Hier findest du alle Posts des Threads ein-stuck-wiese-im-zimmer-diskussion.
Eine Temnothorax Art, Lasius flavus, eine Formica am besten fusca oder eine andere Serviformica, auf Probe auch Myrmica
Das wird nicht funktionieren, die vertragen sich nicht.
Ein Formicarium: 30x20x20 cm reicht für Anfang nicht.
Grüße Wolfgang
Eine Temnothorax Art, Lasius flavus, eine Formica am besten fusca oder eine andere Serviformica, auf Probe auch Myrmica
Das wird nicht funktionieren, die vertragen sich nicht.
Ein Formicarium: 30x20x20 cm reicht für Anfang nicht.
Grüße Wolfgang
Hallo Wulf. Erne und Phil wollten dir nur sagen, dass es etwas anderes ist, solche Arten in einem begrenzten, winzigen Lebensraum zusammenzuhalten als sie im Freiland nebeneinander zu sehen. Dort können sich die Arten ausweichen und verschiedene Nahrungsquellen erschliessen, notfalls sogar umsiedeln. Das alles können sie in den Terrarien eben nicht. Ich beziehe mich auf Serviformica und Myrmica. Das kannst du in so kleinen Terrarien vergessen. Es sei denn, du willst den Tiere zusehen, wie sie bald aufeinander losgehen. Zudem wäre es interessant, welche Myrmica-Art denn in Frage kommt.
Es gab bereits eine Menge guter Tips. Über die würde ich mal nachdenken.
Übrigens geht es natürlich, verschiedene Arten zusammenzuhalten, ohne dass die sich "gegenseitig vernichten"! Worte wie "vernichten" machen in mir ein ungutes Gefühl.
Wie das erreicht wird, dazu gibt es in diesem Forum und in anderen Foren etliche Themen, ebenso gibt es überall Themen, in denen beschrieben wird, wie es eben nicht geht und in denen user solche Misserfolge schildern. Man muss Fehler nicht wiederholen und kann aus Erfahrungen anderer lernen. Für die betroffenen Ameisen wäre das eine gute Sache.
LG, Frank.
Hallo Wulf. Erne und Phil wollten dir nur sagen, dass es etwas anderes ist, solche Arten in einem begrenzten, winzigen Lebensraum zusammenzuhalten als sie im Freiland nebeneinander zu sehen. Dort können sich die Arten ausweichen und verschiedene Nahrungsquellen erschliessen, notfalls sogar umsiedeln. Das alles können sie in den Terrarien eben nicht. Ich beziehe mich auf Serviformica und Myrmica. Das kannst du in so kleinen Terrarien vergessen. Es sei denn, du willst den Tiere zusehen, wie sie bald aufeinander losgehen. Zudem wäre es interessant, welche Myrmica-Art denn in Frage kommt.
Es gab bereits eine Menge guter Tips. Über die würde ich mal nachdenken.
Übrigens geht es natürlich, verschiedene Arten zusammenzuhalten, ohne dass die sich "gegenseitig vernichten"! Worte wie "vernichten" machen in mir ein ungutes Gefühl.
Wie das erreicht wird, dazu gibt es in diesem Forum und in anderen Foren etliche Themen, ebenso gibt es überall Themen, in denen beschrieben wird, wie es eben nicht geht und in denen user solche Misserfolge schildern. Man muss Fehler nicht wiederholen und kann aus Erfahrungen anderer lernen. Für die betroffenen Ameisen wäre das eine gute Sache.
LG, Frank.
Alles klar, Wulf.
Arten wie Temnothorax und Leptothorax sind besonders geeignet, in entsprechend eingerichteten Terrarien, mit Totholz usw.. Die kann man gut zusammenhalten mit Formica oder it Myrmica oder vllt. auch mit Lasius. Aber die Vertreter dieser drei Gattungen sind durchaus dominant und ich würde solche Arten nicht mit grösseren Kolonien miteinander zusammenhalten.
Und jede Kolonie wird mal gross..;)
LG, Frank.
Alles klar, Wulf.
Arten wie Temnothorax und Leptothorax sind besonders geeignet, in entsprechend eingerichteten Terrarien, mit Totholz usw.. Die kann man gut zusammenhalten mit Formica oder it Myrmica oder vllt. auch mit Lasius. Aber die Vertreter dieser drei Gattungen sind durchaus dominant und ich würde solche Arten nicht mit grösseren Kolonien miteinander zusammenhalten.
