Hier findest du alle Posts des Threads geschlechtstiere-bei-pheidologeton.
Ich habe diese Art 1,5- 2 Jahre gehalten und hatte keine Geschlechtstiere. Die Arbeiterzahl kann ich auch nicht schätzen, aber die Kolonie war sehr groß. Das ist jetzt auch schon bestimmt 3 Jahre her, damals hatte Herr Kalytta die Art im Angebot, die er in Thailand gesammelt hatte. Ich hielt sie in einem 80x 30x 30 cm Aquarium. Leider ist die Kolonie eines Winters wegen eines Heizungsausfalls eingegangen. Zu der Zeit war ich im Urlaub und meine Eltern wohnten bei uns im Haus, nun ja, so etwas passiert mir nicht noch einmal. Alle meine tropischen Kolonien sind zu dieser Zeit eingegangen, nur die Pheidole pallidula und eine Camponotus spec., die ich selber in Mauritius eingefangen hatte, haben diese "Katastrophe", die Camponotus sehr stark dezimiert, überlebt. Bei Pheidologeton waren fast alle minorarbeiter verstorben den Rest konnte ich auch nicht mehr retten.
Pheidologeton diversus war bei mir schneller mit Geschlechtstieren, aber das kann natürlich auch an evtl. anderen Haltungsbedingungen gelegen haben(das Haltungsbecken war 120x 40x 50 cm groß). Hier konnte ich nach dem Heizungsausfall drei Königinnen retten. Ich bekam ca. 200 Arbeiter von Herrn Kalyttas Sohn geschickt. Die Adoption klappte auch, trotzdem war nichts mehr zu machen und die Königinnen starben einige Wochen später, ohne das noch einmal Brut aufgezogen wurde.
Das war mein schlimmstes Erlebnis in der Ameisenhaltung und hatte mir erstmal sämtliche Motivation geraubt.......
Ich habe diese Art 1,5- 2 Jahre gehalten und hatte keine Geschlechtstiere. Die Arbeiterzahl kann ich auch nicht schätzen, aber die Kolonie war sehr groß. Das ist jetzt auch schon bestimmt 3 Jahre her, damals hatte Herr Kalytta die Art im Angebot, die er in Thailand gesammelt hatte. Ich hielt sie in einem 80x 30x 30 cm Aquarium. Leider ist die Kolonie eines Winters wegen eines Heizungsausfalls eingegangen. Zu der Zeit war ich im Urlaub und meine Eltern wohnten bei uns im Haus, nun ja, so etwas passiert mir nicht noch einmal. Alle meine tropischen Kolonien sind zu dieser Zeit eingegangen, nur die Pheidole pallidula und eine Camponotus spec., die ich selber in Mauritius eingefangen hatte, haben diese "Katastrophe", die Camponotus sehr stark dezimiert, überlebt. Bei Pheidologeton waren fast alle minorarbeiter verstorben den Rest konnte ich auch nicht mehr retten.
Pheidologeton diversus war bei mir schneller mit Geschlechtstieren, aber das kann natürlich auch an evtl. anderen Haltungsbedingungen gelegen haben(das Haltungsbecken war 120x 40x 50 cm groß). Hier konnte ich nach dem Heizungsausfall drei Königinnen retten. Ich bekam ca. 200 Arbeiter von Herrn Kalyttas Sohn geschickt. Die Adoption klappte auch, trotzdem war nichts mehr zu machen und die Königinnen starben einige Wochen später, ohne das noch einmal Brut aufgezogen wurde.
Das war mein schlimmstes Erlebnis in der Ameisenhaltung und hatte mir erstmal sämtliche Motivation geraubt.......
Bei diversus hatte ich auch nur mit einer Königin gestartet. Als ich bei einem Umzug innerhalb des Formicariums dann mehrere ungeflügelte, geflügelte und Männchen gesehen habe, hat es mich sehr verwundert.
Bei diversus hatte ich auch nur mit einer Königin gestartet. Als ich bei einem Umzug innerhalb des Formicariums dann mehrere ungeflügelte, geflügelte und Männchen gesehen habe, hat es mich sehr verwundert.
Im nachhinein ärgere ich mich, dass ich kein Haltungsbericht geschrieben habe. Ich bekomme das jetzt kaum noch zusammen, weil es sehr lange her ist und es zu dieser Zeit bei mir recht chaotisch war. Die Männchen wurden getötet, nicht aber die Königinnen. Ich weiß auch nicht, ob diese begattet wurden. Einen Brutschub konnte ich auch nicht feststellen, da ich nur durch den Umzug einen genauen Überblick auf die in einem Erdnest lebenden Kolonie hatte. Es waren mindestens 5 ungeflügelte Königinnen.
