Hier findest du alle Posts des Threads bitte-um-bestimmung.
Hallo Camaross, die Formica-Könginnen sind Waldameisen. Die können allein nicht gründen, sie gründen sozialparasitisch bei anderen Formica-Arten, meist bei Serviformica oder werden von arteigenen Kolonien adoptiert, zB. bei polyctena, manchmal bei truncorum u.a..
Die Waldameisen (...aus Deutschland) sind in D streng geschützt, was bedeutet, dass jegliche Entnahme, jeglicher Eingriff im Freiland mind. einer Genehmigung durch entspr. Behörden bedarf. Das gilt vor allem natürlich für Privatpersonen, bei Abholzungen und Vernichtung ganzer Waldgebiete und der darin siedelnden Insektenpopulationen aus wirtschaftlichen Gründen und Profitgier kräht nach solchen sowieso fragwürdigen und m.E. schon aus solchen Gründen völlig unnützen Schutzbestimmungen kein Hahn. Auch nicht irgendwelche Umweltapostel... Das nur nebenbei.
LG, Frank.
Hallo Camaross, die Formica-Könginnen sind Waldameisen. Die können allein nicht gründen, sie gründen sozialparasitisch bei anderen Formica-Arten, meist bei Serviformica oder werden von arteigenen Kolonien adoptiert, zB. bei polyctena, manchmal bei truncorum u.a..
Die Waldameisen (...aus Deutschland) sind in D streng geschützt, was bedeutet, dass jegliche Entnahme, jeglicher Eingriff im Freiland mind. einer Genehmigung durch entspr. Behörden bedarf. Das gilt vor allem natürlich für Privatpersonen, bei Abholzungen und Vernichtung ganzer Waldgebiete und der darin siedelnden Insektenpopulationen aus wirtschaftlichen Gründen und Profitgier kräht nach solchen sowieso fragwürdigen und m.E. schon aus solchen Gründen völlig unnützen Schutzbestimmungen kein Hahn. Auch nicht irgendwelche Umweltapostel... Das nur nebenbei.
LG, Frank.
Hallo camaross!
Also die beiden Arten Camponotus ligniperdus und Camponotus herculeanus lassen sich auf anhieb nur durch die rötliche oder nicht rötliche Färbung des ersten Gastersegmentes unterscheiden. Wenn nicht der Fundort schon eine Art ausschließt. Leider hast Du uns dazu gar keine Daten da gelassen.
Nichts desto trotz ist eine Bestimmung möglich.
Es handelt sich um Camponotus herculeanus.
Das erste Gastersegment vom Petiolus aus gesehen ist schwarz und nicht rötlich gefärbt. Somit ist Camponotus ligniperdus lt. Foto disqualifiziert. Außer live lässt sich eine Färbung erkennen.
Die rote Pigmentierung ist in ihrer Intensivität sowie auch in ihrer Ausprägung variabel.
Camponotus herculeanus ist außerdem ein wenig gedrungener. Ich habe beide Arten zu Hause und nur in einem Dirketvergleich kann man das auch bestimmend sagen.
Camponotus herculeanus kommt selten unter 300m ü. nn. vor. Sie übersteht starke Frostperioden und kommt somit auch in Höhenlagen vor, in denen Camponotus ligniperdus nicht mehr anzutreffen ist.
Die Tage werde ich hier im Forum einen nicht ganz gewöhnlichen Haltungsbericht über Camponotus herculeanus eröffnen. Bestimmungstaugliches Bild- sowie Videomaterial habe ich bereits zusammengetragen.
LG Stevie
Hallo camaross!
Also die beiden Arten Camponotus ligniperdus und Camponotus herculeanus lassen sich auf anhieb nur durch die rötliche oder nicht rötliche Färbung des ersten Gastersegmentes unterscheiden. Wenn nicht der Fundort schon eine Art ausschließt. Leider hast Du uns dazu gar keine Daten da gelassen.
Nichts desto trotz ist eine Bestimmung möglich.
Es handelt sich um Camponotus herculeanus.
Das erste Gastersegment vom Petiolus aus gesehen ist schwarz und nicht rötlich gefärbt. Somit ist Camponotus ligniperdus lt. Foto disqualifiziert. Außer live lässt sich eine Färbung erkennen.
Die rote Pigmentierung ist in ihrer Intensivität sowie auch in ihrer Ausprägung variabel.
Camponotus herculeanus ist außerdem ein wenig gedrungener. Ich habe beide Arten zu Hause und nur in einem Dirketvergleich kann man das auch bestimmend sagen.
Camponotus herculeanus kommt selten unter 300m ü. nn. vor. Sie übersteht starke Frostperioden und kommt somit auch in Höhenlagen vor, in denen Camponotus ligniperdus nicht mehr anzutreffen ist.
