Hier findest du alle Posts des Threads diskussion-uber-meine-idee-gemeinschaftsbecken.
Hi Larsson,
ich selber kann Dir da leider nicht weiterhelfen aber Puniceus und Antfriend haben da gute Erfahrungen.
Beide sind im Moment zeitlich sehr eingeschränkt.
Schreib sie doch mal per PN an und Du kannst ja die Ergebnisse hier erläutern.
Kann aber sein, dass es mit der Antwort etwas dauert.
LG
Holger
Hi Larsson,
ich selber kann Dir da leider nicht weiterhelfen aber Puniceus und Antfriend haben da gute Erfahrungen.
Beide sind im Moment zeitlich sehr eingeschränkt.
Schreib sie doch mal per PN an und Du kannst ja die Ergebnisse hier erläutern.
Kann aber sein, dass es mit der Antwort etwas dauert.
LG
Holger
Hallo Larsson,
ich selbst habe mit dieser Art von Gemeinschaftsbecken keinerlei Erfahrungen aber ich habe mir dennoch einige Gedanken gemacht.
Das sind meine persönliche Einschätzungen, sollte etwas nicht stimmten, bitte ich um Korrektur von einem anderen Mitglied.
Eine Vergesellschaftung von Temothorax und C. truncatus sollten nach meinen Einschätzungen keinerlei Probleme geben, ich sehe mehr Probleme zwischen den C. piceus und den C. truncatus.
Bei der Beckengröße gibt es wenig Ausweichfläche, 30 cm Höhe sind nicht unbedingt viel.
Ich würde eher zu einer größeren Campontus Art greifen, somit sollte auch sichergestellt sein, dass diese keine große Chancen beim Eindringen in das Nest der C. truncatus haben.
Grüße
Marcel
Hallo Larsson,
ich selbst habe mit dieser Art von Gemeinschaftsbecken keinerlei Erfahrungen aber ich habe mir dennoch einige Gedanken gemacht.
Das sind meine persönliche Einschätzungen, sollte etwas nicht stimmten, bitte ich um Korrektur von einem anderen Mitglied.
Eine Vergesellschaftung von Temothorax und C. truncatus sollten nach meinen Einschätzungen keinerlei Probleme geben, ich sehe mehr Probleme zwischen den C. piceus und den C. truncatus.
Bei der Beckengröße gibt es wenig Ausweichfläche, 30 cm Höhe sind nicht unbedingt viel.
Ich würde eher zu einer größeren Campontus Art greifen, somit sollte auch sichergestellt sein, dass diese keine große Chancen beim Eindringen in das Nest der C. truncatus haben.
Grüße
Marcel
Hey Larsson,
wie schon gesagt habe ich da nicht so die Erfahrung.
Meine ganz persönliches Gefühl wäre eine C. cruentatus Kolonie, diese gefallen mir auch optisch sehr und schienen bei Freilandbeobachtungen ein recht ruhiges Gemüt zu haben.
Grüße
Hey Larsson,
wie schon gesagt habe ich da nicht so die Erfahrung.
Meine ganz persönliches Gefühl wäre eine C. cruentatus Kolonie, diese gefallen mir auch optisch sehr und schienen bei Freilandbeobachtungen ein recht ruhiges Gemüt zu haben.
Grüße
Hey Larsson,
das ist mal eine starke Abänderung deiner Wünsche
Die Größe sollte für ein Tropenbecken ganz ok sein, musst halt nur die passenden Arten finden.
Bei der Artenauswahl würde ich dir empfehlen einige Themen diesbezüglich im Forum zu lesen.
Dort wirst du bestimmt fündig, hier gibt es ja einige interessante Berichte zu einem Gemeinschaftsbecken.
Hast du den schon Erfahrung mit Arten aus diesen Gebieten?
Wenn nicht würde ich dir erstmal empfehlen, diese einzelnd zu pflegen, bevor du eine Gemeischaftshaltung anstrebst.
Es kann sonst sehr schnell passieren, dass du am Ende nur noch eine Art im Becken hast.
Grüße
Hey Larsson,
das ist mal eine starke Abänderung deiner Wünsche
Die Größe sollte für ein Tropenbecken ganz ok sein, musst halt nur die passenden Arten finden.
Bei der Artenauswahl würde ich dir empfehlen einige Themen diesbezüglich im Forum zu lesen.