Wie groß die Kolonie war kann ich kaum einschätzen, bei der Fütterung war die Oberfläche des Formicariums mit Ameisen übersät. Hauptsächlich hatte ich Mehlwurmpuppen gefüttert und ich weiß noch, dass sie einen ähnlichen Appetit hatten wie die Solenopsis geminata Kolonie, die auch bei dem Heizungsausfall eingegangen war. Hier hatte ich einen Haltungsbericht geschrieben (*mochmal nachles*), zur besten Zeit vertilgte diese Kolonie 30 Mehlwurmpuppen am Tag, oder 10g Katzenfutter.
Im nachhinein ärgere ich mich, dass ich kein Haltungsbericht geschrieben habe. Ich bekomme das jetzt kaum noch zusammen, weil es sehr lange her ist und es zu dieser Zeit bei mir recht chaotisch war. Die Männchen wurden getötet, nicht aber die Königinnen. Ich weiß auch nicht, ob diese begattet wurden. Einen Brutschub konnte ich auch nicht feststellen, da ich nur durch den Umzug einen genauen Überblick auf die in einem Erdnest lebenden Kolonie hatte. Es waren mindestens 5 ungeflügelte Königinnen.
Wie groß die Kolonie war kann ich kaum einschätzen, bei der Fütterung war die Oberfläche des Formicariums mit Ameisen übersät. Hauptsächlich hatte ich Mehlwurmpuppen gefüttert und ich weiß noch, dass sie einen ähnlichen Appetit hatten wie die Solenopsis geminata Kolonie, die auch bei dem Heizungsausfall eingegangen war. Hier hatte ich einen Haltungsbericht geschrieben (*mochmal nachles*), zur besten Zeit vertilgte diese Kolonie 30 Mehlwurmpuppen am Tag, oder 10g Katzenfutter.
http://www.youtube.com/watch?v=e6oruUVVPXQ
Es scheint sich alles am Boden abzuspielen. Da geht es jedenfalls ganz schön zur Sache. FSK 12?
http://www.youtube.com/watch?v=e6oruUVVPXQ
Es scheint sich alles am Boden abzuspielen. Da geht es jedenfalls ganz schön zur Sache. FSK 12?
Vielleicht wäre es auch eine Möglichkeit die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, um die Regenzeit in Südostasien zu simulieren. Die meisten Arten schwärmen dort in der Regenzeit, weil es ein viel größeres Angebot von Nahrung gibt.
Vielleicht wäre es auch eine Möglichkeit die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, um die Regenzeit in Südostasien zu simulieren. Die meisten Arten schwärmen dort in der Regenzeit, weil es ein viel größeres Angebot von Nahrung gibt.
Ist denn der Fundort bekannt? Meine Pheidologeton haben immer sehr empfindlich auf Trockenheit reagiert.
Ist denn der Fundort bekannt? Meine Pheidologeton haben immer sehr empfindlich auf Trockenheit reagiert.
Hallo,
ich konnte bei meiner Pheidologeton diversus Kolonie damals feststellen, dass Geschlechtstiere etwa ab einer Koloniegröße von 5000-10000 Tieren herangezogen wurden. Das fand ich bei solch einer Koloniegröße stets sehr gewagt von den Tieren, bedeutete das doch immer eine große Ressourceninvestition. Bei mir waren das dann ca. 20 Weibchen und etwa 5-10 Männchen gewesen. In mehereren darauffolgenden Nächten rückten die Geschlechtstiere immer wieder in die Arena aus und begannen dort zu fliegen, was sich durch ein lautes Rumpeln bemerkbar machte (die Tiere flogen gegen die Abdeckung). Paarungsversuche konnte ich nicht feststellen. Jedoch befanden sich nach einiger Zeit ungeflügelte zusätzliche Gynen im Nest, begattet schienen mir diese jedoch nicht. Zumal die Tiere bei starker Alarmierung teilweise sogar mit zu den Futterstellen liefen.
Anbei noch ein älteres Bild, als ich zeitweise ein paar der Geschlechtstiere abgesammelt hatte.
