Hier findest du alle Posts des Threads soldatenfliegen.
Hallo Frank!
Ich hatte mir schon einige male Soldatenfliegen gekauft, natürlich als Made. Eins vorweg, Made pfui, Fliege hui!
Die Maden wurden eigentlich nur selten von meinen Arten angerührt, egal ob es eine Cataglyphis oder eine Camponotus war, egal ob tot oder lebendig. Aber die Fliegen sind der Renner. Gerne genommen und vor allem optisch so ansprechend das man sie gar nicht verfüttern mag. Ich hatte mir auch mal den Spaß gemacht und welche in mein Tropenbecken gesetzt. Aber von Zucht ist man da weit entfernt. Im Tropenbecken wird das schwierig, die brauchen weichen Bodengrund und eben Obst und Gemüse, z.B Kartoffeln, Karotten, Gurke, Äpfel und so weiter. Aber auch ein Hamburger soll schon mal benutzt worden sein.
Zum Thema Zucht gibt es im Internet gute Anleitungen: Klick mich - Klick mich
Ich denke das ist einfach zu bewerkstelligen, man braucht ja nur Platz und Geduld. Man muss aber auf Kompost Geruch in der Wohnung stehen
LG, Mathias
Hallo Frank!
Ich hatte mir schon einige male Soldatenfliegen gekauft, natürlich als Made. Eins vorweg, Made pfui, Fliege hui!
Die Maden wurden eigentlich nur selten von meinen Arten angerührt, egal ob es eine Cataglyphis oder eine Camponotus war, egal ob tot oder lebendig. Aber die Fliegen sind der Renner. Gerne genommen und vor allem optisch so ansprechend das man sie gar nicht verfüttern mag. Ich hatte mir auch mal den Spaß gemacht und welche in mein Tropenbecken gesetzt. Aber von Zucht ist man da weit entfernt. Im Tropenbecken wird das schwierig, die brauchen weichen Bodengrund und eben Obst und Gemüse, z.B Kartoffeln, Karotten, Gurke, Äpfel und so weiter. Aber auch ein Hamburger soll schon mal benutzt worden sein.
Zum Thema Zucht gibt es im Internet gute Anleitungen: Klick mich - Klick mich
Ich denke das ist einfach zu bewerkstelligen, man braucht ja nur Platz und Geduld. Man muss aber auf Kompost Geruch in der Wohnung stehen
LG, Mathias
Hallo Ameisenfreunde.
Hat eigentlich jemand mal Erfahrungen gemacht mit den Soldatenfliegen? Ich glaub, Mathias hat mal am Rande von denen berichtet. Vielleicht wären die eine gute Alternative zu den Terflys. Die sind ja schon etwas unangenehm. Schlüpfen zu hunderten und naschen am Zucker und kotzen die Terrariumscheiben dann voll.
Was ich bisher las, sind die Soldatenfliegen recht leicht zu züchten, vllt. im geringen Umfang sogar im bepflanzten Tropenterrarium. Die Larven ernähren sich von sich zersetzenden Pflanzenmaterial und, wenn vorhanden, etwas überreifen Obst. Die erwachsenen Tiere fressen nicht mehr oder kaum noch und machen so nicht die Sauerei an den Scheiben, die andere Fliegen wie die Terflys leicht hinbekommen können. Die Flugkünste dieser Fliegen sind recht eingeschränkt, sie sind so eine relativ leichte Beute für viele Ameisen.
Durchaus interessant und eine saubere Sache. Hat jemand die schon gezüchtet, verfüttert und wurden die von Ameisen gut angenommen?
LG, Frank.
Hallo Ameisenfreunde.
Hat eigentlich jemand mal Erfahrungen gemacht mit den Soldatenfliegen? Ich glaub, Mathias hat mal am Rande von denen berichtet. Vielleicht wären die eine gute Alternative zu den Terflys. Die sind ja schon etwas unangenehm. Schlüpfen zu hunderten und naschen am Zucker und kotzen die Terrariumscheiben dann voll.
Was ich bisher las, sind die Soldatenfliegen recht leicht zu züchten, vllt. im geringen Umfang sogar im bepflanzten Tropenterrarium. Die Larven ernähren sich von sich zersetzenden Pflanzenmaterial und, wenn vorhanden, etwas überreifen Obst. Die erwachsenen Tiere fressen nicht mehr oder kaum noch und machen so nicht die Sauerei an den Scheiben, die andere Fliegen wie die Terflys leicht hinbekommen können. Die Flugkünste dieser Fliegen sind recht eingeschränkt, sie sind so eine relativ leichte Beute für viele Ameisen.