Dort wirst du bestimmt fündig, hier gibt es ja einige interessante Berichte zu einem Gemeinschaftsbecken.
Hast du den schon Erfahrung mit Arten aus diesen Gebieten?
Wenn nicht würde ich dir erstmal empfehlen, diese einzelnd zu pflegen, bevor du eine Gemeischaftshaltung anstrebst.
Es kann sonst sehr schnell passieren, dass du am Ende nur noch eine Art im Becken hast.
Grüße
Hey,
ok wusste nicht das du schon mit mehreren Arten Erfahrung hast.
P. rufipes und Meranoplus würde ich dir nicht empfehlen.
Bei einem Freund wurden die Meranoplus gejagt und getötet.
Grüße
Hey,
ok wusste nicht das du schon mit mehreren Arten Erfahrung hast.
P. rufipes und Meranoplus würde ich dir nicht empfehlen.
Bei einem Freund wurden die Meranoplus gejagt und getötet.
Grüße
Hey,
zu den P. rufipes kann ich dir leider nichts sagen. Dachte auch nicht, dass diese Art so agressiv ist.
Meine persönliche Zusammenstellung würde aus einer Polyrhachis, Meraoplus und einer Camponotus/Pachycondyla bestehen.
Das ist natürlich nur eine sehr schwammige Antwort, es sollte insgesamt stimmen.
Eine P. dives kannst du z.b. nicht mit der P. spec rot von Antfriend vergleichen.
Grüße
Hey,
zu den P. rufipes kann ich dir leider nichts sagen. Dachte auch nicht, dass diese Art so agressiv ist.
Meine persönliche Zusammenstellung würde aus einer Polyrhachis, Meraoplus und einer Camponotus/Pachycondyla bestehen.
Das ist natürlich nur eine sehr schwammige Antwort, es sollte insgesamt stimmen.
Eine P. dives kannst du z.b. nicht mit der P. spec rot von Antfriend vergleichen.
Grüße
Hallo an alle!!!!
Also da ich schon sehr lange mit dem Gedanken spiele mir ein Gemeinschaftsbecken zuzulegen, möchte ich hier ein wenig darüber reden und auch wenn notwendig diskutieren.
Ich habe vor einer Woche eine Kolonie Camponotus truncatus erworben und werde diese Kolonie in eine 60x30x30 Becken halten das leicht mediterran eingerichtet wird.
Als Bodengrund werde ich eine sehr natürliche Mischung aus Erde,Sand, Humus usw aus dem Wald nehmen... als Einrichtung kommt Holz, Äste und Steine in das Formicarium und vielleicht 1-2 Pflanzen...
Wohnen wird die Kolonie in einem vorgefertigtem Holznest.
Da in diesem Thread von einem Gemeinschaftsbecken die Rede ist, wird klarerweiße eine 2 und 3 Art dazu kommen... eine Temnothorax nylandri Kolonie wird sofort dazu kommen und danach würde ich gerne noch eine Camponotus piceus Kolonie einsetzen...
Mein Plan ist, dass die Camponotus truncatus eher nach oben hin fungieren und ich ihnen auch oben Futter anbieten kann und die Temnothorax und Camponotus piceus eher am Boden fugieren so wie sie es auch in der Natur meistens machen... die Camponotus piceus Kolonie werde ich in einem normalen Erdnest halten, das sie selber graben können...
Da alle 3 Arten in der Koloniegröße klein bleiben und nicht zu Agressionen neigen, hoffe ich das eine Vergessellschaft funktioniert...
falls nicht werde ich sofort reagieren müssen und das Holznest indem meine Camponotus truncatus Kolonie hausen soll entfernen und separieren...
Würde mich über Eure Tipps, Erfahrungen und Gedanken sehr freuen...
PS: Ein Haltungsbericht mit Fotos hätte ich auch noch im Sinn aber zuerst will ich mal alles fertiggestellt haben und ein bewohnbares Formicarium auf die Reihe bekommen...
Hallo an alle!!!!
Also da ich schon sehr lange mit dem Gedanken spiele mir ein Gemeinschaftsbecken zuzulegen, möchte ich hier ein wenig darüber reden und auch wenn notwendig diskutieren.
Ich habe vor einer Woche eine Kolonie Camponotus truncatus erworben und werde diese Kolonie in eine 60x30x30 Becken halten das leicht mediterran eingerichtet wird.
