Hier findest du alle Posts des Threads nestumgebungstemperatur-cvagus.
Naja ich kenne die Aussagen aus anderen Foren, dass ja die Zimmertemperatur so viel über der Durchschnittstemperatur außen liegt.
Das stimmt auch, da diese ja im Schatten gemessen wird. Aber diejenigen, welche solche Aussagen vertreten, beachten eben nicht, dass vor allem Puppen gerne nahe der Oberfläche gelagert werden und dort herrschen, wie ja Volker gezeigt hat deutlich höhere Temperaturen.
Es ist sicher nicht förderlich das ganze Nest bzw. Formikarium bei 28°C + zu halten, aber bestimmte Wärmezonen anzubieten ist sicher förderlich und kommt dem natürlichen Temperaturgefälle sicher nahe.
Naja ich kenne die Aussagen aus anderen Foren, dass ja die Zimmertemperatur so viel über der Durchschnittstemperatur außen liegt.
Das stimmt auch, da diese ja im Schatten gemessen wird. Aber diejenigen, welche solche Aussagen vertreten, beachten eben nicht, dass vor allem Puppen gerne nahe der Oberfläche gelagert werden und dort herrschen, wie ja Volker gezeigt hat deutlich höhere Temperaturen.
Es ist sicher nicht förderlich das ganze Nest bzw. Formikarium bei 28°C + zu halten, aber bestimmte Wärmezonen anzubieten ist sicher förderlich und kommt dem natürlichen Temperaturgefälle sicher nahe.
Hallo Volker,
Eine sehr interessante "Studie" hast du da gemacht.
Auch ich glaube, dass die Camponotus vagus bei reiner Zimmertemperatur zu kalt gehalten werden (was ich von den meisten Formcia auch denke). Deshalb habe ich auch einen kleinen Spot mit 25W.
Es wäre mal wirklich interessant zu wissen, wie warm es im Nest ist.
Da können nämlich deutliche Unterschiede auftreten, bsp. war Peter Klaas, ein Vogelspinnenhalter, in Sir Lanka und hat in den Höhlen der Spinnen gemessen, wo es durchschnittliche 25°C warm war und damit kühler als die (durchschnittliche) Außentemperatur und ein großes Tag/Nacht Gefälle theoretisch hinfällig.
Auch wäre es vielleicht interessant, wo die C. vagus sich bevorzugt aufhalten und vielleicht auch verschiedene Nest zu messen, falls dies möglich ist :).
Grüße Nils
Hallo Volker,
Eine sehr interessante "Studie" hast du da gemacht.
Auch ich glaube, dass die Camponotus vagus bei reiner Zimmertemperatur zu kalt gehalten werden (was ich von den meisten Formcia auch denke). Deshalb habe ich auch einen kleinen Spot mit 25W.
Es wäre mal wirklich interessant zu wissen, wie warm es im Nest ist.
Da können nämlich deutliche Unterschiede auftreten, bsp. war Peter Klaas, ein Vogelspinnenhalter, in Sir Lanka und hat in den Höhlen der Spinnen gemessen, wo es durchschnittliche 25°C warm war und damit kühler als die (durchschnittliche) Außentemperatur und ein großes Tag/Nacht Gefälle theoretisch hinfällig.
Auch wäre es vielleicht interessant, wo die C. vagus sich bevorzugt aufhalten und vielleicht auch verschiedene Nest zu messen, falls dies möglich ist :).
Grüße Nils
Seit Tagen ist es sehr warm im Süden Österreichs und heute habe ich einmal mein Thermo/Hygrometer vor den Eingang des Nestes eines der Camponotus vagus Völker, die ich regelmäßig besuche, gestellt. Ich war einigermaßen überrascht von der doch sehr hohen Temperatur und der niedrigen Luftfeuchte (zum Vergleich: zur selben Zeit hatte es 29,2 ° im Schatten und 52% Luftfeuchte keine 30m entfernt). Der Baumstrunk mit dem darin enthaltenen Nest ist südseitig ausgerichtet und wird nicht beschattet. Sicher, so warm ist es nicht immer , doch 30° habe ich dort schon im April einmal gemessen.
C.vagus ist natürlich eine thermophile Art und ich glaube bei reiner Zimmertemperatur (und vielleicht noch schlechtem Licht) nicht wirklich optimal zu halten.
