Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads ameisen-aus-griechenland.


Post 20534 -

Hallo Lehni!


Danke das du deine Urlaubsbilder mit uns teilst und uns einen kleinen Einblick gewährst.


Als ich die Bilder vom "Ausgrabungsort" gesehen habe dachte ich, "er wird doch wohl nicht", doch er wird es versucht haben.
Das ausgraben von etablierten Kolonien ist oft sehr aussichtslos, vor allem im Sommer und Spätsommer. Die Königinnen sind nun schon recht tief im Nest. Ausserdem ist es auch von der Art abhängig, monogyn oder polygyn. Polygyne Arten gehen oft recht "schlampig" mit ihren Königinnen um. Monogyne Arten achten wie ein Augapfel auf ihre Königin, ist ja auch logisch, es ist das wertvollste dass sie haben. Natürlich kommt es dann auch auf die Art an sich an, Serviformica und Cataglyphis (ist aber auch sehr von der Art und vom Standort abhängig) sind eher leichter aus zu graben als Messor Arten. Versuchen eine Messor Art aus zu graben ist zu 90% zum scheitern verurteilt da eigentlich alle negativen Eigenschaften aufeinander treffen. Meist leben sie in trockenen, steinharten Böden. Sie graben sehr tiefe Nester und sind meist monogyn.


Ich Rate dir also davon ab so eine Art ausgraben zu wollen, Schwarmflüge sind besser geeignet um an eine Messor sp. zu kommen. Oder man sucht halt andere Arten die man leichter ausgraben kann. So hast du am Ende eine Menge Aufwand betrieben und nichts erreicht außer ein total zerstörtes Nest. Das soll kein Vorwurf sein, nur ein Tatsache, aber das weißt du sicher selbst.


Gruß
Mathias


Hallo Lehni!


Danke das du deine Urlaubsbilder mit uns teilst und uns einen kleinen Einblick gewährst.


Als ich die Bilder vom "Ausgrabungsort" gesehen habe dachte ich, "er wird doch wohl nicht", doch er wird es versucht haben.
Das ausgraben von etablierten Kolonien ist oft sehr aussichtslos, vor allem im Sommer und Spätsommer. Die Königinnen sind nun schon recht tief im Nest. Ausserdem ist es auch von der Art abhängig, monogyn oder polygyn. Polygyne Arten gehen oft recht "schlampig" mit ihren Königinnen um. Monogyne Arten achten wie ein Augapfel auf ihre Königin, ist ja auch logisch, es ist das wertvollste dass sie haben. Natürlich kommt es dann auch auf die Art an sich an, Serviformica und Cataglyphis (ist aber auch sehr von der Art und vom Standort abhängig) sind eher leichter aus zu graben als Messor Arten. Versuchen eine Messor Art aus zu graben ist zu 90% zum scheitern verurteilt da eigentlich alle negativen Eigenschaften aufeinander treffen. Meist leben sie in trockenen, steinharten Böden. Sie graben sehr tiefe Nester und sind meist monogyn.


Ich Rate dir also davon ab so eine Art ausgraben zu wollen, Schwarmflüge sind besser geeignet um an eine Messor sp. zu kommen. Oder man sucht halt andere Arten die man leichter ausgraben kann. So hast du am Ende eine Menge Aufwand betrieben und nichts erreicht außer ein total zerstörtes Nest. Das soll kein Vorwurf sein, nur ein Tatsache, aber das weißt du sicher selbst.


Gruß
Mathias



Post 20175 -

Hier kommen Bilder aus Griechenland.
Artbestimmung mach ich aber erst nach dem Urlaub, hoffe es klappt alles mit dem Handy.
Lg euer Lehni


Hier kommen Bilder aus Griechenland.
Artbestimmung mach ich aber erst nach dem Urlaub, hoffe es klappt alles mit dem Handy.
Lg euer Lehni



Post 20529 -












Post 20530 -

Und jetzt der Versuch eine Messor Königin auszugraben :roulette: is bei dem Versuch geblieben


Und jetzt der Versuch eine Messor Königin auszugraben :roulette: is bei dem Versuch geblieben



Post 20531 -