Die Tage werde ich hier im Forum einen nicht ganz gewöhnlichen Haltungsbericht über Camponotus herculeanus eröffnen. Bestimmungstaugliches Bild- sowie Videomaterial habe ich bereits zusammengetragen.
LG Stevie
Hallo zusammen
Leichte Aufgabe für euch denke ich...
Was hat mir da meine Freundin mitgebracht? Ist das Camponotus ligniperdus oder Camponotus herculeanus?
Oder doch was anderes? Nützlich wäre noch, auf was geschaut werden muss, um diese zu unterscheiden.
Hallo zusammen
Leichte Aufgabe für euch denke ich...
Was hat mir da meine Freundin mitgebracht? Ist das Camponotus ligniperdus oder Camponotus herculeanus?
Oder doch was anderes? Nützlich wäre noch, auf was geschaut werden muss, um diese zu unterscheiden.
Hi
Danke für deine Bestimmung.
Heute waren ich und meine Freundin unterwegs im Kanton Graubünden natürlich in der Schweiz ca 600-700 M.ü.M.
Ziel war es bei diesem schönen Wetter etwas die Sonne zu geniessen und in der Natur am Flussufer zu grillen.
Da ich wusste, dass wir vom Parkplatz noch 1-2 Stunden zu diesem Platz wandern mussten, packte ich vorsichtshalber einige RGs und die kleine Digicam ein.
Ich staunte nicht schlecht zuhause über meine Beute von heute Nachmittag. Eigentlich suchten wir nicht intensiv nach Ameisen doch trotzdem konnten wir 4x Formica s.str , 2x Camponotus ligniperdus,1 Manica rubida, 1 tote geflügelte Camponotus ligniperdus ( Futter ) finden.
Diese Angaben sind meine Vermutungen da ich nicht sehr gut im bestimmen bin. Könnt ihr bitte nochmals die Fotos anschauen?
An einem sonnigen Platz endeckten wir eine für mich unbekannte Camponotus Art ? Ich selber hab diese noch nie gesehen sie waren ganz in schwarz und hatten goldige Haare am Gaster. Als ich einige einfangen wollte bemerkte ich, dass diese anfingen leicht zu springen? Wie auf dem Foto zu erkennen leben diese im Holz. Königinen, habe ich leider keine gefunden.
Unterwegs gabs auch richtig grosse Nester von Formica fusca ich meine damit 10x10Meter grosse Felder.
Erst wenn man still stand und genau schaute bemerkte man, dass der ganze Boden lebte.... tausende von Ameisen waren zu sehen und schätzungsweise hunderte von Eingangslöcher.Für mich war nicht ganz klar was so viele Ameisen an der Oberfläche zu suchen hatten.
Es waren keine Strassen sondern eher flächendeckendes Wirrwar.
In ändlichem Ausmass, waren Manica rubida vertreten jedoch hatten sie weniger Eingänge und das Nest war nur ca 5x5 Meter. Diese waren auch nur immer in kleine Grüppchen draussen , welche dicht bei den Eingängen waren.
Die Nester waren direkt neben dem grossen formica Feld und ca 3 Meter vom Flussufer entfernt.
Das ganze war heute ziemlich neu und Spannend für mich und wird bestimmt nicht das letzte mal sein.. hoffe mit den folgenden Bildern kann ich euch meine Endeckungen bisschen näher bringen.
Gerne würde ich eure Meinungen über die gefunden oder gesehen Arten hören
Hier im Vordergrund am Boden waren die grossen formica und manica Nester
Der Boden war ziemlich trocken und es war ca 26-30 Grad. Da der Fluss 3 Meter daneben war denke ich ist es tiefer unten ziemlich feucht
Hier die für mich unbekannte schön schwarze Camponotus Art. Lustig wie die Majore die Eingänge bewachen
Gefundene Gynen vermute 2 x Camponotus ligniperdus, 1x Camponotus Herc.. ( die leicht kleinere schwarze ) wurde bereits bestimmt in der ersten Antwort . Die rötliche geflügelte denke ich ist eine Manica sp ? Sie ist locker 2x so gross wie eine myrmica ruba Gyne.
Die 4 vermute mal Formica s.str hab ich aus Platzgründen zusammen in ein Rg gepackt sie verstanden sich alle gut zusammen
Ich hoffe mein Bericht hat euch gefallen Grüsse
Cama
Hi
Danke für deine Bestimmung.
Heute waren ich und meine Freundin unterwegs im Kanton Graubünden natürlich in der Schweiz ca 600-700 M.ü.M.
Ziel war es bei diesem schönen Wetter etwas die Sonne zu geniessen und in der Natur am Flussufer zu grillen.