Als Bodengrund werde ich eine sehr natürliche Mischung aus Erde,Sand, Humus usw aus dem Wald nehmen... als Einrichtung kommt Holz, Äste und Steine in das Formicarium und vielleicht 1-2 Pflanzen...
Wohnen wird die Kolonie in einem vorgefertigtem Holznest.
Da in diesem Thread von einem Gemeinschaftsbecken die Rede ist, wird klarerweiße eine 2 und 3 Art dazu kommen... eine Temnothorax nylandri Kolonie wird sofort dazu kommen und danach würde ich gerne noch eine Camponotus piceus Kolonie einsetzen...
Mein Plan ist, dass die Camponotus truncatus eher nach oben hin fungieren und ich ihnen auch oben Futter anbieten kann und die Temnothorax und Camponotus piceus eher am Boden fugieren so wie sie es auch in der Natur meistens machen... die Camponotus piceus Kolonie werde ich in einem normalen Erdnest halten, das sie selber graben können...
Da alle 3 Arten in der Koloniegröße klein bleiben und nicht zu Agressionen neigen, hoffe ich das eine Vergessellschaft funktioniert...
falls nicht werde ich sofort reagieren müssen und das Holznest indem meine Camponotus truncatus Kolonie hausen soll entfernen und separieren...
Würde mich über Eure Tipps, Erfahrungen und Gedanken sehr freuen...
PS: Ein Haltungsbericht mit Fotos hätte ich auch noch im Sinn aber zuerst will ich mal alles fertiggestellt haben und ein bewohnbares Formicarium auf die Reihe bekommen...
Hallo tuffi...
Interessanter Gedanke von dir... Ich hatte mich zuerst halt auf piceus entschieden das sie eigentlich sehr viel am Boden fugieren und truncatus eher höher, was ich auch bestätigen kann, die sind sehr oft nur an den Scheiben unterwegs und scheuen richtig den Boden...
Nur jaaa welche Art würdest du dann vorschlagen??
Welchen könnte dazu passen??
mfg Larsson
Hallo tuffi...
Interessanter Gedanke von dir... Ich hatte mich zuerst halt auf piceus entschieden das sie eigentlich sehr viel am Boden fugieren und truncatus eher höher, was ich auch bestätigen kann, die sind sehr oft nur an den Scheiben unterwegs und scheuen richtig den Boden...
Nur jaaa welche Art würdest du dann vorschlagen??
Welchen könnte dazu passen??
mfg Larsson
Hmm Camponotus cruentatus wäre vielleicht gar keine schlechte Idee, Da sie sehr groß sind und kaum ins Nest der Camponotus t. einbrechen können... Aber ich muss schauen dass der Nesteingang wirklich genau die größe der Camponotus t. Köpfe hat...
Ich bin auch am überlegen ob ich ein 2 Becken mit der größe 30x30x20 einfach anschließe an das 60x30x30 Becken und das NEst der Camponotus cruentatus dort positioniere... sooo habe ich nochmals mehr Ausweichfläche und könnte schnell handeln falls es zu problemen kommt...
mfg Larsson
Hmm Camponotus cruentatus wäre vielleicht gar keine schlechte Idee, Da sie sehr groß sind und kaum ins Nest der Camponotus t. einbrechen können... Aber ich muss schauen dass der Nesteingang wirklich genau die größe der Camponotus t. Köpfe hat...
Ich bin auch am überlegen ob ich ein 2 Becken mit der größe 30x30x20 einfach anschließe an das 60x30x30 Becken und das NEst der Camponotus cruentatus dort positioniere... sooo habe ich nochmals mehr Ausweichfläche und könnte schnell handeln falls es zu problemen kommt...
mfg Larsson
Mir ist jetzt noch eine Idee eingefallen und zwar das 100x50x50 großer Terrarium zu einem Gemeinschaftsbecken umzugestalten... Ziel wäre ein Tropenterrarium mit vielen Pflanzen... Nun meine frage ist die Größe genug groß?? und wenn dann bräuchte ich Arten die nicht soooo klein sind und nicht soo leicht ausbrechen können und welche Arten von Südamerika und Asien könnte ich nehmen??