Dazu kommt noch die Frage der Wasserversorgung . Dieses Volk ist ausschließlich auf Regenfälle angewiesen und auf die Wasserspeicherfähigkeit ihres Heimbaumstrunkes, da weit und breit (außer klarerweise Tau) keine andere Wasserquelle zur Verfügung steht. Kernbohrungen um Temperatur und Feuchte im Inneren festzustellen wären wirklich außerordentlich interessant.Ich werde mich auf jeden Fall umschauen ob man so ein Gerät irgendwo ausborgen kann.
LG
Volker
Seit Tagen ist es sehr warm im Süden Österreichs und heute habe ich einmal mein Thermo/Hygrometer vor den Eingang des Nestes eines der Camponotus vagus Völker, die ich regelmäßig besuche, gestellt. Ich war einigermaßen überrascht von der doch sehr hohen Temperatur und der niedrigen Luftfeuchte (zum Vergleich: zur selben Zeit hatte es 29,2 ° im Schatten und 52% Luftfeuchte keine 30m entfernt). Der Baumstrunk mit dem darin enthaltenen Nest ist südseitig ausgerichtet und wird nicht beschattet. Sicher, so warm ist es nicht immer , doch 30° habe ich dort schon im April einmal gemessen.
C.vagus ist natürlich eine thermophile Art und ich glaube bei reiner Zimmertemperatur (und vielleicht noch schlechtem Licht) nicht wirklich optimal zu halten.
Dazu kommt noch die Frage der Wasserversorgung . Dieses Volk ist ausschließlich auf Regenfälle angewiesen und auf die Wasserspeicherfähigkeit ihres Heimbaumstrunkes, da weit und breit (außer klarerweise Tau) keine andere Wasserquelle zur Verfügung steht. Kernbohrungen um Temperatur und Feuchte im Inneren festzustellen wären wirklich außerordentlich interessant.Ich werde mich auf jeden Fall umschauen ob man so ein Gerät irgendwo ausborgen kann.
LG
Volker
Hallo Nils,
Wo im Nest (Baumstrunk) sie sich aufhalten ist leider vermutlich nicht herauszukriegen (CT scan ? ) , aber einen langen Holzbohrer kann man sich leihen (habe ich vor kurzem erfahren) und eine Hilti dazu auch. Temperaturmeßgeräte mit einem langen Fühler hab ich bei meinen Cataglyphis verbaut , bekommt man halbwegs preiswert. Ich würde schräg nach unten ,aufs Zentrum des Strunkes zielen und das Loch nach der Messung mit einem Holzpfropfen verschließen (ich denke die Tiere verkraften das , dauert ja nicht allzu lange). Leider habe ich die nächsten 14 Tage Auferstehung im Haus , aber im August sollte es passen, dann kommt ein update.
LG
Volker
Hallo Nils,
Wo im Nest (Baumstrunk) sie sich aufhalten ist leider vermutlich nicht herauszukriegen (CT scan ? ) , aber einen langen Holzbohrer kann man sich leihen (habe ich vor kurzem erfahren) und eine Hilti dazu auch. Temperaturmeßgeräte mit einem langen Fühler hab ich bei meinen Cataglyphis verbaut , bekommt man halbwegs preiswert. Ich würde schräg nach unten ,aufs Zentrum des Strunkes zielen und das Loch nach der Messung mit einem Holzpfropfen verschließen (ich denke die Tiere verkraften das , dauert ja nicht allzu lange). Leider habe ich die nächsten 14 Tage Auferstehung im Haus , aber im August sollte es passen, dann kommt ein update.
LG
Volker
Völlig richtig, Wärmezonen sind sicher ganz wichtig , auch Temperaturschwankungen sollte man anbieten. Was mich erstaunt hat war, daß die Ameisen ganz unbeeindruckt über das 50° warme Holz gelaufen sind, ein Tier sieht man auch auf dem Bild. Also, wer bei seinen C.vagus noch keinen Spot hat : es werde Licht !
LG
Volker
Völlig richtig, Wärmezonen sind sicher ganz wichtig , auch Temperaturschwankungen sollte man anbieten. Was mich erstaunt hat war, daß die Ameisen ganz unbeeindruckt über das 50° warme Holz gelaufen sind, ein Tier sieht man auch auf dem Bild. Also, wer bei seinen C.vagus noch keinen Spot hat : es werde Licht !
LG
Volker