Da ich wusste, dass wir vom Parkplatz noch 1-2 Stunden zu diesem Platz wandern mussten, packte ich vorsichtshalber einige RGs und die kleine Digicam ein.
Ich staunte nicht schlecht zuhause über meine Beute von heute Nachmittag. Eigentlich suchten wir nicht intensiv nach Ameisen doch trotzdem konnten wir 4x Formica s.str , 2x Camponotus ligniperdus,1 Manica rubida, 1 tote geflügelte Camponotus ligniperdus ( Futter ) finden.
Diese Angaben sind meine Vermutungen da ich nicht sehr gut im bestimmen bin. Könnt ihr bitte nochmals die Fotos anschauen?
An einem sonnigen Platz endeckten wir eine für mich unbekannte Camponotus Art ? Ich selber hab diese noch nie gesehen sie waren ganz in schwarz und hatten goldige Haare am Gaster. Als ich einige einfangen wollte bemerkte ich, dass diese anfingen leicht zu springen? Wie auf dem Foto zu erkennen leben diese im Holz. Königinen, habe ich leider keine gefunden.
Unterwegs gabs auch richtig grosse Nester von Formica fusca ich meine damit 10x10Meter grosse Felder.
Erst wenn man still stand und genau schaute bemerkte man, dass der ganze Boden lebte.... tausende von Ameisen waren zu sehen und schätzungsweise hunderte von Eingangslöcher.Für mich war nicht ganz klar was so viele Ameisen an der Oberfläche zu suchen hatten.
Es waren keine Strassen sondern eher flächendeckendes Wirrwar.
In ändlichem Ausmass, waren Manica rubida vertreten jedoch hatten sie weniger Eingänge und das Nest war nur ca 5x5 Meter. Diese waren auch nur immer in kleine Grüppchen draussen , welche dicht bei den Eingängen waren.
Die Nester waren direkt neben dem grossen formica Feld und ca 3 Meter vom Flussufer entfernt.
Das ganze war heute ziemlich neu und Spannend für mich und wird bestimmt nicht das letzte mal sein.. hoffe mit den folgenden Bildern kann ich euch meine Endeckungen bisschen näher bringen.
Gerne würde ich eure Meinungen über die gefunden oder gesehen Arten hören
Hier im Vordergrund am Boden waren die grossen formica und manica Nester
Der Boden war ziemlich trocken und es war ca 26-30 Grad. Da der Fluss 3 Meter daneben war denke ich ist es tiefer unten ziemlich feucht
Hier die für mich unbekannte schön schwarze Camponotus Art. Lustig wie die Majore die Eingänge bewachen
Gefundene Gynen vermute 2 x Camponotus ligniperdus, 1x Camponotus Herc.. ( die leicht kleinere schwarze ) wurde bereits bestimmt in der ersten Antwort . Die rötliche geflügelte denke ich ist eine Manica sp ? Sie ist locker 2x so gross wie eine myrmica ruba Gyne.
Die 4 vermute mal Formica s.str hab ich aus Platzgründen zusammen in ein Rg gepackt sie verstanden sich alle gut zusammen
Ich hoffe mein Bericht hat euch gefallen Grüsse
Cama
Hi
Ja das hab ich fast vermutet , dass das vagus sein wird.Hab mir Fotos zu dieser Art im google angeschaut und scheint eindeutig zu sein.
Ich sah gestern zum ersten mal diese Art in der Natur. Auch die Manica hab ich so noch nie live gesehen.
Ich denke es kommt sehr auf das Gebiet an und hatte da ziemliches Glück. Immerhin war das auf über 600 M.ü.M und im Kanton Graubünden im Winter sind es harte Zeiten
Hi
Ja das hab ich fast vermutet , dass das vagus sein wird.Hab mir Fotos zu dieser Art im google angeschaut und scheint eindeutig zu sein.
Ich sah gestern zum ersten mal diese Art in der Natur. Auch die Manica hab ich so noch nie live gesehen.
Ich denke es kommt sehr auf das Gebiet an und hatte da ziemliches Glück. Immerhin war das auf über 600 M.ü.M und im Kanton Graubünden im Winter sind es harte Zeiten
Hallo Camaross,
danke für deinen Bericht, es ist immer wieder erstaunlich wie hoch die Artendichte auf relativ kleinem Gebiet sein kann. Die für dich unbekannte schwarze Camponotusart ist ganz sicher Camponotus vagus mit schönen Majoren.
LG
Volker
Hallo Camaross,
danke für deinen Bericht, es ist immer wieder erstaunlich wie hoch die Artendichte auf relativ kleinem Gebiet sein kann. Die für dich unbekannte schwarze Camponotusart ist ganz sicher Camponotus vagus mit schönen Majoren.
LG
Volker