Ich denke mal Meranpolus spec. wäre schon ein gute Anfang
Mir ist jetzt noch eine Idee eingefallen und zwar das 100x50x50 großer Terrarium zu einem Gemeinschaftsbecken umzugestalten... Ziel wäre ein Tropenterrarium mit vielen Pflanzen... Nun meine frage ist die Größe genug groß?? und wenn dann bräuchte ich Arten die nicht soooo klein sind und nicht soo leicht ausbrechen können und welche Arten von Südamerika und Asien könnte ich nehmen??
Ich denke mal Meranpolus spec. wäre schon ein gute Anfang
Jaaa ich weiß hab isch schlagartig geändert nur jaaa ich hab ein leere Terrarium und das will ich irgendwann auch mal wieder benutzen :D...
Es ist sooo ich werde trotzdem jetzt mal meine Camponotus truncatus Kolonie mit meine Temnothorax n. Kolonie in eine 60x30x30 Formicarium halten und mir dort ein paar Erfahrungen aneignen und nebenbei schön langsam mal mein 100x50x50 Becken versuchen einzurichten und versuchen meine Idee umzusetzten das nicht heißt das ich in 2 Wochen oder 1 Monat gleich alles reinstopfen will... kann auch erst nächstes Jahr sein ...
Außer das ich 8 Jahre lang Leopardgeckos gehalten habe... bin ich eigentlich auch schon lange in der Ameisen Haltung... (leider muss ich sagen mit vielen Pausen)...
Ich hatte eigentlich schon recht viele Arten aber leider nicht über mehrere Jahre ( hab sie wieder verkauft oder hin und wieder ist mir auch eine Kolonie eingegangen wie es am Anfang oft der Fall ist)
Unter anderen hatte ich:
Messor capitatus, Catagylphis rosenhaueri, Lasius niger, Lasius flavus, Camponotus nicobarensis, Camponotus aethipos, Camponotus fallax, Camponotus lateralis, Camponotus ligniperda und herculeanus, und für ganz kurze Zeit hatte ich auch Pheidole pallidula und Aphaenogaste senilis...
Im Moment halte ich Camponotus truncatus, Temnothorax nylandri und eine Camponotus herculeanus ( bin mir aber nicht sooo sicher könnte auch ligniperda sein)
Jaaa hab mir alle Berichte schon durchgelesen auch in anderen Foren...
Auf alle Fälle möcht ich unbedingt Pachycondyla rufipes mit reinbringen in mein Becken da sie nicht gerade gute Ausbrecher sind und durch ihr Abwehrsekret sich gut verteidigen können und nicht agressiv sind... weiter wären ein paar Vorschläge gut... Meranoplus spec. wäre sicher auch eine klare Sache...
mfg Larsson
Jaaa ich weiß hab isch schlagartig geändert nur jaaa ich hab ein leere Terrarium und das will ich irgendwann auch mal wieder benutzen :D...
Es ist sooo ich werde trotzdem jetzt mal meine Camponotus truncatus Kolonie mit meine Temnothorax n. Kolonie in eine 60x30x30 Formicarium halten und mir dort ein paar Erfahrungen aneignen und nebenbei schön langsam mal mein 100x50x50 Becken versuchen einzurichten und versuchen meine Idee umzusetzten das nicht heißt das ich in 2 Wochen oder 1 Monat gleich alles reinstopfen will... kann auch erst nächstes Jahr sein ...
Außer das ich 8 Jahre lang Leopardgeckos gehalten habe... bin ich eigentlich auch schon lange in der Ameisen Haltung... (leider muss ich sagen mit vielen Pausen)...
Ich hatte eigentlich schon recht viele Arten aber leider nicht über mehrere Jahre ( hab sie wieder verkauft oder hin und wieder ist mir auch eine Kolonie eingegangen wie es am Anfang oft der Fall ist)
Unter anderen hatte ich:
Messor capitatus, Catagylphis rosenhaueri, Lasius niger, Lasius flavus, Camponotus nicobarensis, Camponotus aethipos, Camponotus fallax, Camponotus lateralis, Camponotus ligniperda und herculeanus, und für ganz kurze Zeit hatte ich auch Pheidole pallidula und Aphaenogaste senilis...
Im Moment halte ich Camponotus truncatus, Temnothorax nylandri und eine Camponotus herculeanus ( bin mir aber nicht sooo sicher könnte auch ligniperda sein)
Jaaa hab mir alle Berichte schon durchgelesen auch in anderen Foren...
