungert aus, während der Gaster hier förmlich bald platzt...


Sie sollte bald nochmal ein ordentlichen Schub Eier legen, bin gespannt. Sind neue Arbeiterinnen vorhanden, melde ich mich nochmal und schieße das ein oder andere Foto.


LG