Und jede Kolonie wird mal gross..;)
LG, Frank.
Hallo Wulf,
für ein Gemeinschaftsbecken würde ich auf jeden Fall mindestens ein Terrarium mit der Grundfläche 60x30 verwenden, ein 30x20er ist viel zu klein.
Ich würde Dir eher ein Stück Wald anstatt ein Stück Wiese empfehlen.
Ich habe über zwei Jahre hinweg ein Waldgemeinschaftsterrarium gehabt, im ersten Jahr mit Myrmica rubra und Temnothorax nylanderi, im zweiten Jahr mit Temnothorax nylanderi, Leptothorax acervorum, Formica fusca und Aphaenogaster subterranea.
Hier ist ein Bericht dazu: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=442
Lasius würde ich nie in ein Gemeinschaftsbecken setzen! Es empfiehlt sich immer eine dominantere Art (z.B. Myrmica sp. oder Formica fusca oder Camponotus sp. oder Tapinoma sp.) mit wenigen dominanten, unauffälligen Arten zusammen zu setzen (also Temnothorax, Leptothorax, gerne auch noch unauffälligere Tierchen wie Ponera coarctata oder Myrmecina graminicola).
Joachim hat auch mal ein großes Gemeinschaftsterrarium gehabt, Infos dazu findest Du hier: http://www.philadb.com/ameisenbecken/
Grüße, Phil
Hallo Wulf,
für ein Gemeinschaftsbecken würde ich auf jeden Fall mindestens ein Terrarium mit der Grundfläche 60x30 verwenden, ein 30x20er ist viel zu klein.
Ich würde Dir eher ein Stück Wald anstatt ein Stück Wiese empfehlen.
Ich habe über zwei Jahre hinweg ein Waldgemeinschaftsterrarium gehabt, im ersten Jahr mit Myrmica rubra und Temnothorax nylanderi, im zweiten Jahr mit Temnothorax nylanderi, Leptothorax acervorum, Formica fusca und Aphaenogaster subterranea.
Hier ist ein Bericht dazu: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=442
Lasius würde ich nie in ein Gemeinschaftsbecken setzen! Es empfiehlt sich immer eine dominantere Art (z.B. Myrmica sp. oder Formica fusca oder Camponotus sp. oder Tapinoma sp.) mit wenigen dominanten, unauffälligen Arten zusammen zu setzen (also Temnothorax, Leptothorax, gerne auch noch unauffälligere Tierchen wie Ponera coarctata oder Myrmecina graminicola).
Joachim hat auch mal ein großes Gemeinschaftsterrarium gehabt, Infos dazu findest Du hier: http://www.philadb.com/ameisenbecken/
Grüße, Phil
Hallo Wulf!
Sehr gute Idee. Ich habe das selber schon so gemacht, viele meiner Becken sind und waren naturnah. Die Eindrücke die man in einem solchen Becken gewinnen kann, sind nicht zu toppen!
Schau mal hier Myrmica ruginodis:
Myrmica ruginodis Becken
Aufnahmen wie aus der Natur:
Myrmica ruginodis
Und hier ein Becken für Lasius niger:
Lasius niger Becken
Sie sind direkt in die Grasnarbe gezogen:
Lasius niger
Oder hier das Becken meiner Camponotus ligniperdus:
Camponotus ligniperdus Becken
Camponotus ligniperdus
Camponotus ligniperdus
Hier ein Becken für Lasius flavus:
Lasius flavus
Ich habe es immer so gemacht, ich bin in den Garten gegangen, habe mir einen schönen Teil des Rasens ausgesucht, habe mir einen Spaten genommen und die Grasnarbe großzügig ausgestochen. Lieber etwas tiefer und ruhig schön Erde mitnehmen. Das ist wichtig, denn der Rasen will gegossen werden und man will ja nicht die Kammern der Tiere Fluten. Am besten man gießt immer nur an einer Ecke des Formicariums und da nur wenig aber häufig. Die Ameisen richten ihr Gängesystem dann so an, das Du sie nicht flutest, sie wissen um die Gefahr nach einiger Zeit.
Ich hoffe ich konnte Dich ein wenig inspirieren mit den Becken und den Arten die darin lebten entwickelten sich alle prächtig, bis auf die Camponotus ligniperdus aber das hatte andere Ursachen.
