Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads leben-in-einer-nussschale.


Post 19335 -

Hallo Volker,


tolle Bilder - und aus ihnen geht hervor, dass das keine Myrmica sind, sondern Tetramorium sp.. Und das erklärt auch zugleich das Verhalten, die einheimischen Tetramorium-Arten sammeln gerne hin und wieder Samen und ähnliches, sie können diese relativ gut verarbeiten - Kolonien kann man auch gut mit Kuchenstückchen oder gar Brot (hat bei mir in der Haltung geklappt) anfüttern.


Grüße, Phil


Hallo Volker,


tolle Bilder - und aus ihnen geht hervor, dass das keine Myrmica sind, sondern Tetramorium sp.. Und das erklärt auch zugleich das Verhalten, die einheimischen Tetramorium-Arten sammeln gerne hin und wieder Samen und ähnliches, sie können diese relativ gut verarbeiten - Kolonien kann man auch gut mit Kuchenstückchen oder gar Brot (hat bei mir in der Haltung geklappt) anfüttern.


Grüße, Phil



Post 19324 -

Heute morgens zog etwas auf den Terrassenfliesen meine Aufmerksamkeit auf sich .In einer halben Pistazienschale wimmelte es vor Leben. Erst durch das Objektiv offenbarte sich die Szene. Eine Myrmicaart war eifrig dabei kleine Stückchen der Nuß abzusäbeln und hurtig damit zu verschwinden (in einem Löchlein zwischen den Fliesen).Pistazien sind ja sehr ölreich , vielleicht hat sie das an Elaiosome erinnert .Jedenfalls war am Abend die Nuß fast leer.





Es war ein nettes Erlebnis.
LG
Volker


Heute morgens zog etwas auf den Terrassenfliesen meine Aufmerksamkeit auf sich .In einer halben Pistazienschale wimmelte es vor Leben. Erst durch das Objektiv offenbarte sich die Szene. Eine Myrmicaart war eifrig dabei kleine Stückchen der Nuß abzusäbeln und hurtig damit zu verschwinden (in einem Löchlein zwischen den Fliesen).Pistazien sind ja sehr ölreich , vielleicht hat sie das an Elaiosome erinnert .Jedenfalls war am Abend die Nuß fast leer.





Es war ein nettes Erlebnis.
LG
Volker



Post 19345 -

Hallo Phil,
und ich war so überzeugt wenigstens die Gattung getroffen zu haben so ist es bei der Unterfamilie geblieben, Seifert ist bei der Ernährung von Myrmica nämlich etwas vage ( "...ausgenommen reine Granivorie..") und da habe ich mir die Zugehörigkeit hingebogen. Auf jedenfall dankeschön ich bin wieder klüger geworden.
LG
Volker


Hallo Phil,
und ich war so überzeugt wenigstens die Gattung getroffen zu haben so ist es bei der Unterfamilie geblieben, Seifert ist bei der Ernährung von Myrmica nämlich etwas vage ( "...ausgenommen reine Granivorie..") und da habe ich mir die Zugehörigkeit hingebogen. Auf jedenfall dankeschön ich bin wieder klüger geworden.
LG
Volker