Auf alle Fälle möcht ich unbedingt Pachycondyla rufipes mit reinbringen in mein Becken da sie nicht gerade gute Ausbrecher sind und durch ihr Abwehrsekret sich gut verteidigen können und nicht agressiv sind... weiter wären ein paar Vorschläge gut... Meranoplus spec. wäre sicher auch eine klare Sache...
mfg Larsson
Hallo tuffi...
Jaaa ein paar Erfahrungen hab ich gesamelt aber wie gesagt leider nit überer mehrere Jahre :(...
hmm das ist natürlich nicht sooo gut aber wie gesagt die P.rufipes hätte ich schon gerne im Becken... glaubst du würde es gar nicht mit M. bicolor oder spec. funktionieren... und welche anderen arten könnte man rein geben???
Was wäre für dich eine gute Zusammenstellung??
mfg Larsson
Hallo tuffi...
Jaaa ein paar Erfahrungen hab ich gesamelt aber wie gesagt leider nit überer mehrere Jahre :(...
hmm das ist natürlich nicht sooo gut aber wie gesagt die P.rufipes hätte ich schon gerne im Becken... glaubst du würde es gar nicht mit M. bicolor oder spec. funktionieren... und welche anderen arten könnte man rein geben???
Was wäre für dich eine gute Zusammenstellung??
mfg Larsson
Hallo...
Jaaa bei den polyrhachis ist klar das man z.b. dives nicht nehmen kann... da muss man eine nehmen die keine großen Kolonien entwickeln... da wurden jaaa eine zeitlang sehr viele angeboten gerade bei Kalytta...so eine Art möchte ich unbedingt auch im gemeinschaftsbecken für die höhreren Etagen...
Jaaa bei dein P. rufipes bin ich mir ein wenig unschlüssig... in einem anderen Forum konnte ich einen BEitrag lesen wo die P. rufipes sich ganz gut im Gemeinschaftsbecken machten...
Ich hab mir mal eine Liste zusammen geschrieben welche Arten in Frage kommen könnten....
Also das Becken soll jaaa eine Mischung von Südamerikanischen und Asiatischen Ameisen werden, die so zimlich das gleiche Klima brauchen...
Arten: Camponotus festinatus (könnte am anfang funktionieren halt nur bis zu eine bestimmten Größe)
Camponotus rectangularis ( gleich wie bei C.festinatus)
C. xiangban (würde glaub ich ganz gut funktionieren und wäre auch ein favorit von mir)
C. mitis (kann ich leider nicht viel dazu sagen)
C.pseudoirritans ( kann ich leider auch nicht viel dazu sagen)
C. selene (könnte ich mir auch gut vorstellen da sie nicht so agressiv sind ca. wie xiangban)
C. tokioensis ( kann ich leider nicht viel sagen)
C. singularis ( wären natürlich wunderschön nur jaaa ich denke der Start ist ein weing schwieriger)
Cataulacus granulatus (wäre perfekt nur kommt man an diese Art sehr schwierig dran)
Cephalotes pusillus (wäre auch perfekt nur findet man diese Art auch nur schwierig wo man sie kaufen könnte)
dann: Heteroponera carinifrons ( wird jetzt neu angeboten weiß aber leider nicht in wie fern diese Art sich in einem Gem.becken machen würde)
Gigantiops destructor ( ist mir wahrscheinlich zu schwierig in der Haltung)
Myrmelachista spec. ( Auch eine Art die neu angeboten wird und nicht so agressiv ist, sondern nur ihre Pflanzen verteidigen die sie bewohnen....
Pachycondyla villosa ( wäre ein weiterer Favorit von mir da sie nicht so große Kolonien bilden und nicht so agressiv sind)
P. astuta ( könnte funktioneren aber ? )
P. leeuwen (?)
P. luteipes (?)
P. rufipes ( wäre wegen dem Abwehrsekret ganz gut...(?)
Paraponera clavata ( Ist mir wahrscheinlich in der Haltung zu schwierig)
Pseudomyrmex ( würde mir sehr gut gefallen im Becken)
Diacamma spec (?)
Harpegnathos saltator o. venator (?)
