Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads um-welche-art-handelt-es-sich-hier.


Post 20377 -

Nein, das kann sie nicht überleben. Zumindest nicht allein.
Übrigens haben alle Chthonolasius-Königinnen der verschiedenen Arten den gleichen, charakteristischen Habitus. Breite Köpfe (Kopf breiter als der Thorax), relativ kleinwüchsig und abei kräftig, gedrungener Körperbau mit kräftigen Gliedmassen und massiven Kiefern. Sie sind als Sozialparasiten leicht erkennbar. Leider ist es aber schwierig, die Arten auseinanderzuhalten. Wobei es anhand der Königinnen für den Laien noch am leichtesten sein mag. Bei ihnen gibt es einige leicht erkennbare Unterschiede in Pubescenz und Färbung. Aber eindeutige Bestimmungshilfen sind mir nicht bekannt. Goldfarben schimmernde, rotbraunfarbene Tiere könnten bicornis oder citrinus sein, dunkel gefärbte umbratus, mixtus oder affinis.


LG, Frank.


Nein, das kann sie nicht überleben. Zumindest nicht allein.
Übrigens haben alle Chthonolasius-Königinnen der verschiedenen Arten den gleichen, charakteristischen Habitus. Breite Köpfe (Kopf breiter als der Thorax), relativ kleinwüchsig und abei kräftig, gedrungener Körperbau mit kräftigen Gliedmassen und massiven Kiefern. Sie sind als Sozialparasiten leicht erkennbar. Leider ist es aber schwierig, die Arten auseinanderzuhalten. Wobei es anhand der Königinnen für den Laien noch am leichtesten sein mag. Bei ihnen gibt es einige leicht erkennbare Unterschiede in Pubescenz und Färbung. Aber eindeutige Bestimmungshilfen sind mir nicht bekannt. Goldfarben schimmernde, rotbraunfarbene Tiere könnten bicornis oder citrinus sein, dunkel gefärbte umbratus, mixtus oder affinis.


LG, Frank.



Post 20387 -

Danke Phil. Ich hatte nochmal im STITZ reingeschaut und deswegen die Art genannt mit dem Namen (citrinus wird dort ja nicht erwähnt, wohl aus den von dir geschilderten Gründen..;)..). Die Schuppenformen werden jedoch auch dort erwähnt, dargestellt und bewertet, aber ich wollte es nicht allzu kompliziert machen.


LG, Frank.


Danke Phil. Ich hatte nochmal im STITZ reingeschaut und deswegen die Art genannt mit dem Namen (citrinus wird dort ja nicht erwähnt, wohl aus den von dir geschilderten Gründen..;)..). Die Schuppenformen werden jedoch auch dort erwähnt, dargestellt und bewertet, aber ich wollte es nicht allzu kompliziert machen.


LG, Frank.



Post 20374 -

Hallo ihr beiden,


das ist eine sozialparasitäre Lasius (Chthonolasius) sp..


Grüße, Phil


Hallo ihr beiden,


das ist eine sozialparasitäre Lasius (Chthonolasius) sp..


Grüße, Phil



Post 20385 -

Hallo,


Zustimmung zu Deinem Beitrag Frank. Die Unterscheidung dieser Lasius geht laut "Skippy" noch am besten durch die Betrachtung der Petiolusform bei der Königin. Leider variieren diese auch stark in der Form. Er hat mir so zumindest halbwegs sicher mal welche bestimmt.

Aber eindeutige Bestimmungshilfen sind mir nicht bekannt. Goldfarben schimmernde, rotbraunfarbene Tiere könnten bicornis oder citrinus sein, dunkel gefärbte umbratus, mixtus oder affinis.


Kleines Kluggescheiße, affinis ist der veraltete Name von citrinus. Eine recht weitere wohl häufige Art der dunkleren Chthonolasius ist wohl Lasius distinguendus.


Grüße, Phil


Hallo,


Zustimmung zu Deinem Beitrag Frank. Die Unterscheidung dieser Lasius geht laut "Skippy" noch am besten durch die Betrachtung der Petiolusform bei der Königin. Leider variieren diese auch stark in der Form. Er hat mir so zumindest halbwegs sicher mal welche bestimmt.

Aber eindeutige Bestimmungshilfen sind mir nicht bekannt. Goldfarben schimmernde, rotbraunfarbene Tiere könnten bicornis oder citrinus sein, dunkel gefärbte umbratus, mixtus oder affinis.


Kleines Kluggescheiße, affinis ist der veraltete Name von citrinus. Eine recht weitere wohl häufige Art der dunkleren Chthonolasius ist wohl Lasius distinguendus.


Grüße, Phil



Post 20371 -

Hi Leute,


gestern fand ich diese Königin nach einem Schwarmflug in Homburg/Saar.
Der Fundort war ein Firmengelände mit großen regelmäßig gemähten Wiesen.
Dieses Gelände liegt an einem Waldrand.
Sie ist ca 8mm ( max. 9 mm ) groß.








LG
Holger


Hi Leute,


gestern fand ich diese Königin nach einem Schwarmflug in Homburg/Saar.
Der Fundort war ein Firmengelände mit großen regelmäßig gemähten Wiesen.
Dieses Gelände liegt an einem Waldrand.
Sie ist ca 8mm ( max. 9 mm ) groß.








LG
Holger



Post 20382 -

Hi Phil und Frank,


danke für die Bestimmung und vor allem für den Hinweiß, welche besonderen Merkmale diese Art auszeichnet.
Ich selber dachte auch schon Richtung Sozialparasiten, da mir die kräftigen Kiefern aufgefallen sind.


LG
Holger


Hi Phil und Frank,


danke für die Bestimmung und vor allem für den Hinweiß, welche besonderen Merkmale diese Art auszeichnet.
Ich selber dachte auch schon Richtung Sozialparasiten, da mir die kräftigen Kiefern aufgefallen sind.


LG
Holger



Post 20373 -

Hi


Bei mir schwärmen die selben Ameisen und wollte auch wissen welche Art es ist


Hi


Bei mir schwärmen die selben Ameisen und wollte auch wissen welche Art es ist



Post 20376 -

kein wunder hat sie mein geschlossenes Rg nicht überlebt...


kein wunder hat sie mein geschlossenes Rg nicht überlebt...