Meine Pheidologeton sp. Kolonie (Haltungsbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=1635 ) welche nun auch schätzungsweise eine Koloniegröße von etwa 5000-10000 Tieren hat macht keinerlei anstalten Geschlechtstiere aufzuziehen, vermutlich handelt es sich auch um eine monogyne Art, welche erst später Geschlechtstiere aufzieht.
Gruß
Hallo,
ich konnte bei meiner Pheidologeton diversus Kolonie damals feststellen, dass Geschlechtstiere etwa ab einer Koloniegröße von 5000-10000 Tieren herangezogen wurden. Das fand ich bei solch einer Koloniegröße stets sehr gewagt von den Tieren, bedeutete das doch immer eine große Ressourceninvestition. Bei mir waren das dann ca. 20 Weibchen und etwa 5-10 Männchen gewesen. In mehereren darauffolgenden Nächten rückten die Geschlechtstiere immer wieder in die Arena aus und begannen dort zu fliegen, was sich durch ein lautes Rumpeln bemerkbar machte (die Tiere flogen gegen die Abdeckung). Paarungsversuche konnte ich nicht feststellen. Jedoch befanden sich nach einiger Zeit ungeflügelte zusätzliche Gynen im Nest, begattet schienen mir diese jedoch nicht. Zumal die Tiere bei starker Alarmierung teilweise sogar mit zu den Futterstellen liefen.
Anbei noch ein älteres Bild, als ich zeitweise ein paar der Geschlechtstiere abgesammelt hatte.
Meine Pheidologeton sp. Kolonie (Haltungsbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=1635 ) welche nun auch schätzungsweise eine Koloniegröße von etwa 5000-10000 Tieren hat macht keinerlei anstalten Geschlechtstiere aufzuziehen, vermutlich handelt es sich auch um eine monogyne Art, welche erst später Geschlechtstiere aufzieht.
Gruß
Da ich jetzt schon einer recht grosse Kolonie von Pheidologeton affinis habe, wüsste ich gerne ob jemand weiss, ab wann bei dieser Gattung Geschlechtstiere möglich sind. Evt hat jemand auch schon mal gehabt? Einige Fotos wären natürlich auch schön.
Im Internet findet man fast nix über dieses Thema. Ich schätze meine Koloniegrösse mal sehr grob auf 5000-10 000 Tiere.
Mich würden allgemein Infos über Geschlechtstiere dieser Art Interessieren und deren Verhalten
Da ich jetzt schon einer recht grosse Kolonie von Pheidologeton affinis habe, wüsste ich gerne ob jemand weiss, ab wann bei dieser Gattung Geschlechtstiere möglich sind. Evt hat jemand auch schon mal gehabt? Einige Fotos wären natürlich auch schön.
Im Internet findet man fast nix über dieses Thema. Ich schätze meine Koloniegrösse mal sehr grob auf 5000-10 000 Tiere.
Mich würden allgemein Infos über Geschlechtstiere dieser Art Interessieren und deren Verhalten
Das hört sich wirklich schlimm an. Ich kann mir gut vorstellen wie du dich gefühlt hast... ich glaub ich würde mal kurz austicken schade um deine Tiere. Ja mich würde es schon sehr wunder nehmen, ob bald Geschlechtstiere kommen könnten. Pheidologeton affinis scheinen mir einfacher zu halten als diversus hab es jedoch noch nicht mit diversus versucht... Nur gibt es totzdem mehr Berichte über diversus und da liest man schon mal etwas über Geschlechtstiere ( danke an AIS der mir einen link von einem Hb gesendet hat über eine grosse diversus Kolonie mit Geschlechtstieren )
Ich hab nur eine Gyne und evt könnte es ja auch bei diere Art mit Inzucht klappen das genau vorgehen hab ich mir noch nicht überlegt und hoffe jetzt erstmal auf Geschlechtstiere
Das hört sich wirklich schlimm an. Ich kann mir gut vorstellen wie du dich gefühlt hast... ich glaub ich würde mal kurz austicken schade um deine Tiere. Ja mich würde es schon sehr wunder nehmen, ob bald Geschlechtstiere kommen könnten. Pheidologeton affinis scheinen mir einfacher zu halten als diversus hab es jedoch noch nicht mit diversus versucht... Nur gibt es totzdem mehr Berichte über diversus und da liest man schon mal etwas über Geschlechtstiere ( danke an AIS der mir einen link von einem Hb gesendet hat über eine grosse diversus Kolonie mit Geschlechtstieren )
Ich hab nur eine Gyne und evt könnte es ja auch bei diere Art mit Inzucht klappen das genau vorgehen hab ich mir noch nicht überlegt und hoffe jetzt erstmal auf Geschlechtstiere
Das hab ich in einem andern Forum auch gelesen. Wie es bei affinis aussieht wird sich evt zeigen! Hab vor die Kolonie noch einiges grösser zu ziehen! Da keine andere Mitglieder antworten denke ich hatte noch niemand Geschlechtstiere?