Also Lasius flavus würde ich von abraten. Ich sah meine das letzte mal, als die aus dem Reagenzglas raus sind. Sie verschwanden wirklich auf nimmer wiedersehen unter der Grasnarbe. Ich habe dann nie wieder eine Ameise gesehen. Nach einem halben Jahr hebte ich die Grasnarbe an und sah ca. 50 Arbeiterin mit Königin und Brut in einer ganz kleinen Kammer, ca. so groß wie ein 1€ Stück. Sie verlassen die Grasnarbe nicht und kommen nicht mehr an die Oberfläche.
Aber solche natürlichen Becken sind einfach immer wieder ein Augenschmaus und unangefochten finde ich. Es ist toll die Ameisen zu beobachten wie sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum verhalten.
LG Stevie
Hallo Wulf!
Sehr gute Idee. Ich habe das selber schon so gemacht, viele meiner Becken sind und waren naturnah. Die Eindrücke die man in einem solchen Becken gewinnen kann, sind nicht zu toppen!
Schau mal hier Myrmica ruginodis:
Myrmica ruginodis Becken
Aufnahmen wie aus der Natur:
Myrmica ruginodis
Und hier ein Becken für Lasius niger:
Lasius niger Becken
Sie sind direkt in die Grasnarbe gezogen:
Lasius niger
Oder hier das Becken meiner Camponotus ligniperdus:
Camponotus ligniperdus Becken
Camponotus ligniperdus
Camponotus ligniperdus
Hier ein Becken für Lasius flavus:
Lasius flavus
Ich habe es immer so gemacht, ich bin in den Garten gegangen, habe mir einen schönen Teil des Rasens ausgesucht, habe mir einen Spaten genommen und die Grasnarbe großzügig ausgestochen. Lieber etwas tiefer und ruhig schön Erde mitnehmen. Das ist wichtig, denn der Rasen will gegossen werden und man will ja nicht die Kammern der Tiere Fluten. Am besten man gießt immer nur an einer Ecke des Formicariums und da nur wenig aber häufig. Die Ameisen richten ihr Gängesystem dann so an, das Du sie nicht flutest, sie wissen um die Gefahr nach einiger Zeit.
Ich hoffe ich konnte Dich ein wenig inspirieren mit den Becken und den Arten die darin lebten entwickelten sich alle prächtig, bis auf die Camponotus ligniperdus aber das hatte andere Ursachen.
Also Lasius flavus würde ich von abraten. Ich sah meine das letzte mal, als die aus dem Reagenzglas raus sind. Sie verschwanden wirklich auf nimmer wiedersehen unter der Grasnarbe. Ich habe dann nie wieder eine Ameise gesehen. Nach einem halben Jahr hebte ich die Grasnarbe an und sah ca. 50 Arbeiterin mit Königin und Brut in einer ganz kleinen Kammer, ca. so groß wie ein 1€ Stück. Sie verlassen die Grasnarbe nicht und kommen nicht mehr an die Oberfläche.
Aber solche natürlichen Becken sind einfach immer wieder ein Augenschmaus und unangefochten finde ich. Es ist toll die Ameisen zu beobachten wie sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum verhalten.
LG Stevie
Also wenn ich an Wiese in Deutschland denke, denke ich eigentlich als Erstes an Lasius niger, flavus und ggf. umbratus
Willst du den Rasen und die Pflanzen wirklich aussähen? Ich würde mir einfach ein "Stück" Wiese aus der Natur holen, da hast i.d.R. alles was du dir wünscht schon dabei inkl. kleinen nützlichen Getier in den Pflanzen und der Erde Formica hat für mich eher Waldcharakter
Also wenn ich an Wiese in Deutschland denke, denke ich eigentlich als Erstes an Lasius niger, flavus und ggf. umbratus
Willst du den Rasen und die Pflanzen wirklich aussähen? Ich würde mir einfach ein "Stück" Wiese aus der Natur holen, da hast i.d.R. alles was du dir wünscht schon dabei inkl. kleinen nützlichen Getier in den Pflanzen und der Erde Formica hat für mich eher Waldcharakter
Hallo.
Inspiriert wurde ich von den anderen Becken wie dem Tropenbecken oder dem Waldbecken. So möchte ich gerne es auch mal aus probieren. Doch bevor ich das mache möchte ich fragen ob ein Formicarium: 30x20x20 cm für den Anfang reicht? Entweder erweitere ich es mit einem weiteren Becken oder ich werde extra ein Aquarium kaufen.