Durchaus interessant und eine saubere Sache. Hat jemand die schon gezüchtet, verfüttert und wurden die von Ameisen gut angenommen?
LG, Frank.
Danke Mathias. In einer Zuchtanleitung hatte ich gelesen, dass die Geruchsbelästigung durch die Zuchtboxen der Soldatenfliegen nicht sehr stark sein soll. Es soll eher etwas nach Kaninchenstall riechen, also jetzt nicht so extrem unangenehm, und man muss den Riechkolben dabei wohl direkt hineinhalten..:) Sicher, kommt drauf, an was und wie man füttert.
Ich denke, ich besorg mir die mal. Wie gesagt, Teflys sind auf Dauer nicht billig und es ist immer ärgerlich, wenn hunderte gleichzeitig schlüpfen und wenige Tage viele von denen ungenutzt sterben. Und sie machen eben ziemlichen Dreck im Terrarium.
LG, Frank.
Danke Mathias. In einer Zuchtanleitung hatte ich gelesen, dass die Geruchsbelästigung durch die Zuchtboxen der Soldatenfliegen nicht sehr stark sein soll. Es soll eher etwas nach Kaninchenstall riechen, also jetzt nicht so extrem unangenehm, und man muss den Riechkolben dabei wohl direkt hineinhalten..:) Sicher, kommt drauf, an was und wie man füttert.
Ich denke, ich besorg mir die mal. Wie gesagt, Teflys sind auf Dauer nicht billig und es ist immer ärgerlich, wenn hunderte gleichzeitig schlüpfen und wenige Tage viele von denen ungenutzt sterben. Und sie machen eben ziemlichen Dreck im Terrarium.
LG, Frank.
Hallo zusammen,
Soldatenfliegen sind echt ein klasse Futter, keine Frage. Habe erst kürzlich erste Zuchtversuche unternommen. Wie wir wohl alle festgestellt haben, werden die Maden eigentlich gar nicht angenommen. Bei den Fliegen sieht das vollkommen anders aus. Allerdings habe ich auch, so wie Marcel, eine recht geruchsintensive Ladung Maden erhalten. Auch meine Zuchtbehälter waren nicht gerade wohl riechend... gelinde gesagt Nachdem ich auch noch Probleme mit Schimmel und vor allem Futtermilben bekam, habe ich mich lieber wieder anderen Futtertieren gewidmet.
Angelmaden gibt es für kleines Geld und so ein 1/4 Liter hält ne ganze Weile. Generell kühl lagern und portionsweise zur Verpuppung wärmer stellen. Die Puppen lassen sich bei Bedarf auch wieder im Kühlschrank "konservieren" bis man wieder Fliegen braucht. Damit produziert man wirklich massenhaft ausgesprochen günstiges Futter. Die ständige Neubeschaffung ist mir allerdings ein Dorn im Auge, da ich keinen Angelshop in der Nähe habe und bei einer Bestellung relativ hohe Versandkosten den Kosten-Nutzen-Faktor erheblich beeinträchtigen.
Drosophila sind für mich daher immer noch das Futtermittel der Wahl. Sehr einfach und preiswert zu züchten, da man einen Ansatz praktisch unendlich lang weiter vermehren kann. Der Essiggeruch ist für manch einen vielleicht unangenehm, aber bei nur ein paar Ansätzen hält sich die Geruchsbelästigung doch sehr in Grenzen. Durch die kurze Entwicklungszeit sind D. hydei Ansätze nach ca. 20 Tagen (D. melanogaster ca. 14 Tage) bereits reif zur "Ernte" und die Menge an Biomasse, welche aus ein wenig Backhefe und Zucker generiert wird, ist wirklich beeindruckend!
Wer größere Futtertiere benötigt sollte sich mal mit Schabenarten wie Paratemnoteryx couloniana oder Phoetalia pallida auseinander setzen. Sehr vermehrungsfreudig, anspruchslos in der Haltung und mit weichhäutigen Larven in allen Größen als Futter für die meisten Arten (natürlich nicht nur Ameisen) hervorragend geeignet. Bei einem Anschaffungspreis von ca. 6 Euro für einen Zuchtansatz (ca. 100 Tiere) auch durchaus preislich attraktive Futtertiere.