Wie gross war deine diversus Kolonie als du Geschlechtstiere endeckt hast und wurden die später nicht getötet und hast du dadurch einen deutlichen Brutschub bekommen?
Das hab ich in einem andern Forum auch gelesen. Wie es bei affinis aussieht wird sich evt zeigen! Hab vor die Kolonie noch einiges grösser zu ziehen! Da keine andere Mitglieder antworten denke ich hatte noch niemand Geschlechtstiere?
Wie gross war deine diversus Kolonie als du Geschlechtstiere endeckt hast und wurden die später nicht getötet und hast du dadurch einen deutlichen Brutschub bekommen?
Wie auch bei dir scheinen diversus relativ früh Geschlechtstiere aufzuziehen. Meine affinis scheinen hab noch keine Geschlechtstiere obwohl es schon 5000-10 000 sind das gleiche bei deiner Sp Kolonie. Wäre schön wenn du dich meldest sobald deine anfangen aufzuziehen. Evt könnte man auch versuchen die Sp mit den affinis zu verpaaren wobei der Zeitpunkt sehr genau passen müsste :).
Nach dem Umzug in ein anderes Nest, haben meine sofort die Produktion von Soldaten eingestellt da diese schon unmengen an Futter verbrauchen ( die Larven ). Ich hab versuchsweise 3 Tage übermässig Proteine gefüttert und sofort sind wieder riesen Larven vorhanden. Ich versuchs weiter so und hoffe auch Geschlechtstiere.
Wie auch bei dir scheinen diversus relativ früh Geschlechtstiere aufzuziehen. Meine affinis scheinen hab noch keine Geschlechtstiere obwohl es schon 5000-10 000 sind das gleiche bei deiner Sp Kolonie. Wäre schön wenn du dich meldest sobald deine anfangen aufzuziehen. Evt könnte man auch versuchen die Sp mit den affinis zu verpaaren wobei der Zeitpunkt sehr genau passen müsste :).
Nach dem Umzug in ein anderes Nest, haben meine sofort die Produktion von Soldaten eingestellt da diese schon unmengen an Futter verbrauchen ( die Larven ). Ich hab versuchsweise 3 Tage übermässig Proteine gefüttert und sofort sind wieder riesen Larven vorhanden. Ich versuchs weiter so und hoffe auch Geschlechtstiere.
Ich halte die Ameisen in 2 liegenden 60cm Ytong Nestern welche eigentlich ziemlich trocken sind. Ich hab nur einen Befeuchtungspunkt Regenzeit simulieren geht da schlecht das ganze ist an ein 40x30 Becken angeschlossen. Ich hab da seit einer Woche 15cm tief ziemlich feuchten Sand mit Lehm aber sie wollen nicht graben und bleiben im eher trockenen.... Als ich heute sag, wie sie die ganze Brut zu einem Haufen getragen haben ( die Gyne in der mitte oben drauf ) ist mir in Sinn gekommen, dass sie evt noch eine Heizung brauchen für die Produktion von Geschlechtstieren? Da sie einen Haufen bildeten dachte ich schon könnten kalt haben...
Ich halte die Ameisen in 2 liegenden 60cm Ytong Nestern welche eigentlich ziemlich trocken sind. Ich hab nur einen Befeuchtungspunkt Regenzeit simulieren geht da schlecht das ganze ist an ein 40x30 Becken angeschlossen. Ich hab da seit einer Woche 15cm tief ziemlich feuchten Sand mit Lehm aber sie wollen nicht graben und bleiben im eher trockenen.... Als ich heute sag, wie sie die ganze Brut zu einem Haufen getragen haben ( die Gyne in der mitte oben drauf ) ist mir in Sinn gekommen, dass sie evt noch eine Heizung brauchen für die Produktion von Geschlechtstieren? Da sie einen Haufen bildeten dachte ich schon könnten kalt haben...
Die kommen von irgendwo aus China glaub das nicht sehr genau. Meine mögen es nicht sehr feucht eher mässig...
Die kommen von irgendwo aus China glaub das nicht sehr genau. Meine mögen es nicht sehr feucht eher mässig...