Wie baut man eine Wiese im Zimmer? Viele Pflanzen Arten gibt es da nicht. Ich werde alles vorbereiten also Sachen besorgen. An Pflanzen soll rein: normale Grassamen, Löwenzahn, Gänzblümchen,Moos. Steine und auch Holz soll reihn. Der Boden soll ganz normale Erde sein.
(Es soll etwa so nur verbesser aussehen: http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=142&t=17133&st=0&sk=t&sd=a (siehe Bilder unten. Nur anderes Becken. Das wäre das auf seite zwei und dort wären auch Bilder zu sehen von dem Becken was ich mir überlegt hatte.))
Doch welche Ameisen sollen es sein? Darüber machte ich mir auch Gedanken. Ich ging auf die Wiese setzte mich und schaute mich um. Es gab viel Auswahl doch welche ist sinnvoll? Nunja. Die Entscheidung viel auf:
Eine Temnothorax Art, Lasius flavus, eine Formica am besten fusca oder eine andere Serviformica, auf probe auch Myrmica. Klar nicht viele. Nun eine bitte an euch. Welche Art wäre noch geeignet. Zu dem müsste ich sie besorgen erst mal (ein paar denke ich habe ich bereits in der Gründung.)
So das war es erst mal. Danke für Antworten.
EDIT: EIne Idee die mir gerade kam. Ich könnte mein Sozial Becken ja auch ein wenig ausbauen und das andere ran hängen. Was haltet ihr davon?
Hallo.
Inspiriert wurde ich von den anderen Becken wie dem Tropenbecken oder dem Waldbecken. So möchte ich gerne es auch mal aus probieren. Doch bevor ich das mache möchte ich fragen ob ein Formicarium: 30x20x20 cm für den Anfang reicht? Entweder erweitere ich es mit einem weiteren Becken oder ich werde extra ein Aquarium kaufen.
Wie baut man eine Wiese im Zimmer? Viele Pflanzen Arten gibt es da nicht. Ich werde alles vorbereiten also Sachen besorgen. An Pflanzen soll rein: normale Grassamen, Löwenzahn, Gänzblümchen,Moos. Steine und auch Holz soll reihn. Der Boden soll ganz normale Erde sein.
(Es soll etwa so nur verbesser aussehen: http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=142&t=17133&st=0&sk=t&sd=a (siehe Bilder unten. Nur anderes Becken. Das wäre das auf seite zwei und dort wären auch Bilder zu sehen von dem Becken was ich mir überlegt hatte.))
Doch welche Ameisen sollen es sein? Darüber machte ich mir auch Gedanken. Ich ging auf die Wiese setzte mich und schaute mich um. Es gab viel Auswahl doch welche ist sinnvoll? Nunja. Die Entscheidung viel auf:
Eine Temnothorax Art, Lasius flavus, eine Formica am besten fusca oder eine andere Serviformica, auf probe auch Myrmica. Klar nicht viele. Nun eine bitte an euch. Welche Art wäre noch geeignet. Zu dem müsste ich sie besorgen erst mal (ein paar denke ich habe ich bereits in der Gründung.)
So das war es erst mal. Danke für Antworten.
EDIT: EIne Idee die mir gerade kam. Ich könnte mein Sozial Becken ja auch ein wenig ausbauen und das andere ran hängen. Was haltet ihr davon?
Guten morgen.
Danke für die Antworten.
Ich werde mir ein Stück ,,Wiese´´ aus der Natur hollen. Ich werde sowohl flavus als auch niger im Becken vermutlich haben. Mit dem Waldcharcter gebe ich dir recht. Doch ich habe vor meiner Haustür eine größere Wiese wo man Formica rufibarbis findet. Diese Formica würde ich dann aussetzen. Serviformica sind ja nicht so aggressiv wie Raptoformica.
Danke für die Links. Die Becken sehen hammer geil aus. Mal schauen ob ich die Arten die du hast nehme oder ob ich ein wenig tausche. Ich werde mir deine Tipps und Vorschläge beherzigen.
Guten morgen.
Danke für die Antworten.