Gruß,
Chris
Hallo zusammen,
Soldatenfliegen sind echt ein klasse Futter, keine Frage. Habe erst kürzlich erste Zuchtversuche unternommen. Wie wir wohl alle festgestellt haben, werden die Maden eigentlich gar nicht angenommen. Bei den Fliegen sieht das vollkommen anders aus. Allerdings habe ich auch, so wie Marcel, eine recht geruchsintensive Ladung Maden erhalten. Auch meine Zuchtbehälter waren nicht gerade wohl riechend... gelinde gesagt Nachdem ich auch noch Probleme mit Schimmel und vor allem Futtermilben bekam, habe ich mich lieber wieder anderen Futtertieren gewidmet.
Angelmaden gibt es für kleines Geld und so ein 1/4 Liter hält ne ganze Weile. Generell kühl lagern und portionsweise zur Verpuppung wärmer stellen. Die Puppen lassen sich bei Bedarf auch wieder im Kühlschrank "konservieren" bis man wieder Fliegen braucht. Damit produziert man wirklich massenhaft ausgesprochen günstiges Futter. Die ständige Neubeschaffung ist mir allerdings ein Dorn im Auge, da ich keinen Angelshop in der Nähe habe und bei einer Bestellung relativ hohe Versandkosten den Kosten-Nutzen-Faktor erheblich beeinträchtigen.
Drosophila sind für mich daher immer noch das Futtermittel der Wahl. Sehr einfach und preiswert zu züchten, da man einen Ansatz praktisch unendlich lang weiter vermehren kann. Der Essiggeruch ist für manch einen vielleicht unangenehm, aber bei nur ein paar Ansätzen hält sich die Geruchsbelästigung doch sehr in Grenzen. Durch die kurze Entwicklungszeit sind D. hydei Ansätze nach ca. 20 Tagen (D. melanogaster ca. 14 Tage) bereits reif zur "Ernte" und die Menge an Biomasse, welche aus ein wenig Backhefe und Zucker generiert wird, ist wirklich beeindruckend!
Wer größere Futtertiere benötigt sollte sich mal mit Schabenarten wie Paratemnoteryx couloniana oder Phoetalia pallida auseinander setzen. Sehr vermehrungsfreudig, anspruchslos in der Haltung und mit weichhäutigen Larven in allen Größen als Futter für die meisten Arten (natürlich nicht nur Ameisen) hervorragend geeignet. Bei einem Anschaffungspreis von ca. 6 Euro für einen Zuchtansatz (ca. 100 Tiere) auch durchaus preislich attraktive Futtertiere.
Gruß,
Chris
Hi Frank,
kannst ja dann mal berichten wie die Zucht verläuft.
Ich selber habe sie auch schon verfüttert und wie Mathias schon schrieb, die Maden werden kaum angerührt aber die Fliegen um so lieber.
LG
Holger
Hi Frank,
kannst ja dann mal berichten wie die Zucht verläuft.
Ich selber habe sie auch schon verfüttert und wie Mathias schon schrieb, die Maden werden kaum angerührt aber die Fliegen um so lieber.
LG
Holger
Hallo Frank,
bin auch gespannt wie es mit den Soldatenfliegen läuft. Meine Maden hatten damals sehr gestunken, allerdings direkt vom Händler aus. Hab dann nicht auf den Schlupf gewartet, sondern es mit Maden und Puppen versucht. Ging beides nicht. Aber die Fliegen scheinen ja top zu sein.
Mmmhh, die Terflys sind doch mit so das billigste Futter, weil du schreibst sie sind teuer. Als Pinkys oder Angelmaden gekauft, die Büchse für 99Cent in Zoogeschäften oder manchmal billiger, wenn die Maden sich schon verpuppt haben. Puppen waschen im Sieb, und ab damit in eine größere Dose. Und dann schlüpfen lassen. Sind billiger von der Menge zum Preis als Heimchen und Co.
LG
Marcel
Hallo Frank,
bin auch gespannt wie es mit den Soldatenfliegen läuft. Meine Maden hatten damals sehr gestunken, allerdings direkt vom Händler aus. Hab dann nicht auf den Schlupf gewartet, sondern es mit Maden und Puppen versucht. Ging beides nicht. Aber die Fliegen scheinen ja top zu sein.
Mmmhh, die Terflys sind doch mit so das billigste Futter, weil du schreibst sie sind teuer. Als Pinkys oder Angelmaden gekauft, die Büchse für 99Cent in Zoogeschäften oder manchmal billiger, wenn die Maden sich schon verpuppt haben. Puppen waschen im Sieb, und ab damit in eine größere Dose. Und dann schlüpfen lassen. Sind billiger von der Menge zum Preis als Heimchen und Co.
LG
Marcel