Meranpolus ( ist klar )
Myrmicaria arachnoides ( am anfang würde es viell. funktionieren)
Odontoponera transversa ( Wäre auch ein favorit von mir)
und eine Polyrhachis Art
Sooo das ist eine riesen Liste mit Arten die funktionieren könnte... was wäre deine Zusammenstellung tuffi oder auch von wem anderen der sich gerne zu Wort melden möchte...
mfg Larsson
Hallo...
Jaaa bei den polyrhachis ist klar das man z.b. dives nicht nehmen kann... da muss man eine nehmen die keine großen Kolonien entwickeln... da wurden jaaa eine zeitlang sehr viele angeboten gerade bei Kalytta...so eine Art möchte ich unbedingt auch im gemeinschaftsbecken für die höhreren Etagen...
Jaaa bei dein P. rufipes bin ich mir ein wenig unschlüssig... in einem anderen Forum konnte ich einen BEitrag lesen wo die P. rufipes sich ganz gut im Gemeinschaftsbecken machten...
Ich hab mir mal eine Liste zusammen geschrieben welche Arten in Frage kommen könnten....
Also das Becken soll jaaa eine Mischung von Südamerikanischen und Asiatischen Ameisen werden, die so zimlich das gleiche Klima brauchen...
Arten: Camponotus festinatus (könnte am anfang funktionieren halt nur bis zu eine bestimmten Größe)
Camponotus rectangularis ( gleich wie bei C.festinatus)
C. xiangban (würde glaub ich ganz gut funktionieren und wäre auch ein favorit von mir)
C. mitis (kann ich leider nicht viel dazu sagen)
C.pseudoirritans ( kann ich leider auch nicht viel dazu sagen)
C. selene (könnte ich mir auch gut vorstellen da sie nicht so agressiv sind ca. wie xiangban)
C. tokioensis ( kann ich leider nicht viel sagen)
C. singularis ( wären natürlich wunderschön nur jaaa ich denke der Start ist ein weing schwieriger)
Cataulacus granulatus (wäre perfekt nur kommt man an diese Art sehr schwierig dran)
Cephalotes pusillus (wäre auch perfekt nur findet man diese Art auch nur schwierig wo man sie kaufen könnte)
dann: Heteroponera carinifrons ( wird jetzt neu angeboten weiß aber leider nicht in wie fern diese Art sich in einem Gem.becken machen würde)
Gigantiops destructor ( ist mir wahrscheinlich zu schwierig in der Haltung)
Myrmelachista spec. ( Auch eine Art die neu angeboten wird und nicht so agressiv ist, sondern nur ihre Pflanzen verteidigen die sie bewohnen....
Pachycondyla villosa ( wäre ein weiterer Favorit von mir da sie nicht so große Kolonien bilden und nicht so agressiv sind)
P. astuta ( könnte funktioneren aber ? )
P. leeuwen (?)
P. luteipes (?)
P. rufipes ( wäre wegen dem Abwehrsekret ganz gut...(?)
Paraponera clavata ( Ist mir wahrscheinlich in der Haltung zu schwierig)
Pseudomyrmex ( würde mir sehr gut gefallen im Becken)
Diacamma spec (?)
Harpegnathos saltator o. venator (?)
Meranpolus ( ist klar )
Myrmicaria arachnoides ( am anfang würde es viell. funktionieren)
Odontoponera transversa ( Wäre auch ein favorit von mir)
und eine Polyrhachis Art
Sooo das ist eine riesen Liste mit Arten die funktionieren könnte... was wäre deine Zusammenstellung tuffi oder auch von wem anderen der sich gerne zu Wort melden möchte...
mfg Larsson
Hat niemand eine Idee mit welchen Arten ich das becken bestücken könnte???
oder kann man eine art komplett ausschließen von meiner list, die ich zusammen gestellt habe... ich brauch wirklich eure hilfe... vielen dank im voraus
Hat niemand eine Idee mit welchen Arten ich das becken bestücken könnte???
oder kann man eine art komplett ausschließen von meiner list, die ich zusammen gestellt habe... ich brauch wirklich eure hilfe... vielen dank im voraus
Danke für die Antwort holgi...
Ja ich werde versuchen Ihnen mal zu schreiben... und vielleicht melden sie sich ja noch zu Wort bei diesem Thread
mfg larsson
Danke für die Antwort holgi...
Ja ich werde versuchen Ihnen mal zu schreiben... und vielleicht melden sie sich ja noch zu Wort bei diesem Thread
mfg larsson