Ich werde mir ein Stück ,,Wiese´´ aus der Natur hollen. Ich werde sowohl flavus als auch niger im Becken vermutlich haben. Mit dem Waldcharcter gebe ich dir recht. Doch ich habe vor meiner Haustür eine größere Wiese wo man Formica rufibarbis findet. Diese Formica würde ich dann aussetzen. Serviformica sind ja nicht so aggressiv wie Raptoformica.
Danke für die Links. Die Becken sehen hammer geil aus. Mal schauen ob ich die Arten die du hast nehme oder ob ich ein wenig tausche. Ich werde mir deine Tipps und Vorschläge beherzigen.
Hallo Erne
Warum sollte es nicht gehen? Fusca und Temnothrax verstehen sich bei mir bereits. Flavus ist auch nicht gerade die aggressivste Ameise. Gut Myrmica würde aggressiv sein. Außerdem wird es niemandem gelingen ein Becken mit mehreren Arten zu haben die sich nicht gegenseitig irgentwann vernichten. Die agressiven werde ich später aussortieren. Dazu werde ich das Becken erweitern. Sprich: Zwei Becken. In einem leben jetzt schon Temnothorax und fusca. Das soll der Sandteil sein. In dem Anderen sollen dann Myrmica und Lasius leben. Ich werde das ganze noch verbinden und vieleicht später komplet zusammenlegen.
Wegen dem Becken. Das kleine ist 30x20 das Andere ist 35x25, beide verbunden ergibt schon eine größere Fläche.
Hallo Erne
Warum sollte es nicht gehen? Fusca und Temnothrax verstehen sich bei mir bereits. Flavus ist auch nicht gerade die aggressivste Ameise. Gut Myrmica würde aggressiv sein. Außerdem wird es niemandem gelingen ein Becken mit mehreren Arten zu haben die sich nicht gegenseitig irgentwann vernichten. Die agressiven werde ich später aussortieren. Dazu werde ich das Becken erweitern. Sprich: Zwei Becken. In einem leben jetzt schon Temnothorax und fusca. Das soll der Sandteil sein. In dem Anderen sollen dann Myrmica und Lasius leben. Ich werde das ganze noch verbinden und vieleicht später komplet zusammenlegen.
Wegen dem Becken. Das kleine ist 30x20 das Andere ist 35x25, beide verbunden ergibt schon eine größere Fläche.
Auch an dich ein dankeschön für deine Antwort.
Ich beherzige den Rat der beiden und auch deinen. Klar ist es ein rießiger Unterschied in der Wohnung und draußen. Ich halte jetzt bereits eine Serviformica mit einer Temnothorax. Bis auf ein paar Tote, weil die Temnothorax sich in das Nest der Formica und anders herum verirrt hatten, geht es gut. Vernichten ist ein blödes Wort. Sagen wir doch bekämpfungen der Art auf ihre Weise.
Momentan überlege ich mir ein kleines Aquarium zu besorgen. Bei Myrmica bin ich noch am überlegen doch bei Serviformica dachte ich an Formica fusca.
Auf jeden Fall müssten wenn es eine Wiese sein soll Lasius niger/flavus, Myrmica sein. Formica sind da doch etwas seltener, aber auch vorhanden.
Die Beiträge hier im Forum habe ich gelesen und auch zu rate ziehen. Ob es klapt oder nicht mit den Arten wird man erst im Nachhinein wissen. Notfalls entnehme ich die Aggressiven.
Auch an dich ein dankeschön für deine Antwort.
Ich beherzige den Rat der beiden und auch deinen. Klar ist es ein rießiger Unterschied in der Wohnung und draußen. Ich halte jetzt bereits eine Serviformica mit einer Temnothorax. Bis auf ein paar Tote, weil die Temnothorax sich in das Nest der Formica und anders herum verirrt hatten, geht es gut. Vernichten ist ein blödes Wort. Sagen wir doch bekämpfungen der Art auf ihre Weise.
Momentan überlege ich mir ein kleines Aquarium zu besorgen. Bei Myrmica bin ich noch am überlegen doch bei Serviformica dachte ich an Formica fusca.
Auf jeden Fall müssten wenn es eine Wiese sein soll Lasius niger/flavus, Myrmica sein. Formica sind da doch etwas seltener, aber auch vorhanden.
Die Beiträge hier im Forum habe ich gelesen und auch zu rate ziehen. Ob es klapt oder nicht mit den Arten wird man erst im Nachhinein wissen. Notfalls entnehme ich die Aggressiven.